@book{OPUS4-7616, title = {5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft e.V.}, editor = {Flamme, S.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {innsbruck university press}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-902936-66-0}, pages = {308 S.}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-7619, title = {6. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft e. V}, editor = {Flamme, S.}, edition = {1. Auflage}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-00-052365-6}, pages = {350 S.}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-7621, title = {4. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutshe Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft e. V.}, editor = {Flamme, S.}, edition = {1. Auflage}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-9811142-4-9}, pages = {244 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{OPUS4-7624, title = {3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft e. V.}, editor = {Flamme, S.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlag Abfall aktuell}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-9815546-0-1}, pages = {302 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-7625, title = {1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft e. V.}, editor = {Flamme, S.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Wissenschaftsverlag Putbus}, address = {Straubing}, isbn = {978-3-940364-16-6}, pages = {324 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-7627, title = {2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft}, editor = {Flamme, S.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Wissensschaftsverlag Putbus}, address = {Rostock}, isbn = {978-3-940364-24-1}, pages = {277 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-8972, title = {7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft e. V.}, volume = {7}, editor = {Flamme, S.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {innsbruck university press}, address = {Innsbruck}, isbn = {978-3-903122-78-9}, pages = {283}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-10610, title = {8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft e. V.}, editor = {Flamme, Sabine and Bockreis, Anke and Faulstich, Martin and Kranert, Martin and Mocker, Mario and Nelles, Michael and Quicker, Peter and Rettenberger, Gerhard and Rotter, Vera Susanne}, publisher = {innsbruck university press}, address = {Innsbruck}, isbn = {978-3-903187-10-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {289}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-10611, title = {9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Abfallwirtschaft e. V.}, editor = {Flamme, Sabine and Bockreis, Anke and Faulstich, Martin and Kranert, Martin and Mocker, Mario and Nelles, Michael and Quicker, Peter and Rettenberger, Gerhard and Rotter, Vera Susanne}, publisher = {innsbruck university press}, address = {Innsbruck}, isbn = {978-3-903187-48-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {309}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-10612, title = {16. M{\"u}nsteraner Abfallwirtschaftstage}, editor = {Flamme, Sabine and Gellenbeck, Klaus and Rotter, Vera Susanne and Kranert, Martin and Nelles, Michael and Quicker, Peter}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-9811142-7-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {364}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Auel2009, author = {Auel, C.}, title = {Entlandung des Stausees Solis mit Hilfe eines Geschiebeumleitstollens - hydraulische Modellversuche}, series = {Proc. 11. JuWi-Treffen, Communication No. 40, Laboratoire de Constructions Hydrauliques (LCH)}, booktitle = {Proc. 11. JuWi-Treffen, Communication No. 40, Laboratoire de Constructions Hydrauliques (LCH)}, address = {Switzerland}, doi = {10.25974/fhms-15168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-151685}, pages = {159 -- 166}, year = {2009}, abstract = {Das Reservoir der Talsperre Solis in Graub{\"u}nden wurde 1986 vom Elektrizit{\"a}tswerk der Stadt Z{\"u}rich (ewz) in Betrieb genommen. Bei Hochwasserereignissen werden grosse Sedimentmengen in den Stausee transportiert. {\"U}ber 25 \% des urspr{\"u}nglichen Reservoirvolumens sind bereits verlandet. Aus diesem Grund plant ewz den Bau eines Geschiebeumleitstollens, der das bei Hochwasser ankommende Sediment um die Talsperre herum in Richtung Unterwasser leitet. Die Versuchsanstalt f{\"u}r Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Z{\"u}rich untersucht und optimiert in einem hydraulischen Modell den projektierten Umleitstollen. Bei Hochwasser wird der Stausee auf den minimalen Betriebswasserspiegel abgesenkt, der Verlandungsk{\"o}rper liegt gr{\"o}sstenteils frei, das Sediment erodiert. Mit Hilfe einer Leitkonstruktion wird die Str{\"o}mung in Richtung Einlaufbauwerk des Stollens gelenkt und der Abfluss sowie das Geschiebe durch diesen geleitet. Bei Abfl{\"u}ssen, die die Ausbaukapazit{\"a}t des Stollens (HQ5) {\"u}berschreiten, wird die {\"u}bersch{\"u}ssige Str{\"o}mung in den vorderen Bereich des Sees in Richtung Grundablass abgef{\"u}hrt. Das Geschiebe wird dennoch nahezu vollst{\"a}ndig in den Stollen eingeleitet. Bei Hochwasser mit Schwemmholzaufkommen wird mit Hilfe einer Tauchwand sowie einer Teilablleitung des Hochwasserabflusses in den vorderen Seebereich verhindert, dass Schwemmholz in den Umleitstollen eingezogen wird.}, language = {de} } @inproceedings{AuelAlbayrakBoes2014, author = {Auel, C. and Albayrak, I. and Boes, R.M.}, title = {Laborversuche {\"u}ber die Partikelbewegung in schiessendem Abfluss (Laboratory experiments on particle motion in supercritical flows)}, series = {Proc. Int. Symposium "Wasser- und Flussbau im Alpenraum", VAW Mitteilungen}, booktitle = {Proc. Int. Symposium "Wasser- und Flussbau im Alpenraum", VAW Mitteilungen}, publisher = {ETH Zurich}, pages = {147 -- 156}, year = {2014}, language = {de} } @article{AuelAlbayrakBoes2012, author = {Auel, C. and Albayrak, I. and Boes, R.M.}, title = {Hydraulische Modellierung der Hydroabrasion}, series = {VAW Mitteilungen}, journal = {VAW Mitteilungen}, publisher = {ETH Zurich}, doi = {10.25974/fhms-15171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-151717}, year = {2012}, abstract = {Hydroabrasion tritt im alpinen Raum haupts{\"a}chlich bei Wasserbauwerken auf, die durch hohe Fließgeschwindigkeiten und große Sedimentfrachten belastet werden. Dies sind beispielswei-se Wehrschwellen in Fl{\"u}ssen, Wasserfassungen von Wasserkraftwerken und vor allem Sedi-mentumleitstollen. Letztere dienen dazu sedimentreiche Hochwasserspitzen um die Talsperre herum in den Unterlauf des Flusses zu leiten. Sie verhindern so eine fortschreitende Verlan-dung des Stauraums. Es gibt verschiedene Konzepte, dem Problem der Hydroabrasion entgegen zu wirken. Einer-seits kann der Umleitstollen hydraulisch optimiert werden, um die Einwirkung auf die Sohle zu minimieren. Auf der anderen Seite kann deren Widerstand verbessert werden. An der Ver-suchsanstalt f{\"u}r Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Z{\"u}rich werden zur Zeit zwei Forschungsarbeiten durchgef{\"u}hrt, die sich jeweils diesen Aspekten widmen. Dieser Beitrag befasst sich mit der hydraulischen Optimierung von Sedimentumleitstollen mit Hilfe von großskaligen Laborversuchen. In insgesamt drei Versuchsreihen werden die Mittelwert- und Turbulenz-Fließcharakteristik von schießendem Abfluss in einer Versuchsrinne mittels eines Laser-Doppler Anemometrie-Systems (LDA) aufgenommen, die Fortbewegungsart des Sediments mittels eines High-Speed Kamera-Systems analysiert sowie die Abrasion der Stollensohle untersucht. In Abh{\"a}ngigkeit des Sohlgef{\"a}lles, des Durchflusses, der Gr{\"o}ße und Menge der Sedimentfracht erfolgt die Fortbewegung des Sedimentkorns h{\"u}pfend, rollend oder gleitend und verursacht unterschied-liche Abrasionserscheinungen in der Stollensohle. Die Ergebnisse der LDA Experimente zei-gen, dass, abh{\"a}ngig vom Verh{\"a}ltnis Gerinnebreite zur Abflusstiefe, Sekund{\"a}rstr{\"o}mungen auf-treten. Diese Sekund{\"a}rstr{\"o}mungen beeinflussen im untersuchten Froude-Zahlenbereich 2, 4 und 8 das longitudinale Str{\"o}mungsprofil sowie die Verteilung der Sohlen- bzw. Reynolds-Schubspannungen und der Turbulenzintensit{\"a}t und somit letztlich die Fortbewegungsart des Sedimentkorns in der Wassers{\"a}ule. Mittels der drei Versuchsreihen sollen bestm{\"o}gliche hydraulische Bedingungen f{\"u}r Sedimen-tumleitstollen gefunden werden, um die Hydroabrasion und somit die Unterhaltskosten signi-fikant zu minimieren.