@article{ToennissenTeuteberg2020, author = {T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Auswirkungen der Digitalisierung mit Process Mining und der Blockchain auf Time-driven Activity-based Costing}, series = {Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis" (BFuP)}, journal = {Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis" (BFuP)}, number = {1/2020}, issn = {0340-5370}, pages = {20 -- 39}, year = {2020}, language = {de} } @article{ToennissenTeuteberg2020, author = {T{\"o}nnissen, Stefan and Teuteberg, Frank}, title = {Analysing the impact of blockchain-technology for operations and supply chain management: An explanatory model drawn from multiple case studies}, series = {International Journal of Information Management}, volume = {52/2020}, journal = {International Journal of Information Management}, doi = {10.1016/j.ijinfomgt.2019.05.009}, pages = {1 -- 25}, year = {2020}, language = {en} } @article{KressToennissenWagner2021, author = {Kress, Stephan and T{\"o}nnissen, Stefan and Wagner, Roman}, title = {Analyse des RPA-Potenzials im Controlling}, series = {Controller Magazin}, volume = {5/2021}, journal = {Controller Magazin}, issn = {1616-0495}, pages = {62 -- 67}, year = {2021}, abstract = {Durchg{\"a}ngige Berichtswesenprozesse verlangen idealerweise nach einer integrierten IT-Unterst{\"u}tzung. In der Realit{\"a}t werden jedoch h{\"a}ufig mehrere Systeme eingesetzt, die nur bedingt flexibel sind. RPA stellt nun eine interessante Br{\"u}ckentechnologie zur (Teil-) Automatisierung der Controlling-Prozesse dar. Im vorliegenden Beitrag wird ein eigens f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Unternehmen angepasstes Bewertungsverfahren vorgestellt, welches in einer Priorisierungsmatrix m{\"u}ndet. Die Prozesse werden dazu auf ihre RPA-F{\"a}higkeit und den Effizienzgewinn beurteilt.}, language = {de} } @article{Toennissen2020, author = {T{\"o}nnissen, Stefan}, title = {Agile Praxis- Transfer-Projekte in Unternehmen}, series = {Duales Studium}, journal = {Duales Studium}, number = {Ausgabe 2/2020}, pages = {13 -- 23}, year = {2020}, abstract = {In diesem Beitrag werden die Vorz{\"u}ge der agilen Projektmanagementmethoden mit den Anforderungen zur Erstellung eines Praxis-Transfer-Projektes (PTP) verbunden. Das Ziel ist hierbei, den Studierenden eine klare methodische Vorgehensweise zur Sicherstellung eines hohen Transfers der Theorie in die Praxis an die Hand zu geben. Hierzu werden klare Rollen und Ereignisse definiert und in eine chronologische Abfolge gebracht - mit dem Ziel, das PTP in der vorgegebenen Zeit mit den Anforderungen aus Hochschule und Betrieb abschließen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }