@article{LilienthalSchroeder2018, author = {Lilienthal, Jonas and Schroeder, Clara}, title = {Reflexionsf{\"a}higkeit 4.0 - Wie die Digitalisierung einen zentralen Bildungsauftrag von Hochschulen st{\"a}rkt - Empirische Begr{\"u}ndung und Schlussfolgerungen}, series = {Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] J. Organisationsentwicklung und Lehrkultur. 2. Studiengangsentwicklung}, volume = {2018}, journal = {Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] J. Organisationsentwicklung und Lehrkultur. 2. Studiengangsentwicklung}, number = {J 2.24}, editor = {Behrendt, Brigitte}, issn = {2198-5693}, pages = {69 -- 84}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung hat vielf{\"a}ltige Auswirkungen auf die T{\"a}tigkeitsfelder von Hochschulabsolvent/innen. Im Rahmen einer explorativen Studie des UAS7 e. V., eines Zusammenschlusses von sieben forschungsorientierten deutschen Fachhochschulen, wurden 33 problemzentrierte Interviews mit Lehrenden von f{\"u}nf Hochschulen gef{\"u}hrt. Von diesen Daten ausgehend wird der besondere Stellenwert einer Reflexion digitaler Werkzeuge f{\"u}r die Studiengangsentwicklung quantitativ und qualitativ begr{\"u}ndet. Darauf aufbauend werden Ans{\"a}tze aus einer Rekonstruktion der Handlungszusammenh{\"a}nge in der Lehre f{\"u}r die Bearbeitung des Themas im Rahmen der Studiengangsentwicklung abgeleitet.}, language = {de} } @article{Boentert2013, author = {Boentert, Annika}, title = {Qualit{\"a}tskultur durch Kommunikation. Das Beispiel der Fachhochschule M{\"u}nster}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, number = {Nr. 2}, pages = {126 -- 137}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mueller2008, author = {M{\"u}ller, C.}, title = {Quality Standards as a Framework for Specialized European Qualification. Experience from the project "EUREVINQ - Certificated Qualifications in the European Wine Sector"}, series = {Journal of Educational Sciences}, journal = {Journal of Educational Sciences}, number = {2}, pages = {29 -- 34}, year = {2008}, language = {en} } @article{AppelfellerBoentertLaumann2016, author = {Appelfeller, Wieland and Boentert, Annika and Laumann, Marcus}, title = {Prozesslandkarten entwicklen - Vorgehen, Qualit{\"a}tskriterien und Nutzen}, series = {zfo - Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrung und Organsation}, volume = {85}, journal = {zfo - Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrung und Organsation}, number = {6}, pages = {425 -- 431}, year = {2016}, language = {de} } @article{TenhakenKoellenLilienthal2019, author = {Tenhaken, Wolfgang and K{\"o}llen, Anja and Lilienthal, Jonas}, title = {Planspiel zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit - Einbettung in die Digitalisierungsstrategie der FH M{\"u}nster}, series = {E-Teaching.org}, volume = {Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung - sind wir auf dem richtigen Weg?}, journal = {E-Teaching.org}, editor = {Kehrer, Mareike and Reichert, Jackie}, pages = {1 -- 9}, year = {2019}, abstract = {Digitalisierung ist inzwischen {\"u}berall pr{\"a}sent und auch die Soziale Arbeit sieht sich zunehmend mit der Digitalisierung der Lebenswelt ihrer Klienten und ihrer beruflichen Praxis konfrontiert. Die daraus entstehenden arbeitsrelevanten Anforderungen wurden an der Fachhochschule M{\"u}nster im Rahmen eines Planspiels aufgegriffen. So wurde aufbauend auf ersten Erfahrungen mit der Planspielmethode ein Planspiel zur Entwicklung eines Digitalisierungskonzepts in einer fiktiven Tr{\"a}gerorganisation entwickelt. Dabei wurden drei Szenarien aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie ein Szenario aus der Behindertenhilfe konstruiert, die anhand eines jeweils 10-min{\"u}tigen Einf{\"u}hrungsvideos den Studierenden vorgestellt werden. Durch die Nutzung digitaler Medien im Planspiel, wie zum Beispiel Foren oder Adobe-Connect-Sitzungen, wird die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Digitalisierung um konkrete Erfahrungen mit der Nutzung digitaler Medien angereichert. Das Zusammenspiel dieser beiden Zug{\"a}nge soll dazu beitragen, die Entwicklung von ganzheitlichen (beruflichen) Handlungskompetenzen, im Sinne von Wissen, F{\"a}higkeiten und Einstellungen, zu f{\"o}rdern. Wichtig f{\"u}r die Neugestaltung des Moduls war die Ausrichtung am strategischen Ansatz der FH M{\"u}nster zur Digitalisierung. Dabei wurde nicht allein die Nutzung digitaler Werkzeuge in der Lehre in den Fokus gestellt, sondern vielmehr die ver{\"a}nderten Kompetenzanforderungen aufgrund der Transformationsprozesse in den beruflichen T{\"a}tigkeitsfeldern der sozialen Arbeit n{\"a}her betrachtet.}, language = {de} } @article{TosicHuettenberend2016, author = {Tosic, J. and H{\"u}ttenberend, S.}, title = {Mut zum und Lust am Schreiben wecken}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, volume = {11}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, number = {2}, pages = {133 -- 145}, year = {2016}, language = {de} } @article{GruberPistor2009, author = {Gruber, Simone and Pistor, Petra}, title = {Lehrevaluation - Entscheidend ist, was man daraus macht! Qualit{\"a}tsentwicklung durch studentische Lehrveranstaltungsbewertung am Beispiel des Lehrevaluationsverfahrens an der Universit{\"a}t Duisburg-Essen}, series = {Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Forschung und Lehre}, journal = {Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Forschung und Lehre}, issn = {1860-3033}, pages = {39 -- 44}, year = {2009}, language = {de} } @article{BoehmBuettnerKraemer2008, author = {B{\"o}hm, W. and B{\"u}ttner, G. and Kr{\"a}mer, J.}, title = {Lehren und Lernen - Lerneinheit 3: Lehren \& Lernen mit Erwachsenen}, series = {WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr}, journal = {WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr}, year = {2008}, language = {de} } @article{Harth2008, author = {Harth, Thilo}, title = {Konflikte am Beispiel der Europ{\"a}ischen Union}, series = {Politik unterrichten}, journal = {Politik unterrichten}, number = {2}, pages = {36 -- 39}, year = {2008}, language = {de} } @article{HarthPernhorstKraemeretal.2017, author = {Harth, Thilo and Pernhorst, Charlotte and Kr{\"a}mer, J. and Hombach, K.}, title = {Kompetenzorientierung mit Curriculum-Werkst{\"a}tten. Studiengangentwicklung zwischen Rezeptologie und Haltung}, series = {Neues Handbuch Hochschullehre}, journal = {Neues Handbuch Hochschullehre}, number = {80}, pages = {61 -- 78}, year = {2017}, language = {de} }