@article{FreyMazziotta2022, author = {Frey, Merle and Mazziotta, Agostino}, title = {(Online-)Selbsthilfe bei Traumafolgest{\"o}rungen: Eine erg{\"a}nzende Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeit zu professionellen Angeboten}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {47}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, issn = {1436-6665}, pages = {47 -- 49}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{MazziottaMoellerKallista2024, author = {Mazziotta, Agostino and M{\"o}ller-Kallista, Birgit}, title = {Love has no boundaries: Die Vielfalt der Liebes- und Sexualbeziehungen}, series = {Paarbeziehung im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder. Hrsg. Christian Roesler, Sonja Br{\"o}ning}, booktitle = {Paarbeziehung im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder. Hrsg. Christian Roesler, Sonja Br{\"o}ning}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-041464-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {114 -- 130}, year = {2024}, language = {de} } @article{PierceMazziottaMoellerKallista2022, author = {Pierce, Svenja and Mazziotta, Agostino and M{\"o}ller-Kallista, Birgit}, title = {Erfahrungen von Kindern mit Geschlechtsdysphorie/ Geschlechtsinkongruenz und ihren Eltern mit dem Gesundheitswesen in Deutschland}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, volume = {71}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, number = {7}, doi = {10.13109/prkk.2022.71.7.597}, pages = {597 -- 619}, year = {2022}, abstract = {Ziel der Studie ist es, die Erfahrungen von Kindern mit Geschlechtsdysphorie/Geschlechtsinkongruenz (GD/GI) und ihrer Eltern mit dem Gesundheitswesen in Deutschland zu beschreiben. Die Erkenntnisse sollen die Versorgung und das Beratungsangebot f{\"u}r Betroffene verbessern und sind in die Erstellung neuer S3-Leitlinien „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Behandlung"¹ eingeflossen. Insgesamt wurden 78 Betroffene, 35 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (6-21 Jahre) mit GD/GI sowie 33 M{\"u}tter und 10 V{\"a}ter befragt. Ausgewertet wurden 17 semistrukturierte Einzelinterviews und f{\"u}nf Gruppeninterviews. Viele der Befragten erlebten fachlich unzureichend ausgebildete {\"A}rzt/innen undTherapeut/innen und monate- oder jahrelangeWartezeiten. Eine trans* Identit{\"a}t, insbesondere bei kleineren Kindern und ihren Eltern, wurde von Behandelnden oft als vor{\"u}bergehende Idee des Kindes abgetan oder den Eltern unterstellt, sich diese nur einzubilden. Als Expert/innen in eigener Sache fanden trans*idente Kinder, Jugendliche junge Erwachsene und ihre Eltern nur selten Geh{\"o}r. Empfehlungen f{\"u}r eine affirmative Versorgung von trans* Kindern und Jugendlichen werden formuliert.}, language = {de} } @article{MazziottaMcCannMoellerKallista2025, author = {Mazziotta, Agostino and McCann, Pamela and M{\"o}ller-Kallista, Birgit}, title = {Regenbogenfamilien in der Beratung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Beratung}, volume = {43}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Beratung}, number = {2}, pages = {68 -- 73}, year = {2025}, abstract = {Regenbogenfamilien sind mit besonderen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die LSBTIQ*-Eltern und ihre Kinder belasten k{\"o}nnen. Einige suchen hierf{\"u}r kompetente Beratung und Unterst{\"u}tzung. Doch leider treffen einige auf Vorurteile und Unsicherheiten seitens der Beratenden oder erleben, dass ihre Familienkonzepte in Frage gestellt werden. F{\"u}r Beratende sind daher ein fundiertes Wissen {\"u}ber queere Lebensrealit{\"a}ten, Offenheit, Lernbereitschaft und die Akzeptanz alternativer Familienmodelle f{\"u}r die Beratungst{\"a}tigkeit grundlegend. Der vorliegende Beitrag soll eine Einf{\"u}hrung geben und Hintergrundwissen vermitteln.}, language = {de} } @article{MazziottaMoellerKallistaMcCann2024, author = {Mazziotta, Agostino and M{\"o}ller-Kallista, Birgit and McCann, Pamela, J.