}, language = {de} } @article{AuelBerchtholdBoes2010, author = {Auel, C. and Berchthold, T. and Boes, R.}, title = {Entlandung des Stausees Solis mittels Geschiebeumleitstollen}, series = {Wasserwirtschaft}, journal = {Wasserwirtschaft}, pages = {117 -- 119}, year = {2010}, language = {de} } @article{AuelBoes2017, author = {Auel, C. and Boes, R.}, title = {Sedimentumleitstollen - eine nachhaltige Maßnahme gegen Stauraumverlandung}, series = {Wasserwirtschaft}, journal = {Wasserwirtschaft}, number = {4}, pages = {42 -- 47}, year = {2017}, language = {de} } @book{BachmannBurrichterDittmannetal.2023, author = {Bachmann, Daniel and Burrichter, Benjamin and Dittmann, Daniel and Freudenberg, Benjamin and Gierse, Reinhard and Giga, Andreas and Gromadecki, Franziska and Gr{\"u}ning, Helmut and Haberkamp, Jens and Halbig, Guido and Heinenberg, Daniel and Henrichs, Malte and H{\"o}rnschmemeyer, Birgitta and Johann, Georg and Junghans, Veikko and Kramer, Sonja and Kr{\"o}mer, Kerstin and Leischner, Florian and Lepold, Charlotte and Massing, Christian and Mietzel, Thorsten and Mudersbach, Christoph and Nickel, Christina and Niemann, Andr{\´e} and Pacha, Thorsten and Quirmbach, Markus and Roß, Maximilian and Ruhl, Aki Sebastian and Schulte, Andre{\´e} and Siekmann, Marko and Siering, Nils and Stover, Maike and Uhl, Mathias}, title = {Klimawandel - Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum. Tagungsband der 7. Wassertage M{\"u}nster 2023. IWARU Institut f{\"u}r Infrastruktur · Wasser · Ressourcen · Umwelt (Hrsg.)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-34-9}, doi = {10.25974/fhms-16214}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-162147}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Die klimabedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist eine der Herausforderungen in der gegenw{\"a}rtig durch Krisen gepr{\"a}gten Zeit. Gefahren gehen von großr{\"a}umigen Hochwasserereignissen und von kleinr{\"a}umigen {\"U}berflutungen innerhalb besiedelter Bereiche aus. Ursache sind ausgepr{\"a}gte Extremniederschl{\"a}ge. Das Schadpotenzial h{\"a}ngt maßgeblich von den lokalen Bedingungen ab. Ein Starkregen richtet im Flachland mit versickerungsf{\"a}higen B{\"o}den wesentlich weniger Sch{\"a}den an als im Bereich eines Kerbtalgew{\"a}ssers, wenn dort die Hochwasserwelle auf bebaute Talbereiche trifft. Auch sind die Folgen einer als urbane Sturzflut bezeichneten {\"U}berflutung in dicht besiedelten R{\"a}umen in der Regel dramatischer als bei l{\"a}ndlich gepr{\"a}gten Siedlungsstrukturen. Aber nicht nur dem Problem „zu viel Wasser", sondern auch der zunehmenden Herausforderung „zu wenig Wasser" muss sich die Wasserwirtschaft stellen. Trockenheit und Hitze f{\"u}hren vor allem in Innenst{\"a}dten immer h{\"a}ufiger zu Bedingungen, in denen das Leben und Arbeiten zur Belastung wird. Vielerorts sinkende Grundwasserspiegel stellen die Bewirtschaftung nat{\"u}rlicher Wasserressourcen und nicht zuletzt die {\"o}ffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor bislang weitgehend unbekannte Herausforderungen. Einen absoluten Schutz gegen {\"U}berflutungen und vor Hitzeperioden gibt es nicht. Wir m{\"u}ssen Vorsorge betreiben, um die Belastungen zu begrenzen. In der letzten Zeit hat daf{\"u}r der Begriff der „Resilienz" im wasserwirtschaftlichen Kontext eine besondere Bedeutung gewonnen. Dazu erforderliche Konzepte greifen die Wassertage M{\"u}nster im Jahr 2023 auf. Zu den Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung z{\"a}hlen beispielsweise die gezielte Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser oder die Ableitung von Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}ssen bei seltenen Starkregen in weniger kritische Bereiche. Thematisiert wird auch der Umgang mit (Ab-)Wasser als Ressource. Hierbei werden die Bedeutung und Chancen der Wasserwiederverwendung betrachtet.}, language = {de} } @book{Baumann1988, author = {Baumann, Peter}, title = {Die Druckfelder bei der Stahlbetonmessung mit Stabwerkmodellen}, edition = {1. Aufl.}, address = {Stuttgart, Univ., Diss., 1988}, pages = {169 S. : zahlr. graph. Darst.}, year = {1988}, language = {de} } @book{BaumannMoeller1994, author = {Baumann, Peter and Moeller, Wilhelm}, title = {Schaltungssimulation mit Design Center}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Fachbuchverl.}, address = {Leipzig [u.a.]}, isbn = {3-343-00867-2}, pages = {176 S. : zahlr. graph. Darst.}, year = {1994}, language = {de} } @book{BaumannRoth1999, author = {Baumann, Peter and Roth, Peter}, title = {Senkung des Stromverbrauchs auf Kl{\"a}ranlagen}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {ATV, Landesgruppe Baden-W{\"u}rttemberg}, address = {Stuttgart}, pages = {88 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{BelkeJacobiRussetal.1988, author = {Belke, D. and Jacobi, D. and Ruß, H.-J. and Uhl, M.}, title = {Bewertung von Schmutzfrachtberechnungsmethoden anhand von Messungen}, series = {Korrespondenz Abwasser Abfall}, volume = {35}, journal = {Korrespondenz Abwasser Abfall}, number = {11}, pages = {1158 -- 1163}, year = {1988}, language = {de} } @article{BERGvandenLOHSE1989, author = {BERG, J. and van den, J. and LOHSE, M.}, title = {Kl{\"a}rschlammbehandlung mit einem Naßoxidations-Tiefschachtverfahren}, series = {Korrespondenz Abwasser}, journal = {Korrespondenz Abwasser}, number = {11}, pages = {1302 -- 1309}, year = {1989}, language = {de} } @article{BergerDuewelMerkeletal.2018, author = {Berger, Viktoria and D{\"u}wel, Ulrike and Merkel, Wolf and Sch{\"u}ttrumpf, Holger and Uhl, Mathias}, title = {Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen}, series = {KA Korrespondenz Abwasser, Abfall}, volume = {2018(65)}, journal = {KA Korrespondenz Abwasser, Abfall}, number = {10}, issn = {1866-0029}, pages = {923 -- 930}, year = {2018}, abstract = {Nordrhein-Westfalen braucht eine gut aufgestellte Wasserforschung, um den heutigen und k{\"u}nftigen Herausforderungen im Land sowie auch national und international gewachsen zu sein. Eine erste Erfassung der Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen im Sommer 2017 vermittelte Fakten zu Bestand, Defiziten und Entwicklungspotenzialen. Mehr als 750 Wissenschaftler forschen in Nordrhein-Westfalen in {\"u}ber neunzig Forschungsgruppen verschiedener Disziplinen zum Thema Wasser. Die Schwerpunkte liegen prim{\"a}r in den Ingenieurwissenschaften, aber auch in den Natur-, Geo-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Universit{\"a}ten, Fachhochschulen, An-Institute sowie außeruniversit{\"a}re Forschungsinstitutionen tragen zur breit aufgestellten Wasserforschung bei, die unter anderem in sechs Forschungszentren und zahlreichen Kooperationsprojekten untereinander vernetzt ist. Der guten nationalen Vernetzung der Akteure stehen befriedigende internationale und stark ausbauf{\"a}hige europ{\"a}ische Kontakte gegen{\"u}ber. Die internationale Sichtbarkeit und Attraktivit{\"a}t der Wasserforschung in Nordrhein- Westfalen wird ihren Spitzenleistungen in einzelnen Bereichen nicht gerecht. Ein vertiefter Praxistransfer von Forschungsergebnissen offeriert der Wasserwirtschaft innovative, praxistaugliche L{\"o}sungen und zudem der Umweltwirtschaft interessantere Marktchancen. Besonders g{\"u}nstige Randbedingungen sind in den innovationsf{\"a}higen Kommunen und Wasserverb{\"a}nden des großen, dicht besiedelten und an Landschaftstypen reichen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu sehen. Im n{\"a}chsten Schritt wird zu analysieren sein, wie die Potenziale der Wasserforschung in Nordrhein-Westfalen effizienter genutzt und ausgebaut werden k{\"o}nnen, um zur zukunftssicheren und nachhaltigen Ausrichtung der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, zu wissenschaftlicher Exzellenz und umweltwirtschaftlichem Erfolg des Landes beizutragen.