@book{PestaBeckWeinrichetal.2024, author = {Pesta, Gunter and Beck, J{\"u}rgen and Weinrich, S{\"o}ren and Friedl, Georg and Koch, Konrad and Kaun, Jasmin and Lebuhn, Michael}, title = {Fachinformation: Biologische Flexibilisierung der Biogaserzeugung}, publisher = {ALB Bayern (Biogas Forum Bayern)}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, language = {de} } @book{WetterBruegging2024, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17789}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177896}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {Dieser Tagungsband umfasste eine {\"U}bersicht zu den Vortr{\"a}gen, Ausstellern sowie die Abstracts der Poster-Pr{\"a}sentation auf der 16. Bioenergiefachtagung.}, language = {de} } @book{Friedrichsen2024, author = {Friedrichsen, Stefanie}, title = {Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen}, edition = {3., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-68204-3}, doi = {10.1007/978-3-662-68204-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {330}, year = {2024}, abstract = {Dieses Fachbuch dient als Planungswerkzeug f{\"u}r nachhaltiges Bauen im Wohnungsbau, sowohl bei Neubauten als auch beim Bauen im Bestand. Es werden alle relevanten Kriterien erl{\"a}utert, die beim nachhaltigen Bauen zu beachten sind. Neben konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung wird erl{\"a}utert, wie die vorgestellten Kriterien bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem Deutschen G{\"u}tesiegel f{\"u}r nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Qualit{\"a}tssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) einbezogen und bewertet werden. Jedes Kapitel bietet zusammenfassende Checklisten, mit denen anstehende Bau- und Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Scheunert2024, author = {Scheunert, Kristina}, title = {Monet{\"a}re und nicht monet{\"a}re Anreize zur Mitarbeiterbindung. M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r gemeinn{\"u}tzige Unternehmen.}, series = {Sozialmanagement - Sozialwirtschaft (Band 6). Hrsg. Julian L{\"o}he, Wilfried Gebhardt}, journal = {Sozialmanagement - Sozialwirtschaft (Band 6). Hrsg. Julian L{\"o}he, Wilfried Gebhardt}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4991-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {96}, year = {2024}, language = {de} } @book{OPUS4-17845, title = {Einzelfallorientierte Forschung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie}, editor = {Kohler, J{\"u}rgen and Kohm{\"a}scher, Anke and Starke, Anja and Leinweber, Juliane}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3-8248-1330-8}, doi = {10.25974/fhms-17845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {241}, year = {2024}, abstract = {Pr{\"a}ambel Ausgangslage Seit Einf{\"u}hrung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logop{\"a}die als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begr{\"u}ndbare Leistungen erbringen" (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logop{\"a}dieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bez{\"u}ge zu den traditionell universit{\"a}ren Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik best{\"u}nden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht f{\"u}r die Disziplinentwicklung der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie Logop{\"a}dInnen, Sprachheilp{\"a}dagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angeh{\"o}ren. Obwohl in der Praxis die gleichen St{\"o}rungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverst{\"a}ndnis nicht identisch: w{\"a}hrend in der Sprachheilp{\"a}dagogik die (sonder)p{\"a}dagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logop{\"a}die eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterf{\"u}hrende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identit{\"a}tsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverst{\"a}ndnis in der Logop{\"a}die/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a\&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte {\"U}bertragung der Anspr{\"u}che an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, f{\"u}r die Logop{\"a}die/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich n{\"a}mlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen f{\"u}r den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen k{\"o}nnen. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, k{\"o}nnen nur bedingt Aussagen dar{\"u}ber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tats{\"a}chlich ist. F{\"u}r einen breiten Diskurs {\"u}ber die forschungsmethodische Ausrichtung der Logop{\"a}die/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gef{\"o}rdertes, dreit{\"a}giges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logop{\"a}die". Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuf{\"u}hren, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverst{\"a}ndnis f{\"u}r eine Evidenzbasierung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig f{\"u}r die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenst{\"a}nde, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualit{\"a}tsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation {\"u}ber Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenst{\"a}ndige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe" und damit inbegriffen der Logop{\"a}die/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen F{\"a}chern zu etablieren, um derer zu st{\"a}rken. Zudem wurde die Logop{\"a}die im Mai 2023 in das Portal «Kleine F{\"a}cher» des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logop{\"a}die/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen.}, language = {de} } @book{BalzGleissnerLucksetal.2024, author = {Balz, Ulrich and Gleißner, Werner and Lucks, Kai and Bordemann, Heinz-Gerd and u.a., u.a.}, title = {M\&A-Transaktionen - Leitfaden f{\"u}r Risikoanalyse, Bewertung und Management}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-23749-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {211}, year = {2024}, abstract = {Betrachtet werden die bei M\&A-Entscheidungen zentralen Entscheidungskalk{\"u}le aus Sicht des kaufenden Unternehmens.}, language = {de} } @book{HarthSeyfferthSonnenscheinetal.2023, author = {Harth, Thilo and Seyfferth, Petra and Sonnenschein, Ines and Ludescher, Hans Peter and Adiek, Timo and G{\"o}decke, Svenja and Burke, Bruno and Schunk, Joachim and K{\"o}ster, Julia and Otremba, Hendrik and Schaden, Lea and Lilienthal, Jonas}, title = {SPRINT! Standortbestimmung Hochschuldidaktik}, editor = {Harth, Thilo}, doi = {10.25974/fhms-16004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-160048}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {85}, year = {2023}, abstract = {Die Sehnsucht nach einem Ausbruch aus dem Alltagshandeln in der Hochschuldidaktik, nach einer tieferen Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstverst{\"a}ndnis als Didaktikteam im Wandelwerk der FH M{\"u}nster und nach einer gemeinsamen Bestandsaufnahme zum Stand des hochschulweiten Projekts Lernkultur f{\"u}hrte zum Experiment Booksprint. Paradoxerweise konnten drei Tage am St{\"u}ck zu diesem inhaltlichen Innehalten genutzt werden, um gleichzeitig unter hohem Zeitdruck ein fertiges Buch entstehen zu lassen. Studierendenzentrierung nimmt nicht nur in den Beitr{\"a}gen breiten Raum ein, sondern manifestiert sich auch in der Mitwirkung von zwei Studentinnen mit spannenden Blickwinkeln. Dieses agile Arbeiten wurde durch die F{\"o}rderung der Stiftung Innovation f{\"u}r die Hochschullehre m{\"o}glich.}, language = {de} } @book{OPUS4-16008, title = {Berufliche Handlungskompetenz f{\"u}r nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie}, editor = {Ansmann, Moritz and Kastrup, Julia and Kuhlmeier, Werner}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-8474-2893-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, language = {de} } @book{BachmannBurrichterDittmannetal.2023, author = {Bachmann, Daniel and Burrichter, Benjamin and Dittmann, Daniel and Freudenberg, Benjamin and Gierse, Reinhard and Giga, Andreas and Gromadecki, Franziska and Gr{\"u}ning, Helmut and Haberkamp, Jens and Halbig, Guido and Heinenberg, Daniel and Henrichs, Malte and H{\"o}rnschmemeyer, Birgitta and Johann, Georg and Junghans, Veikko and Kramer, Sonja and Kr{\"o}mer, Kerstin and Leischner, Florian and Lepold, Charlotte and Massing, Christian and Mietzel, Thorsten and Mudersbach, Christoph and Nickel, Christina and Niemann, Andr{\´e} and Pacha, Thorsten and Quirmbach, Markus and Roß, Maximilian and Ruhl, Aki Sebastian and Schulte, Andre{\´e} and Siekmann, Marko and Siering, Nils and Stover, Maike and Uhl, Mathias}, title = {Klimawandel - Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage M{\"u}nster 2023. IWARU Institut f{\"u}r Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (Hrsg.)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-34-9}, doi = {10.25974/fhms-16214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-162147}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenw{\"a}rtig durch Krisen gepr{\"a}gten Zeit. Gefahren gehen von großr{\"a}umigen Hochwasserereignissen und von kleinr{\"a}umigen {\"U}berflutungen innerhalb besiedelter Bereiche aus. Ursache sind ausgepr{\"a}gte Extremniederschl{\"a}ge. Das Schadpotenzial h{\"a}ngt maßgeblich von den lokalen Bedingungen ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsf{\"a}higen B{\"o}den wesentlich weniger Sch{\"a}den an als im Bereich eines Kerbtalgew{\"a}ssers, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten {\"U}berflutung in dicht besiedelten R{\"a}umen in der Regel dramatischer als bei l{\"a}ndlich gepr{\"a}gten Siedlungsstrukturen. Aber nicht nur dem Problem „zu viel Wasser", sondern auch der zunehmenden Herausforderung „zu wenig Wasser" muss sich die Wasserwirtschaft stellen. Trockenheit und Hitze f{\"u}hren vor allem in Innenst{\"a}dten