@article{StumpfParketnySchuenemann2024, author = {Stumpf-Parketny, Tanja and Sch{\"u}nemann, Sebastian}, title = {Verbindliche Lernbegleitung f{\"u}r nachhaltiges Lernen}, series = {PADUA}, volume = {19}, journal = {PADUA}, number = {3}, doi = {10.1024/1861-6186/a000806}, pages = {152 -- 156}, year = {2024}, abstract = {Freiwilligkeit hat im Kontext von Lernbegleitung eine hohe Relevanz. Als ein wesentliches Merkmal gilt es, dieses bei der Gestaltung und Reflexion zu ber{\"u}cksichtigen und genau zu beleuchten (P{\"a}tzold \& Ulm, 2015). Die Evaluationsergebnisse des Praxisprojektes ILKA zeigen, dass Teilnehmende einer verpflichtenden Lernbegleitung zustimmen, wenn die Nachhaltigkeit und Effekte des Angebotes als positiv eingesch{\"a}tzt werden.}, language = {de} } @misc{Schlosser2023, author = {Schlosser, Daniela}, title = {Praxisanleitung gestalten zwischen Pflegeanspruch und Pflegewirklichkeit}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Schlosser2023, author = {Schlosser, Daniela}, title = {Rezension zu P. Kostorz: Ausbildungsrecht in der Pflege. Einf{\"u}hrung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsverordnung}, series = {PADUA}, journal = {PADUA}, publisher = {hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1861-6186}, pages = {300 -- 300}, year = {2023}, language = {de} } @article{DohleOttoSchlosserNoelle2024, author = {Dohle-Otto, Verena and Schlosser, Daniela and Noelle, Marco}, title = {Im Notfall Wartezeiten optimieren}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {2024}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {06}, issn = {0945-1129}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{NoelleDaugardtClaudia2024, author = {Noelle, Marco and Daugardt, Katja and Claudia, Oetting-Roß}, title = {Lernortkooperation in Pflegestudieng{\"a}ngen gestalten - Entwicklung und Implementierung eines Qualit{\"a}tsentwicklungs- und Zertifizierungskonzeptes}, series = {Handbuch Pflegedidaktik II. Hrsg. Roland Br{\"u}he, Wolfgang von Gahlen-Hoops}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik II. Hrsg. Roland Br{\"u}he, Wolfgang von Gahlen-Hoops}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {utb}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8252-6240-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {119 -- 137}, year = {2024}, language = {de} } @article{GallinatSchmidt2024, author = {Gallinat, Christina and Schmidt, Jennifer}, title = {Trichotillomanie, Skin-Picking-St{\"o}rung und andere k{\"o}rperbezogene repetitive Verhaltensst{\"o}rungen in der ICD-11}, series = {Die Psychotherapie}, volume = {69}, journal = {Die Psychotherapie}, doi = {10.1007/s00278-024-00718-5}, year = {2024}, abstract = {In der 11. Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) findet sich erstmals die Kategorie der K{\"o}rperbezogenen repetitiven Verhaltensst{\"o}rungen (engl. „body-focused repetitive behavior disorders", BFRBDs), die u. a. die Trichotillomanie (TTM) sowie die Skin-Picking-St{\"o}rung (SPS) enth{\"a}lt und dem Zwangsspektrum zugeordnet ist. Diese Neuerung umfasst sowohl die Neukategorisierung der TTM, die in der ICD-10 noch bei den „abnormen Gewohnheiten und St{\"o}rungen der Impulskontrolle" verortet war, als auch die erstmalige Einf{\"u}hrung einer eigenst{\"a}ndigen Diagnose f{\"u}r die SPS. Trotz beachtlicher Pr{\"a}valenzen (TTM: 1-2 \%; SPS: 1,4-3,1 \%) wurden die TTM und die SPS bislang in Fachkreisen wenig beachtet, was sich neben einem hohen Forschungsbedarf - auch in Bezug auf die nosologische Verortung - insbesondere in mangelhaften Versorgungsangeboten widerspiegelt. Bez{\"u}glich der Einordnung im Zwangsspektrum ist kritisch anzumerken, dass die St{\"o}rungsbilder zwar {\"A}hnlichkeiten mit der Zwangsst{\"o}rung zeigen, aber dennoch fundamentale Unterschiede in Symptomatik, {\"A}tiologie und Behandlung zu beachten sind. In diesem Kontext sollte davon abgesehen werden, TTM und SPS pauschal als Zwangsst{\"o}rungen zu bezeichnen. Vielmehr sollten die individuellen Besonderheiten der BFRBD, die sich bei Betroffenen durch eine impulshafte, zwanghafte oder auch suchtartige Ph{\"a}nomenologie {\"a}ußern k{\"o}nnen, individuell und differenziert analysiert und behandelt werden, um die bestm{\"o}gliche Versorgung zu gew{\"a}hrleisten. Insgesamt bietet die Einf{\"u}hrung der BFRBD-Kategorie mit einer eigenst{\"a}ndigen Diagnose f{\"u}r die SPS in der ICD-11 wichtige Chancen zur Verbesserung der Forschungs- und Versorgungslage.}, language = {de} } @misc{NoelleOettingRossBuescher2024, author = {Noelle, Marco and Oetting-Roß, Claudia and B{\"u}scher, Andreas}, title = {Soziale Ungleichheit und Pflege, Fachforum im Rahmen des Equal Care Days 2024, LVG \& AFS Niedersachsen Bremen e. V.}, year = {2024}, language = {de} } @article{EnglertPetersPrzysuchaetal.2023, author = {Englert, Nathalie and Peters, Lara and Przysucha, Mareike and Noelle, Marco and H{\"u}lsken-Giesler, Manfred and B{\"u}scher, Andreas}, title = {H{\"a}usliche Pflegearrangements: Untersuchung der Inanspruchnahme von Unterst{\"u}tzungsleistungen im Zusammenhang mit dem sozio{\"o}konomischen Status}, series = {Bundesgesundheitsblatt}, volume = {66 / 2023}, journal = {Bundesgesundheitsblatt}, number = {2023 / 66}, doi = {10.25974/fhms-17933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179336}, pages = {540 -- 548}, year = {2023}, language = {de} } @misc{EnauxOrtnerKoblederetal.2024, author = {Enaux, Jennifer and Ortner, Manuela and Kobleder, Andrea and Knecht, Christiane}, title = {Advanced practice nurses in the field of pelvic floor disorder - lessons learned five years after role implementation. 24th EAUN Meeting, Paris, 07.04.2024. (Poster)}, year = {2024}, language = {en} } @article{KostorzNiehues2024, author = {Kostorz, Peter and Niehues, Christopher}, title = {Hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegestudiumst{\"a}rkungsgesetz}, series = {das Krankenhaus}, journal = {das Krankenhaus}, number = {4}, issn = {0340-3602}, pages = {314 -- 323}, year = {2024}, language = {de} } @article{KreutzerNolte2023, author = {Kreutzer, Susanne and Nolte, Karen}, title = {Editorial - Suicide as a Challenge in Psychiatric Nursing}, series = {European Journal for Nursing History and Ethics}, volume = {5}, journal = {European Journal for Nursing History and Ethics}, issn = {2628-4375}, doi = {10.25974/enhe2023-1en}, pages = {1 -- 2}, year = {2023}, language = {en} } @article{EnglertNoelleHuelskenGiesleretal.2023, author = {Englert, Nathalie and Noelle, Marco and H{\"u}lsken-Giesler, Manfred and B{\"u}scher, Andreas}, title = {Soziale Ungleichheit in der h{\"a}uslichen Pflege: ein Scoping-Review zum Einfluss sozio{\"o}konomischer Ressourcen auf die Gestaltung h{\"a}uslicher Pflegearrangements}, series = {Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ)}, volume = {05/2023}, journal = {Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ)}, number = {178}, doi = {10.1016/j.zefq.2023.02.004}, pages = {47 -- 55}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{ReuterNoelleLisetal.2013, author = {Reuter, Verena and Noelle, Marco and Lis, Katharina and Olbermann, Dr. Elke}, title = {Analyse und Entwicklung der Selbstschutz- und Selbsthilfef{\"a}higkeit von Senioren- und Pflegeheimen}, publisher = {Institut f{\"u}r Gerontologie an der TU Dortmund}, address = {Dortmund}, pages = {172}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-17845, title = {Einzelfallorientierte Forschung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie}, editor = {Kohler, J{\"u}rgen and Kohm{\"a}scher, Anke and Starke, Anja and Leinweber, Juliane}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3-8248-1330-8}, doi = {10.25974/fhms-17845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {241}, year = {2024}, abstract = {Pr{\"a}ambel Ausgangslage Seit Einf{\"u}hrung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logop{\"a}die als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begr{\"u}ndbare Leistungen erbringen" (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logop{\"a}dieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bez{\"u}ge zu den traditionell universit{\"a}ren Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik best{\"u}nden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht f{\"u}r die Disziplinentwicklung der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie Logop{\"a}dInnen, Sprachheilp{\"a}dagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angeh{\"o}ren. Obwohl in der Praxis die gleichen St{\"o}rungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverst{\"a}ndnis nicht identisch: w{\"a}hrend in der Sprachheilp{\"a}dagogik die (sonder)p{\"a}dagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logop{\"a}die eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterf{\"u}hrende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identit{\"a}tsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverst{\"a}ndnis in der Logop{\"a}die/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a\&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte {\"U}bertragung der Anspr{\"u}che an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, f{\"u}r die Logop{\"a}die/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich n{\"a}mlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen f{\"u}r den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen k{\"o}nnen. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, k{\"o}nnen nur bedingt Aussagen dar{\"u}ber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tats{\"a}chlich ist. F{\"u}r einen breiten Diskurs {\"u}ber die forschungsmethodische Ausrichtung der Logop{\"a}die/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gef{\"o}rdertes, dreit{\"a}giges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logop{\"a}die". Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuf{\"u}hren, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverst{\"a}ndnis f{\"u}r eine Evidenzbasierung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig f{\"u}r die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenst{\"a}nde, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualit{\"a}tsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation {\"u}ber Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenst{\"a}ndige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe" und damit inbegriffen der Logop{\"a}die/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen F{\"a}chern zu etablieren, um derer zu st{\"a}rken. Zudem wurde die Logop{\"a}die im Mai 2023 in das Portal «Kleine F{\"a}cher» des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logop{\"a}die/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen.}, language = {de} } @misc{Schwermann2024, author = {Schwermann, Meike}, title = {„So kann Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung in der Praxis gelingen"}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{NiehuesBabapiraliFischer2023, author = {Niehues, Christopher and Babapirali, Judith and Fischer, Paul}, title = {Krankenhausfinanzierung und Pflegecontrolling}, series = {Lehrbuch Stationsleitung. Hrg. M{\"a}rle Poser, Markus Fecke}, booktitle = {Lehrbuch Stationsleitung. Hrg. M{\"a}rle Poser, Markus Fecke}, publisher = {hogrefe}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-86167-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {433 -- 453}, year = {2023}, language = {de} } @article{Daugardt2024, author = {Daugardt, Katja}, title = {Exkursion und Studienprojekt}, series = {Pflegezeitschrift}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {4/2024}, issn = {0945-1129}, pages = {36 -- 38}, year = {2024}, language = {de} } @article{Kostorz2024, author = {Kostorz, Peter}, title = {Pflegestudiumst{\"a}rkungsgesetz. Auswirkungen auf die berufliche Pflegeausbildung}, series = {das Krankenhaus}, journal = {das Krankenhaus}, number = {Sonderheft 2024}, issn = {0340-3602}, pages = {41 -- 47}, year = {2024}, language = {de} } @article{KernebeckBusseFischeretal.2024, author = {Kernebeck, Sven and Busse, Theresa Sophie and Fischer, Florian and Ehlers, Jan P.