@book{BachmannBurrichterDittmannetal.2023, author = {Bachmann, Daniel and Burrichter, Benjamin and Dittmann, Daniel and Freudenberg, Benjamin and Gierse, Reinhard and Giga, Andreas and Gromadecki, Franziska and Gr{\"u}ning, Helmut and Haberkamp, Jens and Halbig, Guido and Heinenberg, Daniel and Henrichs, Malte and H{\"o}rnschmemeyer, Birgitta and Johann, Georg and Junghans, Veikko and Kramer, Sonja and Kr{\"o}mer, Kerstin and Leischner, Florian and Lepold, Charlotte and Massing, Christian and Mietzel, Thorsten and Mudersbach, Christoph and Nickel, Christina and Niemann, Andr{\´e} and Pacha, Thorsten and Quirmbach, Markus and Roß, Maximilian and Ruhl, Aki Sebastian and Schulte, Andre{\´e} and Siekmann, Marko and Siering, Nils and Stover, Maike and Uhl, Mathias}, title = {Klimawandel - Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage M{\"u}nster 2023. IWARU Institut f{\"u}r Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (Hrsg.)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-34-9}, doi = {10.25974/fhms-16214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-162147}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenw{\"a}rtig durch Krisen gepr{\"a}gten Zeit. Gefahren gehen von großr{\"a}umigen Hochwasserereignissen und von kleinr{\"a}umigen {\"U}berflutungen innerhalb besiedelter Bereiche aus. Ursache sind ausgepr{\"a}gte Extremniederschl{\"a}ge. Das Schadpotenzial h{\"a}ngt maßgeblich von den lokalen Bedingungen ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsf{\"a}higen B{\"o}den wesentlich weniger Sch{\"a}den an als im Bereich eines Kerbtalgew{\"a}ssers, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten {\"U}berflutung in dicht besiedelten R{\"a}umen in der Regel dramatischer als bei l{\"a}ndlich gepr{\"a}gten Siedlungsstrukturen. Aber nicht nur dem Problem „zu viel Wasser", sondern auch der zunehmenden Herausforderung „zu wenig Wasser" muss sich die Wasserwirtschaft stellen. Trockenheit und Hitze f{\"u}hren vor allem in Innenst{\"a}dten immer h{\"a}ufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung nat{\"u}rlicher Wasserressourcen und nicht zuletzt die {\"o}ffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen {\"U}berflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht. Wir m{\"u}ssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen. In der letzten Zeit hat daf{\"u}r der Begriff der „Resilienz" im wasserwirtschaftlichen Kontext eine besondere Bedeutung gewonnen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage M{\"u}nster im Jahr 2023 auf. Zu den Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung z{\"a}hlen beispielsweise die gezielte Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser oder die Ableitung von Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}ssen bei seltenen Starkregen in weniger kritische Bereiche. Thematisiert wird auch der Umgang mit (Ab-)Wasser als Ressource. Hierbei werden die Bedeutung und Chancen der Wasserwiederverwendung betrachtet.}, language = {de} } @article{BergerDuewelMerkeletal.2018, author = {Berger, Viktoria and D{\"u}wel, Ulrike and Merkel, Wolf and Sch{\"u}ttrumpf, Holger and Uhl, Mathias}, title = {Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen}, series = {KA Korrespondenz Abwasser, Abfall}, volume = {2018(65)}, journal = {KA Korrespondenz Abwasser, Abfall}, number = {10}, issn = {1866-0029}, pages = {923 -- 930}, year = {2018}, abstract = {Nordrhein-Westfalen braucht eine gut aufgestellte Wasserforschung, um den heutigen und k{\"u}nftigen Herausforderungen im Land sowie auch national und international gewachsen zu sein. Eine erste Erfassung der Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen im Sommer 2017 vermittelte Fakten zu Bestand, Defiziten und Entwicklungspotenzialen. Mehr als 750 Wissenschaftler forschen in Nordrhein-Westfalen in {\"u}ber neunzig Forschungsgruppen verschiedener Disziplinen zum Thema Wasser. Die Schwerpunkte liegen prim{\"a}r in den Ingenieurwissenschaften, aber auch in den Natur-, Geo-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Universit{\"a}ten, Fachhochschulen, An-Institute sowie außeruniversit{\"a}re Forschungsinstitutionen tragen zur breit aufgestellten Wasserforschung bei, die unter anderem in sechs Forschungszentren und zahlreichen Kooperationsprojekten untereinander vernetzt ist. Der guten nationalen Vernetzung der Akteure stehen befriedigende internationale und stark ausbauf{\"a}hige