immer h{\"a}ufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung nat{\"u}rlicher Wasserressourcen und nicht zuletzt die {\"o}ffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen {\"U}berflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht. Wir m{\"u}ssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen. In der letzten Zeit hat daf{\"u}r der Begriff der „Resilienz" im wasserwirtschaftlichen Kontext eine besondere Bedeutung gewonnen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage M{\"u}nster im Jahr 2023 auf. Zu den Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung z{\"a}hlen beispielsweise die gezielte Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser oder die Ableitung von Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}ssen bei seltenen Starkregen in weniger kritische Bereiche. Thematisiert wird auch der Umgang mit (Ab-)Wasser als Ressource. Hierbei werden die Bedeutung und Chancen der Wasserwiederverwendung betrachtet.}, language = {de} } @book{MartinSchmidt2023, author = {Martin, Alexandra and Schmidt, Jennifer}, title = {Biofeedback und Neurofeedback}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-2229-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, abstract = {Biofeedback beschreibt eine technikbasierte verhaltenstherapeutische Methode, bei der objektiv messbare Biosignale erfasst und an Patientinnen und Patienten zur{\"u}ckgemeldet werden, um sie zur Selbstregulation von Krankheitssymptomen zu bef{\"a}higen. Eingesetzt werden kann die Methode bei verschiedenen somatischen und psychischen St{\"o}rungen, z. B. zur Verringerung muskul{\"a}rer Verspannungen bei Schmerzst{\"o}rungen, zur Verengung von Blutgef{\"a}ßen bei Migr{\"a}ne, zur Steigerung der mit Aufmerksamkeit assoziierten Gehirnaktivit{\"a}t bei ADHS oder zur Verbesserung der allgemeinen Entspannungsf{\"a}higkeit. Dieses Buch beschreibt die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Hintergr{\"u}nde von Biofeedback und der spezifischen Variante des Neurofeedback, welches auf der Messung der Gehirnaktivit{\"a}t beruht. Neben den angenommenen Wirkmechanismen und vielf{\"a}ltigen Varianten des Biofeedbacks auf Basis unterschiedlicher Biosignale und K{\"o}rpersysteme, z. B. Herz-Kreislauf-System, Muskelsystem, autonomes und zentrales Nervensystem, wird die zugrunde liegende Messtechnik erkl{\"a}rt. Zus{\"a}tzlich werden der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen, die zugeh{\"o}rige Diagnostik sowie Standardprotokolle dargestellt. Das Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen verschiedener St{\"o}rungsbilder veranschaulicht. Erl{\"a}uterungen zu typischen Anwendungsproblemen sollen ebenso zum Einsatz dieser vielseitigen Methode in der therapeutischen Praxis motivieren, wie der ausf{\"u}hrliche {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Evidenz f{\"u}r Biofeedback. Das Buch ist damit eine Bereicherung f{\"u}r therapeutisch arbeitende Personen, die dieses auf objektiven Messungen basierende Verfahren einsetzen wollen, um ihr Behandlungsspektrum zu erweitern.}, language = {de} } @book{KleinMennemann2023, author = {Klein, Martin and Mennemann, Hugo}, title = {Case Management in der Betrieblichen Sozialen Arbeit}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-6632-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {132}, year = {2023}, language = {de} } @book{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit}, editor = {Bieker, Rudolf and Niemeyer, Heike}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042403-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {116}, year = {2023}, abstract = {Die Beziehungsgestaltung ist die Basis f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Adressierten und Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit. Denn nur eine tragf{\"a}hige Beziehung erlaubt Sozialarbeitenden, Probleme zu thematisieren und m{\"o}gliche L{\"o}sungen in Kooperation mit den Adressatinnen und Adressaten zu erarbeiten. Das Buch zeigt, wie Beziehungen in einem reflexiven Prozess fachlich begr{\"u}ndet eingegangen werden und wie Sozialarbeitende ihre Rolle dabei gezielt ausf{\"u}llen k{\"o}nnen. Zudem wird erkl{\"a}rt, wie sich Kommunikation und Setting so gestalten lassen, dass Sozialarbeitende die Waage halten zwischen Polen wie N{\"a}he und Distanz oder Kontrolle und Unterst{\"u}tzung. Praxisbeispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Inhalte und verdeutlichen zugleich Unterschiede in der Beziehungsgestaltung in freiwilligen und unfreiwilligen Kontexten.}, language = {de} } @book{SchmidtLahmeHuetigTrabucchietal.2023, author = {Schmidt, Alexander Lennart and Lahme-H{\"u}tig, Norman and Trabucchi, Daniel and Petzold, Neele}, title = {Challenges in Studying Multi-Sided Disruptive Platforms: Combining Topic Modeling with Qualitative Content Analysis}, publisher = {Sage Publications, Inc.