@inproceedings{BusseJuxKernebecketal.2021, author = {Busse, Theresa Sophie and Jux, Chantal and Kernebeck, Sven and Meyer, Dorothee and Dreier, Larissa and Zenz, Daniel and Wager, Julia and Zernikow, Boris and Ehlers, Jan Peter}, title = {"Manchmal gehen die Faxger{\"a}te gerade nicht so wie sie sollen. Dann kommt irgendwie nichts an und dann ruft man das f{\"u}nfte Mal an." - Nutzung von Design Thinking zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Fallakte in der p{\"a}diatrischen Palliativversorgung}, series = {20. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung, 06. - 08.10.2021, digital}, booktitle = {20. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung, 06. - 08.10.2021, digital}, doi = {10.3205/21dkvf220}, year = {2021}, language = {de} } @article{KostorzKernebeck2015, author = {Kostorz, Peter and Kernebeck, Sven}, title = {20 Jahre soziale Pflegeversicherung - Bilanz und Ausblick}, series = {Wege zur Sozialversicherung}, journal = {Wege zur Sozialversicherung}, issn = {0043-2059}, doi = {10.37307/j.2191-7345.2015.02.03}, pages = {35 -- 41}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Kernebeck2016, author = {Kernebeck, Sven}, title = {App- und sensorbasierte- assistive Technologien f{\"u}r Angeh{\"o}rige von Menschen mit Demenz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten in der H{\"a}uslichkeit - Projekt insideDEM}, series = {Vortrag auf der Tagung -Technologie und Gesundheit - eHealth in Interaktionen, September 2016, Hochschule f{\"u}r Gesundheit, Bochum}, journal = {Vortrag auf der Tagung -Technologie und Gesundheit - eHealth in Interaktionen, September 2016, Hochschule f{\"u}r Gesundheit, Bochum}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Kernebeck2019, author = {Kernebeck, Sven}, title = {Chatbots und sprachbasierte Dialogsysteme als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion - Neue Perspektiven der Nutzerinnen- und Nutzerzentrierung im Gesundheitswesen.}, series = {Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien - Im Kontext von Therapie und Pflege}, booktitle = {Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien - Im Kontext von Therapie und Pflege}, publisher = {Hogrefe}, isbn = {978-3-456-95884-2}, pages = {87 -- 100}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{JahnelKernebeckBoebeletal.2020, type = {Working Paper}, author = {Jahnel, Tina and Kernebeck, Sven and B{\"o}bel, Simone and Buchner, Benedikt and Grill, Eva and Hinck, Sebastian and Ranisch, Robert and Rothenbacher, Dietrich and Sch{\"u}z, Benjamin and Starke, Dagmar and Wienert, Julian and Zeeb, Hajo and Gerhardus, Ansgar}, title = {Contact-Tracing-Apps als unterst{\"u}tzende Maßnahme bei der Kontaktpersonennachverfolgung von COVID-19. Papier wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 erstellt}, publisher = {Kompetenznetz Public Health COVID-19}, address = {Bremen}, year = {2020}, language = {de} } @article{KernebeckKostorz2015, author = {Kernebeck, Sven and Kostorz, Peter}, title = {Die Reformagenda der sozialen Pflegeversicherung - Herausforderungen f{\"u}r Politik und Gesellschaft}, series = {Pflegezeitschrift}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {12}, issn = {0945-1129}, pages = {710 -- 714}, year = {2015}, language = {de} } @article{KernebeckScheibeSinhaetal.2022, author = {Kernebeck, Sven and Scheibe, Madlen and Sinha, Monika and Fischer, Florian and Knapp, Andreas and Timpel, Patrick and Harst, Lorenz and Reininghaus, Ulrich and Vollmar, Horst Christian}, title = {Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren Teil II - Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {85}, journal = {Das Gesundheitswesen}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/a-1915-4371}, pages = {65 -- 70}, year = {2022}, abstract = {Abstract The methodological challenges of evaluating digital interventions (DI) for health services research are omnipresent. The Digital Health Working Group of the German Network for Health Services Research (DNVF) presented and discussed these challenges in a two-part discussion paper. The first part addressed challenges in definition, development and evaluation of DI. In this paper, which represents the second part, the definition of outcomes, reporting of results, synthesis of evidence, and implementation are addressed as methodological challenges of DI. Potential solutions are presented and the need to address these challenges in future research are discussed.}, language = {de} } @inproceedings{EhlersNitscheBusseetal.2021, author = {Ehlers, Jan Peter and Nitsche, Julia and Busse, Theresa Sophie and Kernebeck, Sven and Smetana, Jan and Taetz-Harrer, Angelika and Eulitz, Mona and Zupanic, Michaela}, title = {Digitale Lehre - Reine Informationsvermittlung oder auch Lebensraum Universit{\"a}t und Gemeinschaftsbildung?}, series = {digiGEBF, 18.06.2021, digital}, booktitle = {digiGEBF, 18.06.2021, digital}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{NitscheZupanicTrubeletal.2020, author = {Nitsche, Julia and Zupanic, Michaela and Trubel, H. and Kernebeck, Sven and Ehlers, Jan Peter}, title = {Digitalisierte Bildung im Gesundheitswesen: Interaktionsanalysen im virtuellen Klassenzimmer mit Studierenden und in Webinaren mit Medizinischen Fachangestellten (MFAs)}, series = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Ausbildung (GMA), 09.09. - 12.09.2020, Z{\"u}rich, Schweiz}, booktitle = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Medizinische Ausbildung (GMA), 09.09. - 12.09.2020, Z{\"u}rich, Schweiz}, doi = {10.3205/20gma023}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{KernebeckBusseVollmar2022, author = {Kernebeck, Sven and Busse, Theresa Sophie and Vollmar, Horst Christian}, title = {E-Health-{\"O}konomie II, Evaluation und Implementierung}, series = {E-Health-{\"O}konomie II, Evaluation und Implementierung}, booktitle = {E-Health-{\"O}konomie II, Evaluation und Implementierung}, isbn = {9783658356903}, doi = {10.1007/978-3-658-35691-0_4}, pages = {47 -- 69}, year = {2022}, abstract = {Eine intransparente, unvollst{\"a}ndige und unpr{\"a}zise Berichtserstattung von Forschungsergebnissen ist ein best{\"a}ndiges Problem in der Bio-Medizinischen Forschung. Dies f{\"u}hrt zu einer eingeschr{\"a}nkten Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen und schr{\"a}nkt die {\"U}bertragbarkeit der Ergebnisse deutlich ein. Auch bei Studien zu digitalen Interventionen im Bereich Electronic-Health (E-Health) ist die intransparente, unvollst{\"a}ndige und unpr{\"a}zise Berichtserstattung von Forschungsergebnissen zunehmend in der Diskussion. Dieser Beitrag verfolgt drei wesentliche Ziele: Es wird dargestellt, warum ein qualitativ hochwertiges Reporting von Studienergebnissen zu digitalen Interventionen von hoher Relevanz ist. Auf dieser Basis werden ausgew{\"a}hlte Reporting Guidelines und Frameworks beschrieben, die f{\"u}r das Berichten von Studienergebnissen zu digitalen Interventionen entwickelt wurden. Zudem werden weitere Elemente beschrieben, die die Berichterstattung unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen, wie etwa ein Evidenzkonzept und allgemeine Entwicklungsmodelle digitaler Interventionen.}, language = {de} }