@article{MuellerSchlueterSchnieders2013, author = {M{\"u}ller, Carsten and Schl{\"u}ter, Christian and Schnieders, Daniel}, title = {Evaluation einer individualisierten, arbeitsplatzbezogenen Trainingsintervention}, series = {Bewegungstherapie und Gesundheitssport}, volume = {29}, journal = {Bewegungstherapie und Gesundheitssport}, number = {5}, doi = {10.1055/s-0033-1345512}, pages = {202 -- 209}, year = {2013}, abstract = {Im Rahmen der Implementierung eines Gesundheitsf{\"o}rderungsprogramms bei der Miele \& Cie. KG wurde ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Training als Pilotprojekt f{\"u}r Bandarbeiter und Emaillierer {\"u}ber einen Zeitraum von 12 Wochen in Kombination mit einem pers{\"o}nlichen Heimtrainingsplan und ergonomischer Beratung angeboten. Zu Beginn und nach Abschluss der Intervention wurden der Rumpfkraftausdauertest nach McGill, der Functional Movement ScreenTM (FMSTM) sowie eine Gesundheitsfragebogenerhebung (SF-36) durchgef{\"u}hrt. In den motorischen Testverfahren konnte eine Reduzierung muskul{\"a}rer Dysbalancen der Rumpfkraftausdauer im Rechts-links-Vergleich um 50 \% (p = 0,006), eine Verbesserung des Summenscores im FMSTM um 2,0 ± 2,8 Punkte (p < 0,001) sowie eine Minimierung schmerzhafter Bewegungsabl{\"a}ufe um 40 \% nachgewiesen werden. Die Ergebnisse des SF-36 deuten auf eine moderate Steigerung des subjektiv empfundenen Gesundheitszustands f{\"u}r die psychischen Items hin. Die Ergebnisse belegen, dass ein individualisiertes und arbeitsplatzbezogenes k{\"o}rperliches Training bereits {\"u}ber einen kurzen Zeitraum die Kraftausdauer der Rumpfmuskulatur und grundlegende Bewegungsmuster signifikant verbessern sowie schmerzhafte Bewegungsabl{\"a}ufe positiv beeinflussen und somit das Risiko f{\"u}r zuk{\"u}nftige Funktionsst{\"o}rungen des Bewegungsapparates reduzieren kann.}, language = {de} } @article{MuellerSchlueterSchnieders2013, author = {M{\"u}ller, Carsten and Schl{\"u}ter, Christian and Schnieders, Daniel}, title = {Richtig aufw{\"a}rmen: Mehr Abwechslung - weniger Verletzung}, series = {Sportpraxis}, volume = {54}, journal = {Sportpraxis}, number = {1\&2}, issn = {0176-5906}, pages = {53 -- 56}, year = {2013}, abstract = {Beim hier vorgestellten „functional warm-up" werden die Muskeln durch eine Kombination aus Halte{\"u}bungen, Abbremsen und Beschleunigungen erw{\"a}rmt und gedehnt, um das Verletzungsrisiko im funktionellen Training („functional training") zu verringern. Die dargestellte {\"U}bungsreihe folgt dem Grundsatz „vom Einfachen zum Schweren" und wird im Gehen auf einer Strecke von 10 bis 20 Metern durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{GabrysThielTallneretal.2015, author = {Gabrys, Lars and Thiel, Christian and Tallner, Alexander and Wilms, Britta and M{\"u}ller, Carsten and Kahlert, Daniela and Jekauc, Darko and Frick, Fabienne and Schulz, Holger and Sprengeler, Ole and Hey, Stefan and Kobel, Susanne and Vogt, Lutz}, title = {Akzelerometrie zur Erfassung k{\"o}rperlicher Aktivit{\"a}t. Empfehlungen zur Methodik}, series = {Sportwissenschaft}, volume = {45}, journal = {Sportwissenschaft}, number = {1}, doi = {10.1007/s12662-014-0349-5}, pages = {1 -- 9}, year = {2015}, abstract = {Die Akzelerometrie ist als objektives Messverfahren zur Erfassung k{\"o}rperlicher Aktivit{\"a}t im Feld mit guten psychometrischen Eigenschaften und Anwendbarkeit auch bei großen Stichproben international etabliert. Akzelerometer zeichnen Intensit{\"a}t und Dauer ein- oder mehraxialer Beschleunigungen auf. Umf{\"a}nge leichter, moderater und intensiver k{\"o}rperlicher Aktivit{\"a}ten sowie Zeiten der Inaktivit{\"a}t k{\"o}nnen mit Hilfe von Cut-point-Modellen abgegrenzt, sowie der Energieumsatz auf Basis von Regressionsmodellen gesch{\"a}tzt werden. Allerdings bleibt die Vergleichbarkeit von Ergebnissen aufgrund unterschiedlicher Modelle, Trageprotokolle, Kalibrationsverfahren und Ergebnisdarstellungen schwierig. Die vorliegenden Empfehlungen, Perspektiven und Limitationen der Messmethodik wurden unter Beteiligung aller Autoren erarbeitet und im Konsens verabschiedet. Aktuell kann kein Ger{\"a}temodell pauschal empfohlen werden, da die Wahl des Ger{\"a}tes von Forschungsfrage, -design und Zielgruppe abh{\"a}ngt. F{\"u}r