@inproceedings{BuddeKlemmTocklothetal.2023, author = {Budde, Janik and Klemm, Christian and Tockloth, Jan N. and Becker, Gregor and Vennemann, Peter}, title = {Automatisierte Modellierung und Optimierung urbaner Energiesysteme}, series = {6. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen 09. - 10. Februar 2023}, booktitle = {6. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen 09. - 10. Februar 2023}, isbn = {978-3-940820-21-1}, pages = {150 -- 159}, year = {2023}, abstract = {Traditionelle, lineare Energiesysteme werden zunehmend zu vernetzten, regenerativen Energiesystemen transformiert. Mit dem auf dem „Open Energy Modelling Framework" (oemof) basierenden „Spreadsheet Energy System Model Generator" (SESMG) wurde ein Tool entwickelt, welches die Komplexit{\"a}t und Wechselwirkungen moderner Energiesysteme auf urbaner Ebene automatisiert abbildet. Zur Erstellung individueller Energiesystemmodelle sind ausschließlich quartiersspezifische Parameter notwendig, technische und wirtschaftliche Parameter sind standardm{\"a}ßig hinterlegt. Mit Hilfe von Algorithmen werden Energieversorgungsszenarien identifiziert, welche individuell definierte Zielgr{\"o}ßen (z. B. monet{\"a}re Kosten oder Treibhausgasemissionen) minimieren. Durch die implementierten Methoden zur Modellvereinfachungen k{\"o}nnen auch mit begrenzten Rechenressourcen (insb. Rechenzeit und Arbeitsspeicherbedarf) große Systeme modelliert und optimiert werden. Die Zielszenarien werden als Diagramme und f{\"u}r die Weiterverarbeitung mit Geoinformationssystemen aufbereitet, sodass die Ergebnisse analysiert, plausibilisiert und pr{\"a}sentiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KlemmBeckerTocklothetal.2023, author = {Klemm, Christian and Becker, Gregor and Tockloth, Jan N. and Budde, Janik and Vennemann, Peter}, title = {The Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG): A tool for the optimization of urban energy systems}, series = {Journal of Open Source Software}, volume = {8}, journal = {Journal of Open Source Software}, number = {89}, issn = {2475-9066}, doi = {10.25974/fhms-17084}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-170845}, pages = {5519}, year = {2023}, abstract = {The Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) is a tool for modeling and optimizing energy systems with a focus on urban systems. The SESMG is easily accessible as it comes with a browser-based graphical user interface, spreadsheets to provide data entry, and detailed documentation on how to use it. Programming skills are not required for the installation or application of the tool. The SESMG includes advanced modeling features such as the application of the multi-energy system (MES) approach, multi-objective optimization, model-based methods for reducing computational requirements, and automated conceptualization and result processing of urban energy systems with high spatial resolution. Due to its accessibility and the applied modeling methods, urban energy systems can be modeled and optimized with comparatively low effort.}, language = {en} } @misc{TocklothKlemmBeckeretal.2024, author = {Tockloth, Jan N. and Klemm, Christian and Becker, Gregor and Blankenstein, Benjamin and Vennemann, Peter}, title = {Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG)}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, journal = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, doi = {10.25974/fhms-17820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178209}, year = {2024}, abstract = {Die Transformation der Energiesysteme im Rahmen der Energiewende macht diese durch zus{\"a}tzliche Komponenten und Wechselwirkungen immer komplexer. Das {\"o}konomische und {\"o}kologische Potenzial, dass sich aus der Nutzung der Synergien dieser Komponenten ergeben kann, erfordert eine gemeinsame Betrachtung des gesamten Energiesystems hinsichtlich s{\"a}mtlicher