@article{Mazziotta2021, author = {Mazziotta, Agostino}, title = {Anregungen f{\"u}r die Beratung von Klient*innen, die in einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen leben (wollen)}, series = {Verhaltenstherapie \& psychosoziale Praxis}, volume = {53}, journal = {Verhaltenstherapie \& psychosoziale Praxis}, number = {1}, issn = {0721-7234}, pages = {141 -- 156}, year = {2021}, abstract = {In einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen (ENMB) sind Menschen mit mehr als einer Person in einer (sexuellen und/oder emotionalen) Intimbeziehung verbunden. Vermehrt nehmen Personen, die in ENMB leben (wollen), psychosoziale Angebote in Anspruch. Damit Berater*innen angemessen auf deren Beratungsanliegen reagieren k{\"o}nnen, werden konkrete Empfehlungen f{\"u}r die therapeutische Arbeit formuliert. Die Empfehlungen basieren auf ver{\"o}ffentlichten Fallstudien, die bisher fast ausschließlich in englischer Sprache vorliegen, sowie der Beratungspraxis des Autors. Dadurch soll ein Beitrag zu einer besseren psychosozialen Versorgung von Menschen geleistet werden, die einvernehmlich nicht monogam leben (wollen).}, language = {de} } @incollection{RohmannMazziotta2014, author = {Rohmann, Anette and Mazziotta, Agostino}, title = {Interkulturelle Kommunikation}, series = {Kommunikation: Eine interdisziplin{\"a}re Einf{\"u}hrung / Mathias Blanz, Arnd Florack, Ursula Piontkowski (Hrsg.)}, booktitle = {Kommunikation: Eine interdisziplin{\"a}re Einf{\"u}hrung / Mathias Blanz, Arnd Florack, Ursula Piontkowski (Hrsg.)}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, doi = {10.17192/ep2015.2.3539}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {148 -- 156}, year = {2014}, language = {de} } @article{Mazziotta2018, author = {Mazziotta, Agostino}, title = {Wie Verzeihens- und Vers{\"o}hnungsprozesse in der psychologischen (Paar)Beratung ausgel{\"o}st und begleitet werden k{\"o}nnen}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {40}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, issn = {1436-6665}, pages = {66 -- 72}, year = {2018}, language = {de} } @article{MazziottaZerrRohmann2015, author = {Mazziotta, Agostino and Zerr, Michael and Rohmann, Anette}, title = {The effects of multiple stigmas on discrimination in the German housing market}, series = {Social Psychology}, volume = {46}, journal = {Social Psychology}, doi = {10.1027/1864-9335/a000249}, pages = {325 -- 334}, year = {2015}, language = {de} } @book{MazziottaPiperRohmann2016, author = {Mazziotta, Agostino and Piper, Verena and Rohmann, Anette}, title = {Interkulturelle Trainings: Ein wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter {\"U}berblick}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12873-9}, doi = {10.1007/978-3-658-12873-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, language = {de} } @article{PiperMazziottaRohmann2019, author = {Piper, Verena and Mazziotta, Agostino and Rohmann, Anette}, title = {Vorurteilsfreiheit, Empathie, Ambiguit{\"a}tstoleranz - Diversity-Kompetenzen aus Sicht von Diversity-Trainerinnen und -Trainern}, series = {Interculture Journal: Online-Zeitschrift f{\"u}r interkulturelle Studien}, volume = {18}, journal = {Interculture Journal: Online-Zeitschrift f{\"u}r interkulturelle Studien}, issn = {2196-9485}, pages = {11 -- 30}, year = {2019}, language = {de} } @article{Mazziotta2019, author = {Mazziotta, Agostino}, title = {„Mein j{\"u}ngster Sohn hat mich geschlagen!" Gewalt gegen Eltern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Beratung}, volume = {37}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Beratung}, issn = {1866-9875}, pages = {13 -- 23}, year = {2019}, language = {de} } @article{SiemMazziottaBarbarinoetal.2017, author = {Siem, Birte and Mazziotta, Agostino and Barbarino, Maria-Luisa and Rohmann, Anette}, title = {„Zusammengepfercht wie die Tiere" - Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Gefl{\"u}chteten}, series = {The Inquisitive Mind}, volume = {2}, journal = {The Inquisitive Mind}, issn = {1877-5349}, year = {2017}, language = {de} } @article{MazziottaBroening2024, author = {Mazziotta, Agostino and Br{\"o}ning, Sonja}, title = {Hilfreich oder schwierig? Erfahrungen queerer Menschen in Beratung und Therapie}, series = {Psychotherapeutenjournal}, volume = {23}, journal = {Psychotherapeutenjournal}, number = {4}, issn = {1611-0773}, pages = {366 -- 379}, year = {2024}, abstract = {Personen, die in ihrer Sexualit{\"a}t und ihren intimen Beziehungen von gesellschaftlichen Normen abweichen, erfahren h{\"a}ufig Diskriminierung, was zu internalisierter Stigmatisierung und gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}hren kann. In Beratungs- und Therapieprozessen k{\"o}nnen korrigierende Erfahrungen gemacht werden. Doch was ist dabei besonders relevant? In einer Online-Umfrage antworteten 438 queere Erwachsene auf die Frage, welche Verhaltensweisen oder Eigenschaften von Berater*innen und Psychotherapeut*innen sie als besonders gut und hilfreich oder schlecht und sch{\"a}dlich empfunden hatten. Wir stellen die Ergebnisse des qualitativ ausgewerteten Materials vor und leiten daraus Schlussfolgerungen f{\"u}r die beraterische und psychotherapeutische Praxis ab. Fachkr{\"a}fte, die mit queeren Menschen arbeiten, sollten {\"u}ber Grundkenntnisse bez{\"u}glich deren Lebensrealit{\"a}ten verf{\"u}gen, offen und lernbereit sein, eine affirmative Grundeinstellung gegen{\"u}ber Minderheiten aktiv kommunizieren und die Erfahrungen von Diskriminierung nicht bagatellisieren. Hierf{\"u}r sollten sie ihre privilegierten Positionen und normativen Vorstellungen reflektieren.}, language = {de} } @article{MazziottaOetkerFunkDietzfelbinger2021, author = {Mazziotta, Agostino and Oetker-Funk, Renate and Dietzfelbinger, Maria}, title = {„Du bist nicht, wof{\"u}r ich Dich gehalten habe." Ein Interview von Agostino Mazziotta mit Renate Oetker-Funk und Maria Dietzfelbinger {\"u}ber Erwartungen und Entt{\"a}uschungen in Liebesbeziehungen.}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {45}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, issn = {1436-6665}, pages = {16 -- 22}, year = {2021}, language = {de} } @book{ReinhardtMazziotta2022, author = {Reinhardt, Jonas and Mazziotta, Agostino}, title = {Vergeben in Beratung und Therapie: Eine praxisnahe Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36348-2}, doi = {10.1007/978-3-658-36349-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2022}, abstract = {In zwischenmenschlichen Beziehungen ist es nahezu unausweichlich, dass Menschen sich gegenseitig verletzen. In manchen F{\"a}llen gelingt es den Betroffenen jedoch nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten, Rachefantasien und negative Gef{\"u}hle auf den Verursacher ruhen zu lassen. Vergebung ist eine M{\"o}glichkeit, eigene Verletzungen zu bew{\"a}ltigen. {\"A}rger, Hass oder Verbitterung werden dabei losgelassen, um eine freundlichere und mitf{\"u}hlendere Haltung gegen{\"u}ber einer verletzenden Person zu entwickeln. Diese ver{\"a}nderte Haltung kommt der vergebenden Person zugute, da sie etwa das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern kann. Im Rahmen einer Beratung oder Therapie k{\"o}nnen Menschen, die vergeben wollen, auf ihrem Weg unterst{\"u}tzt werden. Dieses Essential bietet eine wissenschaftlich fundierte Einf{\"u}hrung in interpersonelle Vergebung und eine praxisnahe Anleitung f{\"u}r die beraterisch-therapeutische Begleitung von Vergebungsprozessen.