@incollection{LoeheBraun2017, author = {L{\"o}he, Julian and Braun, Daniela}, title = {Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe - Was tun wenn´s kracht?}, series = {Handbuch f{\"u}r die Kita-Leitung. Hrsg. Sabine Skalla}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r die Kita-Leitung. Hrsg. Sabine Skalla}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-556-07211-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {269 -- 288}, year = {2017}, abstract = {Der Beitrag n{\"a}her sich dem Ph{\"a}nomen Konflikt, geht auf Konfliktanalysen und -verl{\"a}ufe ein und zeigt Modelle und Ideen zur konstruktiven Konfliktl{\"o}sung auf. Dabei fokussiert der Beitrag das Handeln von Leitungspersonen.}, language = {de} } @article{LoeheBotzum2018, author = {L{\"o}he, Julian and Botzum, Edeltraud}, title = {Forschendes Lernen}, series = {Lehre aktuell, Newsletter der Kommission von Qualit{\"a}t in Lehre und Studium, Rosenheim, Winter 2018}, volume = {2018}, journal = {Lehre aktuell, Newsletter der Kommission von Qualit{\"a}t in Lehre und Studium, Rosenheim, Winter 2018}, pages = {2 -- 3}, year = {2018}, language = {de} } @article{LoeheBotzum2022, author = {L{\"o}he, Julian and Botzum, Edeltraud}, title = {Fachkr{\"a}fte(mangel) in der Sozialen Arbeit. Daten, Fakten, Konsequenzen}, series = {Jugendhilfe. Hrsg. Andreas Dexheimer}, volume = {60. Jahrgang}, journal = {Jugendhilfe. Hrsg. Andreas Dexheimer}, number = {August 2022/ Heft 4}, pages = {255 -- 262}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag illustriert in Zahlen die Fachkr{\"a}ftesituation in der Sozialen Arbeit und wirft als Konsequenz ein Schlaglicht auf innovative(re) Personalkonzepte. Hier wird davon ausgegangen, dass die gestiegene Diversit{\"a}t von Lebensl{\"a}ufen und -entw{\"u}rfen mit flexiblen und individualisierten Regelungen in der Organisation zu beantworten sind. Weil aber nicht f{\"u}r jede*n ein "Extraw{\"u}rstchen" gebraten werden kann, sind innovative Personalkonzepte gefragt, die individuelle Regelungen erm{\"o}glichen, ohne F{\"u}hrungskr{\"a}fte zu {\"u}berfordern. Es bedarf "schlicht" eines neuen Systems, die die Realit{\"a}t von Mitarbeitenden und Organisationsumwelt(en) ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @misc{LoeheBenner2019, author = {L{\"o}he, Julian and Benner, Angela}, title = {Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit {\"a}lteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive. Arbeitstagung der Sektion Forschung und Fachgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziale Arbeit (DGSA): Erkennen, Abw{\"a}gen, Entscheiden. W{\"u}rzburg.}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{LoeheBenner2021, author = {L{\"o}he, Julian and Benner, Angela}, title = {Forschungsethische und datenschutzrechtliche Aspekte der informierten Einwilligung als Audioaufnahme}, series = {Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen / Hrsg. Julia Franz, Ursula Unterkofler}, booktitle = {Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen / Hrsg. Julia Franz, Ursula Unterkofler}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin \& Toronto}, isbn = {978-3-8474-2493-2}, doi = {10.3224/84742493}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {205 -- 216}, year = {2021}, abstract = {Angela Benner und Julian L{\"o}he gehen der Frage nach, wie eine informierte Einwilligung mit {\"a}lteren Menschen dialogorientiert gestaltet und auch entsprechend dokumentiert werden kann, wenn sich die Schriftform einer Einwilligungserkl{\"a}rung als hinderlich erweist. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie zum Thema Tod und Sterben diskutieren sie forschungspraktische Herausforderungen im Hinblick auf Vertraulichkeit und Datenschutz und die M{\"o}glichkeit einer Audioaufzeichnung von Einwilligungsgespr{\"a}chen.}, language = {de} } @book{LoeheAldendorff2022, author = {L{\"o}he, Julian and Aldendorff, Philipp}, title = {Grundlagen zum Sozialmanagement - Zentrale Begriffe und Handlungsans{\"a}tze}, publisher = {Vandenhoeck + Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-63408-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {226}, year = {2022}, abstract = {Das Lehrbuch f{\"u}r Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit gibt in zw{\"o}lf kompakten Abschnitten einen {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen zum Sozialmanagement. Themenbereiche sind Rechtsformen (e. V., gGmbH u. a.), Finanzierungsm{\"o}glichkeiten, Rechnungswesen, Grundlagen zur Organisationslehre, Personalmanagement, Qualit{\"a}tsmanagement sowie Marketing. Klassische Instrumente werden um aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung, die sogenannte VUCA-Welt, Agilit{\"a}t und Klimawandel bzw. nachhaltiges Management erg{\"a}nzt. Die Autoren entwerfen dar{\"u}ber hinaus eine fiktive Organisation, die durch das Buch begleitet und an der die thematischen Ausf{\"u}hrungen beispielhaft dargestellt werden. Hier sind die Lesenden gefragt, L{\"o}sungsstrategien auf Grundlage der vorhergehenden Kapitel zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{LoeheAldendorff2024, author = {L{\"o}he, Julian and Aldendorff, Philipp}, title = {Wir sind (nicht) die Guten! Oder: Welches Mandat hat die Soziale Arbeit? Workshop zum Thema: Es kippt! - Klimwandel als Mandat f{\"u}r Soziale Arbeit und Sozialmanagement?! Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2024. Bielefeld.}, year = {2024}, language = {de} } @book{Loehe2017, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Angeh{\"o}rigenpflege neben dem Beruf. Mixed Methods Studie zu Herausforderungen und betrieblichen L{\"o}sungsans{\"a}tzen}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15502-5}, doi = {10.1007/978-3-658-15503-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {356}, year = {2017}, abstract = {Julian L{\"o}he untersucht am Beispiel des Employer Brandings neue Ans{\"a}tze zur Personalbindung und findet heraus, dass gut Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wesentlich f{\"u}r erfolgreiche Personalbindung ist. Der Autor zeigt auf, dass das Thema der Vereinbarkeit f{\"u}r Betriebe mit hohem Frauenanteil besonders bedeutsam ist und gibt praxisorientierte Hinweise, wie Betriebe den Herausforderungen strategisch begegnen k{\"o}nnen. 13\% der Gesamtbev{\"o}lkerung haben bereits heute pflegebed{\"u}rftige Angeh{\"o}rige und die Tendenz steigt. Viele Pflegende sind berufst{\"a}tig - und unzufrieden: 87\% bewerten die Vereinbarkeit als schlecht. Damit werden gelingende Angebote zur Vereinbarkeit f{\"u}r Betriebe zum Alleinstellungsmerkmal im "war for talents". Julian L{\"o}he problematisiert, dass die aktuelle Pflegepolitik insbesondere Frauen in tradierte Rollenmuster (zur{\"u}ck-)dr{\"a}ngt. Gute Vereinbarkeit findet vor allem in Betrieben statt, in denen {\"u}ber Pflege gesprochen wird.}, language = {de} } @article{Loehe2019, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Mitarbeitendenbindung in der Krippe}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, volume = {20. Lieferung/ 2019}, journal = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, number = {20. Lieferung/ Management-Kompetenzen}, editor = {Edeltraud, Botum and Regina, Remsperger-Kehn}, pages = {1 -- 8}, year = {2019}, abstract = {Unter Hinzuziehung eines Commitment-Modells werden Anhaltspunkte zur Bindung zwischen Fachkraft und Organisation beleuchtet, um mit praktischen Beispielen unterlegt Hinweise zur konkreten Bindung von Mitarbeitenden zu erhalten.}, language = {de} } @misc{Loehe2016, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Impulspr{\"a}sentation: Demokratie st{\"a}rken - Partizipation mit Eltern und Kindern unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache. Eine wichtige und aktuelle Aufgabe. Synode des Diakonischen Werkes Pfalz.}, year = {2016}, language = {de} }