@inproceedings{Boentert2019, author = {Boentert, Annika}, title = {Systemreakkreditierung als Entwicklungsimpuls. Das Modell der FH M{\"u}nster}, series = {Systeme im Wandel. Hochschulen auf neuen Wegen}, booktitle = {Systeme im Wandel. Hochschulen auf neuen Wegen}, editor = {Mitterauer, Lukas and Pohlenz, Philipp and Harris-H{\"u}mmert, Susan}, publisher = {Waxmann Verlag}, address = {M{\"u}nster}, organization = {Arbeitskreis Hochschulen der DeGEval}, isbn = {978-3-8309-4052-4}, pages = {65 -- 75}, year = {2019}, abstract = {Als erste deutsche Hochschule wurde die FH M{\"u}nster im Sommer 2017 systemreakkreditiert. Grundlage der Akkreditierungsentscheidung war ein Konzept, das die Hochschule im Herbst 2014 im Kontext der Experimentierklausel" des Akkreditierungsrats entwickelt hatte. Mittlerweile st{\"o}ßt dieses Konzept auf reges Interesse bei anderen systemakkreditierten Hochschulen, bietet doch das ge{\"a}nderte Akkreditierungsrecht seit Januar 2018 explizit die M{\"o}glichkeit, in Abstimmung mit dem Akkreditierungsrat und der jeweils zust{\"a}ndigen Wissenschaftsbeh{\"o}rde „alternative Akkreditierungsverfahren" zu gestalten Vor diesem Hintergrund erl{\"a}utert der Aufsatz den Kontext der Experimentierklausel, das Reakkreditierungsverfahren der FH M{\"u}nster und die Neugestaltung des Akkreditierungsrechts. Vor allem aber werden die Gr{\"u}nde, die zur Entwicklung des neuen Ansatzes f{\"u}hrten, dargestellt, bevor dann das kumulative Akkreditierungskonzept der FH M{\"u}nster skizziert wird. Die Ausarbeitung schließt mit ersten Hinweisen darauf, welche Argumente bei der Entscheidung zwischen einem alternativen - hier: kumulativen - und einem konventionellen Reakkreditierungsverfahren abzuw{\"a}gen sind.}, language = {de} } @article{Boentert2022, author = {Boentert, Annika}, title = {Inhaltliche Verzahnung in dualen Studieng{\"a}ngen - Begriffliche Kl{\"a}rungen und praktische Anregungen}, series = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium, Lehre und Forschung}, volume = {2022}, journal = {Handbuch Qualit{\"a}t in Studium, Lehre und Forschung}, number = {82}, issn = {1614-0451}, pages = {25 -- 44}, year = {2022}, abstract = {Angestoßen durch die Verabschiedung der Musterrechtsverordnung und eine sich {\"a}ndernde Akkreditierungspraxis wird derzeit in vielen Hochschulen die Gestaltung dualer Studieng{\"a}nge diskutiert. Insbesondere die nun st{\"a}rker als fr{\"u}her geforderte inhaltliche Verzahnung stellt manchen Fachbereich vor Herausforderungen. Nach Beobachtung der Autorin erschweren h{\"a}ufig begriffliche Unsch{\"a}rfen - sowohl auf Seiten der Studiengangsleitungen als auch in Akkreditierungsverfahren - die Suche nach konstruktiven L{\"o}sungen. Vor diesem Hintergrund bietet der vorliegende Beitrag neben einigen grundlegenden Gedanken zur „Dualit{\"a}t" dieses besonderen Studiengangstyps vor allem einen Vorschlag zur begriffliche Kl{\"a}rung sowie Anregungen f{\"u}r eine systematische inhaltliche Verzahnung.}, language = {de} } @misc{Boentert2024, author = {Boentert, Annika}, title = {Vom Wiegen wird die Sau nicht fett... Wozu evaluieren wir eigentlich? (QM-Symposium, M{\"u}nster)}, year = {2024}, language = {de} }