}, language = {de} } @article{BISCHOFSBERGERSEYFRIEDBISCHOFSBERGERetal.1984, author = {BISCHOFSBERGER, W. and SEYFRIED, C. F. and BISCHOFSBERGER, F. and LOHSE, M.}, title = {W{\"a}rmeentnahme aus Abwasser}, series = {Berichte aus Wasserg{\"u}tewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen}, volume = {56}, journal = {Berichte aus Wasserg{\"u}tewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen}, pages = {1 -- 178}, year = {1984}, language = {de} } @book{Breer2019, author = {Breer, Jakob}, title = {Ergebnisendbericht Optimierung der Elektroaltger{\"a}te-Erfassung}, editor = {Flamme, Sabine}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-9811142-8-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {88}, year = {2019}, language = {de} } @misc{BullWasserNolleSchellenbergeretal.2014, author = {Bull-Wasser, Rudi and Nolle, Bernd and Schellenberger, Matthias and Schmidt, Hans and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Zus{\"a}tzliche Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien f{\"u}r den Bau von Verkehrsfl{\"a}chenbefestigungen aus Asphalt Ausgabe 2007 / Fassung 2013 (ZTV Asphalt-StB 07/13)}, isbn = {978-3-939715-68-9}, year = {2014}, language = {de} } @misc{BullWasserNolleSchellenbergeretal.2014, author = {Bull-Wasser, Rudi and Nolle, Bernd and Schellenberger, Matthias and Schmidt, Hans and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Technische Lieferbedingungen f{\"u}r Asphaltmischgut f{\"u}r den Bau von Verkehrsfl{\"a}chenbefestigungen Ausgabe 2007 / Fassung 2013 (TL Asphalt-StB 07/13)}, isbn = {978-3-939715-69-6}, year = {2014}, language = {de} } @book{BullWasserSchmidtWesselborg2011, author = {Bull-Wasser, Rudi and Schmidt, Hans and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Handbuch und Kommentar zu den ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB 07 (Zus{\"a}tzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien f{\"u}r den Bau von Verkehrsfl{\"a}chenbefestigungen aus Asphalt / Technische Lieferbedingungen f{\"u}r Asphaltmischgut f{\"u}r den Bau von Verkehrsfl{\"a}chenbefestigungen)}, edition = {3. Auflage}, publisher = {Kirschbaum Verlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7812-1680-8}, pages = {615 Seiten}, year = {2011}, language = {de} } @book{BullWasserSchmidtWesselborg2014, author = {Bull-Wasser, Rudi and Schmidt, Hans and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Aktualisierung des Handbuches und Kommentars zu den ZTV Asphalt-StB 07/Fassung 2013 und TL Asphalt-StB 07/Fassung 2013 (Zus{\"a}tzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien f{\"u}r den Bau von Verkehrsfl{\"a}chenbefestigungen aus Asphalt / Technische Lieferbedingungen f{\"u}r Asphaltmischgut f{\"u}r den Bau von Verkehrsfl{\"a}chenbefestigungen)}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Kirschbaum Verlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7812-1922-9}, pages = {74 Seiten}, year = {2014}, language = {de} } @article{ButtgereitTrautWesselborg2012, author = {Buttgereit, Alexander and Traut, Elena and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Konzept f{\"u}r die Verwertung von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen im Straßenbau der Stadt M{\"u}nster}, series = {Straße und Autobahn - Zeitschrift f{\"u}r Straßen- und Br{\"u}ckenbau, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Straßenbetrieb}, volume = {63}, journal = {Straße und Autobahn - Zeitschrift f{\"u}r Straßen- und Br{\"u}ckenbau, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Straßenbetrieb}, number = {8}, issn = {0039-2162}, pages = {485 -- 494}, year = {2012}, language = {de} } @article{ButtgereitTrautWesselborg2013, author = {Buttgereit, Alexander and Traut, Elena and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Konzept f{\"u}r die Verwertung von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen im Straßenbau der Stadt M{\"u}nster}, series = {Straßen- und Tiefbau, Giesel Verlag GmbH Hannover, ISBN: 00392197}, volume = {67}, journal = {Straßen- und Tiefbau, Giesel Verlag GmbH Hannover, ISBN: 00392197}, number = {1}, year = {2013}, language = {de} } @article{ButtgereitWesselborg2012, author = {Buttgereit, Alexander and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau der Stadt M{\"u}nster}, series = {Asphalt - Fachzeitschrift f{\"u}r Herstellen und Einbauen von Asphalt ISSN: 0945-6228}, volume = {47}, journal = {Asphalt - Fachzeitschrift f{\"u}r Herstellen und Einbauen von Asphalt ISSN: 0945-6228}, number = {7}, pages = {24 -- 27}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{BoehmBreitbachBuescheretal.2019, author = {B{\"o}hm, Stefan and Breitbach, Peter and B{\"u}scher, Andreas and Ceccetti, Karin and Cickovic, Marko and Straube, Edeltraut and Gerigk, Markus and J{\"a}hnig, Jan and Louis, Hans-Peter and Radenberg, Martin and Sander, Rolf and Stahl, Andreas and T{\"a}ube, Andr{\´e} and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Leitfaden - Asphalt im kommunalen Bereich}, publisher = {Deutscher Asphaltverband (DAV)}, address = {Bonn}, organization = {Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V., Ennemoserstraße 10, 53119 Bonn}, pages = {72}, year = {2019}, language = {de} } @article{BOeNINGGIESKEGALLENKEMPERetal.2012, author = {B{\"O}NING, T. and GIESKE, M. and GALLENKEMPER, B. and LOHSE, M. and ROHDE, W. and LESON, A. and SCHEIPERS, C.}, title = {Personalbemessung und Personaleinsatz auf Grundlage von t{\"a}tigkeitsbezogenen Kennzahlen}, series = {Korrespondenz Abwasser (KA)}, journal = {Korrespondenz Abwasser (KA)}, number = {5}, pages = {478 -- 485}, year = {2012}, language = {de} } @article{BOeNINGGIESKELOHSEetal.2004, author = {B{\"O}NING, T. and GIESKE, M. and LOHSE, M. and REHMFS, H.}, title = {Sauber aus dem Reaktor}, series = {Umweltmagazin}, journal = {Umweltmagazin}, number = {5}, pages = {42 -- 43}, year = {2004}, language = {de} } @article{BOeNINGGIESKELOHSEetal.2000, author = {B{\"O}NING, T. and GIESKE, M. and LOHSE, M. and REHMFS, H.}, title = {Reduzierung von Quecksilber im Abwasser}, series = {wwt awt, 2000}, journal = {wwt awt, 2000}, number = {3}, pages = {31 -- 33}, year = {2000}, language = {de} } @article{BOeNINGLOHSEDOeDING2007, author = {B{\"O}NING, T. and LOHSE, M. and D{\"O}DING, B.}, title = {Erfahrungen mit einer Hochtemperaturbrennstoffzelle auf der Abwasserreinigungsanlage Ahlen}, series = {Gew{\"a}sserschutz \&\#8226; Wasser \&\#8226; Abwasser}, volume = {207}, journal = {Gew{\"a}sserschutz \&\#8226; Wasser \&\#8226; Abwasser}, pages = {45/1 -- 45/11}, year = {2007}, language = {de} } @misc{BuenningMohn2007, author = {B{\"u}nning, I. and Mohn, R.}, title = {Sohlengleite aus Totholzschwellen; Workshop Naturnahe Sohlengleiten, 25. Sept. 2007, Weimar}, year = {2007}, language = {de} } @book{DellenBiernathErnst2001, author = {Dellen, Richard and Biernath, J{\"u}rgen and Ernst, Raimund}, title = {Quo vadis Baubetrieb?