@article{WeinrichScholwinNelles2010, author = {Weinrich, S{\"o}ren and Scholwin, Frank and Nelles, Michael}, title = {Energieerzeugung aus Biogas: Das energetische Potential der Verg{\"a}rungstechnologie in der Abfallwirtschaft ist noch lange nicht ausgesch{\"o}pft}, series = {ReSource}, volume = {23}, journal = {ReSource}, number = {1}, issn = {1868-9531}, pages = {22 -- 27}, year = {2010}, language = {de} } @article{HerrBuengerEikmannetal.2010, author = {Herr, C. and B{\"u}nger, J. and Eikmann, T. and Harpel, S. and Heller, D. and zur Nieden, A. and Tesseraux, I. and Franzen-Reuter, I.}, title = {Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen}, series = {Umweltmedizin in Forschung und Praxis}, volume = {15}, journal = {Umweltmedizin in Forschung und Praxis}, number = {5}, issn = {1430-8681}, pages = {271 -- 271}, year = {2010}, language = {de} } @article{StapperFranzenReuter2010, author = {Stapper, N. J. and Franzen-Reuter, I.}, title = {Looking back on 15 years of research on bioindication with Jan-Peter Frahm in Bonn}, series = {Bryophyte Diversity and Evolution}, volume = {31}, journal = {Bryophyte Diversity and Evolution}, number = {1}, pages = {1 -- 4}, year = {2010}, language = {en} } @incollection{HoppeMessmannSosinkaetal.2010, author = {Hoppe, H. and Messmann, S. and Sosinka, K. and Gr{\"u}ning, H. and Koll, R. and Gigl, T.}, title = {Verschmutzungsabh{\"a}ngige Kanalnetzsteuerung - Planung, Betriebserfahrungen und Kosten.}, series = {Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Band 204}, booktitle = {Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Band 204}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8356-3208-0}, pages = {115 -- 133}, year = {2010}, language = {de} } @article{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {CO2-neutrale Dampferzeugung f{\"u}r die dezentrale Bioethanolproduktion}, series = {Sugar Industry}, journal = {Sugar Industry}, number = {April 2010}, pages = {226 -- 231}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {CO2-neutrale Dampferzeugung f{\"u}r die dezentrale Bioethanolproduktion, Ver{\"o}ffentlichung in "Alkohol-Jahrbuch 2010"}, isbn = {978-3-89053-1236}, pages = {Seite 181 -- 186}, year = {2010}, language = {de} } @article{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {CO2-neutral: Dampf f{\"u}r die Produktion}, series = {Ingenieur Forum}, journal = {Ingenieur Forum}, number = {4/2010}, pages = {34 -- 36}, year = {2010}, language = {de} } @article{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Energieautarkie - Bausteine f{\"u}r den Weg}, series = {Ingenieur Forum}, journal = {Ingenieur Forum}, number = {2/2010}, pages = {8}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Stoffstromoptimierung und D{\"u}ngemittelbereitstellung aus Biogasanlagen durch Ammoniakstrippung und G{\"a}rresttrocknung; Internationales Symposium mit Fachausstellung "Fortschritt bei der G{\"u}lle- und G{\"a}rrestaufbereitung, Heiden, Februar 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Greenhouse Gas Emission-free Production of Bioethanol; 6th European Bioethanol Technology Meeting, Detmold, April 2010}, year = {2010}, language = {en} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {E-Mobilit{\"a}t als wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele - Aktueller Stand und Zukunftsszenarien; Marktplatz Mobilit{\"a}t Kreis Steinfurt, Saerbeck, Mai 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Biogas in Veredelungsregionen sinnvoll integrieren; Fachveranstaltung im Rahmen der NRW-Biogas-Tour am 29.04.2010, Steinfurt, April 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Energieautarkie - Bausteine f{\"u}r den Weg; Sitzung der B{\"u}rgermeister im Landkreis Vechta, Bakkum, Juni 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Energieautarkie - Bausteine f{\"u}r den Weg; 4. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Energiewende in Kommunen - bei kanppen Kassen, Steinfurt, Mai 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Biogaskonzepte f{\"u}r {\"o}ffentliche Geb{\"a}ude und der Industrie; Bio-energiedag Oost-Nederland, Zwolle, Oktober 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Aktueller Stand der G{\"a}rrestaufbereitung; DEULA Freren Fachforum: Biogasanlagen 2010/11, Freren, Oktober 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Durchf{\"u}hrung von Standversuchen bei dem Einsatz verschiedener Konzentrationsverh{\"a}ltnisse von Bioethanol; Fachgespr{\"a}che: "Einf{\"u}hrung von E10", Berlin, August 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {CO2-neutrale Dampferzeugung zur Bioethanolproduktion; 19. Symposium Bioenergie, Bad Staffelstein, November 2010}, year = {2010}, language = {mul} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Optimierung der reginalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen - Re2alko; Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe, EnergieAgentur.NRW, Gelsenkirchen, Oktober 2010}, year = {2010}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2010, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Untersuchungen zur N{\"a}hrstoffabscheidung am Klass-Wendelfilter; Neues aus der Separationstechnik, Landwirtschaftszentrum Haus D{\"u}sse, Bad Sassendorf, November 2010}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{GrueningGigaQuargVonscheidt2010, author = {Gr{\"u}ning, H. and Giga, A. and Quarg-Vonscheidt, J.}, title = {Vergleichende Gegen{\"u}berstellung von Regenkl{\"a}rbecken und dezentralen Regenwasserbehandlungssystemen.}, series = {Tagungsunterlagen der DWA - Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Wasser und Abfall e.V., 9. Regenwassertage am 8./9. Juni 2010 in Bremen}, booktitle = {Tagungsunterlagen der DWA - Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Wasser und Abfall e.V., 9. Regenwassertage am 8./9. Juni 2010 in Bremen}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{HoppeMessmannGigaetal.2010, author = {Hoppe, H. and Messmann, S. and Giga, A. and Gr{\"u}ning, H.}, title = {A real-time control strategy for the separation of highly polluted storm water based on UV-Vis online measurement - from theory to operation.}, series = {NOVATECH 2010, 7th International Conference on sustainable techniques and strategies in urban water management, Lyon-Villeurebanne, France, 27.-28.June 2010}, booktitle = {NOVATECH 2010, 7th International Conference on sustainable techniques and strategies in urban water management, Lyon-Villeurebanne, France, 27.-28.June 2010}, year = {2010}, language = {en} } @incollection{GrueningHoppeMessmannetal.2010, author = {Gr{\"u}ning, H. and Hoppe, H. and Messmann, S. and Giga, A.}, title = {Cost effectiveness of centralised and decentraliced storm water treatment}, series = {Proceedings: NOVATECH 2010, 7th International Conference on sustainable techniques and strategies in urban water management, Lyon-Villeurebanne, France, 27.-28.June 2010}, booktitle = {Proceedings: NOVATECH 2010, 7th International Conference on sustainable techniques and strategies in urban water management, Lyon-Villeurebanne, France, 27.-28.June 2010}, year = {2010}, language = {en} } @misc{GrueningGiga2010, author = {Gr{\"u}ning, H. and Giga, A.}, title = {Anspr{\"u}che an Wartung und Wirkung von dezentralen Verfahren und Regenkl{\"a}rbecken. Workshop der WSW Energie und Wasser AG und der Pecher Technik GmbH, Dezentrale Regenwasserbehandlung 1. Juli 2010 in Wuppertal}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Gruening2010, author = {Gr{\"u}ning, H.}, title = {Regenwasser behandeln und bewirtschaften - eine {\"U}bersicht. Workshop der WSW Energie und Wasser AG und der Pecher Technik GmbH, Dezentrale Regenwasserbehandlung, 1. Juli 2010 in Wuppertal}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{GrueningGigaQuargVonscheidt2010, author = {Gr{\"u}ning, H. and Giga, A. and Quarg-Vonscheidt, J.