@masterthesis{Iseppi2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Iseppi, Marcel}, title = {Anforderungen an multiprofessionelle Teams der Jugendberufs-hilfe und die Bedeutung externer supervisorischer Begleitung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31}, year = {2023}, abstract = {„Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von der Freude am Komplizierten und Komplexen, am nicht v{\"o}llig durch Analyse Erfaßbaren [sic!] und durch Konzepte Bew{\"a}ltigbaren. Soziale Arbeit ist Kommunikationskunst und Organisationskunst, allerdings nie l'art pour l'art. Dazu ist ihr Gegenstand, die Bew{\"a}ltigung menschlicher sozialer Probleme, zu ernst und ihr Handeln zu folgenreich." (Peter Pantucek 1998, S. 11) Pantucek verdeutlicht mit seiner Sicht auf Soziale Arbeit, welche Anspr{\"u}che und Herausforderungen an die Fachkr{\"a}fte Sozialer Arbeit in der t{\"a}glichen Arbeit gestellt werden und welches Maß an Verantwortung sie tragen, wenn sie in ihrem beruflichen Alltag die Menschen unterst{\"u}tzen. Die Arbeit mit Jugendlichen, die am {\"U}bergang von Schule zu Beruf stehen, ist mit besonderen Anforderungen an die Fachkr{\"a}fte verkn{\"u}pft. Die jungen Menschen befinden sich in einer Lebensphase, die f{\"u}r sie voller Herausforderungen steckt und die es zu entdecken und zu bew{\"a}ltigen gilt. Sie sind auf der Suche nach ihrer eigenen Pers{\"o}nlichkeit, ordnen ihr Leben neu und wollen auf eigenen F{\"u}ßen stehen. Damit einhergeht die schwierige Entscheidung, wie der eigene Lebensweg aussehen und bew{\"a}ltigt werden soll und {\"u}ber welchen Beruf sich dieses Konzept realisieren l{\"a}sst. In der Regel findet die Bearbeitung dieser Thematik unter Begleitung von Schule und dem Elternhaus statt (vgl. Schierbaum 2018, S. 88).}, language = {de} } @masterthesis{Haats2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Haats, Felix}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Diagnose Internet Gaming Disorder: Eine Einsch{\"a}tzung von Therapeut*innen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {42}, year = {2023}, abstract = {Die Internet Gaming Disorder (IGD) wird von Ma (2023, S. 17) als globales Problem angesehen. Maset-S{\´a}nchez et al. (2023, S. 89) teilen diese Ansicht und erg{\"a}nzen die steigende Pr{\"a}senz, gerade bei Kindern und Jugendlichen. 2018 sammelten Stevens et al. in einem systematischen Review Ergebnisse {\"u}ber effektive kurzfristige Intervention der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die zu Verringerungen von Symptomen der IGD und Depressionen f{\"u}hrten (vgl. Stevens et al. 2018, S. 198). Daraus leitet sich die folgende Forschungsfrage ab: Wo liegen aus Sicht von Therapeut*innen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der KVT bei der Behandlung von IGD und welchen Stellenwert nimmt die Soziale Arbeit dabei ein? Die Ergebnisse werden durch die offene Form des narrativen Expert*innen Interviews (Weber \& Wernitz, 2021) erhoben. Diese Methode eignet sich besonders, da sie offene Antwortm{\"o}glichkeiten zul{\"a}sst. Die methodische Auswertung hingegen erfolgt durch die inhaltlich strukturierende, qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und R{\"a}diker (2022), mit vorheriger Anwendung ihrer Transkriptionsregeln. Aufgrund verschiedener Expertise in der Behandlung von IGD, variieren die Erfahrungen der Expert*innen. Es herrscht Einstimmigkeit, dass sich die KVT als gute Grundlage in der Therapie erweist. Sie zeigt M{\"o}glichkeiten auf Selbstkontrolle zu f{\"o}rdern und Erleichterung durch das Durchdringen des St{\"o}rungsbildes zu sichern. Dennoch bestehen Grenzen in der Behandlung. Zu diesen z{\"a}hlen Fremdmotivation bei Patient*innen, Ausschlusskriterien und eingeschr{\"a}nkte Langzeitwirkungen. Laut den Befragten schafft die Soziale Arbeit niedrigschwellige Angebote, Pr{\"a}ventionsmaßnahmen und legt den Fokus auf Nachsorge im Anschluss einer Therapie in der Jugendhilfe oder in Beratungsstellen. Aus den gesammelten Ergebnissen ergibt sich, dass die KVT in der Behandlung der IGD Wirksamkeit aufweist. Mit Ausblick auf die Weiterentwicklung in den Bereichen IGD, KVT und Soziale Arbeit, lohnt sich weitere Forschung.}, language = {de} } @masterthesis{GesmannKurtenbach2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gesmann, Stephan and Kurtenbach, Sebastian}, title = {Freie Tr{\"a}ger vor den Herausforderungen der Klimakrise - Chancen und Grenzen des systemischen Managements}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {59}, year = {2023}, abstract = {Es g{\"a}be - ganz im Sinne der Kontingenz von Entscheidungen - mannigfaltige M{\"o}glichkeiten, sich der Relevanz der Klimakrise f{\"u}r freie Tr{\"a}ger der Sozialen Arbeit zu n{\"a}hern. Eine Chronologie der Klimapolitik, welche die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs aufzeigt; die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes, die zum heutigen Verst{\"a}ndnis von Nachhaltigkeit f{\"u}hrt; das Skizzieren eines Endzeitszenarios durch einen sozial-{\"o}kologischen Kollaps oder eine chancenorientierte Zukunftsvision, die den Horizont {\"o}ffnet, sind nur einige Beispiele. In der vorliegenden Arbeit finden sich diese facettenhaft wieder, aber es wird zun{\"a}chst ein anderer Spannungsbogen gew{\"a}hlt, indem einerseits ein exemplarischer Blick auf die Selbstanforderungen freier Tr{\"a}ger geworfen wird und andererseits ihre politischen Forderungen betrachtet werden. Daraus kristallisiert sich die Relevanz der Klimakrise f{\"u}r freie Tr{\"a}ger der Sozialen Arbeit.}, language = {de} } @masterthesis{Ebert2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ebert, Julia}, title = {Welchen Einfluss nimmt die nonverbale Kommunikation am Beispiel der {\"a}ußeren Erscheinung auf die Authentizit{\"a}t von SozialarbeiterInnen und deren professionelle Beziehungsgestaltung zu KlientInnen der station{\"a}ren Jugendhilfe?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {40}, year = {2023}, abstract = {Eine Welt in der Worte nicht immer ausreichen, um sich mitzuteilen, komplettiert der nicht zu vergessene Bereich der nonverbalen Kommunikation. In Zahlen ausgedr{\"u}ckt bedeutet dies, dass 70-90\% eines Gespr{\"a}chs nonverbal passieren (vgl. Bartussek 2017, S. 340). Es gibt keine verbale {\"A}ußerung ohne einen nonverbalen Anteil (vgl. Delhees 1994, S.129). Die Bedeutsamkeit der nonverbalen Kommunikation ergibt sich nicht nur daraus, dass die darin enthaltene K{\"o}rpersprache eine der {\"a}ltesten und relevantesten Kommunikationsformen darstellt (vgl. Geisler, S.97), sondern auch eher existierte als das gesprochene Wort (vgl. Rogl 2010, S.7). Sobald sich Menschen begegnen, k{\"o}nnen sie nicht mehr nicht kommunizieren (vgl. Delhees 1994, S.131 ff.). Daher ist Kommunikation in einem Arbeitsfeld, das gr{\"o}ßtenteils durch die Interaktion von und mit Menschen gepr{\"a}gt ist, von zentraler Relevanz. Dementsprechend existieren in der Sozialen Arbeit viele bew{\"a}hrte Kommunikationstechniken, die im Studium gelehrt und sp{\"a}ter in der Praxis umgesetzt werden. Warum wird der nonverbale Bereich dann außer Acht gelassen und nicht geschult, wenn Kommunikation einen derart hohen Stellenwert in diesem Arbeitsbereich hat? (vgl.ebd., S.105 ff.).}, language = {de} } @misc{DeckerFoerster2023, type = {Master Thesis}, author = {Decker, Daniel and F{\"o}rster, David}, title = {Coachingsnacks - Das Podcast Projekt. Eine quantitative und qualitative Evaluation der Wirkung von podcastangeleitetem Selbst-Coaching auf die Selbstwirksamkeit.}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {117}, year = {2023}, abstract = {In einer Zeit gepr{\"a}gt von st{\"a}ndigem Wandel und einer Vielzahl an M{\"o}glichkeiten, erweist sich die F{\"o}rderung der Selbstwirksamkeit als ein zunehmend wichtiger Aspekt der pers{\"o}nlichen Entwicklung und des Wohlbefindens. Die F{\"a}higkeit, eigene Handlungen und Entscheidungen als wirksam zu erleben, tr{\"a}gt nicht nur zur Erreichung individueller Ziele bei, sondern formt auch das Selbstvertrauen und die Resilienz eines jeden Individuums. Auch in diesem Kontext hat das Medium des Podcasts in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Rolle eingenommen, indem es eine einzigartige Plattform f{\"u}r Wissensvermittlung und emotionale Ansprache bietet.}, language = {de} } @masterthesis{Borgmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Borgmann, Sarah Amelie}, title = {Gewaltfreie Kommunikation in der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation in der station{\"a}ren Kinderund Jugendhilfe und wie k{\"o}nnen diese Herausforderungen erfolgreich bew{\"a}ltigt werden?