@techreport{FalterKolonko2002, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard and Kolonko, Andrzej}, title = {Sanierung von Kan{\"a}len mit im Scheitel befestigten Telekommunikationskabeln}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181}, year = {2002}, abstract = {Statische Berechnungen von Linern zur Sanierung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen werden in Deutschland nach dem Merkblatt ATV-M 127-2 durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r ist der Zustand der Altleitung durch die Altrohrzust{\"a}nde I, II und III zu beschreiben, die f{\"u}r die anzusetzenden Belastungen und Imperfektionen maßge-bend sind. F{\"u}r den in der Praxis bedeutsamen Fall einer St{\"o}rung der Kreisgeometrie (oder der Geometrie des Ei-querschnitts) durch eingebaute Telekommunikationskabel existiert noch keine gesonderte Berechnungsvor-schrift. Im folgenden werden hierf{\"u}r auf der Grundlage der Vorgehensweise in ATV-M 127-2 und unter Be-r{\"u}cksichtigung von Verfahrenspr{\"u}fungen Nachweism{\"o}glichkeiten fortentwickelt und Vergleichsrechnungen dis-kutiert. Die Untersuchungen beschr{\"a}nken sich auf den Altrohrzustand I (keine L{\"a}ngsrisse), da dieser Fall f{\"u}r den Einbau von Kabeln eher geeignet ist}, language = {de} } @incollection{Falter2001, author = {Falter, Bernhard}, title = {Struktural design of linings}, series = {Underground Infrastructure Research: Municipal, Industrial and Environmental Applications / Knight \& Thomson (eds)}, booktitle = {Underground Infrastructure Research: Municipal, Industrial and Environmental Applications / Knight \& Thomson (eds)}, publisher = {Swets \& Zeltinger}, doi = {10.25974/fhms-17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-172}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 10}, year = {2001}, abstract = {The German Worksheet ATV-M 127-2 published in January 2000 after a seven years period of preparation and discussion is now well accepted in design practice for lining systems made of different materials and installed in various methods. The concept based on stress, deformation and stability analyses supports simple formula and diagram usage in standard cases like circular pipes up to ND 600 and more elaborate analyses for non-circular cross sections. Beside a short description of the design code the theoretical background is presented. Experimental test configurations are discussed regarding restrictions such as test specimen length, friction and load distribution. There is need of further research projects in co-operation with other universities to solve the problems left in theory and in practical use.}, language = {en} } @misc{Nonhoff2003, author = {Nonhoff, J{\"u}rgen}, title = {Einf{\"u}hrung Hardware/Software PC-Prop{\"a}deutikum}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-16}, year = {2003}, abstract = {Vorlesungsskript PC-Prop{\"a}deutikum zu Office Produkten, WORD, EXCEL, ACCESS, Powerpoint, HTML}, subject = {Hardware}, language = {de} } @misc{OPUS4-13, title = {Preisgekr{\"o}nt in den Beruf .Herausragende Diplomarbeiten des Studienjahres 2001/2002}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {Fachhochschule M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-138}, year = {2002}, abstract = {Herausragende Diplomarbeiten des Studienjahres 2001/2002.}, subject = {Diplomarbeit}, language = {de} } @misc{OPUS4-12, title = {Praxisnah in den Beruf. Herausragende Diplomarbeiten des Studienjahres 2000/2001}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {Fachhochschule M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-121}, year = {2002}, abstract = {In Kooperation mit namhaften Firmen und Institutionen sind im Absolventenjahrgang 2001 wertvolle Diplomarbeiten entstanden, deren Ergebnisse in die dortigen Abl{\"a}ufe nutzbringend integriert wurden. Das zeugt von der fachlichen Kompetenz der Diplomanden. Die hier pr{\"a}mierten "Top Ten" zeichnen sich in besonderer Weise durch ihren Praxis-, Wissenschafts- und Anwendungsbezug aus und werden deshalb bezug geehrt.}, subject = {Diplomarbeit}, language = {de} } @misc{OPUS4-11, title = {Lokal handeln - global denken. Herausragende Diplomarbeiten des Studienjahres 1999/2000}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {Fachhochschule M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-119}, year = {2002}, abstract = {Unter den 1000 Abschlussarbeiten, die jedes Jahr ander Fachhochschule M{\"u}nster angefertigt werden, gilt es die herausragendsten des Jahres 1999 zu ehren. Der besonders hohe Anspruch wird dabei durch den Praxis-, Wissenschafts- und Anwendungsbezug hergestellt. Elf Diplomandinnen und Diplomanden aus den Fachbereichen der Hochschule erfahren diese besondere Ehrung.