}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {BFW-Bau}, address = {Dortmund}, isbn = {3-00-008465-7}, pages = {161 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{DellenUhlmann1996, author = {Dellen, Richard and Uhlmann, Erich}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement f{\"u}r Bauunternehmer und Planer}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-481-01044-3}, pages = {253 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1996}, language = {de} } @book{DiederichsJuergenPetra2003, author = {Diederichs, Claus and J{\"u}rgen, Getto and Petra, Streck}, title = {Entwicklung eines Bewertungssystems f{\"u}r {\"o}konomisches und {\"o}kologisches Bauen und gesundes Wohnen}, volume = {57}, publisher = {Fraunhofer IRB}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-4256-2}, pages = {230 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{DiederichsJuergen2003, author = {Diederichs, Claus and J{\"u}rgen, Streck}, title = {Entwicklung eines Bewertungssystems f{\"u}r die {\"o}konomische und {\"o}kologische Erneuerung von Wohnungsbest{\"a}nden}, volume = {F 2427}, publisher = {Fraunhofer IRB}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-6004-7}, pages = {383 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{DOEDENSLOHSE1977, author = {DOEDENS, H. and LOHSE, M.}, title = {Bericht Abfalltechnik auf der Hannover-Messe 1977}, series = {M{\"u}ll und Abfall, 1977}, journal = {M{\"u}ll und Abfall, 1977}, number = {6}, pages = {157 -- 159}, year = {1977}, language = {de} } @article{DOEDENSLOHSETUMINSKI1978, author = {DOEDENS, H. and LOHSE, M. and TUMINSKI, R.}, title = {Abfalltechnik auf der Hannover-Messe 1978}, series = {M{\"u}ll und Abfall}, journal = {M{\"u}ll und Abfall}, number = {8}, pages = {241 -- 243}, year = {1978}, language = {de} } @misc{DornFlammeNelles2016, author = {Dorn, T. and Flamme, S. and Nelles, M.}, title = {Stand und Perspektiven der Kreislaufwirtschaft in der V.R. China. DGAW-Fachveranstaltung, Berlin, 17.06.2016}, year = {2016}, language = {de} } @article{EcksteinWalterFlamme2013, author = {Eckstein, K. and Walter, G. and Flamme, S.}, title = {Zuk{\"u}nftiges Aufkommen an Flachbildschirm-Altger{\"a}ten f{\"u}r die Ressourcenr{\"u}ckgewinnung}, series = {M{\"u}ll und Abfall}, journal = {M{\"u}ll und Abfall}, number = {4}, pages = {204 -- 208}, year = {2013}, language = {de} } @book{ElixmannMaassBergjanetal.2021, author = {Elixmann, Robert and Maaß, Christina and Bergjan, Bernhard and Bruske, Eric Olaf and Dengler, Jana and D{\"o}inghaus, Peter and Eilert, Ron-Henrik and Friedrich, Fabian and Funke, Jens and Kappes, Alexander and Klusmann, Brian and K{\"o}lln, Lars and Machnik, Benrhard and Petry, Alexander and Strotmann, Henriette and Temme, Leonie}, title = {PROJEKTMANAGEMENT UND BUILDING INFORMATION MODELING}, publisher = {DVP Deutscher Verband f{\"u}r Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.}, address = {Berlin}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {99}, year = {2021}, language = {de} } @book{ElixmannMaassBruskeetal.2021, author = {Elixmann, Robert and Maaß, Christina and Bruske, Eric Olaf and Eilert, Ron-Henrik and Friedrich, Fabian and Funke, Jens and F{\"u}rwentsches, Christian and Grafwallner, Florian and Kappes, Alexander and Klusmann, Brian and Kugler, Philipp and Petry, Alexander and Strotmann, Henriette and Temme, Leonie}, title = {Daten und Modelle der Projektsteuerung}, publisher = {DVP Deutscher Verband f{\"u}r Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.}, address = {Berlin}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {21}, year = {2021}, language = {de} } @book{ElixmannMaassBruskeetal.2021, author = {Elixmann, Robert and Maaß, Christina and Bruske, Eric Olaf and Eilert, Ron-Henrik and Friedrich, Fabian and Funke, Jens and F{\"u}rwentsches, Christian and Kappes, Alexander and Klusmann, Brian and Kugler, Philipp and Petry, Alexander and Strotmann, Henriette and Temme, Leonie}, title = {LEISTUNGSSCHNITTSTELLEN BIM-GESAMTKOORDINATION UND BIM-MANAGEMENT}, publisher = {DVP Deutscher Verband f{\"u}r Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.}, address = {Berlin}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {11}, year = {2021}, language = {de} } @book{Falter1992, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statikprogramme f{\"u}r Personalcomputer}, volume = {58}, edition = {4., neubearb. u. erw}, publisher = {Werner}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-8041-1564-0}, pages = {XIV, 581 S. : graph. Darst.}, year = {1992}, language = {de} } @article{Falter1984, author = {Falter, Bernhard}, title = {Zum Stabilit{\"a}tsnachweis von erdverlegten Rohren gegen {\"a}ußeren Wasserdruck nach ATV-Arbeitsblatt A 127}, series = {Korrespondenz Abwasser}, volume = {31}, journal = {Korrespondenz Abwasser}, pages = {520 -- 522}, year = {1984}, language = {de} } @incollection{Falter1991, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen und von Sanierungssystemen mittels EDV}, series = {Schriftenreihe aus dem Institut f{\"u}r Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 5, hg. v. Joachim Lenz}, booktitle = {Schriftenreihe aus dem Institut f{\"u}r Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 5, hg. v. Joachim Lenz}, publisher = {Vulkan}, address = {Essen}, pages = {74 -- 82}, year = {1991}, language = {de} } @incollection{Falter1996, author = {Falter, Bernhard}, title = {Theorie und Praxis bei Standsicherheitsnachweisen f{\"u}r Liner}, series = {Schriftenreihe aus dem Institut f{\"u}r Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 10, hg. v. Joachim Lenz}, booktitle = {Schriftenreihe aus dem Institut f{\"u}r Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 10, hg. v. Joachim Lenz}, publisher = {Vulkan}, address = {Essen}, pages = {192 -- 209}, year = {1996}, language = {de} } @book{Falter1000, author = {Falter, Bernhard}, title = {ATV-Arbeitsblatt A 127}, edition = {3. Aufl.}, year = {1000}, language = {de} } @article{Falter1999, author = {Falter, Bernhard}, title = {Neue Aspekte bei der statischen Berechnung von Linern f{\"u}r die Kanalrenovierung}, series = {WasserAbwasserPraxis}, journal = {WasserAbwasserPraxis}, number = {1}, pages = {24 -- 30}, year = {1999}, language = {de} } @incollection{Falter2000, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheit von Linern}, series = {Renovierung von Abwasserkan{\"a}len durch Lining, hg. v. Joachim Lenz}, booktitle = {Renovierung von Abwasserkan{\"a}len durch Lining, hg. v. Joachim Lenz}, publisher = {Vulkan}, address = {Essen}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{Falter2001, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statische Berechnung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000}, series = {Schriftenreihe aus dem Institut f{\"u}r Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 24, hg. Joachim Lenz}, booktitle = {Schriftenreihe aus dem Institut f{\"u}r Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg, Bd. 24, hg. Joachim Lenz}, publisher = {Vulkan}, address = {Essen}, year = {2001}, language = {de} } @article{Falter2001, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statecznosc linerow w rehabilitacji technicznej przewodow kanalizacyjnych (Standsicherheit von Linersystemen zur Renovierung von Abwasserkan{\"a}len)}, series = {Gaz, Woda i technika sanitarna Polen}, journal = {Gaz, Woda i technika sanitarna Polen}, pages = {273 -- 282}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Falter2004, author = {Falter, Bernhard}, title = {[37] Statische Berechnung von erdgebetteten Rohrleitungen (ATV-DVWK-A 127) und Rohrsanierungen (ATV-M 127-2)}, series = {Bautabellen, 16. Aufl., hg. v. Klaus-J{\"u}rgen Schneider}, booktitle = {Bautabellen, 16. Aufl., hg. v. Klaus-J{\"u}rgen Schneider}, publisher = {Werner}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {13.83 -- 106}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{Falter2005, author = {Falter, Bernhard}, title = {Rohrstatik und Bauausf{\"u}hrung - Theorie und Praxis}, series = {Tagungsband der 2. Kanalbautage am 15./16.03.05 in Feuchtwangen, hg. v. ATV-DVWK}, booktitle = {Tagungsband der 2. Kanalbautage am 15./16.03.05 in Feuchtwangen, hg. v. ATV-DVWK}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Falter2006, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statische Berechnung von Linern, Abschnitt 4}, series = {Instandsetzung von Rohrleitungen, hg. v. H. W. Richter}, booktitle = {Instandsetzung von Rohrleitungen, hg. v. H. W. Richter}, publisher = {Vulkan}, address = {Essen}, pages = {81 -- 115}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Falter2006, author = {Falter, Bernhard}, title = {Das verallgemeinerte Weggr{\"o}ßenverfahren}, series = {Bautabellen f{\"u}r Ingenieure, 17. Aufl., hg. v. Klaus-J{\"u}rgen Schneider}, booktitle = {Bautabellen f{\"u}r Ingenieure, 17. Aufl., hg. v. Klaus-J{\"u}rgen Schneider}, publisher = {Werner}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Falter2006, author = {Falter, Bernhard}, title = {[46] Standsicherheit von d{\"u}nnwandigen Kunststoffkonstruktionen f{\"u}r die Sanierung von Entw{\"a}sserungssystemen}, series = {Innovation und Forschung im Konstruktiven Ingenieurbau. Tagung an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (IFkon}, booktitle = {Innovation und Forschung im Konstruktiven Ingenieurbau. Tagung an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (IFkon}, publisher = {VDI}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {113 -- 126}, year = {2006}, language = {de} } @book{Falter1992, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statikprogramme f{\"u}r Personalcomputer}, publisher = {Werner}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-8041-1564-0}, pages = {XIV, 581 S. : graph. Darst.}, year = {1992}, language = {de} } @incollection{Falter2002, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statikprogramme f{\"u}r Personalcomputer}, edition = {5., neu bearb. Aufl.}, publisher = {Werner}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-8041-1604-3}, pages = {600 S., graph. Darst.}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Falter1975, author = {Falter, Bernhard}, title = {[1] Berechnung freier und einseitig elastisch gebetteter Kreisb{\"o}gen und -ringe unter Außendruck mit großen Verschiebungen und Verdrehungen}, year = {1975}, language = {de} } @incollection{Falter1979, author = {Falter, Bernhard}, title = {Nachweis eines Stahlverbundtr{\"a}gers unter Gebrauchslasten}, series = {EDV-Handbuch Bd. 2, hg. v. Otto W. Wetzell}, booktitle = {EDV-Handbuch Bd. 2, hg. v. Otto W. Wetzell}, publisher = {Werner}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {1979}, language = {de} } @incollection{Falter1980, author = {Falter, Bernhard}, title = {Nachweis der Beulsicherheit von Platten}, series = {EDV-Handbuch Bd. 5, hg. v. Otto W. Wetzell}, booktitle = {EDV-Handbuch Bd. 5, hg. v. Otto W. Wetzell}, publisher = {D{\"u}sseldorf}, address = {Werner}, year = {1980}, language = {de} } @book{Falter2012, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statikprogramme f{\"u}r PC: Bemessungsprogramme nach DIN 1990 ff}, edition = {5. Aufl}, publisher = {Werner}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8041-1604-7}, pages = {533 S}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{Falter2001, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Statische Berechnung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen nach ATV-DVWK-A 127, 3. Auflage 08.2000}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {Falter, Bernhard}, doi = {10.25974/fhms-14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-149}, year = {2001}, abstract = {Mit der 3. Auflage des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 127 vom August 2000 werden die folgenden Ziele verfolgt: F{\"u}r den Rohrleitungsbau wichtige Neuentwicklungen werden ber{\"u}cksichtigt, z. B. neue Werkstoffe, profilierte Rohre, Erweiterung auf Druckentw{\"a}sserungen usw. Zwar ist damit auch der Umfang der Vorschrift angewachsen, die {\"A}nderungen bleiben jedoch auch bei Handrechnungen {\"u}berschaubar und plausibel. Beispiele sind die Abminderungsfaktoren beim Beulnachweis oder die einfach zu ermittelnden Vergr{\"o}ßerungsfaktoren, wenn ein nichtlinearer Nachweis gef{\"u}hrt werden muss. In der Praxis sind Berechnungen mit dem PC {\"u}blich - dort f{\"a}llt der Mehraufwand nicht ins Gewicht. Neben den gewohnten Handrechenverfahren (also die Verwendung von Beiwerten und geschlossenen Formeln) werden durch eine {\"O}ffnungsklausel auch EDV-Verfahren unter der Bedingung zugelassen, dass die bodenmechanischen Grenzzust{\"a}nde beachtet werden. Als Berechnungsmodell kann der elastisch gebettete Kreisring oder ein Stabwerk im Kontinuum verwendet werden. Wie in der 2. Auflage werden einfache und nachvollziehbare Formeln angegeben, mit deren Hilfe z. B. Einzeleinfl{\"u}sse auf die Nachweise leicht {\"u}berpr{\"u}ft werden k{\"o}nnen (Beispiel: die Verringerung der Beullast aufgrund der Vorverformungen des Rohres). Durch Diagramme werden die Auswirkungen von Parametern transparent gemacht.}, language = {de} } @article{Falter1994, author = {Falter, Bernhard}, title = {Praktische Vorgehensweise beim Standsicherheitsnachweis f{\"u}r Linersysteme in Abwasserkan{\"a}len}, series = {Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau}, volume = {1994}, journal = {Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau}, number = {9}, publisher = {Bauverlag}, doi = {10.25974/fhms-33}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-331}, pages = {13 -- 28}, year = {1994}, abstract = {Das Stabilit{\"a}tsproblem eines radial elastisch gebetteten Kreisringes unter gleichm{\"a}ßiger Temperaturerh{\"o}hung wird mit der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie einer geometrisch nichtlinearen Theorie und durch Versuche untersucht. Die Ergebnisse f{\"u}r die kritische Temperatur, das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich und den Einfluss von Vorverformungen werden in Diagrammen in Abh{\"a}ngigkeit von den Steifigkeitsparametern angegeben.}, language = {de} } @article{Falter1980, author = {Falter, Bernhard}, title = {Grenzlasten von einseitig elastisch gebetteten kreiszylindrischen Konstruktionen}, series = {Bauingenieur}, volume = {55 / 1980}, journal = {Bauingenieur}, publisher = {Springer-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-392}, pages = {381 -- 390}, year = {1980}, abstract = {F{\"u}r elastisch gebettete, kreiszylindrische Konstruktionen wird im Fall getrennter Belastungs- und Bettungswirkung das Last-Verschiebungsverhalten analysiert. Es zeigt sich, dass das System eine Grenzlast hat, nach deren {\"U}berschreitung die aufnehmbare Belastung absinkt. F{\"u}r Anwendungsf{\"a}lle in der Praxis und zur Auswertung von Modell- und Großversuchen wird ein Diagramm f{\"u}r die Ermittlung der Grenzlasten angegeben. Die untersuchten Bereiche des Steifigkeitsparameters ß und des Konstruktionsparameters k* umfasst Anwendungen wie Tunnelwandungen, Rohre und Rohrauskleidungen aus PVC und Polyethylen sowie Durchl{\"a}sse aus kalt gewellten und kalt gebogenen Stahlblechen. Es wird die G{\"u}ltigkeit des gew{\"a}hlten, linear elastischen Stoffgesetzes der Konstruktion abgegrenzt. Beim Erddruckproblem kann die Last- und Bettungswirkung nicht mehr voneinander getrennt werden. Hierf{\"u}r werden Versuche und rechnerische Ans{\"a}tze dargestellt, die einen Einblick in das Verhalten der Konstruktion bei Laststeigerung erm{\"o}glichen. Unter idealisierten Voraussetzungen existiert im {\"u}berkritischen Bereich des zun{\"a}chst mehrwelligen Beulproblems ein weiterer Indifferenzpunkt und eine einwellige Beulform.