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {43}, year = {2023}, abstract = {„Kommunikation, die uns dazu bringt, von Herzen zu geben." (Rosenberg 2016, S. 18) Kommunikation durchdringt alle Aspekte des Lebens, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Es gibt keinen Tag, an dem Kommunikation nicht bedeutsam ist, sei es, um Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen oder Meinungsverschiedenheiten zu kl{\"a}ren. Die Art und Weise der Kommunikation spiegelt zudem die eigene Haltung gegen{\"u}ber anderen Menschen wider und entscheidet dar{\"u}ber, ob Menschen n{\"a}her zusammenr{\"u}cken oder sich eher voneinander entfernen (vgl. Basu/Faust 2023, S. 4). Der h{\"a}ufigste Ausl{\"o}ser f{\"u}r Konflikte, Auseinandersetzungen und in einigen F{\"a}llen sogar ernsthafte Streitigkeiten ist die {\"U}berzeugung, dass andere f{\"u}r die eigenen Gef{\"u}hle verantwortlich sind (vgl. ebd). Besonders in der Heimerziehung hat die Kommunikation einen hohen Stellenwert. Denn Kinder und Jugendliche, welche in der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe leben, leiden h{\"a}ufig unter verschiedenen Traumata. Sie interagieren mit den Fachkr{\"a}ften in den Wohneinrichtungen auf der Grundlage ihrer inneren Vorstellungen und Muster, die sie in der Beziehung zu ihren prim{\"a}ren Bezugspersonen entwickelt haben. Dazu geh{\"o}rt unter anderem, dass die Kinder und Jugendlichen davon ausgehen, ihre Bed{\"u}rfnisse w{\"u}rden weiterhin keine Ber{\"u}cksichtigung finden (vgl. Lang 2013, S.198). Die Fachkr{\"a}fte der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe haben die Verantwortung und das Ziel, sowohl stabilisierende Beziehungen f{\"u}r Kinder und Jugendliche zu schaffen, die verl{\"a}sslich sind als auch eine neue Art der Kommunikation zu vermitteln, die nicht von Gewalt gepr{\"a}gt ist. Dies ist besonders wichtig, da die Kinder und Jugendlichen sowie die Beziehungsdynamik zwischen ihnen und den Fachkr{\"a}ften oft von erheblichen Belastungen gepr{\"a}gt sind (vgl. Lang 2013; Bausum 2013, S. 197,184).}, language = {de} } @masterthesis{Boeschen2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}schen, Alke}, title = {{\"U}ber die Aneignung von R{\"a}umen im Umfeld einer akzeptanzorientierten Drogenhilfeeinrichtung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {102}, year = {2023}, abstract = {Menschen, die sich in der Drogenszene in M{\"u}nster aufhalten, wird im {\"o}ffentlichen Diskurs Unterschiedliches zugeschrieben. Mal werden sie als Kriminelle bezeichnet, die eine Bedrohung der Sicherheit darstellen (vgl. Kalitschke, 2023b), gegen die mit Polizeipr{\"a}senz und Festnahmen vorgegangen werden m{\"u}sse (vgl. Stadt M{\"u}nster, 2023). Mal werden sie als kranke Menschen dargestellt, die ihre Abh{\"a}ngigkeit nicht einsehen und sich nicht helfen lassen wollen (vgl. Sch{\"a}fer, 2023). Gerade seit dem Umbau des Bremer Platzes, einem Standort der Drogenszene in M{\"u}nster, stehen diese Menschen mit den beschriebenen Narrativen vermehrt im Fokus der {\"O}ffentlichkeit. In Konzepten der niedrigschwelligen Sozialen Arbeit dominiere zwar die helfende Unterst{\"u}tzung (vgl. Dieb{\"a}cker \& Wild, 2020b, S. 12f.), zunehmend werden jedoch auch Themen fokussiert, in denen Nutzer*innen und Adressat*innen als aktiv und selbstbestimmt Handelnde gesehen werden. Dazu kann unter anderem die Forderung nach Teilhabe, Inklusion und Partizipation entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention gez{\"a}hlt werden, wie sie im aktuellen alternativen Drogenbericht steht (vgl. Matthiesen et al., 2023, S. 115ff.).}, language = {de} } @misc{Betz2023, type = {Master Thesis}, author = {Betz, Hannah}, title = {Wie gefl{\"u}chtete Personen ihr „Ankommen" in Deutschland erleben und bearbeiten - eine ethnografische Feldforschung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {397}, year = {2023}, abstract = {„Unser Herz ist weit, doch unsere M{\"o}glichkeiten sind endlich" (Kokoska 2023) - ein Zitat des damaligen Bundespr{\"a}sidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund daf{\"u}r waren vor allem die t{\"o}dlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Macht{\"u}bernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck st{\"u}tzt auf der Richtlinie 2001/55/EG - „EU Massenstromrichtlinie", welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden k{\"o}nnen - ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt - bis M{\"a}rz 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in k{\"u}rzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Gefl{\"u}chteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorr{\"u}bergehender Schutz gew{\"a}hrt, Asylverfahren k{\"o}nnen umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterst{\"u}tzungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegen{\"u}ber gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @masterthesis{Alyoussef2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Al-youssef, Lat}, title = {Chancengleichheit von Gefl{\"u}chteten am deutschen Arbeitsmarkt? Eine Untersuchung am Beispiel von ukrainischen und syrischen Gefl{\"u}chteten in Herne}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {144}, year = {2023}, abstract = {Die Zuwanderung nach Deutschland hat seit 2011 stetig zugenommen, insbesondere aufgrund des Anstiegs von Kriegsfl{\"u}chtlingen und Asylsuchenden seit dem Sp{\"a}tsommer 2015.}, language = {de} } @techreport{ReuterNoelleLisetal.2013, author = {Reuter, Verena and Noelle, Marco and Lis, Katharina and Olbermann, Dr. Elke}, title = {Analyse und Entwicklung der Selbstschutz- und Selbsthilfef{\"a}higkeit von Senioren- und Pflegeheimen}, publisher = {Institut f{\"u}r Gerontologie an der TU Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {172}, year = {2013}, language = {de} } @misc{MesenhoellerJacobsVennemann2022, author = {Mesenh{\"o}ller, Eva and Jacobs, Steffen and Vennemann, Peter}, title = {Raumstr{\"o}mung bei instation{\"a}rem Betrieb von RLT-Anlagen - Experimentelle und numerische Untersuchungen mit PIV und CFD}, doi = {10.25974/fhms-17860}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178605}, year = {2022}, abstract = {Posterzusammenfassung der Hintergr{\"u}nde, Ziele, Methoden (messtechnisch und numerisch) und Ergebnisse im Projekt zu instation{\"a}rer L{\"u}ftung.}, language = {de} } @misc{MesenhoellerVennemannHussong2019, author = {Mesenh{\"o}ller, Eva and Vennemann, Peter and Hussong, Jeanette}, title = {Raumstr{\"o}mungsmessung mit Particle Image Velocimetry (PIV) - Instation{\"a}rer Betrieb von RLT-Anlagen}, doi = {10.25974/fhms-17859}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178597}, year = {2019}, abstract = {Posterzusammenfassung der Hintergr{\"u}nde, Ziele, Messprinzipien, Messungen und des Versuchsstandes im Projekt zur Untersuchung instation{\"a}rer Rauml{\"u}ftung.}, language = {de} } @misc{MesenhoellerVennemann2018, author = {Mesenh{\"o}ller, Eva and Vennemann, Peter}, title = {Raumstr{\"o}mungsmessung mit Particle Image Velocimetry - Instation{\"a}rer Betrieb von RLT-Anlagen}, doi = {10.25974/fhms-17858}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178587}, year = {2018}, abstract = {{\"U}berblick {\"u}ber Methodik, Hintergr{\"u}nde und Ziele des Projekts zu instation{\"a}rer Rauml{\"u}ftung sowie bisherige Untersuchungsschwerpunkte auf diesem Gebiet.