}, address = {London}, isbn = {9781529669312}, doi = {10.4135/9781529669312}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {22}, year = {2023}, abstract = {This research case study presents a novel way to study the development and growth of a multi-sided disruptive platform built on digital technologies. The corresponding business model unfolds industry-changing dynamics eventually changing competition logic in established markets. Despite the appeal of those models, developing and managing such a multi-sided disruptive platform is challenging because multiple platform sides need to be strategically aligned to develop along a disruptive path. Hence, scholars and practitioners are increasingly debating about the dynamics arising in the development and growth of such platforms. The focal case study discusses a research project which contributes to those debates: This case study discusses how we used topic modeling and qualitative content analysis to make sense of a large amount of historical data from and about multiple platform sides to understand the strategic management and alignment mechanisms that unfolded over time. We discuss how we studied an entrant that was spun off from an established catalog retailer and is steering a multi-sided disruptive platform in the German fashion retail industry. We present how we faced the challenges of collecting data from multiple platform sides and how we used topic modeling to overcome data asphyxiation (i.e. difficulties in making sense of an overwhelming amount of qualitative data). Readers of this case study are equipped with practical insights about a) studying the development of multi-sided platforms over time, and b) using topic modeling and qualitative content analysis as complementing methodological approaches.}, language = {en} } @book{OPUS4-16378, title = {Wirtschaft f{\"u}r morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, isbn = {978-3-17-042325-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {202}, year = {2023}, language = {de} } @book{LoeheKunze2023, author = {L{\"o}he, Julian and Kunze, Jana}, title = {Self-Leadership in Sozialen Organisationen. Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2653-0}, doi = {10.3224/84742653}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2023}, abstract = {Sich selbst f{\"u}hren? Geht das {\"u}berhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… F{\"u}hrung ist mehr als die Aus{\"u}bung von Macht und Autorit{\"a}t. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die F{\"a}higkeit und M{\"o}glichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und F{\"u}hrungskr{\"a}ften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell f{\"u}hren k{\"o}nnen. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber" beleuchtet: wie kann Selbstf{\"u}hrung unter Ber{\"u}cksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine L{\"u}cke in der F{\"u}hrungslehre f{\"u}r Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstf{\"u}hrung nachgegangen wird. Nach der Lekt{\"u}re dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen m{\"u}ssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.}, language = {de} } @book{KaehlerKastrupKuhlmeieretal.2023, author = {K{\"a}hler, Anna-Franziska and Kastrup, Julia and Kuhlmeier, Werner and N{\"o}lle-Krug, Marie and Strotmann, Christina and Casper, Marc}, title = {Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten - Ein Praxisleitfaden f{\"u}r Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2884-8}, doi = {10.25974/fhms-16828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-168285}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {66}, year = {2023}, abstract = {Ob Nachhaltigkeit zum selbstverst{\"a}ndlichen Bestandteil der Ausbildung wird, h{\"a}ngt vor allem vom Engagement und der Qualifikation des Berufsbildungspersonals ab. Denn als Fachleute kennen Ausbilderinnen und Ausbilder die beruflichen T{\"a}tigkeiten und betrieblichen Prozesse, und als P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen sind sie es, die Lernsituationen gestalten und Lerninhalte vermitteln. Vor diesem Hintergrund richtet sich der vorliegende Leitfaden insbesondere an das betriebli- che und {\"u}berbetriebliche Ausbildungspersonal, aber auch an Lehrkr{\"a}fte in Berufsschulen. Er zeigt auf, wie nachhaltigkeitsbezogene Lehr-/Lernarrangements entwickelt und umgesetzt werden k{\"o}nnen. Mit Blick auf die lebensmittelproduzierenden Berufe werden dem Ausbildungspersonal Tipps zur Gestaltung entsprechender Lernaufgaben und damit zur betrieblichen Umsetzung der Standardberufsbildposition gegeben. Welche Umweltbelastungen verursacht der Betrieb? Wie l{\"a}sst sich Nachhaltigkeit im betrieblichen Handeln st{\"a}rker verankern und wie k{\"o}nnen etwaige Zielkonflikte konstruktiv thematisiert werden? Ausbilderinnen und Ausbilder m{\"u}ssen sich heute darauf einlassen, diese komplexen und zum Teil auch unbequemen Fragen gemeinsam mit den Auszubildenden zu diskutieren. Dieser Leitfaden gibt hierzu ein R{\"u}stzeug an die Hand, mit dem eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret umgesetzt werden kann.