@book{StrotmannBaurSchultzetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Baur, Vanessa and Schultz, Melanie and B{\"u}ttner, Sandra and Rothe, Michael and Pfaff, Tobias}, title = {Reducing returned bakery products and promoting sustainability - Preparing bakery staff for the use of digital forecasting tools}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {ISBN 978-3-947263-37-0}, doi = {10.25974/fhms-18045}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {72}, year = {2023}, abstract = {The workbook consists of a total of three modules built on each other. The module contents help employees in bakeries to deal with the topic of sustainability. The topic of digitalisation is addressed in the context of merchandise management and sustainability and specifically how returned bakery products can be reduced using digital prediction tools. These modules take into account the day-to-day processes and challenges in the bakery trade and develop practical solutions.}, language = {en} } @book{StrotmannBaurSchultzetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Baur, Vanessa and Schultz, Melanie and B{\"u}ttner, Sandra and Rothe, Michael and Pfaff, Tobias}, title = {Retouren reduzieren, Nachhaltigkeit f{\"o}rdern - Mitarbeitende fit machen f{\"u}r den Einsatz digitaler Bestellsoftware in B{\"a}ckereien}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {ISBN 978-3-947263-36-3}, doi = {10.25974/fhms-18044}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {72}, year = {2023}, abstract = {Das Arbeitsbuch besteht aus insgesamt drei aufeinander aufgebauten Modulen. Die Modulinhalte helfen Besch{\"a}ftigten in B{\"a}ckereien sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Es wird das Thema Digitalisierung im Kontext der Warenwirtschaft und Nachhaltigkeit aufgegriffen und speziell darauf eingegangen, wie sich Retouren mittels digitaler Vorhersagetools reduzieren lassen. In den vorliegenden Modulen werden die tagt{\"a}glichen Prozesse und Herausforderungen im B{\"a}ckerhandwerk ber{\"u}cksichtigt und praxisnahe L{\"o}sungen erarbeitet.}, language = {de} } @misc{Sommer2024, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Philipp}, title = {Energiebedarfsbestimmung von Bestands-Wohngeb{\"a}uden anhand von maschinellen Lernmethoden}, doi = {10.25974/fhms-18018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-180188}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {92}, year = {2024}, abstract = {Energieausweise informieren {\"u}ber den Energiebedarf und -verbrauch von Geb{\"a}uden. F{\"u}r die Erstellung eines Energieausweises werden geb{\"a}udespezifische Daten ben{\"o}tigt, weshalb sie oft nicht f{\"u}r alle Geb{\"a}ude vorliegen oder erst durch eine Begehung vor Ort erfasst werden k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit untersucht die M{\"o}glichkeit, durch die Identifikation eines Datenschemas, basierend auf einer integrativen Analyse von Energieausweisen, Energiebedarfsvorhersagen f{\"u}r unbekannte Wohngeb{\"a}ude zu treffen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Identifikation wesentlicher Merkmale aus offenen Datenquellen, welche den Energiebedarf signifikant beeinflussen sowie deren Integration in ein kompaktes und effizientes Regressionsmodell. Dabei werden verschiedene maschinelle Lernmethoden, insbesondere das Extreme Gradient Boosting (XGB), eingesetzt, um Modelle zu entwickeln und zu validieren, die auf Daten aus Energieausweisen basieren. Daf{\"u}r werden unter anderem Merkmale aus den beschriebenen Merkmalen zum Dach, der Außenw{\"a}nde, zu Fenstern und zum Boden extrahiert und in neue Merkmale {\"u}berf{\"u}hrt. Dies sind unter anderem Dach- und Wandtyp, das zugeh{\"o}rige Isolationsniveau und der Verglasungsgrad der Fenster. Im Anschluss werden drei Datens{\"a}tze entwickelt und auf ihre Leistung untersucht. Eine Analyse der Merkmalsrelevanz hat gezeigt, dass {\"u}ber alle Datens{\"a}tze hinweg bestimmte Merkmale wie Geb{\"a}udetyp, Baujahr, Wohnfl{\"a}che, D{\"a}mmungsgrad und geografische Lage entscheidenden Einfluss auf die Vorhersage des Energiebedarfs haben. Das auf den Fernerkundungsdaten basierte Modell, wies nach Optimierung ein Bestimmtheitsmaß R2 von 0,64 und einen mittleren absoluten Fehler (MAE) von 4,12 auf. Der Fehler bezieht sich auf eine Effizienzskala von 1-100 (Energieklasse G-A). Nach Skalierung der Pipeline und durch Erg{\"a}nzung weiterer Datenpunkte, konnte der Wert auf 0,84 erh{\"o}ht werden. Durch die Erg{\"a}nzung von vebrauchsabh{\"a}ngigen Merkmalen, erreichte das XGB-Regressionsmodell ein R2 von 0,94 und einen MAE von 1,46 {\"u}ber den Trainings- und Testdatensatz. Zur weiteren Validierung werden die Auswirkungen der einzelnen Merkmale {\"u}ber Shapley-Werte quantifiziert, um die Auswirkungen der Merkmale bei der Vorhersage zu interpretieren. Die entwickelten Modelle erreichten eine hohe Prognosegenauigkeit und demonstrierten eine signifikante Verbesserung gegen{\"u}ber herk{\"o}mmlichen Methoden. Die Erstellung der Datens{\"a}tze erfolgte unter Verwendung der Programmiersprache Python sowie des Frameworks Scikit-learn (Version 1.4.1) zur Entwicklung der Modelle. Die erzeugten Datens{\"a}tze und Modelle wurden in eine reproduzierbare Pipeline {\"u}berf{\"u}hrt und stehen nach Freigabe unter GitHub zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @techreport{HelmerBaeumerDeLeoetal.2024, author = {Helmer, Judith and B{\"a}umer, Lena and De Leo, Alessia and Demirci, Kardelen and Asche, Rico}, title = {Erwartungen an K{\"u}nstliche Intelligenz im Gesundheitswesen}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17967}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179677}, pages = {10}, year = {2024}, abstract = {Die Integration von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist zu einem Schwerpunktthema geworden und dominiert aktuell Diskussionen in Kliniken allgemein als auch Pathologien spezifisch. Trotz des Enthusiasmus klafft nach wie vor eine L{\"u}cke zwischen den Erwartungen der Anwender und den tats{\"a}chlichen Vorteilen nach der Implementierung. Dies spiegelt sich in den Herausforderungen der KI-Integration wider. In der folgenden wissenschaftlichen Studie widmen wir uns den Erwartungen von Akteuren im Gesundheitswesen - spezifisch in Kliniken und Pathologien - an KI-L{\"o}sungen und ihren Einsatz. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die dahinterliegenden Faktoren gelegt, die die aktuellen Erwartungen und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beeinflussen. Unsere Ergebnisse st{\"u}tzen sich sowohl auf den wissenschaftlichen Diskurs als auch auf die weite, {\"o}ffentliche Diskussion zur praktischen Umsetzung - wie in Expertenberichten, Interviews, Konferenzbeitr{\"a}gen und Artikeln aus Politik, Kliniken und weiteren Institutionen. Dadurch tr{\"a}gt die Studie zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der aktuellen KI-Erwartungen und ihrer beeinflussenden Faktoren bei und bef{\"a}higt Akteure in dem Markt, die Zukunft von KI im Gesundheitswesen mitzugestalten.}, language = {de} } @article{Morawetz2024, author = {Morawetz, Klaus}, title = {Time behavior of hubble parameter by torsion}, series = {Modern Physics Letters A}, volume = {Vol. 39}, journal = {Modern Physics Letters A}, number = {No. 3}, doi = {10.25974/fhms-17973}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179736}, pages = {2350192-1 -- 2350192-10}, year = {2024}, abstract = {Consequences of the consistent exact solution of Einstein{Cartan equation on the time dependence of Hubble parameter are discussed. The torsion leads to a space and time-dependent expansion parameter which results into nontrivial windows of Hubble parameter between diverging behavior. Only one window shows a period of decreasing followed by increasing time dependence. Provided a known cosmological constant and the present values of Hubble and deceleration parameter this changing time can be given in the past as well as the ending time of the windows or universe. The comparison with the present experimental data allows to determine all parameters of the model. Large-scale spatial periodic structures appear. From the metric with torsion outside matter, it is seen that torsion can feign dark matter.}, language = {en} } @article{ConersMatthiesVollenbergetal.2024, author = {Coners, Andr{\´e} and Matthies, Benjamin and Vollenberg, Carolin and Koch, Julian}, title = {Data Skills for Everyone! (?)-An Approach to Assessing the Integration of Data Literacy and Data Science Competencies in Higher Education}, series = {Journal of Statistics and Data Science Education}, journal = {Journal of Statistics and Data Science Education}, doi = {10.25974/fhms-17965}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179659}, pages = {1 -- 26}, year = {2024}, language = {en} } @article{BoeseFrenserSchumacheretal.2024, author = {B{\"o}se, Vanessa and Frenser, Marius and Schumacher, Melanie and Fischer, Tobias}, title = {Evaluation of the Scientific Quality and Usability of Digital Dietary Assessment Tools}, series = {Dietetics}, volume = {3}, journal = {Dietetics}, number = {2}, doi = {10.25974/fhms-17960}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179602}, pages = {159 -- 169}, year = {2024}, language = {en} } @article{RokosKhapova2023, author = {Rokos, Constantina and Khapova, Svetlana}, title = {Encapsulating holistic intercultural competence development in higher education}, series = {Comparative \& International Higher Education}, volume = {15}, journal = {Comparative \& International Higher Education}, number = {5}, doi = {10.25974/fhms-17955}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179551}, pages = {157 -- 174}, year = {2023}, language = {en} } @article{KleckersAbadiBrandhermetal.2024, author = {Kleckers, Jonas and Abadi, Abbas and Brandherm, Katrin Marie and Haberkamp, Jens}, title = {Wastewater generation model to predict impacts of urine separation on wastewater treatment plants}, series = {Water Science \& Technology 89 (5)}, journal = {Water Science \& Technology 89 (5)}, issn = {0273-1223}, doi = {10.25974/fhms-17950}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179502}, pages = {1312 -- 1324}, year = {2024}, abstract = {Wastewater treatment plants (WWTPs) are under increasing pressure to enhance resource efficiency and reduce emissions into water bodies. The separation of urine within the catchment area may be an alternative to mitigate the need for costly expansions of central WWTPs. While previous investigations assumed a spatially uniform implementation of urine separation across the catchment area, the present study focuses on an adapted stochastic wastewater generation model, which allows the simulation of various wastewater streams (e.g., urine) on a household level. This enables the non-uniform separation of urine across a catchment area. The model is part of a holistic modelling framework to determine the influence of targeted urine separation in catchments on the operation and emissions of central WWTPs, which will be briefly introduced. The wastewater generation model is validated through an extensive sampling and measurement series. Results based on observed and simulated wastewater quantity and quality for a catchment area of 366 residents for two dry weather days indicate the suitability of the model for wastewater generation and transport modelling. Based on this, four scenarios for urine separation were defined. The results indicate a potential influence of spatial distribution on the peaks of total nitrogen and total phosphorus.