}, language = {de} } @book{OPUS4-17845, title = {Einzelfallorientierte Forschung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie}, editor = {Kohler, J{\"u}rgen and Kohm{\"a}scher, Anke and Starke, Anja and Leinweber, Juliane}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3-8248-1330-8}, doi = {10.25974/fhms-17845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {241}, year = {2024}, abstract = {Pr{\"a}ambel Ausgangslage Seit Einf{\"u}hrung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logop{\"a}die als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begr{\"u}ndbare Leistungen erbringen" (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logop{\"a}dieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bez{\"u}ge zu den traditionell universit{\"a}ren Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik best{\"u}nden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht f{\"u}r die Disziplinentwicklung der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie Logop{\"a}dInnen, Sprachheilp{\"a}dagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angeh{\"o}ren. Obwohl in der Praxis die gleichen St{\"o}rungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverst{\"a}ndnis nicht identisch: w{\"a}hrend in der Sprachheilp{\"a}dagogik die (sonder)p{\"a}dagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logop{\"a}die eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterf{\"u}hrende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identit{\"a}tsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverst{\"a}ndnis in der Logop{\"a}die/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a\&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte {\"U}bertragung der Anspr{\"u}che an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, f{\"u}r die Logop{\"a}die/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich n{\"a}mlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen f{\"u}r den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen k{\"o}nnen. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, k{\"o}nnen nur bedingt Aussagen dar{\"u}ber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tats{\"a}chlich ist. F{\"u}r einen breiten Diskurs {\"u}ber die forschungsmethodische Ausrichtung der Logop{\"a}die/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gef{\"o}rdertes, dreit{\"a}giges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logop{\"a}die". Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuf{\"u}hren, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverst{\"a}ndnis f{\"u}r eine Evidenzbasierung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig f{\"u}r die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenst{\"a}nde, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualit{\"a}tsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation {\"u}ber Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenst{\"a}ndige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe" und damit inbegriffen der Logop{\"a}die/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen F{\"a}chern zu etablieren, um derer zu st{\"a}rken. Zudem wurde die Logop{\"a}die im Mai 2023 in das Portal «Kleine F{\"a}cher» des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logop{\"a}die/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen.}, language = {de} } @inproceedings{TocklothKlemmBeckeretal.2024, author = {Tockloth, Jan N. and Klemm, Christian and Becker, Gregor and Blankenstein, Benjamin and Vennemann, Peter}, title = {Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG): Ein Tool zur Optimierung urbaner Energiesysteme}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, pages = {18 -- 19}, year = {2024}, abstract = {Der Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) ist ein Werkzeug zur Modellierung und Optimierung von (urbanen) Energiesystemen. Der SESMG hat eine browserbasierte grafische Benutzeroberfl{\"a}che, eine tabellenbasierte Dateneingabe und eine ausf{\"u}hrliche Dokumentation, was einen einfachen Einstieg erm{\"o}glicht. Zudem erfordern die Installation und Anwendung keine Programmierkenntnisse. Im SESMG sind verschiedene Modellierungsmethoden implementiert, wie z. B. die Anwendung des Multi-Energie-System-Ansatzes, die multikriteriale Optimierung, modellbasierte Methoden zur Reduktion des Rechenaufwands sowie die automatisierte Erstellung von r{\"a}umlich hoch aufgel{\"o}sten Energiesystemmodellen. Somit k{\"o}nnen urbane Energiesysteme mithilfe des SESMGs mit vergleichsweise geringem Aufwand, aber unter Ber{\"u}cksichtigung einer Vielzahl von Parametern und Randbedingungen, modelliert und optimiert werden.}, language = {de} } @article{WetterBrueggingHaeneretal.2023, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar and H{\"a}ner, Jurek and Baumk{\"o}tter, Daniel and Hern{\´a}ndez Regalado, Roberto and Neradko, Alexej and Wettwer, Lukas and Terwort, J.}, title = {BioSmart: Biogasproduktion in Hochlastfermentern zur intelligenten Energiebereitstellung}, series = {Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe}, journal = {Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe}, year = {2023}, language = {de} } @article{WetterBrueggingHaeneretal.2023, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar and H{\"a}ner, Jurek and Jantze, H.-A. and Annas, Sven and Gl{\"o}sek{\"o}tter, Peter and Horsthemke, L. and Heller, A. and Scholz, Dieter and Reineck, S. and Baumk{\"o}tter, Daniel and Gr{\"u}ner, Victoria and Budelmann, J.}, title = {NeoBio: Neue Entwicklungswerkzeuge zur Optimierung der Mischregime in Bioreaktoren}, series = {Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe}, journal = {Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Blankenstein2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Blankenstein, Benjamin}, title = {Energiesystemmodellierung von Kasernen}, doi = {10.25974/fhms-17814}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178144}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, abstract = {Die Planung urbaner Energiesysteme wird durch die zunehmende Verbreitung sektorgekoppelter Technologien und neuer Verbrauchssektoren immer komplexer. Klassische Planungsmethoden kommen an ihre Grenzen. Die Energiesystemmodellierung (ESM) bietet eine M{\"o}glichkeit, ein Energiesystem hinsichtlich der Kosten und der Treibhausgas (THG)- Emissionen zu optimieren. Gleichzeitig ergibt sich aus der Energiewende und angestrebten THG-Neutralit{\"a}t ein akuter Handlungsbedarf. Dies gilt auch f{\"u}r die 1 500 Kasernen in Deutschland. Im Rahmen dieser Arbeit werden der bestehende Modellierungsprozess des Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) erweitert, indem Herausforderungen der Modellierung und Optimierung von Kasernen identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze hierzu entwickelt werden. Diese Arbeit basiert auf der ESM einer realen Kaserne. Es kann das Urban District Upscaling Tool zur Erstellung der f{\"u}r den SESMG ben{\"o}tigten Modelldefinition verwendet werden. Die Open-Source Datenbank SESMG-Data, kann automatisch die ben{\"o}tigte Standard Parameter Tabelle mit zugeh{\"o}rigem Bericht generieren. Weiterhin wurde ein Energieaustauschmodell vorgestellt, das den Energieaustausch zwischen Kasernen eines Bilanzkreises erm{\"o}glicht. Ein Fokus liegt auf der Abbildung zuk{\"u}nftiger Ausbaupl{\"a}ne. Dazu wurden kasernenspezifische Geb{\"a}udeprofile entwickelt, die gemittelte spezifische Energiebedarfe und weitere Parameter zur Berechnung der Wand-, Fenster-, und Dachfl{\"a}che enthalten. Der spezifische W{\"a}rmebedarf kann durch einen Faktor an die Baualtersklasse angepasst werden. Mit Hilfe statistischer Kennwerte l{\"a}sst sich ein geeignetes Standardlastprofil f{\"u}r verschiedene Geb{\"a}udeprofile ausw{\"a}hlen. Zur Reduktion der Komponenten im Energiesystemoptimierungsmodell (ESOM) k{\"o}nnen die Dachfl{\"a}chenpotenziale von Photovoltaikanlagen zusammengefasst werden. Da Kasernen nur eine Bilanzgrenze besitzen, k{\"o}nnen zudem auch die Strombedarfe der einzelnen Geb{\"a}ude zusammengefasst werden. Damit lassen sich gleichzeitig dezentrale Batteriespeicher als Komponente des ESOMs ausschließen. Die Potenzialfl{\"a}chen von Erdw{\"a}rmepumpen k{\"o}nnen zusammengefasst werden, wobei Abstands- und Belastbarkeitsgrenzen eingehalten werden m{\"u}ssen. Kasernen verf{\"u}gen h{\"a}ufig {\"u}ber Bestandsw{\"a}rmenetze, die im ESOM gesondert ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Um dieses Bestandsw{\"a}rmenetz abzubilden, k{\"o}nnen die Verteilleitungen manuell nachgezeichnet werden und in einer Vormodellierung mit dem SESMG mit geringeren Kosten angesetzt werden. Die in dieser Arbeit entwickelten Methoden sind allgemeing{\"u}ltig f{\"u}r Kasernen. Die {\"U}bertragbarkeit der kasernenspezifischen Geb{\"a}udeprofile ist aufgrund der unterschiedlichen Nutzung von Kasernen nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich. Der bestehende Modellierungsprozess wurde um kasernenspezifische Prozessschritte erweitert und visualisiert. Zuk{\"u}nftige Modellierungen von Kasernen k{\"o}nnen zur Validierung der Ergebnisse und f{\"u}r weitere Anpassungen, wie z. B. die Erstellung einer kasernenspezifischen Datenbank, genutzt werden.