@incollection{TeigeGardemann1986, author = {Teige, Klaus and Gardemann, Joachim}, title = {{\"U}ber den zeitlichen Verlauf der Konzentrationen des Acetaldehydes im Blut nach Aufnahme geringer Alkoholmengen}, series = {Medizin und Recht; Festschrift f{\"u}r Wolfgang Spann}, booktitle = {Medizin und Recht; Festschrift f{\"u}r Wolfgang Spann}, edition = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin; Heidelberg; New York}, isbn = {3-540-16917-2}, pages = {97 -- 111}, year = {1986}, language = {de} } @article{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {{\"A}rztliche Professionalit{\"a}t zwischen sozialer P{\"a}diatrie, Betriebsmedizin und interdisziplin{\"a}rer Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {63}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {4}, pages = {252}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Gardemann2012, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zusammenfassung und Ausblick: Internationale Soforthilfe - eine Gratwanderung. 1. M{\"u}nsterscher Kongress zur humanit{\"a}ren Hilfe; international emergency aid - a delicate balance: 1st Munster congress on humanitarian relief}, series = {In: Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanit{\"a}re Hilfe und staatliche Souver{\"a}nit{\"a}t. M{\"u}nsterscher Kongress zur humanit{\"a}ren Hilfe 2011}, booktitle = {In: Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanit{\"a}re Hilfe und staatliche Souver{\"a}nit{\"a}t. M{\"u}nsterscher Kongress zur humanit{\"a}ren Hilfe 2011}, edition = {1}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-12998-2}, pages = {135 -- 139}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Gardemann2006, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zur {\"a}rztlichen Begutachtung von Asylsuchenden im Rahmen der zwangsweisen Durchf{\"u}hrung der Ausreise. Veranstaltungsreihe: Wem dienen {\"A}rzte? {\"A}rztliches Handeln zwischen politischen Zielsetzungen, Staatsgewalt, Fachlichkeit und Ethik. {\"A}rztekammer Bremen, 27.02.2006}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zur Gesundheitssituation von Fl{\"u}chtlingskindern}, series = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin}, booktitle = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin}, publisher = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, address = {Berlin; Bonn}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Gardemann1998, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zur Gesundheitssituation der Fl{\"u}chtlingskinder in M{\"u}nster. Statistische und epidemiologische Darstellung einiger ausgew{\"a}hlter Gesundheitsindikatoren sowie Beschreibung zielgruppenspezifischer Angebote durch den {\"O}GD. 48. Wissenschaftlicher Kongress der Bundesverb{\"a}nde der {\"A}rzte und Zahn{\"a}rzte des {\"O}ffentlichen Gesundheitsdienstes. M{\"u}nster, 10.05.1998}, year = {1998}, language = {de} } @article{GardemannMashkoori1998, author = {Gardemann, Joachim and Mashkoori, Karim}, title = {Zur Gesundheitssituation der Fl{\"u}chtlingskinder in M{\"u}nster. Statistische und epidemiologische Darstellung einiger ausgew{\"a}hlter Gesundheitsindikatoren anl{\"a}ßlich einer Erhebung bei 178 Fl{\"u}chtlingskindern in allen st{\"a}dtischen {\"U}bergangseinrichtungen}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {60}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, pages = {686 -- 693}, year = {1998}, language = {de} } @article{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zur Begutachtung von Fl{\"u}chtlingen im Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren}, series = {Stadt M{\"u}nster (Hrsg.) Gesundheit in verschiedenen Sprachen}, journal = {Stadt M{\"u}nster (Hrsg.) Gesundheit in verschiedenen Sprachen}, pages = {27 -- 38}, year = {2003}, language = {de} } @article{GriegerGardemann2003, author = {Grieger, Doris and Gardemann, Joachim}, title = {Ziele und Aktivit{\"a}ten des bundesweiten Arbeitskreises Migration und {\"o}ffentliche Gesundheit.