}, language = {en} } @article{DittmannSeeligThalmannetal.2024, author = {Dittmann, Daniel and Seelig, Alina H. and Thalmann, Mogens and Wilkes, Theresa and Junghans, Veikko and Zahn, Daniel and Klitzke, Sondra and Peters, Andre and Haberkamp, Jens and Reemtsma, Thorsten and Ruhl, Aki S.}, title = {Potential and risks of water reuse in Brandenburg (Germany) - an interdisciplinary case study}, series = {Water Reuse 14}, journal = {Water Reuse 14}, issn = {2709-6092}, doi = {10.25974/fhms-17949}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179497}, pages = {1 -- 15}, year = {2024}, abstract = {For Brandenburg, a region in Germany with increasing water shortage and drought events, water reuse can counteract competition scenarios between drinking water supply, agricultural irrigation, and industrial use. Centralized and decentralized sources for reclaimed water are found to potentially substitute 245 or 28\% of irrigation water, respectively, in agriculture production in Brandenburg. For such a reuse scenario, the fate of organic micropollutants is examined for diatrizoate (DZA) and carbamazepine (CBZ). Retention in local sandy soil and transfer into roots and leaves of arugula are analyzed in lysimeter studies and greenhouse pot experiments. Vertical transport was found for DZA and accumulation in or on arugula roots with a root concentration factor of 1,925+34\% but a low bioconcentration factor due to intrinsic molecule properties. CBZ was not found to be mobile in the sandy soil but accumulates in arugula roots and leaves by factors of 70+7\% and 155+12\%, respectively. Further research on potential plant uptake and groundwater enrichment for more substances is highly recommended as well as tertiary wastewater treatment prior to water reuse.}, language = {en} } @book{StrotmannKastrupCasperetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Kastrup, Julia and Casper, Marc and Kuhlmeier, Werner and Marie, N{\"o}lle-Krug and K{\"a}hler, Anna-Franziska}, title = {Kompetenzmodell f{\"u}r BBNE in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung}, address = {Bonn}, doi = {10.25974/fhms-17941}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179416}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Kompetenzmodell zur Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie enth{\"a}lt eine Kompetenzmatrix, deren Felder der Strukturierung dienen, welche nicht isoliert, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang zu betrachten sind. Erg{\"a}nzt wird diese Matrix durch nachhaltigkeitsrelevante Kernkompetenzen sowie dazugeh{\"o}rige Kompetenzziele.}, language = {de} } @article{CleverSchattoEckrodtCleveretal.2023, author = {Clever, Lena and Schatto-Eckrodt, Tim and Clever, Nico and Frischlich, Lena}, title = {Behind Blue Skies: A Multimodal Automated Content Analysis of Islamic Extremist Propaganda on Instagram}, series = {Social Media + Society}, volume = {9}, journal = {Social Media + Society}, number = {1}, doi = {10.25974/fhms-17946}, year = {2023}, language = {en} } @article{EnglertPetersPrzysuchaetal.2023, author = {Englert, Nathalie and Peters, Lara and Przysucha, Mareike and Noelle, Marco and H{\"u}lsken-Giesler, Manfred and B{\"u}scher, Andreas}, title = {H{\"a}usliche Pflegearrangements: Untersuchung der Inanspruchnahme von Unterst{\"u}tzungsleistungen im Zusammenhang mit dem sozio{\"o}konomischen Status}, series = {Bundesgesundheitsblatt}, volume = {66 / 2023}, journal = {Bundesgesundheitsblatt}, number = {2023 / 66}, doi = {10.25974/fhms-17933}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179336}, pages = {540 -- 548}, year = {2023}, language = {de} } @article{GadoseyGrunschelKegeletal.2022, author = {Gadosey, Christopher K. and Grunschel, Carola and Kegel, Lena S. and Schnettler, Theresa and Turhan, Derya and Scheunemann, Anne and B{\"a}ulke, Lisa and Thomas, Laura and Buhlmann, Ulrike and Dresel, Markus and Fries, Stefan and Leutner, Detlev and Wirth, Joachim}, title = {Study satisfaction among university students during the COVID-19 pandemic: Longitudinal development and personal-contextual predictors.}, series = {Frontiers in Psychology}, journal = {Frontiers in Psychology}, number = {13}, doi = {10.25974/fhms-17920}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179202}, year = {2022}, language = {en} } @article{HayKorwisiLahmeHuetigetal.2024, author = {Hay, Ginea and Korwisi, Beatrice and Lahme-H{\"u}tig, Norman and Rief, Winfried and Barke, Antonia}, title = {Clinicians diagnosing virtual patients with the classification algorithm for chronic pain in the ICD-11 (CAL-CP) achieve better diagnoses and prefer the algorithm to standard tools: An experimental validation study}, series = {European Journal of Pain}, journal = {European Journal of Pain}, doi = {10.25974/fhms-17914}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179147}, pages = {1 -- 15}, year = {2024}, language = {en} } @masterthesis{Koert2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Koert, Franziska}, title = {Coupling Energy System Modeling with Life Cycle Assessment}, doi = {10.25974/fhms-17880}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178803}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, abstract = {When simulating and optimizing urban energy systems, the focus is usually on minimizing financial costs or greenhouse gas (GHG) emissions. As energy systems transition towards a growing share of renewable energy sources and technological complexity, environmental impacts that affect more than just GHG emissions, such as resource extractions, water and land use impacts or impacts on human health, are becoming increasingly relevant. To address this gap, this thesis introduces an automated coupling procedure for energy system modeling (ESM) and life cycle assessment (LCA). The implementation includes general recommendations and a practical coupling of the Open Energy Modelling Framework (oemof) based Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) with a suitable LCA software. The LCA procedure involves goal and scope definition, inventory analysis, impact assessment, and interpretation. To adapt these steps to different energy system models, the LCA should be attributional, process-based and territorial. Further, the openLCA software by Green-Delta serves as a suitable soft-linking tool. The main challenge of the coupling procedure is the inventory analysis. Data collection faces limitations, reasoned by the commercialization and high maintenance efforts in open-source databases. After evaluating free databases, the Prozessorientierte Basisdaten f{\"u}r Umweltmanagement-Instrumente (ProBas) database of the Umweltbundesamt emerged as the most suitable choice for the coupling. However, also this database lacks traceability of datasets or compatibility with a comprehensive impact assessment. A generalized framework for the LCA application of energy systems was developed. The framework is based on an ex-post LCA assessment that considers the combination of the two approaches within every step of the procedure. Main considerations of this framework include automatic calculations of the inventory analysis and the impact assessment for different energy technologies, as well as calculations summed up for all technologies of energy system scenarios. Further, technology mapping and data harmonization are essential considerations for the automatic coupling and double counting of impacts needs to be avoided. Subsequently, the framework is realized with the adaption of the SESMG. Its database-independent realization allows compatibility with different databases in openLCA. For the selected ProBas database, the tool can be used with different available energy technologies. The use of unit processes is encouraged for data harmonization. Result interpretation of the LCA (in general or with the SESMG) should not solely focus on the absolute values of the impact categories, but rather on the comparative strengths among scenarios and technologies. The successful application to a reference single-family building using the ProBas database revealed varied environmental impacts, in relation with a higher reduction in GHG emissions, with an increase of 11 \% in terrestrial acidification impacts in the emission-optimized scenario. These findings emphasize a more comprehensive perspective on environmental impacts and provide a valuable validation of the developed methodology. Future research should include the improvement of data harmonization, the inclusion of more datasets for a more customized analysis of energy systems and more applications. The coupled approach offers a promising avenue for gaining deeper insights into optimizing urban energy systems.}, language = {en} } @techreport{LohmannKliggeTheile2024, author = {Lohmann, Niklas and Kligge, Marcus and Theile, Jannis}, title = {Abschlussbericht FEP WS 2023/2024}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028}, pages = {36}, year = {2024}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren l{\"a}sst, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu k{\"o}nnen. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschl{\"a}gen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschl{\"a}ge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. F{\"u}r JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions \& Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet.}, language = {de} } @article{MeerFischer2024, author = {Meer, Nike and Fischer, Tobias}, title = {Medium-Chain Triglycerides (MCTs) for the Symptomatic Treatment of Dementia-Related Diseases: A Systematic Review}, series = {Journal of Nutrition and Metabolism}, volume = {2024}, journal = {Journal of Nutrition and Metabolism}, doi = {10.25974/fhms-17903}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179038}, pages = {1 -- 17}, year = {2024}, language = {en} } @article{BloemkerAlbrecht2024, author = {Bl{\"o}mker, Jan and Albrecht, Carmen-Maria}, title = {Psychographic segmentation of multichannel customers: investigating the influence of individual differences on channel choice and switching behavior}, series = {Journal of Retailing and Consumer Services}, volume = {79}, journal = {Journal of Retailing and Consumer Services}, doi = {10.25974/fhms-17896}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178965}, pages = {1 -- 17}, year = {2024}, abstract = {This study investigates the role of individual differences in channel choice and switching behavior in a multichannel environment using latent class analysis on data from 1512 customers. Psychographic variables from five domains (risk attitudes, cognitive ability, motivation, personality, and decision-making style) serve as covariates for multichannel customer behavior. We identify six segments that differ significantly on six psychographic variables (readiness to take risks, need for cognition, autotelic and instrumental need for touch, and rational and intuitive decision-making styles). The results advance the theory-building of multichannel customer behavior and present insights for proactively managing customer journeys of distinct segments.}, language = {en} } @misc{SanfilippoSchulz2024, author = {Sanfilippo Schulz, Jessica}, title = {Sanfilippo Schulz on Douglas, 'Children and Biography: Reading and Writing Life Stories'}, series = {H-Net}, journal = {H-Net}, publisher = {H-Net: Humanities \& Social Sciences Online}, address = {Michigan, USA}, doi = {10.25974/fhms-17890}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178909}, year = {2024}, language = {en} } @article{Matthies2024, author = {Matthies, Benjamin}, title = {Toward a notation for modeling value driver trees: Classification development and research agenda}, series = {Journal of Corporate Accounting \& Finance}, journal = {Journal of Corporate Accounting \& Finance}, doi = {10.25974/fhms-17886}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178861}, pages = {1 -- 28}, year = {2024}, language = {en} } @techreport{Budde2022, type = {Working Paper}, author = {Budde, Janik}, title = {Residential load profile tools - A review and comparison of applied tools}, doi = {10.25974/fhms-17857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178573}, pages = {16}, year = {2022}, abstract = {The energy demand of the residential sector contributed to about 29 \% of Germany's final energy consumption in 2020. For the planning and optimization of energy systems, an understanding of the temporal energy consumption is necessary. This paper discusses tools for estimating these load profiles. Load profiles for electricity, space heating and domestic hot water (DHW) are investigated. A total of ten tools were applied. It turns out that the selected load profiles are dependent on the field of application. Load profiles influence the results of energy system modeling and therefore it is important to differentiate load profile tools. Standardized load profiles are well suited when a large number of buildings are considered. Stochastic load profiles, behavioral load profiles and the reference load profiles are well suited for building-specific simulations. Physical load pro- files are well suited for single building models, but as soon as several buildings are considered, the input effort for a sufficient accuracy is high.}, language = {de} } @book{Remmerbach2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Wirtschaftsethik - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-62-8}, doi = {10.25974/fhms-17876}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178764}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {228}, year = {2015}, abstract = {Die Wirtschaft ist kein autonomes „Naturschutzgebiet". Nach der Devise „Jede Entscheidung hat ihren Preis" hat {\"o}konomisches Handeln stets auch eine ethische Qualit{\"a}t. In diesem einf{\"u}hrenden Lehrbuch werden die 3 Dimensionen der Wirtschaftsethik behandelt: auf der Mikroebene interessieren uns die Handlungen der Entscheider selbst, der Verantwortungstr{\"a}ger (sog. „Managerethik"). Auf der folgenden Mesoebene r{\"u}cken die Unternehmen, die Institution in den Mittelpunkt des Interesses („Institutionsethik"). Auf der Makroebene schließlich geht es um die Gestaltung des Wirtschaftssystems, um die Frage nach den „richtigen" gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. der sozialen Marktwirtschaft.}, language = {de} } @book{Remmerbach2016, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Behavioral Management - Eine Einf{\"u}hrung in ausgew{\"a}hlte Aspekte}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-69-7}, doi = {10.25974/fhms-17877}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178775}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {632}, year = {2016}, abstract = {„Menschen sind seltsame Wesen" - Manager (wie Konsumenten) sind Menschen, deren Entscheidungs-Verhalten Gegenstand der Verhaltens{\"o}konomik ist. Ihr sind eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Disziplinen zuzuordnen. Gemeinsame Klammer der Beitr{\"a}ge dieses Bandes ist die Besch{\"a}ftigung mit dem sozialen Verhalten von Individuen, Grup-pen und Organisationen im betrieblichen Kontext. Hierzu werden beginnend mit der Auseinandersetzung der Pers{\"o}nlichkeitstypen von Entscheidern ausgew{\"a}hlte grundle-gende Erkenntnisse zu den fundamentalen Management-Prozess-Phasen Entscheiden und F{\"u}hren aufgezeigt. Mit Beitr{\"a}gen zur Behavioral Ethics sowie zur Interpretation von Management aus soziologischer Perspektive endet dieser Band 3 der ITB-Schriftenreihe.}, language = {de} } @book{Remmerbach2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, title = {Behavioral Business Ethics - Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-09-7}, doi = {10.25974/fhms-17878}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178788}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {277}, year = {2019}, abstract = {Nach einer Einleitung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erl{\"a}uterungen zu ausgew{\"a}hlten Theorien, Effekten und Einflussfaktoren. Anschließend wird detailliert auf diese Einflussfaktoren ein-gegangen, die den sozialen Kontext pr{\"a}gen, in dem moralische Entscheidungen gef{\"a}llt werden. Hier unterscheidet man grob zwischen personellen und organisationalen Einflussfaktoren, auf die in Kapitel 2 bzw. Kapitel 3 n{\"a}her eingegangen wird. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgew{\"a}hlte Cases. Durch diese aktuellen Fallbeispiele werden die zuvor behandelten Einflussfaktoren und Theorien praktisch veran-schaulicht und geben dem Leser einen greifbaren Einblick in das komplexe, interdisziplin{\"a}re Thema der Behavioral Business Ethics.}, language = {de} } @book{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, editor = {Ziegenbein, Ralf}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, doi = {10.25974/fhms-17875}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {374}, year = {2014}, abstract = {Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand" wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu ber{\"u}cksichtigen. Insgesamt erh{\"a}lt der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements.}, language = {de} } @masterthesis{Theuring2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Theuring, Klara Malvine}, title = {Gewalt in Paarbeziehungen T{\"a}ter(:innen)arbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {56}, year = {2023}, abstract = {H{\"a}usliche Gewalt in Paarbeziehungen ist bis heute eine der gr{\"o}ßten Gesundheitsrisiken der Welt und stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar (vgl. WHO, 2003 zit. n. Schumann, 2020, S. 202). Bis in die 1970er Jahre wurde Gewalt in Paarbeziehungen jedoch weder wissenschaftlich erforscht noch {\"o}ffentlich diskutiert. Erst durch soziale Bewegungen, wie die Frauen- und Kinderschutzbewegung gewann das Thema an Aufmerksamkeit. Die Forschung konzentrierte sich zun{\"a}chst auf M{\"a}nnergewalt gegen Frauen, w{\"a}hrend m{\"a}nnliche Opfer und weibliche T{\"a}terinnen vernachl{\"a}ssigt wurden. Inzwischen wird auch die Gewaltbetroffenheit von M{\"a}nnern, die Betroffenheit von Kindern und Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen immer mehr erforscht (vgl. Kavemann 2000, 2009; Ohms 2008; Schr{\"o}ttle 2010, zit. n. Fiedeler, 2020, S. 61). Neben großem menschlichem Leid verursacht Gewalt in Paarbeziehungen hohe Folgekosten f{\"u}r die Allgemeinheit. So steht seit den 1980er Jahren die Bek{\"a}mpfung und Pr{\"a}vention von Gewalt in Paarbeziehungen zunehmend in der Aufmerksamkeit von staatlichen Institutionen und politischen B{\"u}ndnissen. {\"U}ber die Jahre entwickelte sich somit ein Netzwerk an Hilfsorganisationen und Unterst{\"u}tzungsangeboten, welche sich in Großteilen an die betroffenen Personen, vornehmlich weibliche Personen und ihre Kinder, richteten (vgl. B{\"u}ttner, 2020; Geißler, 2020; Gulowski, 2020). Schon anhand des Anfangszitat l{\"a}sst sich erkennen das H{\"a}usliche Gewalt in {\"o}ffentlichen Debatten oft mit Gewalt gegen Frauen gleichgesetzt wird und Interventionsprojekte sich vornehmlich auf Frauen als Betroffene beziehen (vgl. ebd.). In dieser Bachelorarbeit soll jedoch ein erweitertes Blickfeld eingenommen werden. Neben der notwendigen Beachtung von m{\"a}nnlichen Gewaltbetroffenen in Beziehungen, soll insbesondere auch die Heteronormativit{\"a}t der bisherigen Statistiken und Hilfsangebote kritisch betrachtet werden. Denn Gewalt in Paarbeziehungen ist kein ausschließlich heterosexuelles Ph{\"a}nomen, sondern kann auch in queeren Beziehungen auftreten und betrifft Menschen aller Geschlechter (vgl. Ohms, 2020, S. 81). Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen von Paarbeziehungen, insbesondere im Hinblick auf Gender und Queerness, ist es unumg{\"a}nglich, Gewalt in Paarbeziehungen in allen Konstellationen zu beleuchten. Dies gilt insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit, die einen essenziellen Beitrag zur Pr{\"a}vention und Intervention bei h{\"a}uslicher Gewalt leistet und sich somit auch verst{\"a}rkt mit Gewalt in queeren Paarbeziehungen auseinandersetzen sollte (vgl. Geißler, 2020; Ohms, 2022). Der erste Teil der Arbeit widmet sich somit einer grundlegenden Definition von Gewalt in Paarbeziehungen. Zun{\"a}chst werden in Kapitel 2. verschiedene Formen von Gewalt im Kontext von Paarbeziehungen definiert, sowie aktuelle Studien zu Hellfeldund Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen bei der Datenerhebung, -interpretation und -darstellung beleuchtet, die auf traditionellen bin{\"a}ren und heteronormativen Modellen basieren und somit die Repr{\"a}sentation von Gewalt in Beziehungen einschr{\"a}nken, die nicht dem herk{\"o}mmlichen heteronormativen Beziehungskonzept entsprechen. Kapitel 3. befasst sich darauffolgend mit den Ursachen und Einflussfaktoren von Gewalt in Paarbeziehungen, anhand der drei Ebenen des Individuums, den Dynamiken in Paarbeziehungen und der Gesellschaft. Um das Ausmaß dieser Problematik zu verdeutlichen werden außerdem kurz gesundheitliche, soziale und {\"o}konomische Auswirkungen von Gewalt geschildert.}, language = {de} } @masterthesis{Sommer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sommer, Kathrin}, title = {Die Bedeutung teamerhaltender Maßnahmen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Klient:innen im Kontext der Sozialpsychiatrie}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {51}, year = {2023}, abstract = {Mitarbeiter:innen im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld stehen in ihrem Arbeitsalltag vor einer Vielzahl von Herausforderungen, denen sie gewachsen sein m{\"u}ssen. Sie leiden trotz hohem Engagement h{\"a}ufig schon „nach kurzer T{\"a}tigkeitsdauer unter einem Gef{\"u}hl der {\"U}berforderung" (R{\"o}h/Schreieder 2022, S.199). Dabei spielen die Krankheitstypen und deren Verhaltensmuster eine große Rolle, da diese als emotional anstrengend und schlecht behandelbar erlebt werden (vgl. ebd.). F{\"u}r die Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit bedeutet die Arbeit im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld, offen und ganzheitlich auf den Menschen mit psychischer Erkrankung zu blicken, sich einzumischen, Verantwortung zu {\"u}bernehmen, aber auch Eigenverantwortung zuzumuten, Selbsthilfe zu f{\"o}rdern und einzufordern und das alles am besten mit Fantasie und Kreativit{\"a}t im partnerschaftlichen und dialogischen Austausch (vgl. Obert 2015, S.51f). Neben diesen Anforderungen erleben die Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit eine zunehmende Arbeitsbelastung, was sich sowohl auf sie als auch auf die Klient:innen negativ auswirken kann (vgl. Gruber et al 2018, S.235). Die zunehmende Arbeitsbelastung ist zum einen gepr{\"a}gt durch organisatorische und b{\"u}rokratische Verpflichtungen. Zum anderen steigt aufgrund des derzeitigen Fachkr{\"a}ftemangels die Arbeitsbelastung der einzelnen Fachkr{\"a}fte stetig an. Der soziale Sektor sticht bei dem bundesweiten Fachkr{\"a}ftemangel deutlich hervor. Gerade die Berufsgruppe der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik verzeichnete 2021/2022 die gr{\"o}ßte Fachkr{\"a}ftel{\"u}cke - so groß war der Mangel an Fachkr{\"a}ften nie zuvor (vgl. Hickman/Koneberg 2022, S.1). Zudem ist die Arbeit mit psychisch Kranken durch die gesellschaftliche Stigmatisierung eben dieser mit Vorurteilen behaftet, weshalb es mittlerweile nur wenige Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen gibt. Die Mitarbeiter:innen arbeiten aus diesem Grund h{\"a}ufig unterbesetzt, sind teilweise {\"u}ber Stunden ganz allein im Dienst. Verfestigt sich dieser Zustand, besteht die Gefahr, dass die Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit in einen dauerhaften {\"U}berlastungszustand geraten und Ersch{\"o}pfungszust{\"a}nde erleben (vgl. R{\"o}h/Schreieder 2022, S.199f). Aus diesem Grund ist es unerl{\"a}sslich, Belastungen zu reduzieren und Ressourcen der Fachkr{\"a}fte aufzubauen, also den Blick auf die Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit zu richten (vgl. Liel 2023, S490f).}, language = {de} } @masterthesis{Schurmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schurmann, Anica}, title = {Who Cares? - Selbstf{\"u}rsorgliches Handeln in Sozialer Arbeit im Spannungsfeld zwischen Individuum und Organisation}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {180}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, in wessen Zust{\"a}ndigkeits und Verantwortungsbreich selbstf{\"u}rsorgliches Handeln in Sozialer Arbeit f{\"a}llt?}, language = {de} } @masterthesis{Schallnus2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schallnus, Luca}, title = {Lebensweltorientierte F{\"u}hrung in Organisationen der Sozialen Arbeit unter Ber{\"u}cksichtigung des Fachkr{\"a}fteengpasses}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {44}, year = {2023}, abstract = {"Inwiefern kann die Theorie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Tiersch auf das Verhalten von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in Organisationen der Sozialen Arbeit angewandt werden und unter Ber{\"u}cksichtigung der Mitarbeiter*innenzufriedenheit zur Verringerung des Fachkr{\"a}fteengpasses beitragen?"}, language = {de} } @masterthesis{Rueschemeyer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {R{\"u}schemeyer, Moritz}, title = {Medizinische Untersuchungen zur Bestimmung des physiologischen Alters junger Gefl{\"u}chteter als Entscheidungsgrundlage f{\"u}r die Partizipation am deutschen Jugendhilfesystem: Eine Beurteilung aus adoleszenztheoretischer Perspektive Vera Kings unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Aspekts der Migration}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {53}, year = {2023}, abstract = {Der f{\"u}r die Kinder- und Jugendhilfe einschl{\"a}gige Rechtstext in Deutschland ist das SGB VIII. Es definiert die Aufgaben und Pflichten privater und {\"o}ffentlicher Tr{\"a}ger sowie die Zielgruppe, f{\"u}r die diese Aufgaben zu erbringen und gegen{\"u}ber denen diese Pflichten einzuhalten sind. Nach der aktuellen Definition unterscheidet das SGB VIII zwischen Kindern (0-14 Jahre), Jugendlichen (15-18 Jahre) und jungen Erwachsenen (18-21 Jahre). Zudem richten sich einzelne Angebote, etwa in Form der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), an sog. Junge Menschen, die alle vorigen Alterskategorien beinhalten und dar{\"u}ber hinausgehen (0-27 Jahre) (vgl. Hansbauer/Merchel/Schone 2020, S. 42). Hierbei ist es nicht nennenswert, ob es sich bei den jungen Menschen um deutsche Staatsangeh{\"o}rige oder Menschen ohne deutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit wie z. B. Fl{\"u}chtlinge handelt. Es „besteht Anspruch auf eine solche Hilfe, wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gew{\"a}hrleistet werden kann und die Hilfe f{\"u}r seine Entwicklung geeignet sowie notwendig ist. Dies gilt auch uneingeschr{\"a}nkt f{\"u}r unbegleitete minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge." (Macsenaere/Hermann 2018, S. 12)}, language = {de} } @masterthesis{Rasche2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rasche, Manon}, title = {Zwischen Verst{\"a}ndnis und Vorurteilen: Erfahrungen von inter* und trans* Personen in Beratung und Therapie}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {70}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen einer Online-Umfrage haben N = 192 bzw. N= 176 Proband*innen Angaben zu hilfreichen bzw. sch{\"a}dlichen Verhaltensweisen und Charaktereigenschaften von Therapierenden und Beratenden gemacht, da dieser in der Gestaltung einer therapeutischen Beziehung eine wichtige Rolle spielen. Es soll herausgestellt werden, welche spezifischen Bedarfe trans* und inter* Personen in einer therapeutischen Beziehung haben, welche Umgangsformen sie derzeit noch erleben und welche Handlungsoptionen sich daraus f{\"u}r die Soziale Arbeit ergeben. Mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden die Antworten der beiden offenen Fragen analysiert. Haupts{\"a}chlich wurden Verhaltensweisen und Eigenschaften genannt, die Aufgeschlossenheit gegen{\"u}ber den Klient*innen zeigen. Neben unspezifischem Verhalten als zweith{\"a}ufigste Nennung wurden eine klient*innenzentrierte Therapiegestaltung sowie queerspezifische Erfahrung und aktive Akzeptanz benannt. Wenige haben keine hilfreichen Erfahrungen gemacht. Ein großer Teil der Befragten gab bei der Frage nach sch{\"a}dlichen Erlebnissen an, dass keine stattgefunden haben. Verbale oder non-verbale Ablehnung sowie {\"U}bergriffigkeit wurden am h{\"a}ufigsten als sch{\"a}dliche Verhaltensweise benannt. Eine unzufriedene Therapiegestaltung sowie normatives Denken und fehlendes Wissen {\"u}ber die Lebenswelt ihrer Klient*innen folgten. Die Verhaltensweisen und Eigenschaften der Befragten decken sich gr{\"o}ßtenteils mit Handlungsempfehlungen in der Literatur, lassen jedoch auch noch Wissensl{\"u}cken erkennen. F{\"u}r diese wurden bereits erste Vorschl{\"a}ge f{\"u}r weitergehende Forschung gegeben sowie Ideen f{\"u}r Angebote der Sozialen Arbeit gegeben.}, language = {de} } @masterthesis{Mueller2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}ller, Laura}, title = {F{\"o}rderschulen. Der einzig richtige Ort f{\"u}r Menschen mit Trisomie 21 oder verpasste Inklusion?