@book{OPUS4-13985, title = {The Internationalisation of Higher Education - Perspectives from the THEA Ukraine Project and Beyond}, editor = {Pistor, Petra}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-13985}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-139854}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {166}, year = {2021}, abstract = {The Ukrainian higher education system has undergone a number of developments since Ukraine committed itself to the Bologna Process in 2005. Internationalisation and quality assurance in higher education have thus become two core policy issues to aid Ukraine's efforts in becoming a full member of the European Higher Education Area. Within the THEA Ukraine project (October 2019 - September 2021), 32 Ukrainian Higher Education Administrators received training in the field of internationalisation in higher education and science management. The participants worked on individual application projects to foster the international orientation of their home institutions, which are located all over Ukraine. The implementation of this project has provided material for a number of case study descriptions of projects undertaken in the THEA Ukraine framework, as well as general perspectives on internationalisation in higher education; this anthology covers both of these aspects.}, language = {en} } @book{BoentertWelpDasenbrock2020, author = {Boentert, Annika and Welp-Dasenbrock, Matthias}, title = {Prozess- und Dokumentenmanagement an deutschen Hochschulen}, series = {Wandelwege, Band 4}, journal = {Wandelwege, Band 4}, publisher = {FH M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-28-8}, doi = {10.25974/fhms-13962}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-139625}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, language = {de} } @book{KaehlerKastrupKuhlmeieretal.2023, author = {K{\"a}hler, Anna-Franziska and Kastrup, Julia and Kuhlmeier, Werner and N{\"o}lle-Krug, Marie and Strotmann, Christina and Casper, Marc}, title = {Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten - Ein Praxisleitfaden f{\"u}r Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2884-8}, doi = {10.25974/fhms-16828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-168285}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {66}, year = {2023}, abstract = {Ob Nachhaltigkeit zum selbstverst{\"a}ndlichen Bestandteil der Ausbildung wird, h{\"a}ngt vor allem vom Engagement und der Qualifikation des Berufsbildungspersonals ab. Denn als Fachleute kennen Ausbilderinnen und Ausbilder die beruflichen T{\"a}tigkeiten und betrieblichen Prozesse, und als P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen sind sie es, die Lernsituationen gestalten und Lerninhalte vermitteln. Vor diesem Hintergrund richtet sich der vorliegende Leitfaden insbesondere an das betriebli- che und {\"u}berbetriebliche Ausbildungspersonal, aber auch an Lehrkr{\"a}fte in Berufsschulen. Er zeigt auf, wie nachhaltigkeitsbezogene Lehr-/Lernarrangements entwickelt und umgesetzt werden k{\"o}nnen. Mit Blick auf die lebensmittelproduzierenden Berufe werden dem Ausbildungspersonal Tipps zur Gestaltung entsprechender Lernaufgaben und damit zur betrieblichen Umsetzung der Standardberufsbildposition gegeben. Welche Umweltbelastungen verursacht der Betrieb? Wie l{\"a}sst sich Nachhaltigkeit im betrieblichen Handeln st{\"a}rker verankern und wie k{\"o}nnen etwaige Zielkonflikte konstruktiv thematisiert werden? Ausbilderinnen und Ausbilder m{\"u}ssen sich heute darauf einlassen, diese komplexen und zum Teil auch unbequemen Fragen gemeinsam mit den Auszubildenden zu diskutieren. Dieser Leitfaden gibt hierzu ein R{\"u}stzeug an die Hand, mit dem eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @book{Boentert2020, author = {Boentert, Annika}, title = {Leitbilder f{\"u}r die Lehre an deutschen Hochschulen 2020}, series = {Wandelwege, Band 3}, journal = {Wandelwege, Band 3}, publisher = {FH M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-27-1}, doi = {10.25974/fhms-13961}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-139612}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {164}, year = {2020}, language = {de} } @book{StrotmannKastrupCasperetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Kastrup, Julia and Casper, Marc and Kuhlmeier, Werner and Marie, N{\"o}lle-Krug and K{\"a}hler, Anna-Franziska}, title = {Kompetenzmodell f{\"u}r BBNE in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung}, address = {Bonn}, doi = {10.25974/fhms-17941}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179416}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Kompetenzmodell zur Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie enth{\"a}lt eine Kompetenzmatrix, deren Felder der Strukturierung dienen, welche nicht isoliert, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang zu betrachten sind. Erg{\"a}nzt wird diese Matrix durch nachhaltigkeitsrelevante Kernkompetenzen sowie dazugeh{\"o}rige Kompetenzziele.}, language = {de} } @book{BachmannBurrichterDittmannetal.2023, author = {Bachmann, Daniel and Burrichter, Benjamin and Dittmann, Daniel and Freudenberg, Benjamin and Gierse, Reinhard and Giga, Andreas and Gromadecki, Franziska and Gr{\"u}ning, Helmut and Haberkamp, Jens and Halbig, Guido and Heinenberg, Daniel and Henrichs, Malte and H{\"o}rnschmemeyer, Birgitta and Johann, Georg and Junghans, Veikko and Kramer, Sonja and Kr{\"o}mer, Kerstin and Leischner, Florian and Lepold, Charlotte and Massing, Christian and Mietzel, Thorsten and Mudersbach, Christoph and Nickel, Christina and Niemann, Andr{\´e} and Pacha, Thorsten and Quirmbach, Markus and Roß, Maximilian and Ruhl, Aki Sebastian and Schulte, Andre{\´e} and Siekmann, Marko and Siering, Nils and Stover, Maike and Uhl, Mathias}, title = {Klimawandel - Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage M{\"u}nster 2023. IWARU Institut f{\"u}r Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (Hrsg.)