}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {65}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {12}, pages = {704 -- 708}, year = {2003}, language = {de} } @book{Gardemann2012, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Wissen schafft Hilfe: Fachhochschule M{\"u}nster, Kompetenzzentrum Humanit{\"a}re Hilfe}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-26-0}, pages = {110 S}, year = {2012}, language = {de} } @article{Gardemann2016, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Wir m{\"u}ssen helfen, weil wir es k{\"o}nnen: Lebensperspektiven von Kindern erm{\"o}glichen}, series = {Die Kinderschutz-Zentren Kinderschutzforum 2016}, volume = {11}, journal = {Die Kinderschutz-Zentren Kinderschutzforum 2016}, pages = {31}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Gardemann2017, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Wir m{\"u}ssen helfen, weil wir es k{\"o}nnen Lebensperspektiven von Kindern erm{\"o}glichen}, series = {\#kinderschutz - Haben wir ein Problem? 11. Kinderschutzforum vom 22. bis 24.9.2016 in Essen}, booktitle = {\#kinderschutz - Haben wir ein Problem? 11. Kinderschutzforum vom 22. bis 24.9.2016 in Essen}, edition = {1}, publisher = {Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-943243-17-8}, pages = {227 -- 232}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Gardemann2016, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Wir m{\"u}ssen helfen, weil wir es k{\"o}nnen - Lebensperspektiven von Kindern erm{\"o}glichen 11. Kinderschutzforum 2016 Essen 24. September 2016}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Gardemann2016, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Wir brauchen die ganz normalen Berufe}, series = {Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine: Best Practices Leitfaden zur praktischen Syrienhilfe}, booktitle = {Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine: Best Practices Leitfaden zur praktischen Syrienhilfe}, edition = {1}, publisher = {verband-dsh}, address = {Berlin}, pages = {29}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Gardemann2011, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Wie weit geht unsere Responsibility to Protect (R2P)? (Medizin-) ethische und rechtliche Aspekte humanit{\"a}rer Nothilfe. Universit{\"a}tskliniken M{\"u}nster, Tag der Lehre am 24.11.2011 in M{\"u}nster}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Gardemann2009, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Wie entsteht ein Projekt der Humanit{\"a}ren Hilfe?}, series = {In: Hackenbruch E (Hrsg) Go International! Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanit{\"a}re Hilfe}, booktitle = {In: Hackenbruch E (Hrsg) Go International! Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanit{\"a}re Hilfe}, edition = {2}, publisher = {Hans Huber}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-84591-3}, pages = {111 -- 122}, year = {2009}, language = {de} } @article{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Welt-AIDS-Tag: M{\"a}nner stellen sich der Verantwortung: Hoffnung in Deutschland, Verzweiflung in Afrika}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {4}, pages = {1}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Was tut die Weltgesundheitsorganisation (WHO) f{\"u}r Migranten? M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Deutschland. Gesunde Integration: Fachtagung der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration. Berlin, 21.02.2003}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Was tut die Weltgesundheitsorganisation (WHO) f{\"u}r Migranten? M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Deutschland}, series = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin}, booktitle = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin}, publisher = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, address = {Berlin; Bonn}, pages = {26 -- 28}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Gardemann2016, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Warum helfen? Grundgedanken humanit{\"a}rer Ethik aus der Praxis internationaler Nothilfe Donnerstag, 28.04.2016 Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) M{\"u}nster}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Gardemann2012, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Warum helfen?