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {45}, year = {2023}, abstract = {Im Durchschnitt kommen deutschlandweit von 670.000 Geburten j{\"a}hrlich 1.000 Kinder mit Trisomie 21, auch bekannt als das Down-Syndrom, zur Welt (vgl. Wilken 2020: 20). Laut Sch{\"a}tzungen leben etwa 600.000 Menschen mit diesem Krankheitsbild in Europa (vgl. ebd.). Wenn Kinder zur Welt kommen, stellt sich f{\"u}r jede Familie irgendwann die Frage, welchen Kindergarten und welche Schule das Kind eines Tages besuchen soll. So auch f{\"u}r Eltern von Kindern mit Trisomie 21. In Deutschland gibt es 2 {\"u}bergeordnete Schulformen: die Regelschulen und die F{\"o}rderschulen. In F{\"o}rderschulen gibt es beispielsweise neben dem Unterricht verschiedene Therapieangebote, wie Ergo- oder Physiotherapie und Logop{\"a}die. Fl{\"a}chendeckend ist dies kein fester Bestandteil im Unterrichtsalltag einer Regelschule. Dadurch scheint die Bandbreite individueller F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder mit Beeintr{\"a}chtigung auf einer F{\"o}rderschule gr{\"o}ßer zu sein. Doch ist es f{\"u}r jedes Kind mit Trisomie 21 die richtige Entscheidung, eine F{\"o}rderschule zu besuchen? Ist es unvermeidbar und gerechtfertigt, dass Kinder mit Beeintr{\"a}chtigung, in diesem Fall mit Down-Syndrom, separat von Kindern ohne Beeintr{\"a}chtigung unterrichtet und gebildet werden oder ist es verpasste Inklusion? Die Fragestellung gibt bereits zu Beginn die M{\"o}glichkeit, diese zu beantworten und folgende These aufzustellen: da Kinder mit Trisomie 21 im Regelschulalltag wenig bis gar keine Pr{\"a}senz aufweisen, kann von verpasster Inklusion gesprochen werden. Daher fokussiert sich diese Bachelorarbeit auf die detaillierte Herausarbeitung fundierter Ergebnisse auf dem Weg zur Beantwortung der Leitfrage. Sie begutachtet das Krankheitsbild Down-Syndrom, zeigt Unterschiede, Vor- und Nachteile von F{\"o}rder- und Regelschulen auf und hinterfragt die oftmals vorherrschenden Vorurteile, die Menschen mit Trisomie 21 entgegengebracht werden. Gesetzliche Grundlagen werden aufgezeigt und Anregungen an Politik und Gesellschaft f{\"u}r ein inklusives System formuliert. Es werden prim{\"a}r Statistiken, Tabellen, Gesetzestexte und Schriften herangezogen, welche f{\"u}r die gesamte Bundesrepublik Deutschland repr{\"a}sentabel sind. Jedoch vertritt jedes deutsche Bundesland ein eigenes, individuell auf das Schulsystem des Landes bezogene Schulgesetz. Um dennoch eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Thematik der schulischen Inklusion gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen, wird in dieser Arbeit zus{\"a}tzlich auf das Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen eingegangen. Die Regelschulen werden im Verlauf dieser Arbeit ebenfalls als allgemeinbildende Schulen und allgemeine Schulen bezeichnet. Die Bezeichnungen Behinderung und Beeintr{\"a}chtigung werden oft synonym verwendet. Im Zuge dieser Arbeit wird der Terminus Beeintr{\"a}chtigung verwendet werden. Es wird sich an der Pr{\"a}ambel der UN-Behindertenrechtskonvention orientiert, in der es heißt, „[…], dass Behinderung aus der Wechsel-wirkung zwischen Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren entsteht, die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern" (Pr{\"a}ambel Satz e UN-BRK). Demnach hat ein Mensch eine Beeintr{\"a}chtigung und wird durch Umwelteinfl{\"u}sse an einer chancengleichen Gesellschaftsteilhabe behindert. Diese Arbeit ist theoriebasiert geschrieben und ist ausschließlich auf theoretisch fundierten Grundlagen aufgebaut.}, language = {de} } @masterthesis{MickelerGarcia2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mickeler Garc{\´i}a, Magdalena}, title = {Zwischen Tradition und Menschenrecht - Feministische Beratung f{\"u}r Betroffene weiblicher Genitalverst{\"u}mmelung und der Auftrag der Sozialen Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {50}, year = {2023}, abstract = {Weltweit sind Millionen Menschen von weiblicher Genitalverst{\"u}mmelung betroffen, einer international anerkannten Menschenrechtsverletzung. Was als Tradition in Eth-nien praktiziert wurde, hat sich durch zunehmende Migrationsbewegungen zu einem global auftretenden Ph{\"a}nomen evolviert. Dieser Arbeit liegt die These zugrunde, dass mit der Zunahme Betroffener in Deutschland, eine Anforderung an das Sozialwesen gestellt wird, entsprechende Hilfestellungen und Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten auszu-bauen. Sie analysiert die Tradition weiblicher Genitalverst{\"u}mmelung und ihre Auswir-kungen mit Fokus auf die Beratungsgestaltung f{\"u}r Betroffene. Dabei untersucht die Arbeit die zentrale Fragestellung, inwiefern feministische Beratung f{\"u}r Betroffene von weiblicher Genitalverst{\"u}mmelung probleml{\"o}send fungieren kann. Die Arbeit kommt durch eine literarische Analyse zu dem Ergebnis, dass feministische Beratung als Hal-tungs- und Handlungsansatz im Beratungskontext mit Betroffenen Anwendung finden kann und die dahinterstehende Problematik der Menschenrechtsverletzung problem-l{\"o}send adressiert. Dar{\"u}ber hinaus wird der Auftrag der Sozialen Arbeit als Menschen-rechtsprofession in Bezug zu dem Thema dieser Arbeit herausgearbeitet, welcher auf einer ethischen wie handlungsorientierten Ebene in der Praxis deutlich wird.}, language = {de} } @masterthesis{Meyer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meyer, Daniel}, title = {Burnout-Pr{\"a}vention f{\"u}r angehende Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit: Entwicklung eines Pr{\"a}ventionstrainings f{\"u}r Studierende}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {57}, year = {2023}, abstract = {Angehende Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit k{\"o}nnen in ihren Praxisphasen von Belastungen betroffen sein und gelten daher als gef{\"a}hrdet, einen Burnout zu erleiden. Somit l{\"a}sst sich ein Interventionsbedarf zur Burnout-Pr{\"a}vention f{\"u}r die angehenden Fachkr{\"a}fte ableiten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Training zur Burnout-Pr{\"a}vention f{\"u}r die genannte Zielgruppe zu konzipieren. Folgende Fragestellung wird in dieser Arbeit behandelt: Wie k{\"o}nnte ein Training zur Burnout-Pr{\"a}vention f{\"u}r Studierende der Sozialen Arbeit aussehen? Um die Fragestellung zu beantworten, wird zun{\"a}chst anhand von entsprechenden Literaturquellen das Burnout-Syndrom beschrieben. Daraufhin werden aus der beruflichen T{\"a}tigkeit in der Sozialen Arbeit resultierende Faktoren aufgezeigt, welche bei Sozialarbeitenden zur Entstehung des Burnout-Syndroms beitragen k{\"o}nnen. Im n{\"a}chsten Schritt wird anhand des Trainingsbedarfs ein Training zur prim{\"a}ren Burnout-Pr{\"a}vention im Hochschulkontext f{\"u}r die angehenden Fachkr{\"a}fte konzipiert. Der Trainingsbedarf wird von Daten aus der Literatur sowie Empirie abgeleitet und zeigt auf, dass eine Intervention zur prim{\"a}ren Burnout-Pr{\"a}vention f{\"u}r die angehenden Fachkr{\"a}fte sinnvoll ist. Um die Gesundheit angehender Fachkr{\"a}fte zu erhalten und sie vor einem Burnout zu sch{\"u}tzen, sind in Zukunft vermehrte Interventionen zur Burnout-Pr{\"a}vention im Hochschulkontext sinnvoll.}, language = {de} } @masterthesis{Lefering2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lefering, Elsa}, title = {Geschlechtsspezifische Angebote in der offenen Kinder- und Jugendhilfe. Werden die Bedarfe von TINA+ -Kindern und Jugendlichen ausreichend ber{\"u}cksichtigt?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {93}, year = {2023}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung: "Geschlechtsspezifische Angebote in der offenen Kinder- und Jugendhilfe - Werden die Bedarfe von TINA+-Kindern und -Jugendlichen ausreichend ber{\"u}cksichtigt?}, language = {de} } @masterthesis{KluteMaehler2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klute-M{\"a}hler, Lena}, title = {Inwiefern werden trans* Frauen in der Angebotsgestaltung von Frauenh{\"a}usern inkludiert?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {44}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwiefern Frauenh{\"a}user in ihrer Angebotsgestaltung trans* Frauen inkludieren. Dazu wird in einer Webseitenanalyse ermittelt, inwieweit Frauenh{\"a}user in Deutschland auf ihrer Webseite trans* Frauen, die von h{\"a}uslicher Gewalt betroffen sind, ansprechen und eine Aufnahme anbieten. Dar{\"u}ber hinaus werden Interviews mit Fachkr{\"a}ften aus Frauenh{\"a}usern, die laut ihrer Webseite trans* Frauen aufnehmen, zur Umsetzung ihrer Hilfsangebote f{\"u}r trans* Frauen gef{\"u}hrt und qualitativ ausgewertet. Die Webseitenanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass 24 von 346 Frauenh{\"a}usern in Deutschland, die einen Anteil von knapp 7\% darstellen, trans* Frauen auf ihren Webseiten ansprechen und somit eine Aufnahme anbieten. Ein fl{\"a}chendeckendes Angebot f{\"u}r trans* Frauen ist somit nicht vorhanden. Insbesondere im l{\"a}ndlichen Raum haben von h{\"a}uslicher Gewalt betroffene trans* Frauen meist keinen Zugang zu einem Frauenhaus in ihrer N{\"a}he. Die Aussagen der interviewten Fachkr{\"a}fte weisen darauf hin, dass Frauenh{\"a}usern die Inklusion von trans* Frauen in Kooperation mit Community-basierten Fachberatungsstellen sehr gut gelingen kann. Da bereits Erfahrungen in der Aufnahme einer vielf{\"a}ltigen Klientel vorliegen und die Kernkompetenz im Bereich h{\"a}usliche Gewalt auch f{\"u}r betroffene trans* Frauen eingesetzt werden kann, sehen sich die Fachkr{\"a}fte in der Lage, den {\"O}ffnungsprozess f{\"u}r trans* Frauen erfolgreich zu bew{\"a}ltigen. Um besondere Bedarfe von trans* Frauen decken zu k{\"o}nnen, lassen sich die Frauenhaus-Teams von Fachberatungsstellen unterst{\"u}tzen. Als wesentliche Voraussetzung f{\"u}r die Inklusion von trans* Frauen wird die M{\"o}glichkeit zur Unterbringung in kompletten Wohneinheiten angesehen.}, language = {de} } @masterthesis{Iseppi2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Iseppi, Marcel}, title = {Anforderungen an multiprofessionelle Teams der Jugendberufs-hilfe und die Bedeutung externer supervisorischer Begleitung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31}, year = {2023}, abstract = {„Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von der Freude am Komplizierten und Komplexen, am nicht v{\"o}llig durch Analyse Erfaßbaren [sic!] und durch Konzepte Bew{\"a}ltigbaren. Soziale Arbeit ist Kommunikationskunst und Organisationskunst, allerdings nie l'art pour l'art. Dazu ist ihr Gegenstand, die Bew{\"a}ltigung menschlicher sozialer Probleme, zu ernst und ihr Handeln zu folgenreich." (Peter Pantucek 1998, S. 11) Pantucek verdeutlicht mit seiner Sicht auf Soziale Arbeit, welche Anspr{\"u}che und Herausforderungen an die Fachkr{\"a}fte Sozialer Arbeit in der t{\"a}glichen Arbeit gestellt werden und welches Maß an Verantwortung sie tragen, wenn sie in ihrem beruflichen Alltag die Menschen unterst{\"u}tzen. Die Arbeit mit Jugendlichen, die am {\"U}bergang von Schule zu Beruf stehen, ist mit besonderen Anforderungen an die Fachkr{\"a}fte verkn{\"u}pft. Die jungen Menschen befinden sich in einer Lebensphase, die f{\"u}r sie voller Herausforderungen steckt und die es zu entdecken und zu bew{\"a}ltigen gilt. Sie sind auf der Suche nach ihrer eigenen Pers{\"o}nlichkeit, ordnen ihr Leben neu und wollen auf eigenen F{\"u}ßen stehen. Damit einhergeht die schwierige Entscheidung, wie der eigene Lebensweg aussehen und bew{\"a}ltigt werden soll und {\"u}ber welchen Beruf sich dieses Konzept realisieren l{\"a}sst. In der Regel findet die Bearbeitung dieser Thematik unter Begleitung von Schule und dem Elternhaus statt (vgl. Schierbaum 2018, S. 88).