Energie- und Verbrauchssektoren. Die Energiesystemmodellierung stellt eine geeignete Methode zur Modellierung und Optimierung dieser urbanen Energiesysteme dar. Mit dem „Spreadsheet Energy System Model Generator" (SESMG) hat die FH M{\"u}nster ein Open Source Tool entwickelt, das die Betrachtung urbaner Quartiere erm{\"o}glicht. Diese k{\"o}nnen hinsichtlich verschiedener Zielkriterien wie z. B. monet{\"a}ren Kosten und THG-Emissionen optimiert werden. Die tabellenbasierte Eingabe erfordert keine Programmierkenntnisse. Das implementierte Urban District Upscaling Tool erleichtert die effektive Modellierung auch gr{\"o}ßerer Systeme. Die automatisierte Ergebnisaufbereitung erm{\"o}glicht eine schnelle Analyse der Ergebnisse.}, language = {de} } @inproceedings{TocklothKlemmBeckeretal.2024, author = {Tockloth, Jan N. and Klemm, Christian and Becker, Gregor and Blankenstein, Benjamin and Vennemann, Peter}, title = {Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG): Ein Tool zur Optimierung urbaner Energiesysteme}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, pages = {18 -- 19}, year = {2024}, abstract = {Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) ist ein Werkzeug zur Modellierung und Optimierung von (urbanen) Energiesystemen. Der SESMG hat eine browserbasierte grafische Benutzeroberfl{\"a}che, eine tabellenbasierte Dateneingabe und eine ausf{\"u}hrliche Dokumentation, was einen einfachen Einstieg erm{\"o}glicht. Zudem erfordern die Installation und Anwendung keine Programmierkenntnisse. Im SESMG sind verschiedene Modellierungsmethoden implementiert, wie z. B. die Anwendung des Multi-Energie-System-Ansatzes, die multikriteriale Optimierung, modellbasierte Methoden zur Reduktion des Rechenaufwands sowie die automatisierte Erstellung von r{\"a}umlich hoch aufgel{\"o}sten Energiesystemmodellen. Somit k{\"o}nnen urbane Energiesysteme mithilfe des SESMGs mit vergleichsweise geringem Aufwand, aber unter Ber{\"u}cksichtigung einer Vielzahl von Parametern und Randbedingungen, modelliert und optimiert werden.}, language = {de} } @book{Tockloth2024, author = {Tockloth, Jan N.}, title = {Gestaltungsm{\"o}glichkeiten zuk{\"u}nftiger lokaler Energiem{\"a}rkte}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-43760-2}, doi = {10.1007/978-3-658-43761-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {142}, year = {2024}, abstract = {Lokale Energiem{\"a}rkte k{\"o}nnen zuk{\"u}nftig eine der zentralen Maßnahmen der Energiewende sein, sind bisher jedoch kaum verbreitet. Durch die Einbindung einer Vielzahl von Letztverbrauchern in den Energiehandel, sind lokale Energiem{\"a}rkte in der Lage, die Akzeptanz der Bev{\"o}lkerung gegen{\"u}ber der Energiewende zu steigern und somit die Transformation der Energiesysteme zu beschleunigen. Dieses Buch definiert erstmals die verschiedenen Arten lokaler Energiem{\"a}rkte, grenzt andere Marktkonzepte ab und unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Energieformen. Bestehende Konzepte f{\"u}r Peer-to-Peer M{\"a}rkte, Community Self Consumption M{\"a}rkte und lokale Systemdienstleistungsm{\"a}rkte werden analysiert und darauf aufbauend Gestaltungsm{\"o}glichkeiten zuk{\"u}nftiger Marktkonzepte identifiziert. Mithilfe des entwickelten Energiemarkt Reengineering Frameworks k{\"o}nnen lokale Energiem{\"a}rkte nach einem Baukastenprinzip konzeptioniert werden. In einem nachgelagerten Schritt k{\"o}nnen die Konzepte auf verbleibende technischeund rechtliche H{\"u}rden untersucht werden. Jan N. Tockloth stellt ein umfangreiches Werk zur Verf{\"u}gung, das einen niederschwelligen Einstieg in lokale Energiem{\"a}rkte erm{\"o}glicht und diese im energiewirtschaftlichen Kontext einordnet. Die detaillierten Inhalte und entwickelten Methoden bieten gleichzeitig einen praktischen Nutzen f{\"u}r Leserinnen und Leser aus den Bereichen Forschung, Energiewirtschaft und Politik.}, language = {de} }