}, series = {Fachhochschule M{\"u}nster: Wissen schafft Hilfe: Kompetenzzentrum Humanit{\"a}re Hilfe}, booktitle = {Fachhochschule M{\"u}nster: Wissen schafft Hilfe: Kompetenzzentrum Humanit{\"a}re Hilfe}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-26-0}, pages = {6 -- 21}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Gardemann1999, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Von Arbeitsmedizin und Hygiene hin zu einer betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Bock-Rosenthal E (Hrsg.) Professionalisierung zwischen Praxis und Politik: Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule M{\"u}nster}, booktitle = {Bock-Rosenthal E (Hrsg.) Professionalisierung zwischen Praxis und Politik: Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule M{\"u}nster}, edition = {1}, publisher = {Hans Huber}, address = {Bern}, isbn = {3-456-83136-6}, pages = {184 -- 193}, year = {1999}, language = {de} } @article{Gardemann2016, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Verliert die Oecotrophologie an notwendiger Interdisziplinarit{\"a}t?}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der großen Vorzuege des Berufsbildes Oecotrophologie im internationalen Vergleich halte ich die vorschnelle Aufgabe der Interdisziplinaritaet und die Aufspaltung bestehender Studiengaenge in Spezialdisziplinen von Ernaehrung, Gesundheit und Lebensmitteltechnologie f{\"u}r verhaengnisvoll, zumal diese Taetigkeitsfelder traditionell bereits seit Jahrzehnten von akademischen oder Ausbildungsberufen fest besetzt sind und die kuenftigen akademischen Oecotrophologie-Spaltprodukte sich hier immer einer ganz erheblichen Konkurrenz ausgesetzt sehen werden. Oecotrophologie als sinnstiftende Verbindung von Haushalts-, Sozial- und Ernaehrungswissenschaften bewaehrt sich uebrigens ja gerade wieder angesichts derzeitiger Herausforderungen durch die hohe Zahl zufluchtsuchender Menschen in unserem Land bestens. Oecotrophologie in ihrer bisherigen Form hat weltweit eine unerreichte Qualitaet und Tradition als interdisziplinaer angelegte Disziplin der Daseinssicherung. Ihre Spaltprodukte werden in der bunten Vielfalt akademischer Spezialausbildungen nur zusaetzliche, farblose und letztlich entbehrliche Sonderwege bleiben.}, subject = {Lebensmittel}, language = {de} } @incollection{BauerBrinkmannMenskietal.2015, author = {Bauer, Karolin and Brinkmann, Anna and Menski, Ute and Gerhold, Lars and Gardemann, Joachim}, title = {Vergleichende Vulnerabilit{\"a}tsbetrachtung der Lebensmittelversorgung in OECD-L{\"a}ndern im Falle von Großschadensereignissen}, series = {Lars Gerhold, Helga J{\"a}ckel, Jochen Schiller, Saskia Steiger (Hrsg.): Ergebnisse interdisziplin{\"a}rer Risiko- und Sicherheitsforschung; eine Zwischenbilanz des Forschungsforum {\"O}ffentliche Sicherheit}, booktitle = {Lars Gerhold, Helga J{\"a}ckel, Jochen Schiller, Saskia Steiger (Hrsg.): Ergebnisse interdisziplin{\"a}rer Risiko- und Sicherheitsforschung; eine Zwischenbilanz des Forschungsforum {\"O}ffentliche Sicherheit}, edition = {1}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-944675-32-9}, pages = {143 -- 147}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen: Vorsorge und Nothilfemaßnahmen}, series = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft; Wasser und Gesundheit}, booktitle = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft; Wasser und Gesundheit}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit}, address = {Eschborn}, pages = {15 -- 18}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen. Vorsorge und Nothilfemaßnahmen}, series = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn}, booktitle = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH}, doi = {10.25974/fhms-459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4595}, pages = {15 -- 18}, year = {2007}, abstract = {Unter humanit{\"a}rer Soforthilfe oder Nothilfe werden kurzfristige Maßnahmen zusammengefasst, die eine akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet {\"u}berbr{\"u}cken