}, title = {Partizipatives Design im Kontext gesundheitsbezogener Technologien - Herausforderungen und Handlungserfordernisse aus Perspektive der Versorgungsforschung}, series = {Das Gesundheitswesen}, journal = {Das Gesundheitswesen}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/a-2184-5731}, pages = {1 -- 6}, year = {2024}, abstract = {Partizipatives Design (PD) erm{\"o}glicht den Einbezug von Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Der Einsatz von PD birgt jedoch H{\"u}rden, da theoretische und methodische Entscheidungen zu treffen sind. Oftmals werden diese in Forschungsarbeiten in der Versorgungsforschung nicht hinreichend dargestellt oder begr{\"u}ndet. Dies kann zu einer eingeschr{\"a}nkten Bewertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse f{\"u}hren. Der vorliegende Beitrag thematisiert drei Schwerpunkte: Erstens wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen theoretischen und methodischen Entscheidungen gegeben, die im Rahmen des PD aus Perspektive der Versorgungsforschung getroffen werden m{\"u}ssen. Zweitens werden die damit einhergehenden Herausforderungen aufgezeigt und drittens Erfordernisse f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Anwendung und (Weiter-)Entwicklung des PD in der Versorgungsforschung beschrieben.}, language = {de} } @incollection{SchwermannGratzBertelsetal.2019, author = {Schwermann, Meike and Gratz, Margit and Bertels, M. and Roser, Traugott}, title = {Unklare Situationen kl{\"a}ren mittels Palliativer Fallbesprechung. Kompetenzen der Moderation}, series = {Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. Susanne Kreutzer, Claudia Oetting-Roß, Meike Schwermann}, booktitle = {Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. Susanne Kreutzer, Claudia Oetting-Roß, Meike Schwermann}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim; Basel}, isbn = {978-3-7799-3711-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {335 -- 353}, year = {2019}, language = {de} } @book{SchwermannGratzRoser2018, author = {Schwermann, Meike and Gratz, Margit and Roser, Traugott}, title = {Palliative Fallbesprechungen etablieren. Ein Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032990-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {179}, year = {2018}, language = {de} } @book{SchwermannKneilmann2018, author = {Schwermann, Meike and Kneilmann, Lisa}, title = {Pflegerisches Schmerzmanagement f{\"u}r Kinder und Jugendliche bei akuten Schmerzen}, publisher = {Facultas}, address = {Wien}, isbn = {978-3-7089-1597-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2018}, language = {de} } @book{Schwermann2017, author = {Schwermann, Meike}, title = {Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen. Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-030887-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {106}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Schwermann2016, author = {Schwermann, Meike}, title = {Simulation im Skills-Lab - das "M{\"u}nsteraner Modell"}, series = {Diskurs Berufsp{\"a}dagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeit zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Hrsg. Elfriede Brinker-Meyendriesch, Frank Arens}, booktitle = {Diskurs Berufsp{\"a}dagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeit zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Hrsg. Elfriede Brinker-Meyendriesch, Frank Arens}, publisher = {Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-968-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {310 -- 324}, year = {2016}, language = {de} } @book{Schwermann2016, author = {Schwermann, Meike}, title = {Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen. Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029104-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {108}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Schwermann2016, author = {Schwermann, Meike}, title = {Schmerzen erfassen und systematisch handeln.}, series = {Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten. Wissen und Handeln f{\"u}r Pflegekr{\"a}fte. Hrsg. Jochen Becker-Ebel. 4. {\"u}berarbeitete Auflage.}, booktitle = {Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten. Wissen und Handeln f{\"u}r Pflegekr{\"a}fte. Hrsg. Jochen Becker-Ebel. 4. {\"u}berarbeitete Auflage.