}, title = {LSBTIQ*-Eltern in der Erziehungs-, Beziehungs- und Familienberatung}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {52}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, pages = {44 -- 53}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{MazziottaMoellerKallista2022, author = {Mazziotta, Agostino and M{\"o}ller-Kallista, Birgit}, title = {Liebe, wie sie dir gef{\"a}llt ...: Polyamorie in der Sozialen Arbeit}, series = {Feminismen in der Sozialen Arbeit: Debatten, Dis/Kontinuit{\"a}ten, Interventionen. Hrsg. Anna Kasten, K{\"a}the von Bose, Ute Kalender}, booktitle = {Feminismen in der Sozialen Arbeit: Debatten, Dis/Kontinuit{\"a}ten, Interventionen. Hrsg. Anna Kasten, K{\"a}the von Bose, Ute Kalender}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6570-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {242 -- 260}, year = {2022}, language = {de} } @article{FreyMazziottaRohmann2022, author = {Frey, Merle and Mazziotta, Agostino and Rohmann, Anette}, title = {Wie kann Online-Selbsthilfe Menschen mit Traumafolgest{\"o}rungen unterst{\"u}tzen?}, series = {Trauma \& Gewalt}, volume = {16}, journal = {Trauma \& Gewalt}, number = {2}, pages = {144 -- 158}, year = {2022}, abstract = {Bisher liegen kaum empirische Daten zur Bedeutung von Online-Selbsthilfeangeboten f{\"u}r Menschen mit Traumafolgest{\"o}rungen vor. Im Rahmen einer Online-Befragung haben N = 137 Menschen mit Traumafolgest{\"o}rungen, die Online-Selbsthilfeforen nutzen, offene Fragen zu den Vorteilen, Nachteilen und Grenzen von Online-Selbsthilfeforen sowie zu den wahrgenommenen Ver{\"a}nderungen in verschiedenen Lebensbereichen durch die Nutzung von Online-Selbsthilfeforen beantwortet. Die Antworten wurden mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Am h{\"a}ufigsten wurden Vorteile bez{\"u}glich des Peer-to-Peer-Austauschs genannt, die ein Zugeh{\"o}rigkeitsgef{\"u}hl und Hilfe zur Selbsthilfe umfassten. Eine m{\"o}gliche Destabilisierung durch die Forennutzung wurde als Nachteil thematisiert. Die mit dem Online-Format einhergehende Anonymit{\"a}t wurde gleichermaßen als Vorteil sowie als Nachteil benannt. Als Folge der Nutzung wurden haupts{\"a}chlich intrapersonelle Ver{\"a}nderungen, Ver{\"a}nderungen in professionellen Unterst{\"u}tzungsangeboten sowie soziale Kontakte betreffende Ver{\"a}nderungen genannt. Ein substanzieller Teil der Befragten erw{\"a}hnte Verzahnungen zwischen Forenteilnahme und Psychotherapie, zwei Drittel befanden sich zum Erhebungszeitpunkt in Behandlung. Wie sich unterschiedliche Unterst{\"u}tzungsangebote gegenseitig beeinflussen und diese maximal f{\"o}rdernd kombiniert werden k{\"o}nnen, sollte zuk{\"u}nftig erforscht werden.}, language = {de} } @article{FroncekMazziottaMcCannetal.2018, author = {Froncek, Benjamin and Mazziotta, Agostino and McCann, Pamela and W{\"u}rpel, Ilka and Rohmann, Anette}, title = {Evaluation in der psychosozialen Beratungsarbeit: Ein Survey zur Praxis der Evaluation aus Sicht der Beratenden}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation}, volume = {17}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Evaluation}, issn = {1619-5515}, pages = {241 -- 268}, year = {2018}, language = {de} } @article{Mazziotta2020, author = {Mazziotta, Agostino}, title = {Mehr als einen Menschen lieben - Forschungs{\"u}berblick zu offenen und polyamoren Beziehungen}, series = {Familiendynamik}, volume = {45}, journal = {Familiendynamik}, doi = {10.21706/fd-45-4-308}, pages = {308 -- 317}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mazziotta2020, author = {Mazziotta, Agostino}, title = {Ich liebe Dich … und Dich … und auch Dich: Polyamore Klient*innen in der Beratung}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {44}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, issn = {1436-6665}, pages = {38 -- 47}, year = {2020}, language = {de} }