sollen. Prim{\"a}re Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasserversorgung, Ern{\"a}hrung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund v{\"o}lkerrechtlicher und humanit{\"a}rer Standards. Der Begriff der Katastrophe oder des Disasters wird in diesem Zusammenhang von einem Großschadensereignis durch eine schwerwiegende Beeintr{\"a}chtigung oder Zerst{\"o}rung lokaler Hilfsstrukturen abgegrenzt. Unterschieden wird hierbei zwischen Naturkatastrophen und menschlich verursachten Katastrophen, welche wiederum als technische oder Gewaltkatastrophen auftreten. Ein besonders im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten gleichzeitiges Auftreten von nat{\"u}rlicher, technischer und Gewaltkatastrophe wird als komplexe Katastrophe bezeichnet. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben verdeutlicht, dass die fr{\"u}her klare Unterscheidung zwischen nat{\"u}rlichen und menschengemachten Katastrophen nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Aus Naturereignissen werden erst durch die Anwesenheit von Menschen Naturkatastrophen und Naturph{\"a}nomene wie Erdbeben und {\"U}berschwemmungen entfalten ihre fatalen Auswirkungen oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Bauvorschrift, r{\"u}cksichtsloser Gew{\"a}sserbereinigung oder globaler Klimaver{\"a}nderung. Als koordinierende Beh{\"o}rde treten bei Naturkatastrophen die jeweils landesrechtlich zust{\"a}ndigen Verwaltungsorgane auf, bei bewaffneten Konflikten oder Zusammenbruch staatlicher Ordnungsstrukturen (failing state) muss diese Aufgabe nach den Genfer V{\"o}lkerrechtsabkommen jeweils von der besetzenden Kriegsmacht oder von den Beh{\"o}rden der Vereinten Nationen {\"u}bernommen werden. Unter den Hilfsorganisationen kommt hierbei dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) bei bewaffneten Konflikten gem{\"a}ß den Festlegungen der Genfer Konventionen eine einzigartige Sonderstellung als V{\"o}lkerrechtssubjekt und Schutzmacht zu. Die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verf{\"u}gt {\"u}ber insgesamt 97 Millionen Mitglieder in 185 nationalen Gesellschaften und steht daher nahezu an jedem Schadensort als kompetente, neutrale und unparteiische Partnerorganisation vor Ort bereit. Die Erfahrung der ungen{\"u}gend koordinierten internationalen Hilfe im afrikanischen Zwischenseengebiet nach dem Genozid in Ruanda f{\"u}hrte seit 1997 zur Intensivierung der Bem{\"u}hungen namhafter international t{\"a}tiger Hilfsorganisationen um Zusammenarbeit und Qualit{\"a}t. Technische Leitlinien der Daseins- und Gesundheitsf{\"u}rsorge in Katastrophen werden daneben kontinuierlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen online auf den Seiten reliefweb und health library for disasters ver{\"o}ffentlicht. Mit der Gr{\"u}ndung des Sphere-Projekts wurde 1997 ebenfalls ein verbindlicher Rahmen normativer und technischer Standards f{\"u}r die internationale Nothilfe geschaffen. Als Richtwerte f{\"u}r die Trinkwasserversorgung in Fl{\"u}chtlingslagern legt das Sphere-Project beispielsweise fest: Mindestens 15 Liter Trinkwasser pro Person und Tag, Trinkwasserverteilung jeweils im Radius von 500 Metern erreichbar, Wartezeit dort nicht {\"u}ber 15 Minuten und F{\"u}lldauer f{\"u}r 20 Liter unter drei Minuten. In der Praxis der Trinkwasseraufbereitung wird zwischen mass water und specialized water unterschieden, wobei unter mass water chloriertes Oberfl{\"a}chenwasser ohne Filterung verstanden wird und unter specialized water ein hochwertiges Trinkwasser nach Flockung, Chlorierung und Keramikfilterung. Die Trinkwasserversorgung in der Erstversorgungsphase nach einer Katastrophe ist f{\"u}r Menschen in Notsituationen eine unmittelbar lebenserhaltende Maßnahme und muss daher notfalls auch unter Inkaufnahme eines erheblichen Kraftstoff- und Filtermittelverbrauches sichergestellt werden. In der Praxis der Nothilfe verfolgt ansonsten das Konzept der angepassten Technologie (appropriate technology) den Ansatz der Orientierung an den lokalen Standards und vermeidet technologische Abh{\"a}ngigkeit. Bei jeder Planung und Durchf{\"u}hrung der Hilfsmaßnahmen