@article{WillichMuellerNordhornEnglertetal.2005, author = {Willich, SN. and M{\"u}ller-Nordhorn, J. and Englert, Heike and Sonntag, F. and V{\"o}ller, H. and Meyer-Sabellek, W. and Wegscheider, K. and Windler, E. and Katus, H.}, title = {Cost-of-illness analysis in patients with hypercholesterolemia}, series = {Circulation}, volume = {111}, journal = {Circulation}, issn = {2574-8300}, pages = {342 -- 343}, year = {2005}, language = {de} } @article{KoederAlzughayyarAnandetal.2022, author = {Koeder, Christian and Alzughayyar, Dima and Anand, Corinna and Kranz, Ragna-Marie and Husain, Sarah and Schoch, Nora and Hahn, Andreas and Englert, Heike}, title = {The healthful plant-based diet index as a tool for obesity prevention - the Healthy Lifestyle Community Program cohort 3 study}, series = {Obesity Science and Practice}, journal = {Obesity Science and Practice}, doi = {10.1002/osp4.649}, year = {2022}, abstract = {Background Worldwide the prevalence of obesity is high, and promoting a shift towards more healthful and more plant-based dietary patterns appears to be one promising strategy to address this issue. A dietary score to assess adherence to a healthy plant-based diet is the healthful plant-based diet index. While there is evidence from cohort studies that an increased healthful plant-based diet index is associated with improved risk markers, evidence from intervention studies is still lacking. Methods A lifestyle intervention was conducted with mostly middle-aged and elderly participants from the general population (n = 115). The intervention consisted of a 16-month lifestyle program focusing on a healthy plant-based diet, physical activity, stress management, and community support. Results After 10 weeks, significant improvements were seen in dietary quality, body weight, body mass index, waist circumference, total cholesterol, measured and calculated LDL cholesterol, oxidized LDL particles, non-HDL cholesterol, remnant cholesterol, glucose, insulin, blood pressure, and pulse pressure. After 16 months, significant decreases were seen in body weight (-1.8 kg), body mass index (-0.6 kg/m2), and measured LDL cholesterol (-12 mg/dl). Increases in the healthful plant-based diet index were associated with risk marker improvements. Conclusions The recommendation of moving towards a plant-based diet appears acceptable and actionable and may improve body weight. The healthful plant-based diet index can be a useful parameter for intervention studies.}, language = {de} } @article{TiggesWennehorstSaligeretal.2015, author = {Tigges, C and Wennehorst, K and Saliger, B and Englert, Heike}, title = {Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (HAPA) und die Verbesserung des Bewegungsverhaltens in einem Lebensstilcoaching zur Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rpr{\"a}vention des Diabetes mellitus Typ 2}, series = {Karger, Verhaltenstherapie}, volume = {25}, journal = {Karger, Verhaltenstherapie}, number = {1}, doi = {10.1159/000373899}, pages = {23 -- 30}, year = {2015}, language = {de} } @article{TiggesWennehorstSaligeretal.2017, author = {Tigges, C and Wennehorst, K and Saliger, B and Englert, Heike}, title = {CHIP Deuschland - Einfluss eines Lebensstilschulungsprogramms zur Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rpr{\"a}vention von Typ 2 Diabetes auf das Ern{\"a}hrungsverhalten und die Bedeutung der sozialkognitiven Variablen}, series = {Das Gesundheitswesen, Thieme Verlag}, volume = {79}, journal = {Das Gesundheitswesen, Thieme Verlag}, number = {08/09}, doi = {10.1055/s-0035-1555785}, pages = {619 -- 626}, year = {2017}, language = {de} } @article{WeissTiggesWennehorstetal.2014, author = {Weiß, L and Tigges, C and Wennehorst, K and Saliger, B and Englert, Heike}, title = {Die Auswirkungen von CHIP-Germany auf die psychische Gesundheit}, series = {Diabetes Stoffw Herz}, volume = {23}, journal = {Diabetes Stoffw Herz}, pages = {329 -- 337}, year = {2014}, language = {de} } @article{BlumentrittLuigEnklaaretal.2023, author = {Blumentritt, Sebastian and Luig, Theresa and Enklaar, Arnold and Englert, Heike}, title = {Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung (BGF) im Laufe der Zeit}, doi = {10.25974/fhms-18056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-180562}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund.ZurQualit{\"a}tssicherungund WeiterentwicklungvonBGF-Maßnahmen (betrieblicheGesundheitsf{\"o}rderung) istes vonInteresse,einen{\"U}berblick{\"u}berwissen schaftlichuntersuchteBGF-Maßnahmenin denletztenzweiJahrzehntenzuerlangen. Zielsetzung.WissenschaftlichevaluierteBGF MaßnahmenausdenJahren2000-2020wer denmithilfederinderPraxisdurchdenGKV