@book{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, editor = {Ziegenbein, Ralf}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, doi = {10.25974/fhms-17875}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {374}, year = {2014}, abstract = {Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand" wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu ber{\"u}cksichtigen. Insgesamt erh{\"a}lt der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements.}, language = {de} } @techreport{GoebelBlumenthalNiepagenkemperetal.2014, author = {G{\"o}bel, Christine and Blumenthal, Antonia and Niepagenkemper, Linda and Baumk{\"o}tter, Daniel and Teitscheid, Petra and Wetter, Christof}, title = {Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der AHV - ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz", November 2014}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7704}, year = {2014}, abstract = {Nach zwei Jahren endet das Projekt "Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der Außer-Haus-Verpflegung - Ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz". Ziel des Projekts war es, eine Status-Quo-Ermittlung der Lebensmittelabf{\"a}lle in der Gemeinschaftsverpflegung durchzuf{\"u}hren und praxistaugliche L{\"o}sungsans{\"a}tze zu entwickeln. Projektverlauf, Methode und Ergebnisse sind in einem ausf{\"u}hrlichen Abschlussbericht nachzulesen.}, language = {de} } @incollection{Schwermann2014, author = {Schwermann, Meike}, title = {Anhang zum Studienbrief Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, series = {Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, booktitle = {Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7690}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, abstract = {Inhalt: Tabelle 1: Anerkennungsgrundlage aus der GK/K P}, language = {de} } @article{Vennemann2014, author = {Vennemann, Peter}, title = {Zukunft der Stromspeicherung in Pumpspeicherkraftwerken}, series = {Deutsches Ingenieurs-Blatt}, volume = {2014}, journal = {Deutsches Ingenieurs-Blatt}, number = {3}, doi = {10.25974/fhms-695}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6954}, year = {2014}, abstract = {Mit wenigen Ausnahmen wird im elektrischen Versorgungssystem die Pumpspeichertechnik zur Pufferung gr{\"o}ßerer Abweichungen zwischen momentanem Stromverbrauch und -erzeugung und zur zeitlichen Verschiebung von Lasten eingesetzt. Erste großtechnische Anlagen wurden bereits Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts in Deutschland gebaut, um die Auslastung thermischer Kraftwerke gleichm{\"a}ßiger zu erm{\"o}glichen. Pumpspeicherwerke bieten sich somit als Referenztechnologie an, mit der sich neue Entwicklungen messen m{\"u}ssen. Ein {\"U}berblick.}, subject = {Energiewirtschaft}, language = {de} } @techreport{GemballaWitych2014, author = {Gemballa-Witych, Kathrin}, title = {Die Ausbildung von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r das berufliche Schulwesen in der Fachrichtung Ern{\"a}hrung und Hauswirtschaft - Umsetzungsstrategien im Kontext aktueller Reformprozesse}, publisher = {FH M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-44-4}, doi = {10.25974/fhms-694}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6945}, year = {2014}, abstract = {Die Masterarbeit "Lehrerausbildung f{\"u}r das berufliche Schulwesen in der Fachrichtung Ern{\"a}hrung und Hauswirtschaft - Umsetzungsstrategien im Kontext aktueller Reformprozesse" entstand im Jahr 2011 und basiert auf einer vergleichenden Untersuchung von Studienangeboten zum Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Ern{\"a}hrung und Hauswirtschaft in den L{\"a}ndern der Bundesrepublik Deutschland. Ziel der Untersuchung ist es, die Studienangebote systematisch zu erfassen und vergleichend darzustellen, um Divergenzen und Gemeinsamkeiten aufzuschl{\"u}sseln. Der Erf{\"u}llung der Bologna-Ziele und dem Stand der Bolognareform an den Hochschulstandorten wird hierbei eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Titel dieser Arbeit verdeutlicht bereits, dass eine mehrperspektivische Analyse unabdingbar ist, um sich dem konkreten Arbeitsfeld zu n{\"a}hern. Die Einnahme einer Makro-, Meso- und Mikroperspektive ist hierzu zweckdienlich. Die Untersuchung aus dem Jahr 2011 wird f{\"u}r diese Schriftenreihe teilweise erweitert um {\"u}ber dieses Jahr hinausgehende, aktuelle Informationen zu neuen Studieng{\"a}ngen und Strukturen in der Fachrichtung Ern{\"a}hrung und Hauswirtschaft.