stellt die fr{\"u}hzeitige Einbeziehung kompetenter Betroffener nicht nur eine kostensenkende Nutzung lokal vorhandenen Ressourcen dar, sondern f{\"o}rdert unmittelbar die Gesundheit der Opfer durch St{\"a}rkung des Koh{\"a}renzgef{\"u}hls im Sinne des Salutogenesekonzeptes. Das weltweite Nothilfe-Programm der Emergency Response Units der Internationalen F{\"o}deration der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) ist beispielsweise in Ausr{\"u}stung und Personalausstattung von der Alarmierung an auf sofortige Zusammenarbeit mit der jeweils betroffenen nationalen Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft ausgerichtet, um innerhalb weniger Wochen dauerhaft in deren Bestand {\"u}bernommen zu werden.}, subject = {Trinkwassergewinnung}, language = {de} } @misc{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen - Vorsorge und Nothilfemaßnahmen. Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn, 18.01.2007}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gardemann1998, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Traditionelle Phototherapie und transkulturelle Pflege}, series = {Sozialp{\"a}diatrie, Kinder- und Jugendheilkunde}, volume = {20}, journal = {Sozialp{\"a}diatrie, Kinder- und Jugendheilkunde}, number = {11/12}, pages = {365}, year = {1998}, language = {de} } @techreport{MohnGardemann2010, author = {Mohn, Rainer and Gardemann, Joachim}, title = {TAWI: Die Tigray und Afar Wasser Initiative: Malaria-Kontrolle in der Wasserversorgung im Norden {\"A}thiopiens. Ein gemeinn{\"u}tziges Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Fachhochschule M{\"u}nster}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-463}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4635}, year = {2010}, abstract = {Die Tigray and Afar Wasser Initiative (TAWI) ist ein Kooperationsprojekt der Mekelle Universit{\"a}t ({\"A}thiopien), der Fachhochschule M{\"u}nster und der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster. Gegenstand der Initiative ist die Wasserversorgung im l{\"a}ndlichen Raum der besonders wasserarmen Regionalstaaten Tigray und Afar im semi-ariden Norden {\"A}thiopiens. Im Untergrund ist h{\"a}ufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtw{\"a}nde im Untergrund k{\"o}nnen dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zus{\"a}tzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bev{\"o}lkerungsgruppen verbessern. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erh{\"o}hung der Inzidenzrate f{\"u}r beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Ponds nachgewiesen worden ist.}, subject = {Malaria}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Struktur und Funktion sowie Hygienemaßnahmen der Soforthilfeeinrichtungen des Roten Kreuzes im Auslandseinsatz. Sanit{\"a}tsakademie der Bundeswehr, M{\"u}nchen, 27.03.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Struktur und Aufgabe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in der zivil-milit{\"a}rischen Zusammenarbeit. F{\"u}hrungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 28.06.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2016, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Standardisierung, Koordination, Management und Kommunikation bei internationalen Großschadenslagen. Fachhochschule M{\"u}nster, Campus Steinfurt: Kolloquium der Elektrotechnik und Informatik Donnerstag, 07. April 2016}, year = {2016}, language = {de} } @article{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Soziale Lage und Gesundheit: Zur Gesundheitssituation von Fl{\"u}chtlingskindern.