@article{LilienthalSchroeder2018, author = {Lilienthal, Jonas and Schroeder, Clara}, title = {Reflexionsf{\"a}higkeit 4.0 - Wie die Digitalisierung einen zentralen Bildungsauftrag von Hochschulen st{\"a}rkt - Empirische Begr{\"u}ndung und Schlussfolgerungen}, series = {Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] J. Organisationsentwicklung und Lehrkultur. 2. Studiengangsentwicklung}, volume = {2018}, journal = {Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] J. Organisationsentwicklung und Lehrkultur. 2. Studiengangsentwicklung}, number = {J 2.24}, editor = {Behrendt, Brigitte}, issn = {2198-5693}, pages = {69 -- 84}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung hat vielf{\"a}ltige Auswirkungen auf die T{\"a}tigkeitsfelder von Hochschulabsolvent/innen. Im Rahmen einer explorativen Studie des UAS7 e. V., eines Zusammenschlusses von sieben forschungsorientierten deutschen Fachhochschulen, wurden 33 problemzentrierte Interviews mit Lehrenden von f{\"u}nf Hochschulen gef{\"u}hrt. Von diesen Daten ausgehend wird der besondere Stellenwert einer Reflexion digitaler Werkzeuge f{\"u}r die Studiengangsentwicklung quantitativ und qualitativ begr{\"u}ndet. Darauf aufbauend werden Ans{\"a}tze aus einer Rekonstruktion der Handlungszusammenh{\"a}nge in der Lehre f{\"u}r die Bearbeitung des Themas im Rahmen der Studiengangsentwicklung abgeleitet.}, language = {de} }