SpitzenverbandeingesetztenThemenfelder aufdiethematischenEntwicklungen,den Nutzen,aberauchdieSchw{\"a}chenf{\"u}rdie {\"U}bertragbarkeitindiePraxishinanalysiert. Methode.EinesystematischeLiteraturrecher chef{\"u}rdenPublikationszeitraumzwischen 2000und2020wurdeinzweielektronischen Datenbankendurchgef{\"u}hrt. Ergebnisse.DieEinschlusskriterienerf{\"u}llten 41Artikel.DiemeistenderindenStudien durchgef{\"u}hrtenundevaluiertenBGF MaßnahmenwarenkeineEinzelmaßnahmen, sondernstelltenProgrammedar. Inihnen wurdenmehrereThemenfeldergleichzeitig adressiert.Insgesamtzeigtensichdieinden StudienuntersuchtenBGF-Maßnahmensehr heterogen.ZumEndedesUntersuchungszeit raumesnahmdieAnzahlanPublikationen zu. Schlussfolgerung.DieimLeitfadenPr{\"a}venti onvorgegebenenBGF-Themenfeldersindbis aufeinThemenfeldausgewogenvertreten. DieStudienzudenBGF-Maßnahmen sindbezogenaufdieVerst{\"a}ndlichkeitder angewendetenDidaktikundMethodikoft nureingeschr{\"a}nktnachvollziehbarund somitschwerindieorganisationalePraxis {\"u}bertragbar.}, language = {de} } @article{BlumentrittLuigEnklaaretal.2023, author = {Blumentritt, Sebastian and Luig, Teresa and Enklaar, Arnold and Englert, Heike}, title = {Ist-Analysen, Theorien und Effekte in evaluierten Interventionen der betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung (BGF) Ein Literatur-Review f{\"u}r den Zeitraum 2000 bis 2020}, doi = {10.25974/fhms-18054}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-180545}, year = {2023}, abstract = {Zusammenfassung Hintergrund. Zur qualit{\"a}tsbasierten Weiterentwicklungeffizienter und bedarfs orientierter Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung (BGF) ist es von Interesse, einen Einblick in Ihren Aufbau, die Ausgestaltung und den Ablauf der Maßnahmender letztenzwei Jahrzehntezu erlangen. Zielsetzung. Auf Basis der arbeitsschutzori entierten Leitliniendes GKV-Spitzenverbands wird untersucht, ob vor der Umsetzung von BGF-Maßnahmen Bedarfserhebungen mittels Ist-Analysen durchgef{\"u}hrt wurden. Zus{\"a}tzlich wird betrachtet,ob die Analysen „weiche" Faktoren wie Kultur, F{\"u}hrung und Beziehungsklima beinhalten. Weiter wird analysiert, welche wissenschaftlichenTheori en undModelle denMaßnahmenzugrunde liegen. Zudem f{\"u}hrt die Untersuchungeine Wirksamkeitsbetrachtungdurch, um zu ermitteln, welche Effekte die Maßnahmen erzielten. Methode. Das vorliegende Literatur-Review untersucht wissenschaftlichevaluierte BGF Maßnahmenaus den Jahren 2000-2020. Hierzu wurde eine systematischeLitera turrecherche in den zwei elektronischen DatenbankenScopus und Web of Science f{\"u}r den benannten Publikationszeitraum durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse. Die Einschlusskriterienerf{\"u}llten 41Artikel.Nur4derStudienf{\"u}hrteneine Ist-Analyse zur Bedarfsbestimmung von BGF-Maßnahmendurch. 25 Studien f{\"u}hrten Ist-Analysen im Rahmen der Maßnahmen durch, alle waren arbeitsschutzorientiert.Vier Studien inkludierten in ihrer Erhebung zu Beginn Teilaspektevon weichen Faktoren. In 12 Studienwurdenden evaluiertenInterven tionen unterschiedliche wissenschaftliche Theorien und Modelle zugrunde gelegt. Alle Studien berichtetenmindestensf{\"u}r einzelne Untersuchungsparametervon positiven Effekten. Schlussfolgerung. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels der Wirtschaft und der best{\"a}ndig zunehmenden Humanisierung der Arbeit spielen wissenschaftsbasierte Analyseinstrumentezur Bedarfsbestimmung eine große Rolle. Zuk{\"u}nftige Analyseinstru mentesolltenvon derWissenschaftkonzipiert und erprobt werden und zus{\"a}tzlich zur Arbeitsschutzorientierung die immateriellen, weichen Faktoren Kultur, F{\"u}hrung und Beziehungsklima beinhalten. Trotz der Empfehlungen, Maßnahmenauf Grundlage von Theorien und Modellen zu konzipieren, wurde dieses Potenzial von nur wenigen wissenschaftlichevaluiertenStudien genutzt. Die Wirksamkeitsbetrachtungzeigt, dass alle Studien mindestensf{\"u}r Teile Ihrer Evaluation von positiven Effekten berichten. Dieses Untersuchungsergebnisdes Reviewsweist auf ein Publikationsbiashin}, language = {de} } @article{EnglertOettingRossBuescher2017, author = {Englert, Heike and Oetting-Roß, C and B{\"u}scher, A}, title = {Bedarf und Qualit{\"a}t von Beratung in der Langzeitpflege Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, doi = {10.1007/s00391-016-1172-4}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchaeferEnglertAhlersetal.2003, author = {Schaefer, GA. and Englert, Heike and Ahlers, ChJ. and Roll, S. and Willich, SN. and Beier, KM.