}, language = {de} } @article{Falter1991, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheitsnachweis an Sanierungssystemen f{\"u}r Abwasserkan{\"a}le mit unverankerten Linern}, series = {3R international}, volume = {1991}, journal = {3R international}, number = {1/2}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, doi = {10.25974/fhms-29}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-296}, pages = {50 -- 55}, year = {1991}, abstract = {Schadhafte Abwasserkan{\"a}le und -leitungen k{\"o}nnen durch Einziehen eines flexiblen Liners oder durch Teilauskleidung mit Platten saniert werden. Der Ringraum zwischen Rohr und Liner wird h{\"a}ufig mit D{\"a}mmer verf{\"u}llt. Die Standsicherheit muss f{\"u}r die Lebensdauer des sanierten Bauwerks unter den w{\"a}hrend der Sanierungsarbeiten und beim Betrieb des Abwasserkanals herrschenden Bedingungen gew{\"a}hrleistet sein. Das bedeutet, dass konservative Annahmen bez{\"u}glich des System- und Belastungsverhaltens zu treffen sind. F{\"u}r einige wichtige Lastf{\"a}lle (hydrostatischer Druck mit Auftrieb, Eigenlasten, Temperatur{\"a}nderungen usw.) werden L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert und Durchschlagbeiwerte alpha D angegeben. Von besonderer Bedeutung f{\"u}r die Sicherheitsnachweise ist der richtige Ansatz der Vorverformungen: Sie m{\"u}ssen sowohl die Verformungen des Kanals repr{\"a}sentieren als auch stabilit{\"a}tstheoretischen Erkenntnissen entsprechen.}, language = {de} } @techreport{Falter1997, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard}, title = {Standsicherheit von Rohren und Sch{\"a}chten}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-34}, year = {1997}, abstract = {Konstruktionen aus dem Werkstoff PE-HD haben sich in besonderer Weise f{\"u}r den Einbau in einer Deponie bew{\"a}hrt. Zur Ber{\"u}cksichtigung der Einfl{\"u}sse w{\"a}hrend des Betriebs wie W{\"a}rmeentwicklung, Chemikalieneinwirkung und hohe Belastungen ist eine sichere Dimensionierung mit analytischen und numerischen Verfahren m{\"o}glich (Merkblatt ATV-M 127-1 und Finite Element Methode). Im Anschlussbereich Schachtmantel/-boden und Speicherrohr/Kopfschacht sind analytische Modelle auf der Grundlage der Schalentheorie zur Beurteilung von Randbedingungen vorteilhaft. Ferner liefern sie bei Anwendung der FEM Informationen f{\"u}r die an solchen Stellen er-forderliche Elementverfeinerung. Mit analytischen Verfahren lassen sich die relevanten Ein-fl{\"u}sse von Imperfektionen der Konstruktion und von Grenzzust{\"a}nden im Boden auf das Trag-verhalten systematisch aufzeigen. Bei zutreffender Modellierung kann das Tragverhalten von Rohren und Sch{\"a}chten in Deponien mit der Finite Element Methode gut angen{\"a}hert werden. So muss mit geeigneten Schalenelementen der Einfluss von Schubverformungen erfasst werden. Bei Mitnahme des Bodens im Modell m{\"u}ssen Zugspannungen ausgeschlossen und die Schubspannungen im Boden be-grenzt werden. Bei profilierten Querschnitten ist eine Untersuchung der in Rohr- und Schachtanschl{\"u}ssen auftretenden Spannungen von besonderer Bedeutung - die Schnittgr{\"o}ßen m{\"u}ssen in den inneren Wandaufbau verfolgt werden. Messprogramme an ausgef{\"u}hrten Bauwerken sind erfor-derlich, um die verwendeten Rechenmodelle weiter abzusichern.}, language = {de} } @article{FalterAlberding1997, author = {Falter, Bernhard and Alberding, Mechthild}, title = {Zeitabh{\"a}ngiges Beulverhalten von U-Linern aus PE-HD}, series = {3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541}, volume = {1997}, journal = {3R international, Heft 9, 1997, Seite 534-541}, number = {9}, publisher = {Oldenbourg Industrieverlag}, doi = {10.25974/fhms-34}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-348}, pages = {534 -- 541}, year = {1997}, abstract = {Im Rahmen eines USA-Praxissemesters der erstgenannten Autorin an der Tulane University in New Orleans wurden im Jahr 1995 in Zusammenarbeit mit Pipe Liners, Inc. Außendruckversuche an PE-HD-Linern durchgef{\"u}hrt. Bei diesen Versuchen sollte der maximale Beuldruck unter Variation von Randbedingungen des Liners im Altrohr (hier: L{\"a}ngsversatz und Ovalisierung) ermittelt werden. Außerdem war die Ermittlung des Zeitstandverhaltens der mit konstantem Außendruck beaufschlagten Versuchsk{\"o}rper ein wichtiges Versuchsziel. Die experimentellen Ergebnisse werden unter Verwendung der vom Zweitverfasser entwickelten nichtlinearen Theorie ausgewertet.}, language = {de} } @article{FalterBosselerSokolletal.2006, author = {Falter, Bernhard and Bosseler, B. and Sokoll, O. and Holthoff, F.}, title = {Profilierte Großrohre aus Kunststoff: Praxiserfahrungen und Pr{\"u}fkonzepte}, series = {bi-UmweltBau}, volume = {5}, journal = {bi-UmweltBau}, pages = {40 -- 46}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{FalterDietz1994, author = {Falter, Bernhard and Dietz, Martin}, title = {Ebene Stabwerke auf MS-DOS-Rechnern}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Werner}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-8041-1367-2}, pages = {X, 153 S. : zahlr. graph. Dars}, year = {1994}, language = {de} } @book{FalterGallenkemper1989, author = {Falter, Bernhard and Gallenkemper, Bernhard}, title = {Kolloquium Bau und Sanierung von Abwasserkan{\"a}len}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {FH, FB Bauingenieurwesen}, address = {M{\"u}nster}, pages = {55 S. : graph. Darst.}, year = {1989}, language = {de} } @article{FalterGrunwaldSteffens1999, author = {Falter, Bernhard and Grunwald, Georg and Steffens, Klaus}, title = {Experimentelle Standsicherheitsuntersuchung an einem gemauerten Abwasserkanal mit Eiquerschnitt}, series = {Korrespondenz Abwasser}, volume = {1999}, journal = {Korrespondenz Abwasser}, number = {2}, publisher = {Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik (GFA)}, doi = {10.25974/fhms-36}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-363}, pages = {258 -- 266}, year = {1999}, abstract = {Die Standsicherheitsbeurteilung alter gemauerter Kan{\"a}le mit Eiprofil wird dadurch erschwert, dass neben den Unw{\"a}gbarkeiten der Materialeigenschaften und des Baugrundes keine Regeln zur Nachweisf{\"u}hrung vorliegen. ln Anlehnung der Schnittgr{\"o}ßenermittlung an das Arbeitsblatt ATV-A 127 ergeben sich insbesondere bei bestimmten Tiefenlagen rechnerisch unzureichende Sicherheitsbeiwerte, die jedoch offensichtlich mit der {\"o}rtlich erreichten Tragf{\"a}higkeit nicht {\"u}bereinstimmen. Um die im Sammler-Baugrund-System auftretenden Lastabtragungen zu erkennen und um diese in einem Rechenmodell nachzubilden, wurden die Untersuchungen an einem Abwassersammler in Bremen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{FalterHain1975, author = {Falter, Bernhard and Hain, Hans}, title = {Stabilit{\"a}t von biegesteifen oder durch Momentengelenke geschw{\"a}chten und auf der Außenseite elastisch gebetteten Kreisringen unter konstantem Außendruck}, series = {Straße Br{\"u}cke Tunnel}, volume = {1975}, journal = {Straße Br{\"u}cke Tunnel}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, doi = {10.25974/fhms-28}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-287}, pages = {98 -- 105}, year = {1975}, abstract = {Es werden die Verzweigungslasten von Kreisringen, die auf der Außenseite elastisch gebettet sind, nach der klassischen Stabilit{\"a}tstheorie ermittelt und das Verhalten im {\"u}berkritischen Bereich untersucht. Im Hinblick auf praktische Anwendungen werden sowohl Kreisringe mit Momentengelenken bzw. Momentenfedergelenken als auch biegesteife Ringe betrachtet. Als Ergebnisse werden die kritischen Lasten mitgeteilt und Hinweise f{\"u}r ihre Anwendung bei der Berechnung von Tunnelauskleidungen und unterirdischen Beh{\"a}ltern gegeben.