}, language = {de} } @book{HamarHartmannKuckelandetal.2023, author = {Hamar, Christoph and Hartmann, Anja and Kuckeland, Heidi and Schneider, Kordula and Kollmannsberger, Mareille and Meibrink, Gudrun and Stumpf-Parketny, Tanja}, title = {Arbeits- und Lernaufgaben f{\"u}r die Ausbildung in der Praxis und f{\"u}r die Simulation im Skills Lab im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Teil 4. Vertiefungseinsatz}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {9783934750906}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {99}, year = {2023}, language = {de} } @book{MerchelBerghausKhalaf2023, author = {Merchel, Joachim and Berghaus, Michaela and Khalaf, Adam}, title = {Profil und Profilentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-61767-8 (digital)}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, language = {de} } @book{Kostorz2023, author = {Kostorz, Peter}, title = {Ausbildungsrecht in der Pflege. Einf{\"u}hrung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsverordnung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-041540-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {242}, year = {2023}, language = {de} } @book{KrakauFeldmann2023, author = {Krakau, Jan and Feldmann, Carsten}, title = {Robotic Process Automation (RPA) in der Logistik: Vorgehensmodell zur Implementierung und Erfolgsfaktoren}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658410100}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {102}, year = {2023}, language = {de} } @book{StrotmannKastrupCasperetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Kastrup, Julia and Casper, Marc and Kuhlmeier, Werner and N{\"o}lle-Krug, Marie and K{\"a}hler, Anna-Franziska}, title = {Kompetenzmodell f{\"u}r BBNE in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Bonn}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {26}, year = {2023}, language = {de} } @book{Mueller2023, author = {M{\"u}ller, Zita}, title = {Systemisches Controlling Aspekte der Steuerung in kaum steuerbaren Organisationssystemen}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4969-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {148}, year = {2023}, abstract = {Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme, die betriebswirtschaftlich gesteuert werden m{\"u}ssen. Als soziale Systeme k{\"o}nnen sie allerdings von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Dies stellt f{\"u}r Sozialmanager:innen, die als Leitungskr{\"a}fte im Feld der Sozialen Arbeit t{\"a}tig sind, ein großes Dilemma dar. Zita Maria M{\"u}ller charakterisiert systemisches Controlling und untersucht die Chancen und Grenzen von Controlling als systemische Steuerungspraxis. In Anlehnung an Luhmanns Systemtheorie hinterfragt die Autorin die klassischen Controllingfunktionen und er{\"o}ffnet neue Aspekte f{\"u}r eine anschlussf{\"a}hige Kommunikation zwischen Leitungskr{\"a}ften und Controller:innen in Sozialdienstleistungsorganisationen.}, language = {de} } @book{vonKeitzSchwedler2023, author = {von Keitz, Isabel and Schwedler, Kristina}, title = {Immaterielle Ressourcen als Werttreiber f{\"u}r (nachhaltiges) Wirtschaften}, publisher = {Bertelsmann-Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, doi = {10.11586/2023066}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {74}, year = {2023}, language = {de} } @book{Mennemann2023, author = {Mennemann, Hugo}, title = {Identit{\"a}t und Disziplintheorien der Sozialen Arbeit}, publisher = {Nomos}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-7560-1424-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {102}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-17435, title = {Praxis Care und Case Management}, editor = {Mennemann, Hugo and Frommelt, Mona}, publisher = {Medhochzwei-Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-86216-970-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {213}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-17437, title = {Betriebliche Soziale Arbeit - wie Theorien die Praxis st{\"a}rken}, editor = {Mennemann, Hugo}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinberg, Basel}, isbn = {978-3-7799-7858-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {167}, year = {2023}, language = {de} } @book{KohmaescherPrimassin2023, author = {Kohm{\"a}scher, Anke and Primaßin, Annika}, title = {Stottern therapieren - Ein Ratgeber von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter}, publisher = {Demosthenes}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-921897-95-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, language = {de} } @book{HamarHartmannKuckelandetal.2023, author = {Hamar, Christoph and Hartmann, Anja and Kuckeland, Heidi and Schneider, Kordula and Kollmannsberger, Marielle and Meibrink, Gudrun and Stumpf-Parketny, Tanja}, title = {Arbeits- und Lernaufgaben f{\"u}r die Ausbildung in der Praxis