europ{\"a}ische Kontakte gegen{\"u}ber. Die internationale Sichtbarkeit und Attraktivit{\"a}t der Wasserforschung in Nordrhein- Westfalen wird ihren Spitzenleistungen in einzelnen Bereichen nicht gerecht. Ein vertiefter Praxistransfer von Forschungsergebnissen offeriert der Wasserwirtschaft innovative, praxistaugliche L{\"o}sungen und zudem der Umweltwirtschaft interessantere Marktchancen. Besonders g{\"u}nstige Randbedingungen sind in den innovationsf{\"a}higen Kommunen und Wasserverb{\"a}nden des großen, dicht besiedelten und an Landschaftstypen reichen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu sehen. Im n{\"a}chsten Schritt wird zu analysieren sein, wie die Potenziale der Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen effizienter genutzt und ausgebaut werden k{\"o}nnen, um zur zukunftssicheren und nachhaltigen Ausrichtung der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, zu wissenschaftlicher Exzellenz und umweltwirtschaftlichem Erfolg des Landes beizutragen.}, language = {de} } @inproceedings{HoernschemeyerHenrichsUhl2019, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and Henrichs, Malte and Uhl, Mathias}, title = {Ein SWMM-Baustein f{\"u}r die Berechnung der Evapotranspiration von urbaner Vegetation}, series = {Tagungsband Aqua Urbanica 2019}, booktitle = {Tagungsband Aqua Urbanica 2019}, editor = {Burkhardt, Michael and Graf, C.}, organization = {HSR Hochschule f{\"u}r Technik, Rapperswil, Schweiz}, doi = {10.5281/zenodo.3384207}, pages = {133 -- 140}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird der Vegetation die Funktion der Beschattung und Verdunstung zugesprochen. Der Stadthydrologie fehlte hierf{\"u}r bislang ein geeignetes Simulationsmodell. Der entwickelte Modellbaustein SWMM-UrbanEVA erlaubt die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum. F{\"u}r Freifl{\"a}chen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushaltes des Systems Boden-Pflanze-Atmosph{\"a}re. Mit meteorologischen und vegetationskundlichen Kenndaten wird eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{HoernschemeyerSoefkerRienietsNiestenetal.2022, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and S{\"o}fker-Rieniets, Anne and Niesten, Jan and Arendt, Rosalie and Kleckers, Jonas and Klemm, Christian and Stretz, Celestin Julian and Reicher, Christa and Grimsehl-Schmitz, Winona and Wirbals, Daniel and Bach, Vanessa and Finkbeiner, Matthias and Haberkamp, Jens and Budde, Janik and Vennemann, Peter and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine and Uhl, Mathias}, title = {The ResourcePlan — An Instrument for Resource-Efficient Development of Urban Neighborhoods}, series = {Sustainability}, volume = {14}, journal = {Sustainability}, number = {3}, publisher = {MDPI}, doi = {10.25974/fhms-14854}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-148545}, year = {2022}, abstract = {In Germany, the current sectoral urban planning often leads to inefficient use of resources, partly because municipalities lack integrated planning instruments and argumentation strength toward politics, investors, or citizens. The paper develops the ResourcePlan as (i) legal and (ii) a planning instrument to support the efficient use of resources in urban neighborhoods. The integrative, multi-methodological approach addresses the use of natural resources in the building and infrastructural sectors of (i) water (storm- and wastewater) management, (ii) construction and maintenance of buildings and infrastructure, (iii) urban energy system planning, and (iv) land-use planning. First, the development as legal instrument is carried out, providing (i) premises for integrating resource protection at all legal levels and (ii) options for implementing the ResourcePlan within German municipal structures. Second, the evaluation framework for resource efficiency of the urban neighborhoods is set up for usage as a planning instrument. The framework provides a two-stage process that runs through the phases of setting up and implementing the ResourcePlan. (Eco)system services are evaluated as well as life cycle assessment and economic aspects. As a legal instrument, the ResourcePlan integrates resource protection into municipal planning and decision-making processes. The multi-methodological evaluation framework helps to assess inter-disciplinary resource efficiency, supports the spatial identification of synergies and conflicting goals, and contributes to transparent, resource-optimized planning decisions.