}, language = {de} } @incollection{Loecherbach2014, author = {L{\"o}cherbach, Peter}, title = {Anhang zum Studienbrief Case-Management-Ans{\"a}tze: Werkzeugkoffer f{\"u}r das CM}, series = {Werkzeugkoffer f{\"u}r das CM}, booktitle = {Werkzeugkoffer f{\"u}r das CM}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-693}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6936}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Brinkmann2014, type = {Master Thesis}, author = {Brinkmann, Anna}, title = {Religi{\"o}se Speisevorschriften als besondere Herausforderung f{\"u}r die nachhaltige Gestaltung der Ern{\"a}hrungsnotfallvorsorge. Eine qualitative Untersuchung im Rahmen des BMBF- Forschungsprojektes €žNeue Strategien der Ern{\"a}hrungsnotfallvorsorge (NeuENV)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-692}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6929}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, abstract = {Die Ern{\"a}hrungsnotfallvorsorge (ENV) dient der Nahrungsmittelversorgung der Bev{\"o}lkerung zur {\"U}berwindung kurzfristiger Versorgungsengp{\"a}sse in Krisensituationen. Allerdings zeigte sich, dass die ENV, wie sie momentan besteht, den Anforderungen der globalisierten Moderne nicht gerecht werden kann. Beispielsweise werden Bev{\"o}lkerungsgruppen mit religi{\"o}s-kulturellen Ern{\"a}hrungsgewohnheiten bisher nicht ber{\"u}cksichtigt. Dies scheint allerdings in Anbetracht der multiethnischen Bev{\"o}lkerungsstruktur Deutschlands unbedingt notwendig. Vor diesem Hintergrund wurden eine umfassende Literaturanalyse sowie m{\"u}ndliche Befragungen vorgenommen, die zum einen die Relevanz des verst{\"a}rkten Einbezugs religi{\"o}ser Belange in die Privatwirtschaft und Bev{\"o}lkerung durch entsprechende nachhaltig gestaltete Strategien herausstellen. Zum anderen konnte die Notwendigkeit von Instrumentarien zur Bewertung der religi{\"o}sen Eignung von Lebensmitteln aufgezeigt werden, um die Lebensmittelversorgung im Krisenfall f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsmitglieder gleichermaßen zu gew{\"a}hrleisten. Zur {\"o}ffentlich-wirksamen Kommunikation dieser Erkenntnisse wurde ein Entwurf eines Pra-xisleitfadens sowie ein (Erg{\"a}nzungs-)Modul zur Bewertung der interreligi{\"o}sen Verwendbarkeit von Lebensmitteln entwickelt.}, language = {de} } @masterthesis{Kurek2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kurek, Annika}, title = {Auswahl einer geeigneten S{\"a}uglingsnahrung f{\"u}r das reduzierte Warenangebot im Falle einer Versorgungskrise; Empfehlungen im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes NeuENV}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-481}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4810}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, abstract = {Das Konzept der Ern{\"a}hrungsnotfallvorsorge in Deutschland soll die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung auch bei Eintritt einer Versorgungskrise, ausgel{\"o}st durch St{\"o}rungen oder Ausfall von Sektoren Kritischer Infrastrukturen wie Transport, Kommunikation oder Energie, gew{\"a}hrleisten. Die nat{\"u}rliche Ern{\"a}hrung des S{\"a}uglings durch das Stillen ist besonders in einer Versorgungskrise, aber auch in Nicht-Krisenzeiten eine in jeder Hinsicht empfehlenswerte Methode. Bei so genannten Stillhindernissen von Seiten der Mutter oder des Kindes kann es aber dazu kommen, dass die Ern{\"a}hrung an der Brust, nicht oder nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich ist. Vor diesem Hintergrund muss auf eine industriell hergestellte S{\"a}uglingsnahrung (trinkfertig oder zum Zubereiten) ausgewichen werden. Aus diesem Grund bildet die {\"U}berpr{\"u}fung der Eignung trinkfertiger PRE-S{\"a}uglingsanfangs-Milchsorten verschiedener Hersteller f{\"u}r das reduzierte Warenangebot in einer Versorgungskrise den Forschungsgegenstand dieser Arbeit. Die Betrachtung der Produkte erfolgte anhand der sechs aufgestellten Kriterien: Mindesthaltbarkeit, Lagerbedingungen/Lagerf{\"a}higkeit, Zeitaufwand im Krisenfall, Ressourceneinsatz, Verpackung und Preis.}, language = {de} } @techreport{Gardemann2014, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Herausforderungen des Fl{\"u}chtlingscampmanagements}, publisher = {Aktion Deutschland hilft}, doi = {10.25974/fhms-480}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4803}, year = {2014}, abstract = {Probleme und Priorit{\"a}ten des Management von Fl{\"u}chtlingscamps werden dargestellt}, language = {de} }