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-34-9}, doi = {10.25974/fhms-16214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-162147}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenw{\"a}rtig durch Krisen gepr{\"a}gten Zeit. Gefahren gehen von großr{\"a}umigen Hochwasserereignissen und von kleinr{\"a}umigen {\"U}berflutungen innerhalb besiedelter Bereiche aus. Ursache sind ausgepr{\"a}gte Extremniederschl{\"a}ge. Das Schadpotenzial h{\"a}ngt maßgeblich von den lokalen Bedingungen ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsf{\"a}higen B{\"o}den wesentlich weniger Sch{\"a}den an als im Bereich eines Kerbtalgew{\"a}ssers, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten {\"U}berflutung in dicht besiedelten R{\"a}umen in der Regel dramatischer als bei l{\"a}ndlich gepr{\"a}gten Siedlungsstrukturen. Aber nicht nur dem Problem „zu viel Wasser", sondern auch der zunehmenden Herausforderung „zu wenig Wasser" muss sich die Wasserwirtschaft stellen. Trockenheit und Hitze f{\"u}hren vor allem in Innenst{\"a}dten immer h{\"a}ufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung nat{\"u}rlicher Wasserressourcen und nicht zuletzt die {\"o}ffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen {\"U}berflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht. Wir m{\"u}ssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen. In der letzten Zeit hat daf{\"u}r der Begriff der „Resilienz" im wasserwirtschaftlichen Kontext eine besondere Bedeutung gewonnen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage M{\"u}nster im Jahr 2023 auf. Zu den Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung z{\"a}hlen beispielsweise die gezielte Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser oder die Ableitung von Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}ssen bei seltenen Starkregen in weniger kritische Bereiche. Thematisiert wird auch der Umgang mit (Ab-)Wasser als Ressource. Hierbei werden die Bedeutung und Chancen der Wasserwiederverwendung betrachtet.}, language = {de} } @book{OPUS4-17845, title = {Einzelfallorientierte Forschung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie}, editor = {Kohler, J{\"u}rgen and Kohm{\"a}scher, Anke and Starke, Anja and Leinweber, Juliane}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3-8248-1330-8}, doi = {10.25974/fhms-17845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {241}, year = {2024}, abstract = {Pr{\"a}ambel Ausgangslage Seit Einf{\"u}hrung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logop{\"a}die als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begr{\"u}ndbare Leistungen erbringen" (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logop{\"a}dieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bez{\"u}ge zu den traditionell universit{\"a}ren Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik best{\"u}nden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht f{\"u}r die Disziplinentwicklung der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie Logop{\"a}dInnen, Sprachheilp{\"a}dagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angeh{\"o}ren. Obwohl in der Praxis die gleichen St{\"o}rungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverst{\"a}ndnis nicht identisch: w{\"a}hrend in der Sprachheilp{\"a}dagogik die (sonder)p{\"a}dagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logop{\"a}die eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterf{\"u}hrende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identit{\"a}tsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverst{\"a}ndnis in der Logop{\"a}die/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a\&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte {\"U}bertragung der Anspr{\"u}che an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, f{\"u}r die Logop{\"a}die/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich n{\"a}mlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen f{\"u}r den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen k{\"o}nnen. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, k{\"o}nnen nur bedingt Aussagen dar{\"u}ber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tats{\"a}chlich ist. F{\"u}r einen breiten Diskurs {\"u}ber die forschungsmethodische Ausrichtung der Logop{\"a}die/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gef{\"o}rdertes, dreit{\"a}giges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logop{\"a}die". Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuf{\"u}hren, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverst{\"a}ndnis f{\"u}r eine Evidenzbasierung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig f{\"u}r die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenst{\"a}nde, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualit{\"a}tsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation {\"u}ber Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenst{\"a}ndige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe" und damit inbegriffen der Logop{\"a}die/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen F{\"a}chern zu etablieren, um derer zu st{\"a}rken. Zudem wurde die Logop{\"a}die im Mai 2023 in das Portal «Kleine F{\"a}cher» des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logop{\"a}die/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen.}, language = {de} } @book{FuchsSahakianGumpertetal.2021, author = {Fuchs, Doris and Sahakian, Marlyne and Gumpert, Tobias and Gumpert, Antonietta and Maniates, Michael and Lorek, Sylvia and Graf, Antonia}, title = {Consumption Corridors - Living a Good Life within Sustainable Limits}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {9780367748722}, doi = {10.25974/fhms-16057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-160579}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {110}, year = {2021}, abstract = {Consumption Corridors: Living a Good Life within Sustainable Limits explores how to enhance peoples' chances to live a good life in a world of ecological and social limits. Rejecting familiar recitations of problems of ecological decline and planetary boundaries, this compact book instead offers a spirited explication of what everyone desires: a good life. Fundamental concepts of the good life are explained and explored, as are forces that threaten the good life for all. The remedy, says the book's seven international authors, lies with the concept of consumption corridors, enabled by mechanisms of citizen engagement and deliberative democracy. Across fve concise chapters, readers are invited into conversation about how wellbeing can be enriched by social change that joins "needs satisfaction" with consumerist restraint, social justice, and environmental sustainability. In this endeavour, lower limits of consumption that ensure minimal needs satisfaction for all are important, and enjoy ample precedent. But upper limits to consumption, argue the authors, are equally essential, and attainable, especially in those domains where limits enhance rather than undermine essential freedoms.}, language = {en} } @book{WetterBruegging2024, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17789}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177896}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {Dieser Tagungsband umfasste eine {\"U}bersicht zu den Vortr{\"a}gen, Ausstellern sowie die Abstracts der Poster-Pr{\"a}sentation auf der 16. Bioenergiefachtagung.}, language = {de} }