}, title = {Erektionsst{\"o}rung und Lebensqualit{\"a}t - Erste Ergebnisse der Berliner M{\"a}nner-Studie BMS-I}, series = {Sexuologie}, volume = {10}, journal = {Sexuologie}, number = {2/3}, issn = {0944-7105}, pages = {50 -- 60}, year = {2003}, language = {de} } @article{KranzEnglert2020, author = {Kranz, Ragna-Marie and Englert, Heike}, title = {Entwicklung des Lebensstilprogramms „Gemeinsam Gesund"}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, doi = {10.1007/s11553-020-00759-z}, pages = {1 -- 7}, year = {2020}, abstract = {Zusammenfassung Hintergrund. Zivilisationserkrankungen (NCD) werden in Deutschland mit nahezu allen Sterbef{\"a}llen assoziiert. Durch einen gesunden Lebensstil l{\"a}sst sich das Erkran-kungsrisiko jedoch maßgeblich beeinflussen. Daraus leitet sich ein großes Potenzial f{\"u}r Lebensstilinterventionen zur Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung ab. Das community-basierte Lebensstilprogramm „Gemeinsam Gesund" kombiniert verhaltens- und verh{\"a}ltnispr{\"a}ventive Maßnahmen zur NCD-Pr{\"a}vention. Fragestellung. Wie l{\"a}sst sich das Programm „Gemeinsam Gesund" mithilfe des Interven-tion-Mapping-Ansatzes (IMA) entwickeln und strukturieren? Methodik. Die Planung des Lebensstil-programms erfolgte mithilfe des IMA. Die theoretische Planungsmethode erm{\"o}g-lichte eine in Teilschritte untergliederte Programmentwicklung, die von einer Analyse der Ausgangssituation und Zielfindung {\"u}ber die Maßnahmenfestlegung bis hin zur Evaluationsplanung reichte. Ergebnisse. Die Bedarfs- und Bestandsanalyse (Schritt I) konnte die Bedarfe und bereits eta-blierte Gesundheitsangebote der Community aufzeigen. Daraus konnten konkrete Ziele ent-wickelt (Schritt II) sowie Maßnahmenformate und -inhalte (Schritt III) festgelegt werden. Es wurden Gesundheitschecks und ein 10-w{\"o}chiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden Alumni-Treffen konzipiert. F{\"u}r alle Interventionsinhalte wurden Materialien entwickelt (Schritt IV) und die Akteure f{\"u}r die Implementierung vor Ort identifiziert (Schritt V). F{\"u}r die Evaluation (Schritt VI) wurde eine Kombination aus einer Effekt- und Prozessevaluation geplant. Diskussion. Der IMA eignet sich gut zur Planung von komplexen Lebensstilprogram-men. Die Anwendung der Methode konnte zu einer sehr zielgruppenorientierten Inter-ventionsentwicklung beitragen, wenngleich einige Abweichungen von der normalen Vorgehensweise des IMA notwendig waren.}, language = {de} } @article{KranzKettlerAnandetal.2023, author = {Kranz, Ragna-Marie and Kettler, Carmen and Anand, Corinna and Koeder, Christian and Husain, Sarah and Schoch, Nora and Buyken, Anette and Englert, Heike}, title = {Effect of a controlled lifestyle intervention on medication use and costs: The Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2)}, series = {Nutrition and Health}, journal = {Nutrition and Health}, publisher = {Sage Publications}, issn = {2047-945X}, doi = {10.25974/fhms-16217}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-162176}, year = {2023}, abstract = {Background: Establishing a healthy lifestyle has a great potential to reduce the prevalence of non-communicable diseases (NCDs) and their risk factors. NCDs contribute immensely to the economic costs of the health care system arising from therapy, medication use, and productivity loss. Aim: The aim of this study was to evaluate the effect of the Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2; HLCP-2) on medication use and consequently on medication costs for selected NCDs (diabetes, hypertension, and dyslipidemia). Methods: Data stem from a 24-month non-randomised, controlled intervention trial aiming to improve risk factors for NCDs. Participants completed questionnaires at six measurement time points assessing medication use, from which costs were calculated. The following medication groups were included in the analysis as NCD medication: glucose-lowering medications (GLM), antihypertensive drugs (AHD) and lipid-lowering drugs (LLD). Statistical tests for inter- and intra-group comparison and multiple regression analysis were performed. Results: In total, 118 participants (intervention group [IG]: n = 79; control group [CG]: n = 39) were considered. Compared to baseline medication use decreased slightly in the IG and increased in the CG. Costs for NCD medication were significantly lower in the IG than in the CG after 6 (p = 0.004), 12 (p = 0.040), 18 (p = 0.003) and 24 months (p = 0.008). After multiple regression analysis and adjusting for confounders, change of costs differed significantly between the groups in all final models. Conclusion: The HLCP-2 was able to moderately prevent an increase of medication use and thus reduce costs for medication to treat NCDs with the greatest impact on AHD.}, language = {de} }