}, language = {de} } @inproceedings{FalterHildebrandWolters2009, author = {Falter, Bernhard and Hildebrand, Sonja and Wolters, Martin}, title = {Designing Liners for fully deteriorated sewers}, series = {The North American Society (NASTT) and the International Society for Trenchless Technology (ISTT): International No-Dig Show 2009, Paper D-3-01}, booktitle = {The North American Society (NASTT) and the International Society for Trenchless Technology (ISTT): International No-Dig Show 2009, Paper D-3-01}, publisher = {The North American Society (NASTT) and the International Society for Trenchless Technology (ISTT)}, doi = {10.25974/fhms-75}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-2372}, year = {2009}, abstract = {In the German design code ATV-M 127-2, three host pipe states are differentiated: State I for leaky sewers without cracks, state II for sewers with longitudinal cracks but a stable soil pipe system, and state III for cracked pipes with larger deformations and considerable risk of collapse in the near future. State II sewers that are close to the traffic surface must be calculated as a state III situation. On the other hand, the US Standard ASTM F 1216 defines two states: structurally safe and fully deteriorated sewers. This paper examines the common aspects and differences between the two codes. A simple non-linear numerical approach is presented to evaluate the actual safety of the host pipe-soil system based on the following parameters: 1. the pipe material (e. g. age, corrosion depth, state of the contact zones), 2. the measured or estimated pipe deformations, 3. the soil group, stiffness, and possible voids occurring next to the springlines of the pipe, 4. the loading to be applied on the deteriorated pipe-soil system. Using stability and ultimate stress criteria, the safety of the system can be defined in a rational way. Missing parameters have to be introduced into the algorithm conservatively. Case studies are presented to demonstrate safe estimations for the host pipe state. The consequences on the required wall thickness of a lining and the application of non-circular linings are shown. The wall thicknesses resulting from a design for the fully deteriorated state as defined by the design codes in both the USA and Germany are compared and discussed.}, language = {de} } @article{FalterHinrichsLenzetal.1999, author = {Falter, Bernhard and Hinrichs, H. and Lenz, J. and Schwerdt, B.}, title = {Erd{\"u}berdeckte Kunststoffrohre unter kombinierten Belastungen aus Verkehr und Innendruck, Versuche und Berechnungen}, series = {Korrespondenz Abwasser}, volume = {46}, journal = {Korrespondenz Abwasser}, pages = {233 -- 238}, year = {1999}, language = {de} } @techreport{FalterHochWagner2003, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard and Hoch, Albert and Wagner, Volker}, title = {Hinweise und Kommentare zur Anwendung des ATV-M 127-2 f{\"u}r die statische Berechnung von Linern}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-154}, year = {2003}, abstract = {Das deutsche Merkblatt ATV-M 127-2 regelt die statische Berechnung von Lining- und Montagesystemen zur Sanierung von Abwasserkan{\"a}len und –leitungen. Es wurde in den Jahren 1994 bis 1999 von der ATV-Arbeitsgruppe ES 2.3 erstellt, mit Vertretern der Praxis im Rahmen eines internen Einspruchverfahrens diskutiert und im Januar 2000 ver{\"o}ffentlicht. Die Bemessungsregeln werden bei einer großen Zahl von Liningmaßnahmen im Leistungsverzeichnis als Grundlage der Ermittlung von Linerwanddicken und der Qualit{\"a}tssicherung vorgeschrieben. Sie wurden bereits vor der endg{\"u}ltigen Fertigstellung des Merkblattes an einer Vielzahl von Projekten erprobt und angewendet. Ferner werden sie zur Begutachtung von Schadensf{\"a}llen und zu internationalen Vergleichen herangezogen. Auch nach dem Erscheinen des Merkblattes ATV-M 127-2 wurden die Forschungsarbeiten zu Fragen des Altrohrzustandes III, der Standsicherheit gesch{\"a}digter Rohrleitungen und der Mess- und Versuchstechnik im Sandkasten und in-Situ fortgesetzt und publiziert. Die Arbeit behandelt z. B. – Abgrenzungen der Altrohrzust{\"a}nde I bis III, – Messung und Absch{\"a}tzung der Ovalisierung bei Altrohrzustand II und III, – Abminderungsfaktoren der Beullast f{\"u}r mehrere gleichzeitig zu ber{\"u}cksichtigende Imperfektionen, – experimentelle Traglasten und Nachweise von Druckzonen in gesch{\"a}digten Altrohren, – Verformungszust{\"a}nde bei Eiprofilen mit L{\"a}ngsrissen, – Hinweise f{\"u}r Ausschreibungen von Rehabilitationsmaßnahmen mit Linern.}, language = {de} } @article{FalterKlein1989, author = {Falter, Bernhard and Klein, J.}, title = {Grenzlasten von Linern im Schachtbau}, series = {Bauingenieur}, volume = {64 / 1989}, journal = {Bauingenieur}, publisher = {Springer-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-32}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-322}, pages = {9 -- 18}, year = {1989}, abstract = {Bedingt durch die zunehmende M{\"a}chtigkeit des Wasser f{\"u}hrenden Deckgebirges wird bei neueren Schachtbauten der innere Ausbau als Verbundkonstruktion ausgef{\"u}hrt (Voerde, Sophia Jacoba 8): Ein Stahl- oder Gusseisenliner wird von einem dickwandigen Betonmantel mit außen liegendem, wasserdicht verschweißten Stahlmantel umschlossen. Die Verbundkonstruktion wird durch mit der Teufe anwachsende Druckkr{\"a}fte beansprucht, die einen besonderen Stabilit{\"a}tsnachweis des relativ d{\"u}nnwandigen Liners verlangen. Es werden die Durchschlaglasten f{\"u}r unverankerte und verankerte Liner in Abh{\"a}ngigkeit vom Radius-/Wanddickenverh{\"a}ltnis angegeben. Die bei der Berechnung zu ber{\"u}cksichtigenden Imperfektionen, die Grenzwerte f{\"u}r die Annahme einer starren Bettung und weitere G{\"u}ltigkeitsgrenzen f{\"u}r die Durchschlagslasten werden erl{\"a}utert und Rechenverfahren f{\"u}r die Praxis aufbereitet.}, language = {de} } @techreport{FalterKolonko2002, type = {Working Paper}, author = {Falter, Bernhard and Kolonko, Andrzej}, title = {Sanierung von Kan{\"a}len mit im Scheitel befestigten Telekommunikationskabeln}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181}, year = {2002}, abstract = {Statische Berechnungen von Linern zur Sanierung von Abwasserkan{\"a}len und -leitungen werden in Deutschland nach dem Merkblatt ATV-M 127-2 durchgef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r ist der Zustand der Altleitung durch die Altrohrzust{\"a}nde I, II und III zu beschreiben, die f{\"u}r die anzusetzenden Belastungen und Imperfektionen maßge-bend sind. F{\"u}r den in der Praxis bedeutsamen Fall einer St{\"o}rung der Kreisgeometrie (oder der Geometrie des Ei-querschnitts) durch eingebaute Telekommunikationskabel existiert noch keine gesonderte Berechnungsvor-schrift. Im folgenden werden hierf{\"u}r auf der Grundlage der Vorgehensweise in ATV-M 127-2 und unter Be-r{\"u}cksichtigung von Verfahrenspr{\"u}fungen Nachweism{\"o}glichkeiten fortentwickelt und Vergleichsrechnungen dis-kutiert. Die Untersuchungen beschr{\"a}nken sich auf den Altrohrzustand I (keine L{\"a}ngsrisse), da dieser Fall f{\"u}r den Einbau von Kabeln eher geeignet ist}, language = {de} } @article{FalterLanversLiebendahl1996, author = {Falter, Bernhard and Lanvers, D. and Liebendahl, J.}, title = {Bericht {\"u}ber deutsche und amerikanische Kurz- und Langzeitbeulversuche an Schlauchlinern unter Wasseraußendruck und deren Auswertung}, series = {Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau}, journal = {Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau}, number = {6}, pages = {10 -- 16}, year = {1996}, language = {de} } @article{FalterLenz1999, author = {Falter, Bernhard and Lenz, Joachim}, title = {Versuche an einem einfach gelenkigen Schachtanschluss mit einem Rohr aus duktilem Gusseisen}, series = {Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme}, volume = {34}, journal = {Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme}, pages = {11 -- 14}, year = {1999}, language = {de} } @article{FalterLenzWielenberg1998, author = {Falter, Bernhard and Lenz, Joachim and Wielenberg, M.