}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Merkblatt DWA-M 109 Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entw{\"a}sserungssystemen}, publisher = {Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)}, address = {Hennef}, isbn = {978-3-96862-670-3}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Misch- und Niederschlagswasserbehandlung: Konzepte und Entwicklungen (Vortrag). wawikurs Entw{\"a}sserungssysteme der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 12. M{\"a}rz 2024 in Kassel}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Hydraulischen Dimensionierung von Abwasserkan{\"a}len und Sonderbauwerken (Vortrag). wawikurs Entw{\"a}sserungssysteme der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 12. M{\"a}rz 2024 in Kassel}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Blau-gr{\"u}ne Infrastruktur (Vortrag). Seminar „Starker Regentag" der Firma REHAU, am 7. M{\"a}rz 2024 in M{\"u}nchen}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Schwermann2024, author = {Schwermann, Meike}, title = {„So kann Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung in der Praxis gelingen"}, year = {2024}, language = {de} } @inproceedings{SchwarzGerling2024, author = {Schwarz, Timmy and Gerling, Yannick}, title = {Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von W{\"a}rmeversorgungsoptionen (in Bremen)}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178434}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von W{\"a}rmeversorgungsoptionen (in Bremen)}, language = {de} } @inproceedings{SchomakerKamphusBruegging2024, author = {Schomaker, Marion and Kamphus, S{\"o}ren and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {BIOREST - Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Reststoffnutzung in Biogasanlagen}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17842}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178425}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - BIOREST - Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Reststoffnutzung in Biogasanlagen}, language = {de} } @inproceedings{RolfKamphusBruegging2024, author = {Rolf, Juliana and Kamphus, S{\"o}ren and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Forschungsprojekt SolidScore: Biologische Wasserstofferzeugung aus Biomassefeststoffen}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17841}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178418}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Forschungsprojekt SolidScore: Biologische Wasserstofferzeugung aus Biomassefeststoffen}, language = {de} } @inproceedings{HarmsEnsinkMehnertHaeneretal.2024, author = {Harms-Ensink, Tim and Mehnert, Sylke and H{\"a}ner, Jurek and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {ReMolk: Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Verg{\"a}rung landwirtschaftlicher Reststoffe}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17840}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178407}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - ReMolk: Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Verg{\"a}rung landwirtschaftlicher Reststoffe}, language = {de} } @inproceedings{GroesdonkBlancoSingeretal.2024, author = {Groesdonk, Philip and Blanco, Luis and Singer, Larissa Celine and Schmiedt, Jacob Estevam}, title = {Automatisierte Erstellung von energetischen Geb{\"a}udemodellen als georeferenzierter Grundlagendatensatz f{\"u}r W{\"a}rmewendeprojekte}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178399}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Automatisierte Erstellung von energetischen Geb{\"a}udemodellen als georeferenzierter Grundlagendatensatz f{\"u}r W{\"a}rmewendeprojekte}, language = {de} } @inproceedings{Boiting2024, author = {Boiting, Bernd}, title = {Thermische Batterien / Schwarmspeicher}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178343}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Thermische Batterien / Schwarmspeicher}, language = {de} } @inproceedings{BlancoGroesdonkSingeretal.2024, author = {Blanco, Luis and Groesdonk, Philip and Singer, Larissa Celine and Schmiedt, Jacob Estevam}, title = {Datengetriebene Klassifizierung von st{\"a}dtischen Energieeinheiten f{\"u}r die Analyse des W{\"a}rme und Strombedarfs von Quartieren}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178332}, pages = {1 -- 1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Datengetriebene Klassifizierung von st{\"a}dtischen Energieeinheiten f{\"u}r die Analyse des W{\"a}rme- und Strombedarfs von Quartieren}, language = {de} } @incollection{PatrzekHerzogBuchmuelleretal.2023, author = {Patrzek, Katrin and Herzog, Rainer and Buchm{\"u}ller, Christoph and Mehrings, Jos}, title = {B{\"u}rgerliches Recht f{\"u}r Studium und Praxis - digital}, series = {B{\"u}rgerliches Recht f{\"u}r Studium und Praxis - digital}, booktitle = {B{\"u}rgerliches Recht f{\"u}r Studium und Praxis - digital}, publisher = {Vahlen}, isbn = {978-3-8006-7081-9}, doi = {10.15358/9783800670826}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {277 -- 415}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{NiehuesBabapiraliFischer2023, author = {Niehues, Christopher and Babapirali, Judith and Fischer, Paul}, title = {Krankenhausfinanzierung und Pflegecontrolling}, series = {Lehrbuch Stationsleitung. Hrg. M{\"a}rle Poser, Markus Fecke}, booktitle = {Lehrbuch Stationsleitung. Hrg. M{\"a}rle Poser, Markus Fecke}, publisher = {hogrefe}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-86167-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {433 -- 453}, year = {2023}, language = {de} } @misc{TocklothKlemmBeckeretal.2024, author = {Tockloth, Jan N. and Klemm, Christian and Becker, Gregor and Blankenstein, Benjamin and Vennemann, Peter}, title = {Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG)}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, journal = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, doi = {10.25974/fhms-17820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178209}, year = {2024}, abstract = {Die Transformation der Energiesysteme im Rahmen der Energiewende macht diese durch zus{\"a}tzliche Komponenten und Wechselwirkungen immer komplexer. Das {\"o}konomische und {\"o}kologische Potenzial, dass sich aus der Nutzung der Synergien dieser Komponenten ergeben kann, erfordert eine gemeinsame Betrachtung des gesamten Energiesystems hinsichtlich s{\"a}mtlicher Energie- und Verbrauchssektoren. Die Energiesystemmodellierung stellt eine geeignete Methode zur Modellierung und Optimierung dieser urbanen Energiesysteme dar. Mit dem „Spreadsheet Energy System Model Generator" (SESMG) hat die FH M{\"u}nster ein Open Source Tool entwickelt, das die Betrachtung urbaner Quartiere erm{\"o}glicht. Diese k{\"o}nnen hinsichtlich verschiedener Zielkriterien wie z. B. monet{\"a}ren Kosten und THG-Emissionen optimiert werden. Die tabellenbasierte Eingabe erfordert keine Programmierkenntnisse. Das implementierte Urban District Upscaling Tool erleichtert die effektive Modellierung auch gr{\"o}ßerer Systeme. Die automatisierte Ergebnisaufbereitung erm{\"o}glicht eine schnelle Analyse der Ergebnisse.}, language = {de} } @article{Daugardt2024, author = {Daugardt, Katja}, title = {Exkursion und Studienprojekt}, series = {Pflegezeitschrift}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {4/2024}, issn = {0945-1129}, pages = {36 -- 38}, year = {2024}, language = {de} } @inproceedings{SaatjohannIsingSchinzel2024, author = {Saatjohann, Christoph and Ising, Fabian and Schinzel, Sebastian}, title = {KIM: Kaos In der Medizin}, series = {Sicherheit, Schutz und Zuverl{\"a}ssigkeit: Konferenzband der 12. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI)}, booktitle = {Sicherheit, Schutz und Zuverl{\"a}ssigkeit: Konferenzband der 12. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI)}, doi = {10.25974/fhms-17807}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178072}, year = {2024}, abstract = {Die sichere E-Mail-Infrastruktur f{\"u}r {\"A}rzt*innen, Apotheker*innen, Krankenversicherungen und Kliniken in Deutschland, KIM - Kommunikation im Gesundheitswesen - ist mit {\"u}ber 200 Millionen E-Mails in den vergangenen zwei Jahren eine der am meisten genutzten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Mit dem Ausgeben von S/MIME-Zertifikaten f{\"u}r alle medizinische Beteiligten in Deutschland verspricht KIM sichere Ende-zu-Ende-Verschl{\"u}sselung von E-Mails zwischen Heilberufler*innen in ganz Deutschland. In diesem Paper analysieren wir die KIM-Spezifikation sowie eine beispielhafte KIM-Installation in einer deutschen Zahnarztpraxis. Wir zeigen, dass KIM kryptografisch ein sehr hohes Sicherheitslevel erf{\"u}llt, doch in der Verarbeitung der E-Mails bei den Clients eine schwerwiegende Sicherheitsl{\"u}cke besteht. Weiterhin zeigen wir zwei Sicherheitsl{\"u}cken in dem KIM-Verarbeitungsmodul eines großen deutschen Unternehmens f{\"u}r medizinische Software. Diese Defizite zeigen außerdem M{\"a}ngel in dem verpflichtenden Zulassungsprozess der KIM-Komponenten auf.}, language = {de} } @misc{AldendorffLoehe2024, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Mensch-Maschine-Interaktion: Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Ber{\"u}cksichtigung von KI in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Fachtagung Soziale Digitalisierung. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Jena.}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Boentert2024, author = {Boentert, Annika}, title = {Vom Wiegen wird die Sau nicht fett... Wozu evaluieren wir eigentlich? (QM-Symposium, M{\"u}nster)}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Boentert2023, author = {Boentert, Annika}, title = {Gutachter*innen und externe Beteiligte in der Akkreditierung von Studieng{\"a}ngen (Austauschforum systemakkreditierter Hochschulen)}, year = {2023}, language = {de} } @article{AppelhansFeldmannBorgmann2024, author = {Appelhans, Hendrik and Feldmann, Carsten and Borgmann, Christopher}, title = {Motion-Mining im Vergleich zu traditionellen Lean-Tools: Sensorgest{\"u}tzte Analyse manueller Prozesse in Produktion und Logistik}, series = {Industry 4.0 Science}, journal = {Industry 4.0 Science}, number = {2}, issn = {2364-9208}, pages = {23 -- 31}, year = {2024}, language = {de} } @article{LammersPohlmannFeldmannetal.2024, author = {Lammers, Miriam and Pohlmann, Maj-Britt and Feldmann, Carsten and Ziegenbein, Ralf}, title = {Vorgehensmodell zum Roll-out des digitalen Shopfloor Managements}, series = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {Vol. 119}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {No. 3}, doi = {10.1515/zwf-2024-1035}, pages = {150 -- 155}, year = {2024}, language = {de} } @book{Scheunert2024, author = {Scheunert, Kristina}, title = {Monet{\"a}re und nicht monet{\"a}re Anreize zur Mitarbeiterbindung. M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r gemeinn{\"u}tzige Unternehmen.}, series = {Sozialmanagement - Sozialwirtschaft (Band 6). Hrsg. Julian L{\"o}he, Wilfried Gebhardt}, journal = {Sozialmanagement - Sozialwirtschaft (Band 6). Hrsg. Julian L{\"o}he, Wilfried Gebhardt}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4991-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {96}, year = {2024}, language = {de} } @book{WetterBruegging2024, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17789}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177896}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {Dieser Tagungsband umfasste eine {\"U}bersicht zu den Vortr{\"a}gen, Ausstellern sowie die Abstracts der Poster-Pr{\"a}sentation auf der 16. Bioenergiefachtagung.}, language = {de} } @incollection{KastrupKuhlmeier2024, author = {Kastrup, Julia and Kuhlmeier, Werner}, title = {Ausbilderinnen und Ausbilder f{\"u}r eine Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung qualifizieren - Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Aus- und Weiterbildungspraxis}, series = {Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik. Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Hrsg. Claudia M{\"u}ller, Jan Pranger, Jens Reißland}, booktitle = {Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik. Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Hrsg. Claudia M{\"u}ller, Jan Pranger, Jens Reißland}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {127 -- 146}, year = {2024}, language = {de} } @book{BreslerHeumerMeintrupetal.2020, author = {Bresler, Stella and Heumer, Jonas and Meintrup, Tobias and Sewerin, Tim and Steude, Grit}, title = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-22-6}, doi = {10.25974/fhms-17786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, abstract = {Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken f{\"a}llt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unn{\"o}tiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zur{\"u}ckgreifen auf sogenannte Abk{\"u}rzungsstrategien (Heuristiken) zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Dieser Arbeitsbericht besch{\"a}ftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erl{\"a}utert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zun{\"a}chst werden zentrale Grundbegriffe erl{\"a}utert, um ein einheitliches Verst{\"a}ndnis zu gew{\"a}hrleisten. Mit diesem Verst{\"a}ndnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verst{\"a}ndnisbasiertes Fundament f{\"u}r die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgew{\"a}hlte Heuristiken (kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erl{\"a}utert. Im Anschluss werden ausgew{\"a}hlte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten k{\"o}nnen. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt.}, language = {de} } @book{RemmerbachKrumme2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {Wirksamkeit von Compliance Management Systemen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-14-1}, doi = {10.25974/fhms-17784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltens{\"o}konomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitspr{\"u}fung stellen die sieben Grundelemente des Pr{\"u}fungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgew{\"a}hlte Konzepte der Verhaltens{\"o}konomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So beg{\"u}nstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Verg{\"u}tungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abh{\"a}ngt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverst{\"a}ndlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplin{\"a}re Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine nat{\"u}rliche Grenze, wenn ethisch-moralische Anspr{\"u}che kontr{\"a}r zu {\"o}konomischen Interessen stehen.}, language = {de} } @book{RemmerbachGerollisHendricksetal.2018, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Gerollis, Michael and Hendricks, Lukas and Robers, Jonathan and Schwaf, Thomas and Wulfert, Luca}, title = {Gl{\"u}ck, Entt{\"a}uschung und Bedauern: emotionale Einfl{\"u}sse auf Entscheidungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-04-2}, doi = {10.25974/fhms-17774}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177743}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschr{\"a}nkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon fr{\"u}h im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es {\"u}berhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gef{\"u}hls „Gl{\"u}ck" werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur gl{\"u}cksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt.}, language = {de} } @book{MatuszcykSchwering2018, author = {Matuszcyk, Simon and Schwering, Markus G.}, title = {Integration von Industrie 4.0 in das Supply Chain Management}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-99-4}, doi = {10.25974/fhms-17773}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177739}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {In nahezu allen Wirtschaftsbereichen sind digitalisierte Prozesse inzwischen weit verbreitet. Teilweise hat die Digitalisierung bereits zu einer v{\"o}lligen Neuordnung von industriellen Wertsch{\"o}pfungsketten auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien beigetragen. Vor allem im Bereich logistischer Prozesse finden sich angesichts des internationalen Wettbewerbs durch die Globalisierung und des stetig gr{\"o}ßeren Preis- und Innovationsdrucks vielf{\"a}ltige Anwendungsf{\"a}lle f{\"u}r Industrie 4.0-Anwendungen. In diesem Arbeitspapier werden die Potenziale aus Industrie 4.0 konkret auf die Logistik {\"u}bertragen. Leitfrage der Untersuchung ist, wie die spezifischen Herausforderungen in der Logistik vor diesem Hintergrund beherrscht und weiter optimiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-96-3}, doi = {10.25974/fhms-17772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality"), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics" attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {Zur Psychologie des Geldes: Beispielhafte Auswirkungen bei finanziellen Engp{\"a}ssen und der Digitalisierung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-95-6}, doi = {10.25974/fhms-17771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177718}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Ist das Konsumverhalten der Menschen rational? Aufgrund ihrer begrenzt vorhandenen Ra-tionalit{\"a}t („bounded rationality") ergreifen Menschen kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien (sog. Heuristiken), um Entscheidungen zu treffen. Anhand von Erkenntnissen aus der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften versucht die „Behavioral Economics" den Realit{\"a}tsbezug der klassischen {\"o}konomischen Theorien zu verbessern. Wenn der Konsument nicht rein rational handelt: Welche Faktoren beeinflussen sein Verhal-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Nach den theoretischen Grundlagen widmet sich der zweite Teil den Auswirkungen finanzieller Engp{\"a}sse auf das Konsumverhalten. Teil drei setzt sich mit einigen grundlegenden Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Konsumverhalten auseinander.