@masterthesis{Etgeton2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Etgeton, Laura}, title = {Sind "Green Buildings" so gr{\"u}n, wie man sagt? : [Sommersemester 2020]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {72 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bibliothek f{\"u}r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Orsagosch2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Orsagosch, Angelina}, title = {Resilience in Informality : Empowering Sustainable Development of Informal Settlements : Dharavi, Mumbai : [Sommersemester 2020]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {214 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bibliothek f{\"u}r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden.}, language = {en} } @masterthesis{Wolbert2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wolbert, Marten}, title = {Holzweg : Nachhaltig mit System bauen : [Wintersemester 2019/2020]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {143 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bibliothek f{\"u}r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Gali2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gali, Mateusz}, title = {Biophila : Extrusionen von Fassadenelementen aus Terrakotta : [Sommersemester 2019]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {165 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bibliothek f{\"u}r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Kulosa2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kulosa, Yannis}, title = {Einstweiligkeit : Der vernakul{\"a}re Bestand als architektonischer Ankn{\"u}pfungspunks klimaresilienter Gesellschaften : [Sommersemester 2020]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {123 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bibliothek f{\"u}r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Wicher2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wicher, Noemi}, title = {Social Framework : ein neues Gemeindezentrum f{\"u}r die informelle Siedlung Makoko : [Sommersemester 2020]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {126 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bibliothek f{\"u}r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden.}, language = {de} } @misc{Meinert2020, type = {Master Thesis}, author = {Meinert, Maria}, title = {Klimagerechte Architektur : Gr{\"u}ne Stadtr{\"a}ume : Loftstrukturen : [Wintersemester 2019/2020]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {117 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann im Pr{\"u}fungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden.}, language = {de} } @article{HenningGruening2020, author = {Henning, Str{\"u}we and Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stadtklima und urbanes Gr{\"u}n im M{\"u}nsterland}, series = {Immissionsschutz}, volume = {25/2020}, journal = {Immissionsschutz}, number = {4}, issn = {1430-9262}, pages = {160 -- 165}, year = {2020}, abstract = {Hitzeinseln und urbane Sturzfluten durch Starkregen stellen ein zunehmendes Problem in urbanen R{\"a}umen dar. Ein Beitrag zur Resilienz ist die Etablierung von urbanem Gr{\"u}n, das sich durch Platzmangel und Trockenheit h{\"a}ufig nur eingeschr{\"a}nkt entwickeln kann. Im Rahmen des Projektes BeGr{\"u}Klim werden an der FH M{\"u}nster Systeme zum R{\"u}ckhalt von Niederschl{\"a}gen und zur Bew{\"a}sserung von Stadtb{\"a}umen untersucht. Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Analyse klimatischer Entwicklungen im M{\"u}nsterland. Auf der Basis von Wetterdaten des DWD konnte gezeigt werden, dass sich die Erw{\"a}rmung im M{\"u}nsterland - dem weltweiten Trend folgend - seit den 1990er-Jahren in einer Phase der Beschleunigung befindet. Die Zahl der Sommer- und Hitzetage nimmt seitdem signifikant zu. Zudem zeigt sich {\"u}ber die vergangenen 60 Jahre eine Zunahme von Trockenperioden im Fr{\"u}hjahr. Der daraus resultierende Trockenstress stellt f{\"u}r urbanes Gr{\"u}n ein zunehmendes Problem dar. Die Analyse von Starkregen zeigt dagegen keine eindeutige Zunahme. Dabei ist allerdings zu ber{\"u}cksichtigen, dass Starkregenereignisse aufgrund der r{\"a}umlich begrenzten Auspr{\"a}gung nur eingeschr{\"a}nkt durch lokale Messstationen (Punktmessungen) erfasst werden.}, language = {de} } @book{GrueningPecher2020, author = {Gr{\"u}ning, Helmut and Pecher, Klaus-Hans}, title = {Kanalnetzplanung und {\"U}berflutungsvorsorge}, publisher = {Vulkan-Verlag}, address = {Essen}, isbn = {978-8356-7383-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {402}, year = {2020}, abstract = {Zu den maßgeblichen Aufgaben der Siedlungswasserwirtschaft z{\"a}hlen die Entsorgung von Abwasser zur Sicherstellung der Siedlungshygiene, die Gew{\"a}hrleistung des Gew{\"a}sserschutzes durch weitreichende R{\"u}ckhaltung und Behandlung der Abfl{\"u}sse sowie die Ableitung niederschlagsbedingter Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}sse zur Vermeidung oder zumindest Reduktion von Personen- und Sachsch{\"a}den durch {\"U}berflutungen. Zur Entw{\"a}sserung urbaner R{\"a}ume hat sich vornehmlich in Bereichen mit humidem Klima die Schwemmkanalisation etabliert. Hierbei steht die rasche Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser aus urbanen R{\"a}umen im Vordergrund. Die Planung und Bemessung sowie der Betrieb dieser grundlegenden infrastrukturellen Systeme sind Inhalt des Buches. Die dazu erforderlichen urbanhydrologischen und hydraulischen Grundlagen werden anschaulich erl{\"a}utert. Auf einen regelm{\"a}ßigen Bezug zu den jeweiligen Normen und Richtlinien legen die Autoren besonderen Wert. Inzwischen ist die Anwendung von Programmen zur Simulation der Prozesse und zur Bemessung von Entw{\"a}sserungssystemen ein selbstverst{\"a}ndlicher Bestandteil des Ingenieuralltags. Die Grundlagen zur Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen werden beschrieben. Siedlungswasserwirtschaftler stehen heute vor neuen Herausforderungen. Klimatische Entwicklungen und Anforderungen an die Gew{\"a}sserreinhaltung erfordern innovative Konzepte. Die Herausforderungen durch urbane Sturzfluten bilden einen Schwerpunkt der Ausf{\"u}hrungen. Im letzten Teil des Buches werden M{\"o}glichkeiten und erforderliche {\"u}bergreifende Maßnahmen zur wassersensitiven Stadtentwicklung diskutiert, um auf klimatische Entwicklungen zu reagieren.}, language = {de} }