}, language = {de} } @masterthesis{Haats2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Haats, Felix}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Diagnose Internet Gaming Disorder: Eine Einsch{\"a}tzung von Therapeut*innen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {42}, year = {2023}, abstract = {Die Internet Gaming Disorder (IGD) wird von Ma (2023, S. 17) als globales Problem angesehen. Maset-S{\´a}nchez et al. (2023, S. 89) teilen diese Ansicht und erg{\"a}nzen die steigende Pr{\"a}senz, gerade bei Kindern und Jugendlichen. 2018 sammelten Stevens et al. in einem systematischen Review Ergebnisse {\"u}ber effektive kurzfristige Intervention der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die zu Verringerungen von Symptomen der IGD und Depressionen f{\"u}hrten (vgl. Stevens et al. 2018, S. 198). Daraus leitet sich die folgende Forschungsfrage ab: Wo liegen aus Sicht von Therapeut*innen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der KVT bei der Behandlung von IGD und welchen Stellenwert nimmt die Soziale Arbeit dabei ein? Die Ergebnisse werden durch die offene Form des narrativen Expert*innen Interviews (Weber \& Wernitz, 2021) erhoben. Diese Methode eignet sich besonders, da sie offene Antwortm{\"o}glichkeiten zul{\"a}sst. Die methodische Auswertung hingegen erfolgt durch die inhaltlich strukturierende, qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und R{\"a}diker (2022), mit vorheriger Anwendung ihrer Transkriptionsregeln. Aufgrund verschiedener Expertise in der Behandlung von IGD, variieren die Erfahrungen der Expert*innen. Es herrscht Einstimmigkeit, dass sich die KVT als gute Grundlage in der Therapie erweist. Sie zeigt M{\"o}glichkeiten auf Selbstkontrolle zu f{\"o}rdern und Erleichterung durch das Durchdringen des St{\"o}rungsbildes zu sichern. Dennoch bestehen Grenzen in der Behandlung. Zu diesen z{\"a}hlen Fremdmotivation bei Patient*innen, Ausschlusskriterien und eingeschr{\"a}nkte Langzeitwirkungen. Laut den Befragten schafft die Soziale Arbeit niedrigschwellige Angebote, Pr{\"a}ventionsmaßnahmen und legt den Fokus auf Nachsorge im Anschluss einer Therapie in der Jugendhilfe oder in Beratungsstellen. Aus den gesammelten Ergebnissen ergibt sich, dass die KVT in der Behandlung der IGD Wirksamkeit aufweist. Mit Ausblick auf die Weiterentwicklung in den Bereichen IGD, KVT und Soziale Arbeit, lohnt sich weitere Forschung.}, language = {de} } @masterthesis{GesmannKurtenbach2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gesmann, Stephan and Kurtenbach, Sebastian}, title = {Freie Tr{\"a}ger vor den Herausforderungen der Klimakrise - Chancen und Grenzen des systemischen Managements}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {59}, year = {2023}, abstract = {Es g{\"a}be - ganz im Sinne der Kontingenz von Entscheidungen - mannigfaltige M{\"o}glichkeiten, sich der Relevanz der Klimakrise f{\"u}r freie Tr{\"a}ger der Sozialen Arbeit zu n{\"a}hern. Eine Chronologie der Klimapolitik, welche die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs aufzeigt; die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes, die zum heutigen Verst{\"a}ndnis von Nachhaltigkeit f{\"u}hrt; das Skizzieren eines Endzeitszenarios durch einen sozial-{\"o}kologischen Kollaps oder eine chancenorientierte Zukunftsvision, die den Horizont {\"o}ffnet, sind nur einige Beispiele. In der vorliegenden Arbeit finden sich diese facettenhaft wieder, aber es wird zun{\"a}chst ein anderer Spannungsbogen gew{\"a}hlt, indem einerseits ein exemplarischer Blick auf die Selbstanforderungen freier Tr{\"a}ger geworfen wird und andererseits ihre politischen Forderungen betrachtet werden. Daraus kristallisiert sich die Relevanz der Klimakrise f{\"u}r freie Tr{\"a}ger der Sozialen Arbeit.}, language = {de} } @masterthesis{Ebert2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ebert, Julia}, title = {Welchen Einfluss nimmt die nonverbale Kommunikation am Beispiel der {\"a}ußeren Erscheinung auf die Authentizit{\"a}t von SozialarbeiterInnen und deren professionelle Beziehungsgestaltung zu KlientInnen der station{\"a}ren Jugendhilfe?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {40}, year = {2023}, abstract = {Eine Welt in der Worte nicht immer ausreichen, um sich mitzuteilen, komplettiert der nicht zu vergessene Bereich der nonverbalen Kommunikation. In Zahlen ausgedr{\"u}ckt bedeutet dies, dass 70-90\% eines Gespr{\"a}chs nonverbal passieren (vgl. Bartussek 2017, S. 340). Es gibt keine verbale {\"A}ußerung ohne einen nonverbalen Anteil (vgl. Delhees 1994, S.129). Die Bedeutsamkeit der nonverbalen Kommunikation ergibt sich nicht nur daraus, dass die darin enthaltene K{\"o}rpersprache eine der {\"a}ltesten und relevantesten Kommunikationsformen darstellt (vgl. Geisler, S.97), sondern auch eher existierte als das gesprochene Wort (vgl. Rogl 2010, S.7). Sobald sich Menschen begegnen, k{\"o}nnen sie nicht mehr nicht kommunizieren (vgl. Delhees 1994, S.131 ff.). Daher ist Kommunikation in einem Arbeitsfeld, das gr{\"o}ßtenteils durch die Interaktion von und mit Menschen gepr{\"a}gt ist, von zentraler Relevanz. Dementsprechend existieren in der Sozialen Arbeit viele bew{\"a}hrte Kommunikationstechniken, die im Studium gelehrt und sp{\"a}ter in der Praxis umgesetzt werden. Warum wird der nonverbale Bereich dann außer Acht gelassen und nicht geschult, wenn Kommunikation einen derart hohen Stellenwert in diesem Arbeitsbereich hat? (vgl.ebd., S.105 ff.).}, language = {de} } @misc{DeckerFoerster2023, type = {Master Thesis}, author = {Decker, Daniel and F{\"o}rster, David}, title = {Coachingsnacks - Das Podcast Projekt. Eine quantitative und qualitative Evaluation der Wirkung von podcastangeleitetem Selbst-Coaching auf die Selbstwirksamkeit.}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {117}, year = {2023}, abstract = {In einer Zeit gepr{\"a}gt von st{\"a}ndigem Wandel und einer Vielzahl an M{\"o}glichkeiten, erweist sich die F{\"o}rderung der Selbstwirksamkeit als ein zunehmend wichtiger Aspekt der pers{\"o}nlichen Entwicklung und des Wohlbefindens. Die F{\"a}higkeit, eigene Handlungen und Entscheidungen als wirksam zu erleben, tr{\"a}gt nicht nur zur Erreichung individueller Ziele bei, sondern formt auch das Selbstvertrauen und die Resilienz eines jeden Individuums. Auch in diesem Kontext hat das Medium des Podcasts in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Rolle eingenommen, indem es eine einzigartige Plattform f{\"u}r Wissensvermittlung und emotionale Ansprache bietet.}, language = {de} } @masterthesis{Borgmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Borgmann, Sarah Amelie}, title = {Gewaltfreie Kommunikation in der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation in der station{\"a}ren Kinderund Jugendhilfe und wie k{\"o}nnen diese Herausforderungen erfolgreich bew{\"a}ltigt werden?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {43}, year = {2023}, abstract = {„Kommunikation, die uns dazu bringt, von Herzen zu geben." (Rosenberg 2016, S. 18) Kommunikation durchdringt alle Aspekte des Lebens, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Es gibt keinen Tag, an dem Kommunikation nicht bedeutsam ist, sei es, um Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen oder Meinungsverschiedenheiten zu kl{\"a}ren. Die Art und Weise der Kommunikation spiegelt zudem die eigene Haltung gegen{\"u}ber anderen Menschen wider und entscheidet dar{\"u}ber, ob Menschen n{\"a}her zusammenr{\"u}cken oder sich eher voneinander entfernen (vgl. Basu/Faust 2023, S. 4). Der h{\"a}ufigste Ausl{\"o}ser f{\"u}r Konflikte, Auseinandersetzungen und in einigen F{\"a}llen sogar ernsthafte Streitigkeiten ist die {\"U}berzeugung, dass andere f{\"u}r die eigenen Gef{\"u}hle verantwortlich sind (vgl. ebd). Besonders in der Heimerziehung hat die Kommunikation einen hohen Stellenwert. Denn Kinder und Jugendliche, welche in der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe leben, leiden h{\"a}ufig unter verschiedenen Traumata. Sie interagieren mit den Fachkr{\"a}ften in den Wohneinrichtungen auf der Grundlage ihrer inneren Vorstellungen und Muster, die sie in der Beziehung zu ihren prim{\"a}ren Bezugspersonen entwickelt haben. Dazu geh{\"o}rt unter anderem, dass die Kinder und Jugendlichen davon ausgehen, ihre Bed{\"u}rfnisse w{\"u}rden weiterhin keine Ber{\"u}cksichtigung finden (vgl. Lang 2013, S.198). Die Fachkr{\"a}fte der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe haben die Verantwortung und das Ziel, sowohl stabilisierende Beziehungen f{\"u}r Kinder und Jugendliche zu schaffen, die verl{\"a}sslich sind als auch eine neue Art der Kommunikation zu vermitteln, die nicht von Gewalt gepr{\"a}gt ist. Dies ist besonders wichtig, da die Kinder und Jugendlichen sowie die Beziehungsdynamik zwischen ihnen und den Fachkr{\"a}ften oft von erheblichen Belastungen gepr{\"a}gt sind (vgl. Lang 2013; Bausum 2013, S. 197,184).}, language = {de} } @masterthesis{Boeschen2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}schen, Alke}, title = {{\"U}ber die Aneignung von R{\"a}umen im Umfeld einer akzeptanzorientierten Drogenhilfeeinrichtung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {102}, year = {2023}, abstract = {Menschen, die sich in der Drogenszene in M{\"u}nster aufhalten, wird im {\"o}ffentlichen Diskurs Unterschiedliches zugeschrieben. Mal werden sie als Kriminelle bezeichnet, die eine Bedrohung der Sicherheit darstellen (vgl. Kalitschke, 2023b), gegen die mit Polizeipr{\"a}senz und Festnahmen vorgegangen werden m{\"u}sse (vgl. Stadt M{\"u}nster, 2023). Mal werden sie als kranke Menschen dargestellt, die ihre Abh{\"a}ngigkeit nicht einsehen und sich nicht helfen lassen wollen (vgl. Sch{\"a}fer, 2023). Gerade seit dem Umbau des Bremer Platzes, einem Standort der Drogenszene in M{\"u}nster, stehen diese Menschen mit den beschriebenen Narrativen vermehrt im Fokus der {\"O}ffentlichkeit. In Konzepten der niedrigschwelligen Sozialen Arbeit dominiere zwar die helfende Unterst{\"u}tzung (vgl. Dieb{\"a}cker \& Wild, 2020b, S. 12f.), zunehmend werden jedoch auch Themen fokussiert, in denen Nutzer*innen und Adressat*innen als aktiv und selbstbestimmt Handelnde gesehen werden. Dazu kann unter anderem die Forderung nach Teilhabe, Inklusion und Partizipation entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention gez{\"a}hlt werden, wie sie im aktuellen alternativen Drogenbericht steht (vgl. Matthiesen et al., 2023, S. 115ff.).