ein m{\"o}glichst objektives Abbild des habituellen Bewegungsverhaltens werden ein Messzeitraum von mindestens 7 Tagen inklusive einem Wochenendtag und eine Tragedauer von mindestens 10 h pro Tag bei Erwachsenen empfohlen. Zur Vermeidung von Verzerrungen aufgrund aggregierter Daten sollten m{\"o}glichst kurze Epochenl{\"a}ngen gew{\"a}hlt bzw. nicht vorprozessierte Rohwerte gespeichert werden. F{\"u}r Erwachsene gilt das Cut-point-Modell von Freedson et al. (1998) zur Bestimmung unterschiedlicher Aktivit{\"a}tskategorien als etabliert. Methodische Limitationen bestehen insbesondere bei der Erfassung von Aktivit{\"a}ten mit geringer oder sehr hoher Beschleunigung des observierten K{\"o}rpersegments, wie Fahrradfahren oder Krafttraining, und bei der Berechnung des Energieumsatzes auf Basis linearer Regressionsmodelle.}, language = {de} } @article{WeberMuellerBahnsetal.2023, author = {Weber, Franziska and M{\"u}ller, Carsten and Bahns, Carolin and Kopkow, Christian and F{\"a}rber, Francesca and Gellert, Paul and Otte, Ina and Vollmar, Horst Christian and Brannath, Werner and Diederich, Freya and Kloep, Stephan and Rothgang, Heinz and Dieter, Valerie and Krauß, Inga and Kloek, Corelien and Veenhof, Cindy and Collisi, Sandra and Repschl{\"a}ger, Ute and B{\"o}binger, Hannes and Gr{\"u}neberg, Christian and Thiel, Christian and Peschke, Dirk}, title = {Smartphone-assisted training with education for patients with hip and/or knee osteoarthritis (SmArt-E): study protocol for a multicentre pragmatic randomized controlled trial}, series = {BMC Musculoskeletal Disorders}, journal = {BMC Musculoskeletal Disorders}, number = {24}, doi = {10.1186/s12891-023-06255-7}, pages = {1 -- 23}, year = {2023}, abstract = {Introduction Hip and knee osteoarthritis are associated with functional limitations, pain and restrictions in quality of life and the ability to work. Furthermore, with growing prevalence, osteoarthritis is increasingly causing (in)direct costs. Guidelines recommend exercise therapy and education as primary treatment strategies. Available options for treatment based on physical activity promotion and lifestyle change are often insufficiently provided and used. In addition, the quality of current exercise programmes often does not meet the changing care needs of older people with comorbidities and exercise adherence is a challenge beyond personal physiotherapy. The main objective of this study is to investigate the short- and long-term (cost-)effectiveness of the SmArt-E programme in people with hip and/or knee osteoarthritis in terms of pain and physical functioning compared to usual care. Methods This study is designed as a multicentre randomized controlled trial with a target sample size of 330 patients. The intervention is based on the e-Exercise intervention from the Netherlands, consists of a training and education programme and is conducted as a blended care intervention over 12 months. We use an app to support independent training and the development of self-management skills. The primary and secondary hypotheses are that participants in the SmArt-E intervention will have less pain (numerical rating scale) and better physical functioning (Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score, Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score) compared to participants in the usual care group after 12 and 3 months. Other secondary outcomes are based on domains of the Osteoarthritis Research Society International (OARSI). The study will be accompanied by a process evaluation. Discussion After a positive evaluation, SmArt-E can be offered in usual care, flexibly addressing different care situations. The desired sustainability and the support of the participants' behavioural change are initiated via the app through audio-visual contact with their physiotherapists. Furthermore, the app supports the repetition and consolidation of learned training and educational content. For people with osteoarthritis, the new form of care with proven effectiveness can lead to a reduction in underuse and misuse of care as well as contribute to a reduction in (in)direct costs. Trial registration German Clinical Trials Register, DRKS00028477. Registered on August 10, 2022.}, language = {en} }