}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {45}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, pages = {889 -- 893}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gardemann2009, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Solferino 1859 und M{\"u}nster 1648 in ihrer Bedeutung f{\"u}r die heutige Zeit}, series = {Idee und Tat}, journal = {Idee und Tat}, number = {2}, pages = {2}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{Gardemann2021, type = {Working Paper}, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Skript zum Modul Humanbiologie}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-13827}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-138271}, pages = {86}, year = {2021}, abstract = {Kurze Darstellung der Anatomie, Physiologie und Ern{\"a}hrungsmedizin f{\"u}r Studierende der Oecotrophologie}, language = {de} } @incollection{BuchholzGardemann2018, author = {Buchholz, Meike and Gardemann, Joachim}, title = {Schwestern und Schwesternhelferinnen - Pflege in Krisen und Katastrophen}, series = {L{\"u}der SJ, Stahlhut B Konturen einer Gesundheitssicherungspolitik}, booktitle = {L{\"u}der SJ, Stahlhut B Konturen einer Gesundheitssicherungspolitik}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3835-6}, pages = {115 -- 126}, year = {2018}, language = {de} } @article{vonMuehlendahlGardemann1989, author = {von M{\"u}hlendahl, Karl Ernst and Gardemann, Joachim}, title = {Schwere Lostver{\"a}tzung bei einem Jungen durch Kampfgasrestbest{\"a}nde aus dem 2. Weltkrieg}, series = {P{\"a}diatrische Praxis}, volume = {39}, journal = {P{\"a}diatrische Praxis}, pages = {271 -- 279}, year = {1989}, language = {de} } @article{Gardemann2006, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt; Teil 2}, series = {dee und Tat}, journal = {dee und Tat}, pages = {6 -- 7}, year = {2006}, language = {de} } @article{Gardemann2006, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt; Teil 1}, series = {Idee und Tat}, journal = {Idee und Tat}, pages = {4 -- 5}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{Gardemann2006, type = {Working Paper}, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-455}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4555}, year = {2006}, abstract = {Am 8. Dezember 2005 nahmen die Unterzeichnerstaaten der Genfer Abkommen (GA) in einem dritten Zusatzprotokoll (ZP III) gem{\"a}ß dem Vorschlag der gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Frage der Embleme den roten Kristall als zus{\"a}tzliches Schutzzeichen neben rotem Kreuz und rotem Halbmond an. Die gemeinsame Arbeitsgruppe zur Frage der Embleme hatte sich im April 2000 in Genf nach einem Entschluss der 27. Internationalen Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes vom 6. November 1999 erstmals versammelt und schon bald als besondere Gefahren die Entzweiung der weltweiten Rotkreuzbewegung und die inflation{\"a}re Ausbreitung jeweils nationaler Symbole als Schutzzeichen mit zunehmend erschwerter Unverkennbarkeit im Felde herausgestellt. Schutzzeichen f{\"u}r die Verwundetenpflege im Krieg waren schon lange vor Henry Dunants wegweisenden Aufrufen gebr{\"a}uchlich. So beschreibt er selber in seinem Buch "Eine Erinnerung an Solferino" 1862 eine schwarze Fahne als traditionelles europ{\"a}isches Schutzzeichen der Verbandpl{\"a}tze. Bei jeder Betrachtung der armeespezifischen Kennzeichen vor 1864 darf aber nicht vergessen werden, dass diese Feldzeichen ausschließlich den eigenen Soldaten zur Orientierung im Felde dienten und eine organisierte Verwundetenf{\"u}rsorge des Gegners vor 1864 normalerweise kaum vorkam. Zwar gab es sicherlich immer wieder die von Henry Dunant beschriebene gegenseitige stillschweigende {\"U}bereinkunft zur Schonung derart gekennzeichneter Bereiche, von einer universellen Schutzzeichenwirkung im Sinne des heutigen humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrechts konnte damals aber noch nicht die Rede sein. Die Erkennbarkeit der Kennzeichen und Schutzzeichen im Gefecht stellt neben dem Freisein von politischen und religi{\"o}sen Konnotationen eine Eigenschaft dar, an die h{\"o}chste Anspr{\"u}che zu stellen sind. Die Entscheidung f{\"u}r das rote Kreuz auf weißem Grund als universelles Schutzzeichen fiel im Jahr 1863. Das "Komitee der F{\"u}nf", bestehend aus General Henri Dufour, Gustave Moynier, Dr. Th{\´e}odor Maunoir, Dr. Louis Appia und Henry Dunant traf sich in Genf am 17. Februar 1863 zur Vorbereitung eines Beitrages der Gesellschaft f{\"u}r {\"o}ffentliche Wohlfahrt f{\"u}r den im September in Berlin geplanten internationalen Wohlfahrtskongress. General Dufour als erfahrener Soldat machte dem Komitee