}, title = {Dezentrale Regenwasserbehandlung - Betriebserfahrungen - Reinigungsleistung - Kosten, Seminar "Beseitigung von Niederschlagswasser"}, series = {Ministerium f{\"u}r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes, NRW Seminarunterlagen der Veranstaltung am 8. Juli 2010 in Essen}, booktitle = {Ministerium f{\"u}r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes, NRW Seminarunterlagen der Veranstaltung am 8. Juli 2010 in Essen}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{GrueningRoenzSchlag2010, author = {Gr{\"u}ning, H. and R{\"o}nz, N. and Schlag, O.}, title = {Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Gegen{\"u}berstellung der M{\"o}glichkeiten zentraler und dezentraler Regenwasserbehandlungsmaßnahmen f{\"u}r zwei Gew{\"a}ssereinzugsgebiete". Ministerium f{\"u}r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Juli 2010)}, year = {2010}, language = {de} } @article{GrueningGigaQuargVonscheidt2010, author = {Gr{\"u}ning, H. and Giga, A. and Quarg-Vonscheidt, J.}, title = {Regenwasserbehandlung in Kompaktanlagen}, series = {VBI - Beratende Ingenieure}, volume = {7-8}, journal = {VBI - Beratende Ingenieure}, pages = {30 -- 33}, year = {2010}, language = {mul} } @article{WetterElmar2010, author = {Wetter, Christof and Elmar, Br{\"u}gging}, title = {Optimierungspotenziale von Biogasanlagen}, series = {New power forum, Ausgabe 1/2010}, journal = {New power forum, Ausgabe 1/2010}, pages = {4 -- 6}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{SchmolkeHeitmannRustigeetal.2010, author = {Schmolke, Ralf and Heitmann, Heinz and Rustige, Lorenz and Aben, Nicole and Osterholt, Bernhard and Mundus, Bernhard and Boiting, Bernd}, title = {Leitfaden zur integralen Sanierung von Schulen auf Basis der Sanierung der Technischen Schulen und der Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {FH M{\"u}nster, Kreis Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-316}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-3168}, year = {2010}, abstract = {Auf Basis der Wirtschaftschulen und der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt wurde im Laufe des Forschungsprojektes ein Konzept zur integralen Sanierung von Schulen erarbeitet. Zu Beginn des Projektes wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme der betrachteten Schulen vorgenommen. Hierzu erfolgten messtechnische Untersuchungen in ausgew{\"a}hlten R{\"a}umen der Schulen als auch Befragungen der am Schulbetrieb beteiligten Gruppen. Die messtechnischen Untersuchungen umfassten die Raumluftsituation, die Raumtemperatur, die Akustik und die Beleuchtungssituation. Mittels Fragebogen wurde das subjektive Emp-finden der Sch{\"u}ler und Lehrkr{\"a}fte bez{\"u}glich der Raumluft, Akustik, Beleuchtung und Behag-lichkeit erfasst. (Abschnitt 1.1.6, S. 14 und Abschnitt 1.3 bis 1.5, ab S. 33) Die Raumtemperaturen, die Akustik und die Beleuchtungssituation zeigten sich sowohl bei den Messungen als auch in den Befragungen {\"u}berwiegend als nicht auff{\"a}llig. Eine gravieren-de Ausnahme hiervon stellten die Raumtemperaturen in den EDV-R{\"a}umen der Wirtschaft-schulen dar. Die inneren W{\"a}rmelasten durch den Betrieb der Computer lassen die Tempera-tur in den R{\"a}umen im Sommer auf unertr{\"a}gliche Temperaturen ansteigen. Im Rahmen des Projektes wurde daher in einem EDV-Raum die Wirksamkeit einer K{\"u}hldecke und einer Schwerkraftk{\"u}hlung messtechnisch untersucht. Beide K{\"u}hlsysteme wurden mittels K{\"u}hlwas-ser aus Erdsonden betrieben und waren in der Lage, die Temperatur im EDV-Raum im akzeptablen Bereich zu halten. (Kapitel 5, S. 143) Im Hinblick auf die {\"U}berhitzung der R{\"a}ume und den Stromverbrauch von Computern als Ein-zelplatzl{\"o}sung wurden die Vorteile des Green-IT bez{\"u}glich der Behaglichkeit, des Stromver-brauchs und der Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit Schulen herausgestellt. (Abschnitt 6.2.1, S. 187) Die Raumluftsituation stellte sich in fast allen untersuchten Situationen als mangelhaft her-aus. Das Ergebnis best{\"a}tigt Untersuchungsergebnisse anderer Institutionen im In- und Aus-land und verlangt einen Paradigmenwechsel bez{\"u}glich