}, language = {de} } @book{ZiegenbeinBenHadiFrechenetal.2015, author = {Ziegenbein, Ralf and Ben-Hadi, Krimo and Frechen, Tobias and Jesse, Florian and Kleimeyer, Patrick}, title = {Enterprise-Wikis als Plattform f{\"u}r ein prozessorientiertes Wissensmanagement: Anforderungen und Gestaltungsans{\"a}tze im Fallbeispiel}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177698}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Origin{\"a}re Aufgabe von Unternehmen ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Aufgaben nicht nur inhaltlich richtig, sondern vor allem auch zeitlich-logisch sinnvoll zu erbringen. Das gilt f{\"u}r die Privatwirtschaft ebenso wie f{\"u}r {\"o}ffentliche oder Non-for-Profit-Institutionen. Damit stellt das Prozessmanagement seit jeher eine zentrale Herausforderung der Organisationsgestaltung dar. Im Rahmen der Technifizierung von betrieblichen Abl{\"a}ufen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Informationssysteme, welche die Mitarbeiter mit Daten versorgten, die in definierten Sequenzen genutzt bzw. weiterverarbeitet wurden. Die Logik lag im Informationssystem. Damit wurde Mitarbeitern jedoch viel von ihrer Entscheidungskompetenz genommen. Andererseits ist es im Umfeld strategischer Entscheidungen oder auch im Projektmanagement noch immer nicht gelungen, Entscheidungstr{\"a}ger bzw. Projektmanager substantiell und zielgerichtet mit dem richtig dosierten Wissen am Ort des Bedarfs zu unterst{\"u}tzen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Menschen an ihren Arbeitspl{\"a}tzen h{\"a}ufig nicht die M{\"o}glichkeit haben, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen in der Form einzubringen, wie sie es k{\"o}nnten. Und mit Bezug zum Gesamtunternehmen fehlt die M{\"o}glichkeit dieses Wissen kollektiv verf{\"u}gbar zu machen. Durch die Entwicklung sozialer Medien auf Basis der Internettechnologie wurden erstmals die Voraussetzungen geschaffen, nicht nur das erforderliche Wissen in die betrieblichen Abl{\"a}ufe auf jeder Unternehmensebene zu bringen. Dar{\"u}ber hinaus sind nun die M{\"o}glichkeiten gegeben, tats{\"a}chlich die seit den 80er-Jahren geforderte „Lernende Organisation" auszugestalten. Enterprise-Wikis bilden eine Plattform f{\"u}r das prozessorientierte Wissensmanagement. In diesem Arbeitsbericht sollen das dahinterliegende Konzept sowie die Erfolgsfaktoren des praktischen Einsatzes vorgestellt werden. Basierend auf dem fiktiven Unternehmen der „Nordwalder Maschinenbau GmbH \& Co. KG" werden Ergebnisse aus der Forschung am Institut f{\"u}r Technische Betriebswirtschaft (ITB) sowie aus konkreten Umsetzungsprojekten in der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert. So erhalten F{\"u}hrungskr{\"a}fte einen Einblick in die Potenziale, die sich daraus auch f{\"u}r ihre Organisation ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{KuhnZiegenbein2015, author = {Kuhn, Marlene and Ziegenbein, Ralf}, title = {F{\"u}hren am Ort der Wertsch{\"o}pfung: Leitlinien f{\"u}r die Arbeit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in einem schlanken Produktionssystem}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177687}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Lean Management nach dem Vorbild Toyotas ist in vielen westlichen Unternehmen bereits weit verbreitet und etabliert. Dabei wurde der Fokus vor allem auf die Einf{\"u}hrung der bekannten Lean-Methoden und Tools gelegt. Was passiert jedoch, wenn die Organisationsstruktur und F{\"u}hrungskultur nicht angepasst werden? Sind die eingef{\"u}hrten Lean Methoden dann immer noch erfolgsversprechend? Es wird die These aufgestellt, dass wenn Lean nur auf die bekannten Lean-Methoden reduziert wird, das Unternehmen keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren kann. Es lassen sich allgemeing{\"u}ltige Tendenzen westlichen F{\"u}hrungsverhaltens erkennen, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet und dem japanischen F{\"u}hrungsverhalten gegen{\"u}bergestellt werden. Dabei wird deutlich, dass einige Aspekte der F{\"u}hrungskultur dem Lean-Gedanken widersprechen und Grund f{\"u}r den mangelnden Erfolg westlicher Unternehmen mit einem schlanken (leanen) Produktionssystem sein k{\"o}nnten. Es wird somit die Forschungsfrage gestellt, was ein Unternehmen ben{\"o}tigt, das bereits ein schlankes Produktionssystem eingef{\"u}hrt, jedoch die konventionellen F{\"u}hrungsmuster beibehalten hat, um das Produktionssystem erfolgreich nutzen und weiterentwickeln zu k{\"o}nnen mit dem Ziel aus „Lean Management" einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Es werden hierzu verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert. Zum einen wird die M{\"o}glichkeit vorgestellt, eine Arbeitsorganisation nach dem Vorbild Toyotas einzuf{\"u}hren. Des Weiteren werden Ans{\"a}tze erl{\"a}utert, das Potenzial der Mitarbeiter, die jeden Tag am Prozess arbeiten, besser einzubinden und f{\"u}r t{\"a}gliche Verbesserungen zu nutzen. Außerdem wird ein erweitertes F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnis vorgestellt, bei dem F{\"u}hrungskr{\"a}fte t{\"a}glich den Ort der Wertsch{\"o}pfung aufsuchen und als Coach auftreten, um langfristig eine lernende Organisation zu erzeugen. Aus der Analyse ergibt sich, dass die F{\"u}hrungskraft die zentrale Rolle spielt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aus Lean Management zu generieren. Aus diesem Grund werden vier Aufgaben f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte im direkten1 Bereich definiert, die t{\"a}glich durchgef{\"u}hrt werden m{\"u}ssen. Das F{\"u}hrungsziel ist hierbei, alle Mitarbeiter in der Masse zu bef{\"a}higen, das Unternehmen t{\"a}glich zu verbessern und jeden Tag individuell und als Organisation zu lernen. Um den Erfolg dieses Ansatzes zu verifizieren, wurden die Aufgaben mithilfe der BMW Group in einem Fertigungsbereich in M{\"u}nchen entwickelt und getestet. Die Aufgaben lauten „Prozesse beobachten und best{\"a}tigen", „Probleme strukturiert l{\"o}sen", „Kontinuierliche Verbesserung treiben" und „Mitarbeiter bef{\"a}higen", welche t{\"a}glich gem{\"a}ß eines Stundenplans von allen F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Pilotbereich durchgef{\"u}hrt werden. Dabei f{\"u}hrt die F{\"u}hrungskraft die Aufgaben selbst durch und tritt als Coach f{\"u}r die jeweils untere Hierarchieebene auf. Mithilfe eines Bewertungstools, das eine Selbst- und mehrere Fremdeinsch{\"a}tzungen enth{\"a}lt, konnte der Ist-Zustand sowie die Verbesserungen des F{\"u}hrungsverhaltens gemessen und der Erfolg verifiziert werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch das Aufbauen der relevanten Kompetenzen bei den F{\"u}hrungskr{\"a}ften, Multiplikatoren einer f{\"o}rderlichen F{\"u}hrungs- und Verbesserungskultur geschaffen werden k{\"o}nnen. Mit den Standardaufgaben arbeiten alle Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte t{\"a}glich an der Weiterentwicklung des Produktionssystems, indem sie Probleme l{\"o}sen und Prozesse verbessern. Die Organisation kann sich entwickeln und lernen, was als nachhaltiger und langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen werden kann.