}, language = {de} } @misc{Betz2023, type = {Master Thesis}, author = {Betz, Hannah}, title = {Wie gefl{\"u}chtete Personen ihr „Ankommen" in Deutschland erleben und bearbeiten - eine ethnografische Feldforschung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {397}, year = {2023}, abstract = {„Unser Herz ist weit, doch unsere M{\"o}glichkeiten sind endlich" (Kokoska 2023) - ein Zitat des damaligen Bundespr{\"a}sidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund daf{\"u}r waren vor allem die t{\"o}dlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Macht{\"u}bernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck st{\"u}tzt auf der Richtlinie 2001/55/EG - „EU Massenstromrichtlinie", welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden k{\"o}nnen - ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt - bis M{\"a}rz 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in k{\"u}rzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Gefl{\"u}chteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorr{\"u}bergehender Schutz gew{\"a}hrt, Asylverfahren k{\"o}nnen umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterst{\"u}tzungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegen{\"u}ber gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @masterthesis{Alyoussef2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Al-youssef, Lat}, title = {Chancengleichheit von Gefl{\"u}chteten am deutschen Arbeitsmarkt? Eine Untersuchung am Beispiel von ukrainischen und syrischen Gefl{\"u}chteten in Herne}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {144}, year = {2023}, abstract = {Die Zuwanderung nach Deutschland hat seit 2011 stetig zugenommen, insbesondere aufgrund des Anstiegs von Kriegsfl{\"u}chtlingen und Asylsuchenden seit dem Sp{\"a}tsommer 2015.}, language = {de} } @misc{MesenhoellerJacobsVennemann2022, author = {Mesenh{\"o}ller, Eva and Jacobs, Steffen and Vennemann, Peter}, title = {Raumstr{\"o}mung bei instation{\"a}rem Betrieb von RLT-Anlagen - Experimentelle und numerische Untersuchungen mit PIV und CFD}, doi = {10.25974/fhms-17860}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178605}, year = {2022}, abstract = {Posterzusammenfassung der Hintergr{\"u}nde, Ziele, Methoden (messtechnisch und numerisch) und Ergebnisse im Projekt zu instation{\"a}rer L{\"u}ftung.}, language = {de} } @misc{MesenhoellerVennemannHussong2019, author = {Mesenh{\"o}ller, Eva and Vennemann, Peter and Hussong, Jeanette}, title = {Raumstr{\"o}mungsmessung mit Particle Image Velocimetry (PIV) - Instation{\"a}rer Betrieb von RLT-Anlagen}, doi = {10.25974/fhms-17859}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178597}, year = {2019}, abstract = {Posterzusammenfassung der Hintergr{\"u}nde, Ziele, Messprinzipien, Messungen und des Versuchsstandes im Projekt zur Untersuchung instation{\"a}rer Rauml{\"u}ftung.}, language = {de} } @misc{MesenhoellerVennemann2018, author = {Mesenh{\"o}ller, Eva and Vennemann, Peter}, title = {Raumstr{\"o}mungsmessung mit Particle Image Velocimetry - Instation{\"a}rer Betrieb von RLT-Anlagen}, doi = {10.25974/fhms-17858}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178587}, year = {2018}, abstract = {{\"U}berblick {\"u}ber Methodik, Hintergr{\"u}nde und Ziele des Projekts zu instation{\"a}rer Rauml{\"u}ftung sowie bisherige Untersuchungsschwerpunkte auf diesem Gebiet.}, language = {de} } @book{OPUS4-17845, title = {Einzelfallorientierte Forschung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie}, editor = {Kohler, J{\"u}rgen and Kohm{\"a}scher, Anke and Starke, Anja and Leinweber, Juliane}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3-8248-1330-8}, doi = {10.25974/fhms-17845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {241}, year = {2024}, abstract = {Pr{\"a}ambel Ausgangslage Seit Einf{\"u}hrung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logop{\"a}die als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begr{\"u}ndbare Leistungen erbringen" (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logop{\"a}dieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bez{\"u}ge zu den traditionell universit{\"a}ren Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik best{\"u}nden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht f{\"u}r die Disziplinentwicklung der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie Logop{\"a}dInnen, Sprachheilp{\"a}dagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angeh{\"o}ren. Obwohl in der Praxis die gleichen St{\"o}rungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverst{\"a}ndnis nicht identisch: w{\"a}hrend in der Sprachheilp{\"a}dagogik die (sonder)p{\"a}dagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logop{\"a}die eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterf{\"u}hrende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identit{\"a}tsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverst{\"a}ndnis in der Logop{\"a}die/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a\&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte {\"U}bertragung der Anspr{\"u}che an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, f{\"u}r die Logop{\"a}die/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich n{\"a}mlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen f{\"u}r den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen k{\"o}nnen. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, k{\"o}nnen nur bedingt Aussagen dar{\"u}ber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tats{\"a}chlich ist. F{\"u}r einen breiten Diskurs {\"u}ber die forschungsmethodische Ausrichtung der Logop{\"a}die/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gef{\"o}rdertes, dreit{\"a}giges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logop{\"a}die". Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuf{\"u}hren, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverst{\"a}ndnis f{\"u}r eine Evidenzbasierung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig f{\"u}r die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenst{\"a}nde, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualit{\"a}tsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation {\"u}ber Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenst{\"a}ndige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe" und damit inbegriffen der Logop{\"a}die/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen F{\"a}chern zu etablieren, um derer zu st{\"a}rken. Zudem wurde die Logop{\"a}die im Mai 2023 in das Portal «Kleine F{\"a}cher» des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logop{\"a}die/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen.}, language = {de} } @masterthesis{Blankenstein2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Blankenstein, Benjamin}, title = {Energiesystemmodellierung von Kasernen}, doi = {10.25974/fhms-17814}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178144}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, abstract = {Die Planung urbaner Energiesysteme wird durch die zunehmende Verbreitung sektorgekoppelter Technologien und neuer Verbrauchssektoren immer komplexer. Klassische Planungsmethoden kommen an ihre Grenzen. Die Energiesystemmodellierung (ESM) bietet eine M{\"o}glichkeit, ein Energiesystem hinsichtlich der Kosten und der Treibhausgas (THG)- Emissionen zu optimieren. Gleichzeitig ergibt sich aus der Energiewende und angestrebten THG-Neutralit{\"a}t ein akuter Handlungsbedarf. Dies gilt auch f{\"u}r die 1 500 Kasernen in Deutschland. Im Rahmen dieser Arbeit werden der bestehende Modellierungsprozess des Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) erweitert, indem Herausforderungen der Modellierung und Optimierung von Kasernen identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze hierzu entwickelt werden. Diese Arbeit basiert auf der ESM einer realen Kaserne. Es kann das Urban District Upscaling Tool zur Erstellung der f{\"u}r den SESMG ben{\"o}tigten Modelldefinition verwendet werden. Die Open-Source Datenbank SESMG-Data, kann automatisch die ben{\"o}tigte Standard Parameter Tabelle mit zugeh{\"o}rigem Bericht generieren. Weiterhin wurde ein Energieaustauschmodell vorgestellt, das den Energieaustausch zwischen Kasernen eines Bilanzkreises erm{\"o}glicht. Ein Fokus liegt auf der Abbildung zuk{\"u}nftiger Ausbaupl{\"a}ne. Dazu wurden kasernenspezifische Geb{\"a}udeprofile entwickelt, die gemittelte spezifische Energiebedarfe und weitere Parameter zur Berechnung der Wand-, Fenster-, und Dachfl{\"a}che enthalten. Der spezifische W{\"a}rmebedarf kann durch einen Faktor an die Baualtersklasse angepasst werden. Mit Hilfe statistischer Kennwerte l{\"a}sst sich ein geeignetes Standardlastprofil f{\"u}r verschiedene Geb{\"a}udeprofile ausw{\"a}hlen. Zur Reduktion der Komponenten im Energiesystemoptimierungsmodell (ESOM) k{\"o}nnen die Dachfl{\"a}chenpotenziale von Photovoltaikanlagen zusammengefasst werden. Da Kasernen nur eine Bilanzgrenze besitzen, k{\"o}nnen zudem auch die Strombedarfe der einzelnen Geb{\"a}ude zusammengefasst werden. Damit lassen sich gleichzeitig dezentrale Batteriespeicher als Komponente des ESOMs ausschließen. Die Potenzialfl{\"a}chen von Erdw{\"a}rmepumpen k{\"o}nnen zusammengefasst werden, wobei Abstands- und Belastbarkeitsgrenzen eingehalten werden m{\"u}ssen. Kasernen verf{\"u}gen h{\"a}ufig {\"u}ber Bestandsw{\"a}rmenetze, die im ESOM gesondert ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Um dieses Bestandsw{\"a}rmenetz abzubilden, k{\"o}nnen die Verteilleitungen manuell nachgezeichnet werden und in einer Vormodellierung mit dem SESMG mit geringeren Kosten angesetzt werden. Die in dieser Arbeit entwickelten Methoden sind allgemeing{\"u}ltig f{\"u}r Kasernen. Die {\"U}bertragbarkeit der kasernenspezifischen Geb{\"a}udeprofile ist aufgrund der unterschiedlichen Nutzung von Kasernen nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich. Der bestehende Modellierungsprozess wurde um kasernenspezifische Prozessschritte erweitert und visualisiert. Zuk{\"u}nftige Modellierungen von Kasernen k{\"o}nnen zur Validierung der Ergebnisse und f{\"u}r weitere Anpassungen, wie z. B. die Erstellung einer kasernenspezifischen Datenbank, genutzt werden.