}, subject = {Diplomarbeit}, language = {de} } @misc{Fehn2000, author = {Fehn, Heinz-Georg}, title = {Bildverarbeitung : Verarbeitung von Bildern}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-101}, year = {2000}, abstract = {Das Tutorial erl{\"a}utert die Elemente von Bildverarbeitungssystemen. Es befaßt sich mit den Prinzipen der Beleuchtung, Optik, Kamerasystemen und Bilderfassungskarten (Framegrabber) als Komponenten der Bildgebung und -erfassung. Weiterhin stellt sich die Bildverarbeitung als ein Gebiet der zweidimensionalen digitalen Signalverarbeitung dar. Im Verlauf des Tutorials wird daher auch auf die Grundlagen der Bilddigitalisierung und Bilddarstellung im Rechner und ihr Einfluß auf die Bildauswertung eingegangen. So kann die Verarbeitung von Bildern durch den Rechner mittels ikonischer Bildverarbeitung, also die Handhabung Bilddaten als Repr{\"a}sentation von Helligkeitsinformationen, durchgef{\"u}hrt werden. Die Verfahren basierend auf Punktoperationen, lokale Operationen und globale Operationen z.B. zur Kontrastverbesserung, zur Rauschbefreiung oder Strukturfindung sind Methoden der ikonischen Bildanalyse. Im Rahmen des Tutorials werden die Grundlagen und Methoden der ikonischen Bildverarbeitung am Beispiel industrieller Aufgabenstellungen und Anwendungen erl{\"a}utert. Die symbolische Bildverarbeitung basiert hingegen auf extrahierten Bildmerkmalen, wie z.B. Umfang, Schwerpunkt, Form etc. Ein Merkmalsvektor, gebildet aus solchen Kenngr{\"o}ßen stellt eine symbolische Beschreibung von Bildinhalten dar und kann z.B. zur Objektklassifikation verwendet werden.}, subject = {Bildverarbeitung}, language = {de} } @misc{RichertFurchertGoebel2000, author = {Richert, Peter and Furchert, Peter and G{\"o}bel, Wolfgang}, title = {Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-9}, year = {2000}, abstract = {Zu den Versuchen existieren Versuchsanleitungen, die die Grundlage zum Versuchsthema, die Ger{\"a}teliste, die Versuchsschaltungen, die Meßaufgaben und die Fragen zur Auswertungen enthalten. Von den Praktikumsteilnehmern sind die theoretischen Grundlagen der einzelnen Versuche anhand der Versuchsanleitungen und ggf. weitergehender Fachliteratur jeweils vor dem Versuch selbst{\"a}ndig zu erarbeiten. Stellt der Praktikumsleiter bei der Versuchsbesprechung fest, daß die Teilnehmer einer Gruppe die Grundlagen des aktuellen Versuches nicht beherrschen, so wird diese Gruppe i.a. von der momentanen Durchf{\"u}hrung des Versuches ausgeschlossen und muß diesen Versuch an einem Nachholtermin durchf{\"u}hren.}, subject = {Elektrotechnik}, language = {de} } @misc{JankeKoppers1999, type = {Master Thesis}, author = {Janke, Thorsten and Koppers, Markus}, title = {Optimierung und Implementierung eines Systems zur Unterdr{\"u}ckung von Werbebl{\"o}cken bei Aufzeichnungen mit dem Videorecorder}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-8}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {1999}, abstract = {Diese Diplomarbeit befaßt sich mit den M{\"o}glichkeiten Fernsehsendungen ohne Werbung mit dem Videorecorder aufzuzeichnen. Zur Erkennung von Werbebl{\"o}cken werden verschiedene Algorithmen, die auf einer optischen Detektion des Logos basieren, vorgestellt, in einer Softwarel{\"o}sung implementiert, getestet und bewertet.}, language = {de} } @misc{BorgmannMoellers2000, type = {Master Thesis}, author = {Borgmann, Frank and M{\"o}llers, Michael}, title = {Realisierung und Implementierung einer zentralen, funkgest{\"u}tzten Steuerung der Rollladen eines Einfamilienhauses}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-7}, year = {2000}, abstract = {Die hier vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Realisierung und Implementierung einer zentralen, funkgest{\"u}tzten Steuerung der Rollladen eines Einfamilienhauses". Die entworfene Schaltung ist kompatibel zu einem bestehenden Funkschaltsystem f{\"u}r Steckdosen und Dimmer. Ein weiterer Zielpunkt dieser Diplomarbeit war, dass die neue Schaltung g{\"u}nstiger herzustellen ist, als schon existierende Systeme. Die Funktionalit{\"a}t eine Rolllade per Taster oder durch eine Funkfernbedienung, auf 433MHz Basis, zu bedienen bzw. zu steuern ist auch gegeben. Durch eine Verkleinerung der Platine bzw. eine Optimierung der Programmierung ist eine Verbesserung der Schaltung m{\"o}glich. Weitere Funktionen k{\"o}nnen durch Erg{\"a}nzung der Hard- und Software hinzugef{\"u}gt werden.