}, language = {de} } @book{RemmerbachRoellig2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and R{\"o}llig, Alexander}, title = {The Uber-Driver Digital Transformation - B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-64-2}, doi = {10.25974/fhms-17767}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177673}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be "Digital Transformation". In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector.}, language = {de} } @book{OPUS4-17759, title = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, editor = {Schwering, Markus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-02-8}, doi = {10.25974/fhms-17759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177599}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {45}, year = {2018}, abstract = {Die Arbeitswelt hat sich in der j{\"u}ngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gr{\"u}nde, weshalb weltweit ver-zahnte Wertsch{\"o}pfungsketten und eine fach- und disziplin{\"u}bergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abl{\"a}ufen Normalit{\"a}t geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den F{\"u}hrungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplin{\"a}r denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie k{\"o}nnen einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium pr{\"a}destiniert sind f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw}, language = {de} } @incollection{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wenn Kinder woanders leben (m{\"u}ssen). Wie erleben und bew{\"a}ltigen V{\"a}ter und M{\"u}tter die Fremdunterbringung?}, series = {Sozialp{\"a}dagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf}, booktitle = {Sozialp{\"a}dagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-7319-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {245 -- 261}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Inklusiver Kinderschutz als "neue" Herausforderung in der Kinder- und Jugendhilfe?! Vortrag im Rahmen der Multiplikator*innenschulung des Caritasverbandes am 15.09.2023 in Hofgeismar}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Endlich mal geh{\"o}rt werden... - Erleben von Eltern als Akteur*innen der Hilfen zur Erziehung. Vortrag im Rahmen der gemeinsam mit Remi Stork (FH M{\"u}nster) und Nicole Knuth (FH Dortmund) organisierten Fachtagung "Eltern in den Hilfen zur Erziheung" am 14.09.2023 an der FH M{\"u}nster}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {"Und pl{\"o}tzlich waren wir raus...!" Wenn Kinder fremduntergebracht werden (m{\"u}ssen): Die Gestaltung von Elternschaft auf Distanz. Vortrag am 27.09.2023 im Rahmen der von dem EREV organisierten Veranstaltung "Praxisimpulse zum KJSG" in Soest}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {"Verst{\"a}ndlich, nachvollziehbar und wahrnehmbar" Beteiligung, Beratung und Information in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag am 22.09.2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KJSG kompakt" vom LWL-Landesjugendamt Westfalen (online)}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Opfer, T{\"a}ter*innen, (Er-)Leidende, Handelnde, Objekte und/oder Subjekte?! Erleben von Eltern. Vortrag im Panel 1C Akteur_innen und Systeme im Kinderschutz auf dem Kongress "Die großen Transformationen der Gesellschaft" am 26.09.2023 an der KatHo in K{\"o}ln}, year = {2023}, language = {de} } @misc{BerghausMerchelKhalaf2023, author = {Berghaus, Michaela and Merchel, Joachim and Khalaf, Adam}, title = {Profil und Profilentwicklung im ASD. Ergebnisse der Fragebogenerhebung und der leitfadengest{\"u}tzten Interviews. Vortrag im Rahmen der NAVI Tagung am 04.05.2023 in K{\"o}ln}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohlgef{\"a}hrdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gef{\"a}hrdet, nie."}, series = {Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski}, booktitle = {Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski}, publisher = {Lambertus-Verlag}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-7841-3665-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {211 -- 221}, year = {2024}, language = {de} } @article{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Die Eigensicht von Eltern in "Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgef{\"a}hrdung"}, series = {BVkE-Info}, journal = {BVkE-Info}, number = {4}, pages = {4 -- 5}, year = {2021}, language = {de} } @article{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wer entscheidet dar{\"u}ber, was Eltern k{\"o}nnen, sollen, m{\"u}ssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {30}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, issn = {0947-8957}, pages = {22 -- 26}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Loehe2024, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz als Arbeitsmittel in der station{\"a}ren Jugendhilfe. Vortrag und Workshop im Rahmen der Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Kleine Heime Hessen e.V. Technologie- und Tagungszentrum. Marburg.}, year = {2024}, language = {de} } @misc{LoeheLinnemann2024, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Jugendhilfe. Einsatzm{\"o}glichkeiten und Forschungsaspekte. Vortrag im Rahmen der JALTA: Gemeinsame Arbeitstagung der Leitungen von Jugend{\"a}mtern in NRW. LWL-Landesjugendamt Nordrhein Westfalen. M{\"u}nster.}, year = {2024}, language = {de} } @inproceedings{KettlerKranzAnandetal.2024, author = {Kettler, Carmen and Kranz, Ragna-Marie and Anand, Corinna and Husain, Sarah and K{\"o}der, Christian and Michaelsen, Maren M. and Esch, Tobias and Englert, Heike}, title = {Effekt eines community-basierten Lebensstil-Interventionsprogramms auf die Selbstwirksamkeitserwartung von B{\"u}rger*innen in Bezug auf eine gesunde Ern{\"a}hrung}, series = {Proceedings of the German Nutrition Society}, booktitle = {Proceedings of the German Nutrition Society}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Ern{\"a}hrung e.V. (DGE)}, address = {Bonn}, pages = {93 -- 93}, year = {2024}, language = {de} } @article{Aghamiri2024, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049}, series = {FORUM sozial}, volume = {1/2024}, journal = {FORUM sozial}, number = {Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049}, issn = {1433-3945}, pages = {13 -- 14}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Klimafolgen: Hitze und {\"U}berflutungsvorsorge (Vortrag). Neujahrsempfang des NABU-Kreisverbandes Steinfurt e.V., am 21. Januar 2024 in Rheine}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Sturzfluten und private Vorsorge (Vortrag). Informationsveranstaltung Extremwetter, am 6. Februar 2024 in Bad Sassendorf}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasser - das neue Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 (Vortrag). IKT-Crashkurs „Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung" am 9. Februar 2024, Gelsenkirchen}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von Systemen mit komplexer Wirkung (Vortrag). Grundst{\"u}cksentw{\"a}sserungstage der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), am 20./21. Februar 2024 in Fulda}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Gruening2024, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Klimawandel und Starkregen: Interaktion zwischen Kanalnetz und Geb{\"a}ude (Vortrag). Architekten- und Planerseminar des NFG Netzwerk f{\"u}r Geb{\"a}udetechnik, am 22. Februar 2024 in K{\"o}ln}, year = {2024}, language = {de} } @article{Kock2023, author = {Kock, Susanne}, title = {Sexarbeits- und Prostitutionsforschung. Wissenschaftliche Herausforderungen im Kontext einer moralisierten Debatte}, series = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, journal = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, number = {4/2023}, issn = {0342-9857}, pages = {253 -- 266}, year = {2023}, abstract = {Angesichts der medialen Pr{\"a}senz der Themenfelder Sexarbeit und Prostitution sowie deren Komplexit{\"a}t und Undurchsichtigkeit wird u.a. der Frage nachgegangen, wie es im wissenschaftlichen Kontext gelingen kann, systematisch und methodisch kontrolliert vorzugehen, um Sexarbeit und Prostitution von der sie umgebenden Mystifizierung, Instrumentalisierung und Stigmatisierung zu befreien, mit dem Ziel, objektive Perspektiven zu generieren und Befunde zu erzeugen, die den gesellschaftlichen Debatten zugef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag legt das durch zum Teil moralisierende Ans{\"a}tze und politische Interessen gepr{\"a}gte diskursive Feld mit seinen aktuellen Kontroversen kritisch dar.