}, language = {de} } @article{MazziottaHutter2025, author = {Mazziotta, Agostino and Hutter, Christoph}, title = {Intersektionalit{\"a}t in der Supervision: Beziehungen st{\"a}rken und Fallverstehen vertiefen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, doi = {10.25974/fhms-19247}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-192475}, pages = {365 -- 376}, year = {2025}, abstract = {Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich Teil verschiedener Kulturen. Diese kulturellen Einfl{\"u}sse formen unser Selbstverst{\"a}ndnis, unsere biografischen Erfahrungen und beeinflussen, wie andere auf uns reagieren. In der Supervision bringen sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*innen ihre kulturellen Hintergr{\"u}nde mit, wodurch jede Supervisionssitzung multikulturell gepr{\"a}gt ist. Der Artikel in der Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie er{\"o}rtert, wie mit dieser Vielfalt angemessen umgegangen werden kann. Er behandelt die Bedeutung von Diversit{\"a}t in der Supervision, erl{\"a}utert das Konzept der Intersektionalit{\"a}t und beschreibt, was intersektional sensible Supervisor*innen auszeichnet. Der Artikel schließt mit der Vorstellung von Methoden ab, wie Intersektionalit{\"a}t in der supervisorischen Praxis konkret umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @article{MazziottaHutter2025, author = {Mazziotta, Agostino and Hutter, Christoph}, title = {Von Privilegien und Benachteiligungen: Eine psychodramatische Ann{\"a}herung an Intersektionalit{\"a}t}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, doi = {10.25974/fhms-19248}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-192486}, pages = {221 -- 234}, year = {2025}, abstract = {Das Konzept der Intersektionalit{\"a}t verdeutlicht, wie verschiedene Dimensionen von Privilegierung und Diskriminierung ineinandergreifen und die Lebensrealit{\"a}ten von Individuen, Gruppen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen. Es besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen diesem Ansatz und dem psychodramatischen Denken und Handeln. Der Artikel in der Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie zeigt sechs zentrale Parallelen auf und stellt zwei psychodramatische Arrangements vor, die den intersektionalen Ansatz praktisch umsetzbar machen.}, language = {de} } @article{BroeningKorinthMazziotta2025, author = {Br{\"o}ning, Sonja and Korinth, Rahel and Mazziotta, Agostino}, title = {Was wissen wir {\"u}ber Polyamorie als Beziehungsmodell?}, series = {Beratung Aktuell}, volume = {26}, journal = {Beratung Aktuell}, number = {1}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-19338}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-193386}, pages = {15 -- 33}, year = {2025}, abstract = {Die Art und Weise, wie Menschen Liebes- und Sexualbeziehungen gestalten, hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich gewandelt. W{\"a}hrend monogame Partnerschaften lange als gesellschaftliche Norm galten, gewinnen alternative Beziehungsformen wie Polyamorie zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Forschung zu Konsensueller Nicht-Monogamie (KNM). Er beleuchtet die Verbreitung und gesellschaftliche Akzeptanz, stellt verschiedene Beziehungsmodelle vor und analysiert empirische Befunde zu Wohlbefinden, Beziehungszufriedenheit und Herausforderungen innerhalb polyamorer Beziehungen. Zudem wird die Rolle von Bindungssicherheit und Kommunikation diskutiert. Ein zus{\"a}tzlicher Fokus liegt auf den Erfahrungen von Kindern in polyamoren Familienstrukturen, f{\"u}r die es bislang nur begrenzte empirische Daten gibt. Abschließend werden praxisnahe Schlussfolgerungen f{\"u}r die Beratung von Menschen in KNM-Beziehungen gezogen. Der Beitrag verdeutlicht, dass Polyamorie weder pauschal als idealisiertes noch als problematisches Beziehungsmodell betrachtet werden sollte, sondern einer differenzierten, wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung bedarf.}, language = {de} }