der F{\"u}nf den Vorschlag der Schaffung eines "... unverkennbaren Abzeichens, einer Uniform oder eines Armbandes... als eines universellen Schutzzeichens." An diesem Tag wurde {\"u}ber die Form des Schutzzeichens jedoch nicht entschieden. Am 17. M{\"a}rz 1863 traf sich das Komitee der F{\"u}nf erneut in Genf und institutionalisierte sich als "Internationales Komitee zur Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Verwundeten in Kriegszeiten". Auf Einladung des Schweizerischen Bundesrates trat im August 1864 in Genf eine diplomatische Konferenz mit bevollm{\"a}chtigten Vertretern aus 15 Staaten zusammen. Diese Konferenz beriet und erarbeitete eine "Konvention, die Linderung des Loses der im Felddienste verwundeten Milit{\"a}rpersonen betreffend", die am 22. August 1864 unterzeichnet wurde und als "erste Genfer Konvention von 1864" in die Geschichte eingegangen ist. In Art. 7 dieser ersten Genfer Konvention von 1864 wurde erstmals v{\"o}lkerrechtlich verbindlich festgelegt: "Die Fahne und die Armbinde sollen ein rotes Kreuz auf weißem Grund tragen." Das rote Kreuz auf weißem Grund ist zweifellos eine der bahnbrechenden universellen kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Es ist das weltweite Zeichen wahren Menschentums und als solches frei von jeder Parteinahme. Unter dem roten Kreuz auf weißem Grund haben seit 1864 weltweit zahllose Menschen in Not Schutz und Hilfe gesucht und erfahren. Die Schaffung eines universellen Schutzzeichens neben der Idee der Neutralisierung der Verwundeten und ihrer Helfer sowie der Unparteilichkeit der Hilfeleistung ist als die {\"u}berragende historische Leistung Henry Dunants zu werten. Das rote Kreuz auf weißem Grund erlitt somit trotz aller diplomatischer und v{\"o}lkerrechtlicher Umsicht einen kontinuierlichen Umdeutungsprozess in die Richtung eines christlich konnotierten Symbols, obwohl die Beispiele des mathematischen Pluszeichens und des japanischen Roten Kreuzes eindrucksvolle Belege f{\"u}r eine vollkommen unemotionale Verwendung des Kreuzzeichens in nichtchristlichen Kulturen darstellen. Die Einf{\"u}hrung des roten Kristalls als zus{\"a}tzliches Schutzzeichen zum Gebrauch in Staaten, die das rote Kreuz oder den roten Halbmond nicht zu f{\"u}hren gedenken, ist als folgerichtige Konsequenz aus den langj{\"a}hrigen Schutzzeichenkontroversen zu sehen. Dem roten Kristall ist zu w{\"u}nschen, dass er die gleiche Verbreitung und Achtung als edles Emblem wahren Menschentums erf{\"a}hrt wie die bisher v{\"o}lkerrechtlich vereinbarten Schutzzeichen.}, subject = {Humanit{\"a}res V{\"o}lkerrecht}, language = {de} } @article{SchulteSchulteGardemann2007, author = {Schulte, Kathrin and Schulte, Helen and Gardemann, Joachim}, title = {Schulalltag mit chronisch kranken Kindern - welche Rolle spielt der {\"O}GD?}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {1}, pages = {8}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schul- und Freizeitsport als Therapie bei Teilleistungsst{\"o}rungen. 6. Kongress f{\"u}r Jugendmedizin, Berufsverband der Kinder- und Jugend{\"a}rzte, Weimar 12.03.2000}, year = {2000}, language = {de} } @article{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schul- und Freizeitsport als Therapie bei Teilleistungsst{\"o}rungen}, series = {Kinder- und Jugendarzt}, volume = {32}, journal = {Kinder- und Jugendarzt}, number = {Supplement Weimar}, pages = {22 -- 23}, year = {2001}, language = {de} } @article{MenskiGardemann2009, author = {Menski, Ute and Gardemann, Joachim}, title = {Schneechaos und Stromausfall im M{\"u}nsterland vom November und Dezember 2005: Auswirkungen auf den Ern{\"a}hrungs- und Gesundheitssektor sowie die private Katastrophenvorsorge und Bevorrratung}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {71}, journal = {Gesundheitswesen}, pages = {349 -- 350}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{WilpGardemann2016, author = {Wilp, Thomas and Gardemann, Joachim}, title = {Public Health in Krisengebieten - Ethik in den Gesundheitswissenschaften}, series = {Peter Schr{\"o}der-B{\"a}ck, Joseph Kuhn (Hrsg.) Ethik in den Gesundheitswissenschaften - Eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Peter Schr{\"o}der-B{\"a}ck, Joseph Kuhn (Hrsg.) Ethik in den Gesundheitswissenschaften - Eine Einf{\"u}hrung}, edition = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-1577-5}, pages = {344 -- 357}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{WilpGardemann2016, author = {Wilp, Thomas and Gardemann, Joachim}, title = {Public Health in Krisengebieten}, series = {Peter Schr{\"o}der-B{\"a}ck, Joseph Kuhn Ethik in den Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Peter Schr{\"o}der-B{\"a}ck, Joseph Kuhn Ethik in den Gesundheitswissenschaften}, edition = {1}, publisher = {Beltz-Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-1577-5}, pages = {344 -- 357}, year = {2016}, language = {de} } @article{EbnerGardemannDittmann2005, author = {Ebner, Gerd and Gardemann, Joachim and Dittmann, Victor}, title = {Psychiatrische Arztzeugnisse und Gutachten im Asylverfahren}, series = {Psychiatrie und Recht; Psychiatrie et Droit. Forum Gesundheitsrecht; droit de la sant{\´e}}, volume = {10}, journal = {Psychiatrie und Recht; Psychiatrie et Droit. Forum Gesundheitsrecht; droit de la sant{\´e}}, pages = {359 -- 374}, year = {2005}, language = {de} } @article{Gardemann1999, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Primary Health Care; als Gesundheitskoordinator in Tansania.}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {1}, pages = {4 -- 5}, year = {1999}, language = {de} } @article{Gardemann1998, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Primary Health Care: Entwicklung des {\"O}ffentlichen Gesundheitsdienstes in die Richtung einer prim{\"a}ren Gesundheitspflege}, series = {Impu!se; Newsletter zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Impu!se; Newsletter zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {21}, pages = {5 -- 6}, year = {1998}, language = {de} } @techreport{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Primary Health Care in Complex Humanitarian Emergencies: Rwanda and Kosovo Experiences and Their Implications for Public Health Training}, series = {Croatian Medical Journal}, volume = {43}, journal = {Croatian Medical Journal}, number = {2}, publisher = {University of Zagreb, School of Medicine}, doi = {10.25974/fhms-456}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4561}, pages = {148 -- 155}, year = {2002}, abstract = {In a complex humanitarian emergency, a catastrophic breakdown of political, economic, and social systems, often accompanied by violence, contributes to long-lasting dependency of the affected communities on external service. Relief systems such as the Emergency Response Units of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies have served as a sound foundation of field work in humanitarian emergencies. The experiences gained in 1994 and 1999 in the Rwanda and Kosovo emergencies clearly point to the need for individual adjustments of therapeutic standards to preexisting morbidity and health care levels within the affected population. In complex emergencies, public health activities have been shown to promote peace, prevent violence, and reconcile former enemies. In all public health training for domestic or foreign service, a truly democratic and multiprofessional approach will serve as good pattern for field work. Beyond the technical and scientific skills required in the profession, however, political, ethical, and communicative competences are critical in humanitarian assistance. Because of the manifold imperatives of further public health education for emergency assistance, a humanitarian assistance competence training center is proposed. By definition, competence training centers focus on the core competences required to meet future needs, are client-oriented, connect regional and international networks, rely on their own system of quality control and maintain a cooperative management of knowledge. Public health focusing on complex humanitarian emergencies will have to act in prevention not only of diseases and impairments but of political tension and hatred as well.}, subject = {Nothilfe}, language = {de} }