}, publisher = {Schl{\"u}tersche}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-89993-365-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {54 -- 72}, year = {2016}, language = {de} } @book{SchwermannMuench2015, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, edition = {2. {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-022199-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {143}, year = {2015}, language = {de} } @book{SchwermannAlthoffGottenstroeter2014, author = {Schwermann, Meike and Althoff, Isabel and Gottenstr{\"o}ter, Jenny}, title = {Palliative Care in der Altenpflege. Orientierung f{\"u}r die Praxis}, publisher = {Vincentz Verlag}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86630-186-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {86}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Schwermann2012, author = {Schwermann, Meike}, title = {Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements}, series = {Palliative Care in Pflegeheimen. Wissen und Handeln f{\"u}r Altenpflegekr{\"a}fte. 3. {\"u}berarbeitete Auflage. Hrsg. Jochen Becker-Ebel}, booktitle = {Palliative Care in Pflegeheimen. Wissen und Handeln f{\"u}r Altenpflegekr{\"a}fte. 3. {\"u}berarbeitete Auflage. Hrsg. Jochen Becker-Ebel}, publisher = {Schl{\"u}tersche}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-89993-277-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {164 -- 193}, year = {2012}, language = {de} } @book{SchwermannIsfort2011, author = {Schwermann, Meike and Isfort, Birgit}, title = {Begleitung bei Abschied und Trauer: Die richtigen Worte finden}, publisher = {Vincentz Verlag}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86630-178-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Schwermann2011, author = {Schwermann, Meike}, title = {Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements}, series = {Palliative Care in Pflegeheimen. Wissen und Handeln f{\"u}r Altenpflegekr{\"a}fte. 2. {\"u}berarbeitete Auflage. Hrsg. Jochen Becker-Ebel}, booktitle = {Palliative Care in Pflegeheimen. Wissen und Handeln f{\"u}r Altenpflegekr{\"a}fte. 2. {\"u}berarbeitete Auflage. Hrsg. Jochen Becker-Ebel}, publisher = {Schl{\"u}tersche}, address = {Hannover}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {164 -- 193}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Schwermann2008, author = {Schwermann, Meike}, title = {Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements}, series = {Palliative Care im Pflegeheim. Wissen und Handeln f{\"u}r Altenpflegefachkr{\"a}fte. Hrsg. Jochen Steurer}, booktitle = {Palliative Care im Pflegeheim. Wissen und Handeln f{\"u}r Altenpflegefachkr{\"a}fte. Hrsg. Jochen Steurer}, publisher = {Schl{\"u}tersche}, address = {Hannover}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {14 -- 43}, year = {2008}, language = {de} } @book{SchwermannMuench2008, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-019850-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {137}, year = {2008}, language = {de} } @book{Schwermann2007, author = {Schwermann, Meike}, title = {Pflegemaßnahmen ausw{\"a}hlen, durchf{\"u}hren und auswerten. Themen 2: Analyse und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den Unterricht}, editor = {Angelika, Warmbrunn}, publisher = {Elsevier/ Urban \& Fischer}, address = {M{\"u}nchen; Jena}, isbn = {978-3-437-27615-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2007}, language = {de} } @book{SchwermannMuench2005, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Sterbende Menschen begleiten}, series = {Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort-, und Weiterbildung}, journal = {Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort-, und Weiterbildung}, number = {19}, publisher = {Prodos-Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-24-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 44}, year = {2005}, language = {de} } @article{Schwermann2021, author = {Schwermann, Meike}, title = {Tr{\"o}stende Sorgekultur in Zeiten der Pandemie. W{\"u}rdezentrierte Beziehungsgestaltung wider moralische Verletzbarkeit}, series = {NOVAcura}, volume = {10/21}, journal = {NOVAcura}, issn = {1662-9027}, pages = {32 -- 35}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schwermann2021, author = {Schwermann, Meike}, title = {Fallbesprechung auf der Grundlage des Total-Pain-Konzeptes in palliativen Versorungsstrukturen. (Zweitver{\"o}ffentlichung aus der Zeitschrift Schmerz und Schmerzmanagement)}, series = {NOVAcura}, volume = {7/21}, journal = {NOVAcura}, issn = {1662-9027}, pages = {43 -- 