}, language = {de} } @misc{Richert2000, author = {Richert, Peter}, title = {Grundlagen der Elektrotechnik}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-5}, year = {2000}, abstract = {Diese Vorlesung „Grundlagen der Elektrotechnik“ im Studiengang Physikalische Technik beruht im wesentlichen auf den B{\"u}chern [MP92], [CW92] und [FB82]. [MP92] Anf{\"a}ngern, besser Fachfremden ist ein Studium von [MP92] empfohlen, das f{\"u}r Studenten des Fachbereiches Wirtschaft ausgelegt ist. [CW92] Bei vorhandenen Grundkenntnissen bietet sich [CW92] an, das {\"u}ber den Stoff der Vorlesung hinaus die Elektrotechnik theoretisch erl{\"a}utert. [FB82] Aus dem Bereich Maschinenbau kommt [FB82], das f{\"u}r den Teil der elektrischen Maschinen als Vorlage diente. Es kann aber auch Fachfremden f{\"u}r ein allgemeines Verst{\"a}ndnis empfolen werden.}, language = {de} } @misc{Richert2000, author = {Richert, Peter}, title = {Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-6}, year = {2000}, abstract = {Die vorliegende Praktikumsanleitung ist in wesentlichen Teilen in Inhalt und Layout {\"u}berarbeitet worden. Dazu haben neben Kollegen auch Studenten beigetragen, deren Ergebnisse Sie nun nutzen k{\"o}nnen. Um die Qualit{\"a}t weiter zu sichern und den Nutzen zu steigern, bitten wir Sie um folgende Mitarbeit: Sollten Sie bei der Vorbereitung Ihres 1. Versuches inhaltliche Fehler oder Rechtschreib- und Grammatikfehler feststellen, so teilen Sie uns diese bitte mit. Sollten Sie nach Abschluß des Praktikums W{\"u}nsche oder Anregungen haben, so teilen Sie uns diese bitte ebenfalls mit.}, subject = {Elektrotechnik}, language = {de} } @misc{Schleifnig1999, type = {Master Thesis}, author = {Schleifnig, R{\"u}diger}, title = {Ein firewall-gesch{\"u}tzter Internet-Server unter Windows NT}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-20}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {1999}, abstract = {Immer mehr Menschen nutzen das Internet f{\"u}r private oder gesch{\"a}ftliche Zwecke. Immer mehr Firmen und Beh{\"o}rden wissen die Vorteile des Intranets zu sch{\"a}tzen. An vielen Stellen werden heutzutage die Vorteile von beiden Netzen verkn{\"u}pft, um m{\"o}glichst effektives Arbeiten zu erm{\"o}glichen; Stichworte sind E-Mail, Online-Shopping, Online-Banking, Internet-Surfing, Datenkonsistenz, verteilte Systeme und Client-Server-Architekturen. Immer weniger Menschen sind jedoch in der Lage, die komplexen Strukturen, die diese neuen Techniken mit sich bringen oder durch die sie erst m{\"o}glich werden, zu durchschauen. Auf der Gegenseite der vielen Vorteile, die diese nahezu grenzenlosen Kommunikationsm{\"o}glichkeiten bieten, stehen viele nicht zu untersch{\"a}tzende Sicherheitsrisiken. Anders als bei den positiven Seiten dieser Entwicklung wissen aber viele Benutzer nichts von den Risiken oder untersch{\"a}tzen und ignorieren diese. In dieser Diplomarbeit k{\"o}nnen aufgrund der knapp bemessenen Zeit, vorgesehen f{\"u}r die Diplomarbeit an der Fachhochschule sind etwa drei Monate, keine eigenst{\"a}ndigen Untersuchungen {\"u}ber Viren oder andere Bedrohungen von Computersystemen durchgef{\"u}hrt werden. Diese Untersuchungen werden durch eine systematische Recherche, vor allem im Internet, ersetzt. Die Diplomarbeit soll zeigen, dass es sowohl im homogenen wie auch in einem heterogenen Umfeld - der Windows NT Server steht in einem UNIX-dominierten Netzwerk - m{\"o}glich ist, mit geringem finanziellen und personellen Aufwand einen "relativ" sicheren Netzwerkserver mit Internetanbindung aufzubauen, welcher sowohl Angriffen von innen als auch von außen in einem gewissen Rahmen widerstehen kann. Vollkommene Sicherheit gibt es nicht und maximale Sicherheit wird man in diesem Zeit- und Kostenrahmen nicht erreichen k{\"o}nnen. Zu erreichen ist aber ein wesentlich h{\"o}herer Sicherheits-Level als ihn Windows NT standardm{\"a}ßig mit sich bringt.}, subject = {firewall; Internet-Server}, language = {de} } @misc{Zink1998, type = {Master Thesis}, author = {Zink, Fabian}, title = {Entwicklung und Implementierung einer Windows-Applikation zur Erkennung von Werbebl{\"o}cken}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-12}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {1998}, abstract = {Die gesamte Diplomarbeit ist ein Demonstrationsmodell. Es gelang Algorithmen zu finden, mit denen man auf optischem Wege Unterschiede zwischen einer Werbesendung und dem normalen Fernsehprogramm erkennen konnte.}, language = {de} }