und f{\"u}r die Simulation im Skills Lab im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Teil 4. Vertiefungseinsatz}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-90-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {99}, year = {2023}, language = {de} } @book{AppelfellerFeldmann2023, author = {Appelfeller, Wieland and Feldmann, Carsten}, title = {Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {SpringerGabler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65413-2}, doi = {10.1007/978-3-662-65413-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {426}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung f{\"u}r Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erkl{\"a}rt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende. Das digitale Unternehmen wird {\"u}ber zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Gesch{\"a}ftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. F{\"u}r jedes Element wird anschaulich erl{\"a}utert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tats{\"a}chlich sinnvoll ist. Traditionelle Ans{\"a}tze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ans{\"a}tze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Zus{\"a}tzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder 3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden das Buch ab.}, language = {de} } @book{StrotmannKastrupCasperetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Kastrup, Julia and Casper, Marc and Kuhlmeier, Werner and Marie, N{\"o}lle-Krug and K{\"a}hler, Anna-Franziska}, title = {Kompetenzmodell f{\"u}r BBNE in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung}, address = {Bonn}, doi = {10.25974/fhms-17941}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179416}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Kompetenzmodell zur Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie enth{\"a}lt eine Kompetenzmatrix, deren Felder der Strukturierung dienen, welche nicht isoliert, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang zu betrachten sind. Erg{\"a}nzt wird diese Matrix durch nachhaltigkeitsrelevante Kernkompetenzen sowie dazugeh{\"o}rige Kompetenzziele.}, language = {de} } @book{ReinhardtMazziotta2022, author = {Reinhardt, Jonas and Mazziotta, Agostino}, title = {Vergeben in Beratung und Therapie: Eine praxisnahe Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36348-2}, doi = {10.1007/978-3-658-36349-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2022}, abstract = {In zwischenmenschlichen Beziehungen ist es nahezu unausweichlich, dass Menschen sich gegenseitig verletzen. In manchen F{\"a}llen gelingt es den Betroffenen jedoch nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten, Rachefantasien und negative Gef{\"u}hle auf den Verursacher ruhen zu lassen. Vergebung ist eine M{\"o}glichkeit, eigene Verletzungen zu bew{\"a}ltigen. {\"A}rger, Hass oder Verbitterung werden dabei losgelassen, um eine freundlichere und mitf{\"u}hlendere Haltung gegen{\"u}ber einer verletzenden Person zu entwickeln. Diese ver{\"a}nderte Haltung kommt der vergebenden Person zugute, da sie etwa das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern kann. Im Rahmen einer Beratung oder Therapie k{\"o}nnen Menschen, die vergeben wollen, auf ihrem Weg unterst{\"u}tzt werden. Dieses Essential bietet eine wissenschaftlich fundierte Einf{\"u}hrung in interpersonelle Vergebung und eine praxisnahe Anleitung f{\"u}r die beraterisch-therapeutische Begleitung von Vergebungsprozessen.}, language = {de} } @book{Kurzhals2022, author = {Kurzhals, Kerstin}, title = {Resource Recombination in Firms from a Dynamic Capability Perspective}, publisher = {Gabler Theses, Springer Gabler, Wiesbaden, Germany}, isbn = {978-3-658-35666-8}, doi = {10.1007/978-3-658-35666-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2022}, language = {en} } @book{OPUS4-14160, title = {Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-{\"O}konomie, Klimawandel}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039961-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {178}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-14463, title = {Neue Technologien f{\"u}r die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde}, editor = {H{\"u}lsken-Giesler, Manfred and Kreutzer, Susanne and D{\"u}tthorn, Nadin}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1202-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {408}, year = {2022}, language = {de} } @book{FarrvonKeitz2022, author = {Farr, Wolf-Michael and von Keitz, Isabel}, title = {Checkliste 16 f{\"u}r die Aufstellung und Pr{\"u}fung des Anhangs nach IFRS (Notes)}, publisher = {IDW Verlag}, isbn = {978-3-8021-2588-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {222}, year = {2022}, abstract = {Ein vollst{\"a}ndiger IFRS-Abschluss enth{\"a}lt neben der Bilanz, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalver{\"a}nderungsrechnung sowie der Kapitalflussrechnung