@misc{Meinert2020, type = {Master Thesis}, author = {Meinert, Maria}, title = {Klimagerechte Architektur : Gr{\"u}ne Stadtr{\"a}ume : Loftstrukturen : [Wintersemester 2019/2020]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {117 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann im Pr{\"u}fungsamt des Fachbereichs Architektur eingesehen werden.}, language = {de} } @article{Gruening2020, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Pro und Contra urbanes Gr{\"u}n}, series = {Transforming Cities}, volume = {5 (2020)}, journal = {Transforming Cities}, number = {4}, issn = {2366-7281}, pages = {63 -- 67}, year = {2020}, abstract = {Gr{\"u}n in urbanen R{\"a}umen zeichnet sich durch {\"a}sthe tische und {\"o}kologische Wirkungen aus. Um urbanes Gr{\"u}n langfristig auch in stark verdichteten R{\"a}umen etablieren zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Anforderungen der unterschiedlichen Infrastrukturen mit den Lebensbedingungen der Pflanzen in Einklang gebracht werden. Den zahlreichen positiven Wirkungen stehen jedoch auch st{\"o}rende Einfl{\"u}sse gegen{\"u}ber, die bereits im Planungsprozess urbaner R{\"a}ume zu ber{\"u}cksichtigen sind. Durch die Auswahl angepasster Arten und geeigneter Standorte sowie dauerhafter Pflegekonzepte k{\"o}nnen st{\"o}rende Effek te vermieden oder zumindest reduziert werden. Hier ist die Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen gefordert. Dazu z{\"a}hlen unter anderem Akteure aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Verkehrsplanung und Wasserwirtschaft. In diesem Beitrag sollen Aspekte zur Etablierung von urbanem Gr{\"u}n, in erster Linie aus wasserwirtschaftlicher Sicht thematisiert werden.}, language = {de} }