der Bel{\"u}ftung von Schulr{\"a}umen. Wei-tergehende messtechnische Untersuchungen an einem Proberaum der Technischen Schulen zeigten, dass auch die L{\"u}ftung {\"u}ber gekippte Fenster unzureichend ist (Abschnitt 1.3.5, S. 44 bzw. Abschnitt 6.2.5, S. 200). Alles in allem ist bei normaler Personenzahl in einem Klassen-raum eine mechanische L{\"u}ftung unerl{\"a}sslich. In den Technischen Schulen werden diese Er-kenntnisse durch den Einbau von l{\"u}ftungstechnischen Anlagen umgesetzt. Nach Abschluss von Sanierungsmaßnahmen an den Wirtschaftsschulen wurden erneut akus-tische Messungen in Klassenr{\"a}umen durchgef{\"u}hrt. Es zeigte sich, dass die vor der Sanierung guten Ergebnisse sich durch akustisch wirksame Wandpaneele erneut einhalten lassen. Das Ergebnis best{\"a}tigt, dass pflegeleichte, schallharte B{\"o}den in Kombination mit durchdachten akustischen Maßnahmen problemlos funktionieren. Die energetische Sanierung von Geb{\"a}uden setzt einen bekannten Ist-Zustand des spezifischen Energieverbrauchs voraus, um Zielstellungen f{\"u}r die durch die Sanierung zu erwartenden Einsparungen formulieren zu k{\"o}nnen. Erhebungen bei den kommunalen Schultr{\"a}gern sollten dazu dienen, diesen Ist-Zustand der Schulen zu beschreiben und den energetischen Erfolg bereits durchgef{\"u}hrter Sanierungen zu dokumentieren. Es stellte sich heraus, dass die Dokumentation der entsprechenden Daten bei den Schultr{\"a}gern in den {\"u}berwiegenden F{\"a}l-len nicht vorliegen und auch nicht bereitgestellt werden k{\"o}nnen. Wesentliche Ursachen hier-f{\"u}r sind die Personalsituation und fehlendes Energiemanagement in den Verwaltungen. Der im Arbeitsplan vorgesehenen Erstellung einer Datenbank zu Sanierungsauswirkungen auf den Energieverbrauch von Schulen fehlte damit die Basis. Die zeitliche Entwicklung der spezifischen Energieverbr{\"a}uche konnte f{\"u}r einige Schulen zusammengetragen werden. (Ab-schnitt 1.2, S. 23; Kapitel 1, S. 85 und Kapitel 3, S. 103) Die Erstellung des Sanierungskonzeptes f{\"u}r die Wirtschaftsschulen war zu Projektbeginn be-reits erfolgt. Im Rahmen des Projektes wurden die anstehenden und dar{\"u}ber hinausgehen-den Sanierungsschritte mittels dynamischer Simulationsrechnungen hinsichtlich ihrer ener-getischen Auswirkungen beurteilt und wirtschaftlich bewertet. Dar{\"u}ber hinaus konnten mit der dynamischen Simulationsrechnung Energieeinsparpotenziale aufgezeigt werden, die mit-tels Optimierung der Betriebstechnik erreicht werden k{\"o}nnen. (Abschnitt 6.1.4, S. 168) Im Rahmen des Sanierungskonzeptes der Technischen Schulen wurde f{\"u}r die Frischluftzufuhr und Temperierung der Klassenr{\"a}ume nach einem kombinierten, alternativen System ge-sucht. Daraus entwickelte sich die Klimawand. Diese ben{\"o}tigt aufgrund der fl{\"a}chigen Ausf{\"u}h-rung in Verbindung mit unterst{\"u}tzenden Konvektionsstr{\"o}mungen in Konvektionssch{\"a}chten zur Temperierung nur geringe {\"U}ber- bzw. Untertemperaturen. Gleichzeitig wird die Klimawand f{\"u}r die Frischluftzufuhr mit einem zentralen Bel{\"u}ftungssystem kombiniert. Die Klimawand ist unauff{\"a}llig, robust mit geringem Platzbedarf und ist somit weitestgehend aus dem Wirkungsbereich der Sch{\"u}ler ausgenommen. (Abschnitt 6.2.3, S. 192) Das Sanierungskonzept der Technischen Schulen wurde im Rahmen des Projektes erstellt. Die jetzt beginnende bautechnische Umsetzung des Konzeptes beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des Projektes. Der Einbau von l{\"u}ftungstechnischen Anlagen sowie die mittels dy-namischer Simulation erarbeitete bauphysikalische Optimierung sind Ergebnisse der Projekt-arbeit. Die dynamische Simulation hat sich als starkes und wichtiges Werkzeug bez{\"u}glich der Erstellung von Sanierungskonzepten erwiesen (Abschnitt 6.1.2, S. 157 und Abschnitt 6.1.4, S. 168). Durch die Sanierung wird der spezifische Prim{\"a}renergiebedarf der Technischen Schulen von 73 auf rund 25 kWh pro Quadratmeter und Jahr sinken.}, subject = {L{\"u}ftung}, language = {de} }