46}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schwermann2017, author = {Schwermann, Meike}, title = {Fallbesprechung auf der Grundlage des Total-Pain-Konzeptes in palliativen Versorgungsstrukturen}, series = {Schmerz und Schmerzmanagement}, volume = {2017}, journal = {Schmerz und Schmerzmanagement}, number = {4}, issn = {2504-1037}, pages = {7 -- 10}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Schwermann2016, author = {Schwermann, Meike}, title = {Pflegewissen Schmerz. Buchrezension}, series = {Schmerz und Schmerzmanagement}, journal = {Schmerz und Schmerzmanagement}, issn = {2504-1037}, pages = {47}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schwermann2016, author = {Schwermann, Meike}, title = {Fallbesprechung nach dem NDB-Modell}, series = {Altenpflege Akademie}, journal = {Altenpflege Akademie}, number = {4}, issn = {2363-9326}, pages = {46 -- 52}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schwermann2016, author = {Schwermann, Meike}, title = {Die Begegnung mit Menschen im Delir gestalten. Ein Interview mit E. Steudter}, series = {pflegen:palliativ}, journal = {pflegen:palliativ}, number = {32}, pages = {13 -- 15}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schwermann2016, author = {Schwermann, Meike}, title = {Kompetenzf{\"o}rderung durch eine ethisch-reflexive Organisationskultur}, series = {die hospiz zeitschrift. Fachforum f{\"u}r Palliative Care}, volume = {19}, journal = {die hospiz zeitschrift. Fachforum f{\"u}r Palliative Care}, number = {69}, issn = {1617-3686}, pages = {28 -- 32}, year = {2016}, language = {de} } @article{SchwermannGratzRoser2015, author = {Schwermann, Meike and Gratz, Margit and Roser, Traugott}, title = {Spiritualit{\"a}t in der Pflege. Eine Ressource in schweren Zeiten}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {68}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {11/2015}, issn = {0945-1129}, pages = {658 -- 663}, year = {2015}, language = {de} } @article{SchwermannSchlosserWieningetal.2015, author = {Schwermann, Meike and Schlosser, Daniela and Wiening, Dorothe and Fiori, Anja and Kurpat, Rahel}, title = {Lernen im gesch{\"u}tzten Raum}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {68}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {8/2015}, issn = {0945-1129}, pages = {454 -- 458}, year = {2015}, language = {de} } @article{SchwermannMuench2014, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Lernaufgabe zur Lernsituation "Sterbende Menschen begleiten"}, series = {Unterricht Pflege}, volume = {2014}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, issn = {1615-1046}, pages = {28 -- 39}, year = {2014}, language = {de} } @article{SchwermannMuench2014, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Lernsituation: Sterbende Menschen begleiten}, series = {Unterricht Pflege}, volume = {2014}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, issn = {1615-1046}, pages = {2 -- 5}, year = {2014}, language = {de} } @article{Schwermann2014, author = {Schwermann, Meike}, title = {Schmerzerfassung bei kognitiv und kommunikativ eingeschr{\"a}nkten Menschen}, series = {pflegen:palliativ}, volume = {2014}, journal = {pflegen:palliativ}, number = {21}, pages = {20 -- 23}, year = {2014}, language = {de} } @article{SchwermannKaemperBecker2014, author = {Schwermann, Meike and K{\"a}mper, Stefanie and Becker, Dorothee}, title = {{\"U}berarbeitung der Pflegeleitlinien}, series = {pflegen:palliativ}, volume = {2014}, journal = {pflegen:palliativ}, number = {21}, pages = {46 -- 47}, year = {2014}, language = {de} } @article{SchwermannGoudinoudisKaemperetal.2013, author = {Schwermann, Meike and Goudinoudis, Katja and K{\"a}mper, Stefanie and Becker, Dorothee}, title = {Das Pflegeleitbild der Sektion Pflege}, series = {pflegen:palliativ}, volume = {2013}, journal = {pflegen:palliativ}, number = {18}, pages = {45}, year = {2013}, language = {de} } @article{SchwermannGoudinoudisKaemperetal.2013, author = {Schwermann, Meike and Goudinoudis, Katja and K{\"a}mper, Stefanie and Becker, Dorothee}, title = {Die Sektion Pflege stellt sich vor}, series = {pflegen:palliativ}, volume = {2013}, journal = {pflegen:palliativ}, number = {18}, pages = {44}, year = {2013}, language = {de} }