}, title = {Einfach gelenkige Schachtanschl{\"u}sse bei Rohren aus duktilem Gusseisen}, series = {Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme}, volume = {33}, journal = {Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme}, pages = {5 -- 13}, year = {1998}, language = {de} } @article{FalterLohseBrueggeschetal.1992, author = {Falter, Bernhard and Lohse, M. and Br{\"u}ggesch, G. and Gitzel, R.}, title = {Methode zur Bauzustandserfassung und -bewertung begehbarer Mauerwerkskan{\"a}le}, series = {Korrespondenz Abwasser}, volume = {1992}, journal = {Korrespondenz Abwasser}, number = {3}, publisher = {Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik (GFA)}, doi = {10.25974/fhms-35}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-359}, pages = {368 -- 376}, year = {1992}, abstract = {W{\"a}hrend {\"u}ber die Erfassung und Bewertung des Bauzustands kleinformatiger Abwasserkan{\"a}le inzwischen umfangreich berichtet wurde, liegen {\"u}ber begehbare Kan{\"a}le nur wenige Ver{\"o}ffentlichungen vor. Als Teil einer umfassenden Bestandsaufnahme werden Methoden vorgestellt, wie bei Mauerwerkskan{\"a}len die Bauzustandserfassung durch Begehungen und erg{\"a}nzende Untersuchungen erfolgen kann. Ferner werden Verfahren zur Bewertung des Kanalmilieus, der Baustoffverh{\"a}ltnisse und insbesondere der statischen Tragf{\"a}higkeit aufgezeigt. Diese Methoden sind teilweise auf begehbare Kan{\"a}le aus anderen Baustoffen {\"u}bertragbar.}, language = {de} } @incollection{FalterSteffens2002, author = {Falter, Bernhard and Steffens, Klaus}, title = {Abwasserkan{\"a}le und -leitungen, Statik bei der Substanzerhaltung und Renovierung (ASSUR)}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Hochschule Bremen, Institut f{\"u}r Experimentelle Statik}, address = {Bremen}, pages = {147 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{FalterStraberg1980, author = {Falter, Bernhard and Straberg, N.}, title = {Berechnung von orthotropen Stahlfahrbahnen unter Ber{\"u}cksichtigung der Quertr{\"a}gernachgiebigkeit nach Pelikan/Eßlinger}, series = {EDV-Handbuch Bd. 5, hg. v. Otto W. Wetzell}, booktitle = {EDV-Handbuch Bd. 5, hg. v. Otto W. Wetzell}, publisher = {Werner}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {1980}, language = {de} } @article{FalterStrotmann2005, author = {Falter, Bernhard and Strotmann, A.}, title = {Beanspruchungen und Verformungen in der TIS-K-Verbindung beim grabenlosen Auswechseln}, series = {Gussrohr-Technik}, volume = {40}, journal = {Gussrohr-Technik}, pages = {41 -- 51}, year = {2005}, language = {de} } @article{FalterStrotmann2006, author = {Falter, Bernhard and Strotmann, A.}, title = {Beanspruchungen und Verformungen in zugfesten Gussrohrverbindungen beim grabenlosen Auswechseln}, series = {3R international}, volume = {45}, journal = {3R international}, pages = {271 -- 278}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{FalterVeenker1996, author = {Falter, Bernhard and Veenker, M.}, title = {Standsicherheit bei der Ert{\"u}chtigung, Sanierung und Erneuerung von Druckrohrleitungen}, series = {Ert{\"u}chtigung, Sanierung und Erneuerung von Druckrohrleitungen, hg. v. Heinz-Bodo Basler u. Joachim Lenz}, booktitle = {Ert{\"u}chtigung, Sanierung und Erneuerung von Druckrohrleitungen, hg. v. Heinz-Bodo Basler u. Joachim Lenz}, publisher = {Vulkan}, address = {Essen}, year = {1996}, language = {de} } @techreport{FalterWolters2008, author = {Falter, Bernhard and Wolters, Martin}, title = {Mindest{\"u}berdeckung und Belastungsans{\"a}tze f{\"u}r flach {\"u}berdeckte Abwasserkan{\"a}le}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-76}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-769}, year = {2008}, abstract = {Die statische Berechnung von erdgebetteten Abwasserleitungen und -kan{\"a}len erfolgt in Deutschland seit 1984 nach dem Arbeitsblatt ATV-A 127 [V1]. Im Rahmen der CEN/TC165/WG12 wurden zwar zwei Optionen f{\"u}r eine europ{\"a}ische Rohrstatik erarbeitet, es konnte jedoch keine Einigkeit auf ein gemeinsames Verfahren erzielt werden. Die Ergebnisse werden daher lediglich in Form eines Technischen Berichtes TR 1295-3 [V4] ver{\"o}ffentlicht. Zur Ber{\"u}cksichtigung von Weiterentwicklungen bei der Rohrherstellung und beim Rohreinbau sowie der Notwendigkeit einer Anpassung an europ{\"a}isch {\"u}bliche Regelungen zur Standsicherheit wird daher in der DWA-Arbeitsgruppe ES 5.4 eine 4. Auflage des Arbeitsblattes A 127 vorbereitet. Dabei k{\"o}nnen auch neuere Erkenntnisse bez{\"u}glich der Tragwirkung des Rohr-Boden-Systems einbezogen werden. Flache {\"U}berdeckungen sind f{\"u}r die Praxis von besonderer Bedeutung, da solche Anwendungen einerseits zunehmen, andererseits auf die Rohrleitungen hohe Bodenspannungen aus Verkehrslasten einwirken. Im Rahmen eines durch das Ministerium f{\"u}r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW unterst{\"u}tzten Forschungsvorhabens, an dem die Fachhochschule M{\"u}nster, das Institut f{\"u}r Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, die Leibniz Universit{\"a}t Hannover und die Ruhr-Universit{\"a}t Bochum beteiligt sind, sollen mit Hilfe von Versuchen im Maßstab 1:1 und Finite Element-Simulationen eine Reihe von Fragen gekl{\"a}rt werden, die bei der Dimensionierung von Abwasserkan{\"a}len mit flacher {\"U}berdeckung auftreten. Die Untersuchungen sollen außerdem Aussagen {\"u}ber die Reststandsicherheit von gesch{\"a}digten Kan{\"a}len und die Berechnung von Sanierungssystemen bei nicht mehr allein tragf{\"a}higen Altrohren liefern.}, subject = {Abwasserleitung}, language = {de} } @misc{Fix2010, author = {Fix, Wilhelm}, title = {Injektionstechnologie Hochtiefakademie Krefeld, 7. und 8.12.10}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Fix2010, author = {Fix, Wilhelm}, title = {Anwendung der KMB-Regelwerke}, series = {Seminar "Feuchte Keller - nein Danke" Saint Gobain Weber, 21.01.10}, booktitle = {Seminar "Feuchte Keller - nein Danke" Saint Gobain Weber, 21.01.10}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Fix2010, author = {Fix, Wilhelm}, title = {Ursachen von Feuchtigkeitssch{\"a}den an Geb{\"a}uden}, series = {Seminar " Sch{\"a}den an Geb{\"a}uden Isotec Nrw Kongress}, booktitle = {Seminar " Sch{\"a}den an Geb{\"a}uden Isotec Nrw Kongress}, address = {Deubau Essen}, year = {2010}, language = {de} } @book{FixGrassnickPohlenz1992, author = {Fix, Wilhelm and Grassnick, Arno and Pohlenz, Rainer}, title = {Der schadenfreie Hochbau}, edition = {6., v{\"o}llig {\"u}berarb.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln-Braunsfeld}, isbn = {3-481-00412-5}, pages = {273 S. : zahlr. Ill. u. graph.}, year = {1992}, language = {de} } @incollection{FixRemesSpirgatis2009, author = {Fix, Wilhelm and Remes, Friedrich and Spirgatis, Rainer}, title = {Bauwerksabdichtungen}, series = {Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e. V. Handbuch der Bauwerksabdichtung}, booktitle = {Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e. V. Handbuch der Bauwerksabdichtung}, publisher = {Rudolf M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-481-02503-8}, pages = {59 -- 108, 163-284}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Flamme2011, author = {Flamme, S.}, title = {Standardisierung und Qualit{\"a}tssicherung von Ersatzbrennstoffen in Europa - Schadstoffgehalte, biogener Anteil. Berliner Energiekonferenz, Hotel Berlin, Berlin, 04.-05.05.2011}, year = {2011}, language = {de} }