auch einen Anhang (IAS 1.10) - jeweils f{\"u}r das Berichtsjahr sowie mindestens das Vorjahr (IAS 1.38 f.). Die Anhang-angaben sind systematisch (IAS 1.113), z.B. in folgender Reihenfolge (IAS 1.114 (c)) darzustellen: - Best{\"a}tigung der {\"U}bereinstimmung mit den IFRS, - Erl{\"a}uterung der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, - erg{\"a}nzende Informationen zu den in den Abschlussbestandteilen dargestellten Posten, - sonstige Anhangangaben (z.B. Eventualverbindlichkeiten, nicht finanzielle Angaben). Die Checkliste enth{\"a}lt s{\"a}mtliche Pflichtangaben f{\"u}r Unternehmen, die einen Abschluss unter Anwendung der Vorschriften des IASB aufstellen. Zus{\"a}tzlich enth{\"a}lt sie die Angaben, die nach Ansicht des IASB w{\"u}nschenswert bzw. freiwillig anzugeben sind sowie die Ausweis-pflichten, die alternativ auch im Anhang erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen (sog. Wahlpflichtangaben). Die Checkliste dient sowohl zur Aufstellung als auch zur Pr{\"u}fung der Vollst{\"a}ndigkeit, Richtigkeit und Verst{\"a}ndlichkeit der im Anhang enthaltenen Angaben (Notes). Aufgrund der st{\"a}ndigen Weiterentwicklung der IASB-Vorschriften wird die Checkliste regelm{\"a}ßig an die neuen bzw. {\"u}berarbeiteten IAS/IFRS bzw. SIC/IFRIC angepasst. Die st{\"a}ndig aktualisierten FARR®-Pr{\"u}ferchecklisten (Nr. 1 bis 19) sind daf{\"u}r vorbereitet, bei der Aufstellung oder Pr{\"u}fung von Jahres- bzw. Konzernabschl{\"u}ssen oder bei sonstigen Pr{\"u}fungen (z.B. MaBV) verwendet und als Dokumentationsmittel abgelegt zu werden. Sie dienen damit nicht nur als Hilfsmittel f{\"u}r die interne Qualit{\"a}tssicherung (IDW QS 1), sondern auch f{\"u}r die externe Qualit{\"a}tskontrolle (\S 57a WPO). Die Checklisten enthalten z.T. auch Muster f{\"u}r die praktische Arbeit sowie ein aktuelles Literaturverzeichnis zum betreffenden Thema.}, language = {de} } @book{Gardemann2022, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Humanit{\"a}re Hilfe; Begegnungen mit notleidenden Menschen}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-456-86228-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2022}, abstract = {Berichte und {\"u}ber 50 aquarellierte Illustrationen aus 25 Jahren als Kinderarzt im Einsatz mit dem internationalen Roten Kreuz (IFRC und ICRC). Praktische und normative Grundlagen internationaler Soforthilfe.}, language = {de} } @book{OPUS4-14978, title = {Lehrerprofessionalit{\"a}t in der Pflegedidaktik - aktuelle und zuk{\"u}nftige Herausforderungen}, editor = {Kuckeland, Heidi and Walter, Ulla and Zielke-Nadkarni, Andrea}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-86-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {484}, year = {2022}, language = {de} } @book{Schlosser2022, author = {Schlosser, Daniela}, title = {Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten. Eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusit{\"a}t}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {973-3-8309-4500-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2022}, language = {de} } @book{StrotmannAstourHanusrichter2022, author = {Strotmann, Henriette and Astour, Habeb and Hanusrichter, Mario}, title = {Vermittlung von BIM in der Hochschullehre: Positionspapier des Arbeitskreises BIM im Baubetrieb des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft (essentials)}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-658-36958-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {33}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-14949, title = {Technik-{\"A}sthetik. Zur Theorie techno-{\"a}sthetischer Realit{\"a}t}, editor = {Grabbe, Lars and Ruf, Oliver}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783839456361}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {400}, year = {2022}, abstract = {Von Technik und {\"A}sthetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt. Dabei haben das Technische wie das {\"A}sthetische die Bedeutung einer Interdependenz aufzuweisen: Das Technische konstituiert einerseits Funktionen, Formen und Gebrauchsaspekte - {\"a}sthetische Zust{\"a}nde evozieren andererseits zeichenhafte Realisierungen, phantasmatische Urteile und wahrnehmungsvermittelte Ph{\"a}nomene des Erscheinens. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes zeigen, wie bei der Konfrontation von Technik und {\"A}sthetik eine Art Verkopplung und intrinsische Dynamik qua techno-{\"a}sthetischer Evokation entstehen kann.