}, language = {de} } @techreport{HoernschemeyerSoefkerRienietsNiestenetal.2023, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and S{\"o}fker-Rieniets, Anne and Niesten, Jan and Arendt, Rosalie and Kleckers, Jonas and Stretz, Celestin and Klemm, Christian and Budde, Janik and Wagner, R{\"u}diger and Vonhoegen, Laura and Reicher, Christa and Grimsehl-Schmitz, Winona and Wirbals, Daniel and Stieglitz-Broll, Eva-Maria and Agatz, Kerstin and Bach, Vanessa and Finkbeiner, Matthias and Lewe, Mareike and Henrichs, Malte and Haberkamp, Jens and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine and Vennemann, Peter and Zamzow, Malte and Seis, Wolfgang and Matzinger, Andreas and Sonnenberg, Hauke and Rouault, Pascale and Maßmann, Stefanie and Fuchs, Lothar and Plogmeier, Christoph and Steinkamp, Arne and Şereflioğlu, Şenay and M{\"u}ller, Claus and Spital, Matthias and Uhl, Mathias}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 1: Konzeption RessourcenPlan. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, organization = {IWARU Institut f{\"u}r Infrastruktur·Wasser·Ressourcen·Umwelt}, doi = {10.25974/fhms-15746}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157463}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HoernschemeyerZamzowSeisetal.2023, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and Zamzow, Malte and Seis, Wolfgang and Matzinger, Andreas and Maßmann, Stefanie and Plogmeier, Christoph and Arendt, Rosalie and Lewe, Mareike and Teichner, Pascal and Giesen, Alexander and Soumagn{\´e}, Sarah and Bach, Vanessa and Finkbeiner, Matthias and Uhl, Mathias}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 2.1: Ressourcenmanagement Niederschlagswasser. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15753}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157531}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{LeutnantKleckersHaberkampetal.2018, author = {Leutnant, Dominik and Kleckers, Jonas and Haberkamp, Jens and Uhl, Mathias}, title = {In-situ-Monitoring der Reinigungsleistung großer dezentraler Niederschlagswasserbehandlungsanlagen}, series = {Regenwasser in urbanen R{\"a}umen - aqua urbanica trifft RegenwasserTage 2018}, booktitle = {Regenwasser in urbanen R{\"a}umen - aqua urbanica trifft RegenwasserTage 2018}, editor = {Schmitt, Theo G.}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern}, address = {Kaiserslautern}, organization = {Institut Wasser Infrastruktur Ressourcen}, isbn = {978-3-95974-086-9}, issn = {2570-1460}, pages = {191 -- 201}, year = {2018}, abstract = {Große dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen werden mittels kontinuierlicher G{\"u}temesstechnik hinsichtlich ihrer Frachtwirkungsgrade an Standorten mit hohem Stoffaufkommen untersucht. Die Bilanzierung der Zulauf- und Ablauffrachten basiert auf dem Zusammenhang zwischen den abfiltrierbaren Stoffen (AFS) und der Tr{\"u}bung. Erste Ergebnisse der Installation der Messtechnik, des Datenmanagements und Frachtwirkungsgrade werden vorgestellt.}, language = {de} } @inproceedings{LeutnantUhl2019, author = {Leutnant, Dominik and Uhl, Mathias}, title = {In-situ Monitoring großer dezentraler Behandlungsanlagen f{\"u}r Niederschlagsabfl{\"u}sse}, series = {12. Rostocker Abwassertagung - Emissionsminderung von Punktquellen im l{\"a}ndlichen Raum / Jens Tr{\"a}nckner (Hrsg.)}, booktitle = {12. Rostocker Abwassertagung - Emissionsminderung von Punktquellen im l{\"a}ndlichen Raum / Jens Tr{\"a}nckner (Hrsg.)}, isbn = {978-3-86009-488-4}, pages = {79 -- 85}, year = {2019}, abstract = {Der Behandlung von Niederschlagsabfl{\"u}ssen aus Trennsystemen kommt zur Zielerreichung eines wirksamen Gew{\"a}sserschutzes eine wesentliche Rolle zu. Konventionelle, zentrale Anlagen behandeln den Abfluss vor der Einleitung in das Gew{\"a}sser. Zunehmend an Bedeutung gewonnen haben dezentrale Anlagen, die den Abfluss am Entstehungsort behandeln. Unterschiedlich belastete Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}sse k{\"o}nnen somit den wasserrechtlichen Anforderungen entsprechend gezielt behandelt werden. Voraussetzung zur Anwendung ist der Nachweis der vergleichbaren Reinigungsleistung zu zentralen Anlagen. In-situ G{\"u}temessungen der Zu- und Ablauffrachten einer Behandlungsanlage erm{\"o}glichen eine datenbasierte Bewertung der Anlagenwirksamkeit.}, language = {de} }