}, language = {de} } @incollection{MazziottaMoellerKallista2024, author = {Mazziotta, Agostino and M{\"o}ller-Kallista, Birgit}, title = {Love has no boundaries: Die Vielfalt der Liebes- und Sexualbeziehungen}, series = {Paarbeziehung im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder. Hrsg. Christian Roesler, Sonja Br{\"o}ning}, booktitle = {Paarbeziehung im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder. Hrsg. Christian Roesler, Sonja Br{\"o}ning}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-041464-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {114 -- 130}, year = {2024}, language = {de} } @article{Loehe2023, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Self-Leadership. (Selbst-)Bewusst F{\"u}hren lernen.}, series = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, volume = {2023}, journal = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, number = {33/6}, issn = {1613-0707}, pages = {39 -- 41}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der Sozialwirtschaft stehen vor enormen Herausforderungen. Um sie zu bew{\"a}ltigen, gilt ein Verst{\"a}ndnis von F{\"u}hrung, das vorwiegend auf Macht und Autorit{\"a}t setzt, als nicht mehr zeitgem{\"a}ß. Der Ansatz des Self-Leadership folgt dagegen dem Verst{\"a}ndnis, dass durch die effektive Umsetzung selbstbeeinflussender Strategien ein reflektierter Umgang mit dem eigenen Ich m{\"o}glich wird.}, language = {de} } @article{BartschBueningFeselJohannsenetal.2024, author = {Bartsch, Silke and B{\"u}ning-Fesel, Margarete and Johannsen, Ulrike and Kastrup, Julia and L{\"u}hrmann, Petra and Oepping, Anke and Rademacher, Christel}, title = {Ern{\"a}hrungsbildung im Kontext Nachhaltiger Entwicklung. Handlungsempfehlungen f{\"u}r Fachkr{\"a}fte, Bildungssystem und Politik}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {71}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {1}, issn = {0174-0008}, pages = {2 -- 9}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Ernser2023, type = {Master Thesis}, author = {Ernser, Vinzent}, title = {NEXUS : {\"u}ber die Verbindung von Forschung und Lehre im "Scientific Community Hub" am KIT, Campus Nord : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {69 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Neuhann2023, type = {Master Thesis}, author = {Neuhann, David}, title = {Innenstadt findet innen statt : Oberhausen im Wandel : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {121 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Abdulkader2023, type = {Master Thesis}, author = {Abdulkader, Qoutaiba}, title = {Relaxing Soulfood : Urban Gardening : Garten gemeinsam gest{\"a}rkt gestaltet : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {69 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Conrad2023, type = {Master Thesis}, author = {Conrad, Lisa-Marie}, title = {Nahtstelle Brinkhaus : Revitalisierung einer Textilindustriebrache am Stadteingang Warendorfs : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {135 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Voelkel2023, type = {Master Thesis}, author = {V{\"o}lkel, Svea}, title = {Zwischen Stadt und Beton : von der Qualit{\"a}t eines Stadtviertels, zum Weiterdenken einer Epoche, zur St{\"a}rkung einer sozialen Stadtarchitektur : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {146 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{BonnesValkyser2023, type = {Master Thesis}, author = {Bonnes-Valkyser, Stefan}, title = {Strohwohnbau : Eine Vision f{\"u}r eine konstruktiv und sozial nachhaltigen Wohnungsbau : [Wintersemester 2022/2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {189 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Rink2023, type = {Master Thesis}, author = {Rink, Alessa}, title = {Schatten im guten Licht : eine neue Schattenkultur in Zeiten zunehmender Hitze : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {179 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Schirmer2023, type = {Master Thesis}, author = {Schirmer, Maximilian}, title = {Wandelbar wohnen. Ein Parkhaus wird Wohnraum : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {219 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Akinfin2023, type = {Master Thesis}, author = {Akinfin, Daniel}, title = {Santa Monica : vom autokratischen Platz zum demokratischen Raum : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {132 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Kobensen2023, type = {Master Thesis}, author = {Kobensen, Jan-Niklas}, title = {Textiles Quartier : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {132 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{WamerWevers2023, type = {Master Thesis}, author = {Wamer-Wevers, Ulrich}, title = {Stadtg{\"a}rtnerei : Keimzelle f{\"u}r eine gemeinwohlorientierte, resiliente Nahversorgung : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {130 Seiten, VIII}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Schuermann2023, type = {Master Thesis}, author = {Sch{\"u}rmann, Julian}, title = {Wohnen im Hofbestand : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {155 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Wewer2023, type = {Master Thesis}, author = {Wewer, Felica}, title = {Die neue Art des runden Tisches : eine kommunikationsf{\"o}rdernde Maßnahme f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Raum : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {155 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Richter2023, type = {Master Thesis}, author = {Richter, Jenny}, title = {Grenzenlos wohnen : gemeinsam besser leben : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {173 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Preuss2023, type = {Master Thesis}, author = {Preuß, Jan}, title = {Zwischennutzung statt Endprodukt : Wie Architektur [mit]gestaltet und gesellschaftstauglich wird : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {259 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Bleker2023, type = {Master Thesis}, author = {Bleker, Alexandra}, title = {Wohnen f{\"u}r Menschen mit Demenz : [Wintersemester 2022/2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {163 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Mielemeier2023, type = {Master Thesis}, author = {Mielemeier, Lea}, title = {Wohnstation 87a : Gemeinschaftliches Wohnen in der ehemaligen Polizeistation Lengerich : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {197 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Mechernich2023, type = {Master Thesis}, author = {Mechernich, Laura Eva}, title = {Hochwasser Resilienz : Bauen in Zeiten des Klimawandels am Beispiel der Planung eines Kindergartens in Wißkirchen : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {171 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Suehling2023, type = {Master Thesis}, author = {S{\"u}hling, Patricia}, title = {Wohnen am Holkensturm : St{\"a}dtische Nachverdichtung mit Einfamilienhausqualit{\"a}ten : Die Zukunft des Wohnens, wohnen wollen, wohnen k{\"o}nnen, Nachverdichtung, Wohnen im st{\"a}dtischen Raum [...] : [Sommersemster 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {197 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Timmann2023, type = {Master Thesis}, author = {Timmann, Frederike}, title = {Altstadtmanufaktur : die Revitalisierung und Transformation eines innerst{\"a}dtischen Parkhauses : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {203 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{GreuelAlmoussallam2023, type = {Master Thesis}, author = {Greuel, Simon and Almoussallam, Majd}, title = {AI Space Planning : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {214 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Horstmann2023, type = {Master Thesis}, author = {Horstmann, Moritz}, title = {Ad Astra : Symbiotisches Weiterbauen : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {203 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Donnermeyer2023, type = {Master Thesis}, author = {Donnermeyer, Lea-Sophie}, title = {Nieberding 26 : Gemeinschaftliches Wohnen in M{\"u}nster : [Sommersemester 2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {183 Seiten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Tophinke2023, type = {Master Thesis}, author = {Tophinke, Miriam}, title = {Wohnen im Alter : Wohnraum f{\"u}rs Leben : [Wintersemester 2022/2023]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {197 Seiten}, year = {2023}, language = {de} }