}, language = {de} } @book{KurzhalsUudeSormanietal.2022, author = {Kurzhals, Kerstin and Uude, Katrin and Sormani, Eva and Chak, Choiwai Maggie and Banze, Madleen}, title = {Das Co-Creation Toolbook: Methoden f{\"u}r eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-658-36411-3}, doi = {10.1007/978-3-658-36411-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {282}, year = {2022}, language = {de} } @book{LoeheAldendorff2022, author = {L{\"o}he, Julian and Aldendorff, Philipp}, title = {Grundlagen zum Sozialmanagement - Zentrale Begriffe und Handlungsans{\"a}tze}, publisher = {Vandenhoeck + Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-63408-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {226}, year = {2022}, abstract = {Das Lehrbuch f{\"u}r Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit gibt in zw{\"o}lf kompakten Abschnitten einen {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen zum Sozialmanagement. Themenbereiche sind Rechtsformen (e. V., gGmbH u. a.), Finanzierungsm{\"o}glichkeiten, Rechnungswesen, Grundlagen zur Organisationslehre, Personalmanagement, Qualit{\"a}tsmanagement sowie Marketing. Klassische Instrumente werden um aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung, die sogenannte VUCA-Welt, Agilit{\"a}t und Klimawandel bzw. nachhaltiges Management erg{\"a}nzt. Die Autoren entwerfen dar{\"u}ber hinaus eine fiktive Organisation, die durch das Buch begleitet und an der die thematischen Ausf{\"u}hrungen beispielhaft dargestellt werden. Hier sind die Lesenden gefragt, L{\"o}sungsstrategien auf Grundlage der vorhergehenden Kapitel zu entwickeln.}, language = {de} } @book{OPUS4-15018, title = {Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe]}, editor = {Kostorz, Peter}, publisher = {FH Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-31-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {219}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15179, title = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {290}, year = {2022}, language = {de} } @book{StrotmannAstour2022, author = {Strotmann, Henriette and Astour, Habeb}, title = {Lehrbuch Grundlagen der BIM-Arbeitsmethode; Fragen, {\"U}bungen, Fallbeispiele}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37239-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {159}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15287, title = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektiven der Adressat*innen}, editor = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {364}, year = {2022}, language = {de} } @book{Gesmann2022, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Systemisches Weiterbildungsmanagement in Organisationen der Sozialen Arbeit}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-38321-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {183}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15300, title = {Medienkulturwissenschaft. Eine Einf{\"u}hrung}, editor = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick and Ruf, Oliver}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24394-4}, doi = {10.1007/978-3-658-24395-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {185}, year = {2022}, abstract = {Der Band erkl{\"a}rt die Entstehung, Entwicklung und inhaltliche Breite der Medienkulturwissenschaft. Deren Felder werden ebenso demonstriert wie Forschungsfragen entworfen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf interdisziplin{\"a}ren Verh{\"a}ltnissen, etwa zur Kommunikations- und Literaturwissenschaft. Zudem wird aus dieser Perspektive die Historie von Einzelmedien vorgestellt und ausgew{\"a}hlte Ph{\"a}nomene mit der medienkulturwissenschaftlichen „Brille" skizziert. Dadurch kann die Geschichte und Philosophie der Medienkulturwissenschaft ebenso diskutiert werden wie deren Anwendungsf{\"a}lle sowie ihre Positionen innerhalb eines Medienstudiums mit starkem Praxisbezug, bei dem die Theorien und {\"A}sthetiken der Medien nicht außer Acht gelassen werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-15301, title = {AUGMENTED IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities II}, editor = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick and Schmitz, Norbert M.}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-310-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {282}, year = {2022}, abstract = {Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media and image technologies - like augmented reality - enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures and the different screen technologies. Augmented Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic augmented images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics and art theory as well as the complex range of image science. This volume monitors and discusses the relation of images and technological evolution in the context of augmented reality within the perspective of an autonomous image science.}, language = {en} } @book{KuckelandHartmannFischer2022, author = {Kuckeland, Heidi and Hartmann, Anja and Fischer, Dorothe}, title = {Arbeits- und Lernaufgaben f{\"u}r die Ausbildung in der Praxis und f{\"u}r die Simulation im Skills Lab im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Teil 1 Orientierungseins{\"a}tze}, edition = {2., {\"u}berarb. und erw. Aufl.}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-84-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {99}, year = {2022}, language = {de} }