}, language = {de} } @inproceedings{SchwarzGerling2024, author = {Schwarz, Timmy and Gerling, Yannick}, title = {Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von W{\"a}rmeversorgungsoptionen (in Bremen)}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178434}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von W{\"a}rmeversorgungsoptionen (in Bremen)}, language = {de} } @inproceedings{SchomakerKamphusBruegging2024, author = {Schomaker, Marion and Kamphus, S{\"o}ren and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {BIOREST - Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Reststoffnutzung in Biogasanlagen}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17842}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178425}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - BIOREST - Regionale Vorbehandlungskonzepte zur nachhaltigen Reststoffnutzung in Biogasanlagen}, language = {de} } @inproceedings{RolfKamphusBruegging2024, author = {Rolf, Juliana and Kamphus, S{\"o}ren and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Forschungsprojekt SolidScore: Biologische Wasserstofferzeugung aus Biomassefeststoffen}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17841}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178418}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Forschungsprojekt SolidScore: Biologische Wasserstofferzeugung aus Biomassefeststoffen}, language = {de} } @inproceedings{HarmsEnsinkMehnertHaeneretal.2024, author = {Harms-Ensink, Tim and Mehnert, Sylke and H{\"a}ner, Jurek and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {ReMolk: Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Verg{\"a}rung landwirtschaftlicher Reststoffe}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17840}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178407}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - ReMolk: Dekarbonisierung der Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Verg{\"a}rung landwirtschaftlicher Reststoffe}, language = {de} } @inproceedings{GroesdonkBlancoSingeretal.2024, author = {Groesdonk, Philip and Blanco, Luis and Singer, Larissa Celine and Schmiedt, Jacob Estevam}, title = {Automatisierte Erstellung von energetischen Geb{\"a}udemodellen als georeferenzierter Grundlagendatensatz f{\"u}r W{\"a}rmewendeprojekte}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178399}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Automatisierte Erstellung von energetischen Geb{\"a}udemodellen als georeferenzierter Grundlagendatensatz f{\"u}r W{\"a}rmewendeprojekte}, language = {de} } @inproceedings{BuitinkHagemanvanLeeuwen2024, author = {Buitink, Martin and Hageman, Simon and van Leeuwen, Richard}, title = {The effect of the configuration of a heat exchanger in a thermal storage}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17836}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178366}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - The effect of the configuration of a heat exchanger in a thermal storage}, language = {en} } @inproceedings{Boiting2024, author = {Boiting, Bernd}, title = {Thermische Batterien / Schwarmspeicher}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178343}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Thermische Batterien / Schwarmspeicher}, language = {de} } @inproceedings{BlancoGroesdonkSingeretal.2024, author = {Blanco, Luis and Groesdonk, Philip and Singer, Larissa Celine and Schmiedt, Jacob Estevam}, title = {Datengetriebene Klassifizierung von st{\"a}dtischen Energieeinheiten f{\"u}r die Analyse des W{\"a}rme und Strombedarfs von Quartieren}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178332}, pages = {1 -- 1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Datengetriebene Klassifizierung von st{\"a}dtischen Energieeinheiten f{\"u}r die Analyse des W{\"a}rme- und Strombedarfs von Quartieren}, language = {de} } @misc{TocklothKlemmBeckeretal.2024, author = {Tockloth, Jan N. and Klemm, Christian and Becker, Gregor and Blankenstein, Benjamin and Vennemann, Peter}, title = {Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG)}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, journal = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, doi = {10.25974/fhms-17820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178209}, year = {2024}, abstract = {Die Transformation der Energiesysteme im Rahmen der Energiewende macht diese durch zus{\"a}tzliche Komponenten und Wechselwirkungen immer komplexer. Das {\"o}konomische und {\"o}kologische Potenzial, dass sich aus der Nutzung der Synergien dieser Komponenten ergeben kann, erfordert eine gemeinsame Betrachtung des gesamten Energiesystems hinsichtlich s{\"a}mtlicher Energie- und Verbrauchssektoren. Die Energiesystemmodellierung stellt eine geeignete Methode zur Modellierung und Optimierung dieser urbanen Energiesysteme dar. Mit dem „Spreadsheet Energy System Model Generator" (SESMG) hat die FH M{\"u}nster ein Open Source Tool entwickelt, das die Betrachtung urbaner Quartiere erm{\"o}glicht. Diese k{\"o}nnen hinsichtlich verschiedener Zielkriterien wie z. B. monet{\"a}ren Kosten und THG-Emissionen optimiert werden. Die tabellenbasierte Eingabe erfordert keine Programmierkenntnisse. Das implementierte Urban District Upscaling Tool erleichtert die effektive Modellierung auch gr{\"o}ßerer Systeme. Die automatisierte Ergebnisaufbereitung erm{\"o}glicht eine schnelle Analyse der Ergebnisse.}, language = {de} } @inproceedings{SaatjohannIsingSchinzel2024, author = {Saatjohann, Christoph and Ising, Fabian and Schinzel, Sebastian}, title = {KIM: Kaos In der Medizin}, series = {Sicherheit, Schutz und Zuverl{\"a}ssigkeit: Konferenzband der 12. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI)}, booktitle = {Sicherheit, Schutz und Zuverl{\"a}ssigkeit: Konferenzband der 12. Jahrestagung des Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI)}, doi = {10.25974/fhms-17807}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178072}, year = {2024}, abstract = {Die sichere E-Mail-Infrastruktur f{\"u}r {\"A}rzt*innen, Apotheker*innen, Krankenversicherungen und Kliniken in Deutschland, KIM - Kommunikation im Gesundheitswesen - ist mit {\"u}ber 200 Millionen E-Mails in den vergangenen zwei Jahren eine der am meisten genutzten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Mit dem Ausgeben von S/MIME-Zertifikaten f{\"u}r alle medizinische Beteiligten in Deutschland verspricht KIM sichere Ende-zu-Ende-Verschl{\"u}sselung von E-Mails zwischen Heilberufler*innen in ganz Deutschland. In diesem Paper analysieren wir die KIM-Spezifikation sowie eine beispielhafte KIM-Installation in einer deutschen Zahnarztpraxis. Wir zeigen, dass KIM kryptografisch ein sehr hohes Sicherheitslevel erf{\"u}llt, doch in der Verarbeitung der E-Mails bei den Clients eine schwerwiegende Sicherheitsl{\"u}cke besteht. Weiterhin zeigen wir zwei Sicherheitsl{\"u}cken in dem KIM-Verarbeitungsmodul eines großen deutschen Unternehmens f{\"u}r medizinische Software. Diese Defizite zeigen außerdem M{\"a}ngel in dem verpflichtenden Zulassungsprozess der KIM-Komponenten auf.}, language = {de} } @masterthesis{Harnisch2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Harnisch, Selina}, title = {The Power of Personality: The Impact of Personality- Tailored Campaigns on Affecting Purchasing Decisions Among Gen Z}, doi = {10.25974/fhms-17753}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177534}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {73}, year = {2024}, abstract = {The urge for personalisation and the rise of technological advancements in the 21st century is pushing for more innovative marketing strategies. As such, this dissertation examines the impact of personality-tailored campaigns (PTC) and how it affects purchasing decisions among Generation Z, focusing on theoretical and practical implications. A conceptual framework for the process of personality-tailored marketing has been developed to provide tangible value for businesses of various industries in particular the fragrance, smartphone, and food industry.}, language = {en} } @book{WetterBruegging2024, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17789}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177896}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {Dieser Tagungsband umfasste eine {\"U}bersicht zu den Vortr{\"a}gen, Ausstellern sowie die Abstracts der Poster-Pr{\"a}sentation auf der 16. Bioenergiefachtagung.}, language = {de} } @book{BreslerHeumerMeintrupetal.2020, author = {Bresler, Stella and Heumer, Jonas and Meintrup, Tobias and Sewerin, Tim and Steude, Grit}, title = {Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik}, editor = {Remmerbach, Klaus-Ulrich}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-22-6}, doi = {10.25974/fhms-17786}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177865}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, abstract = {Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken f{\"a}llt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unn{\"o}tiges) eigenes Komplizieren, Fehlinterpretieren oder auch auf das Zur{\"u}ckgreifen auf sogenannte Abk{\"u}rzungsstrategien (Heuristiken) zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Dieser Arbeitsbericht besch{\"a}ftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erl{\"a}utert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zun{\"a}chst werden zentrale Grundbegriffe erl{\"a}utert, um ein einheitliches Verst{\"a}ndnis zu gew{\"a}hrleisten. Mit diesem Verst{\"a}ndnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verst{\"a}ndnisbasiertes Fundament f{\"u}r die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgew{\"a}hlte Heuristiken (kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien) als auch systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlichkeiten vorgestellt und erl{\"a}utert. Im Anschluss werden ausgew{\"a}hlte und typische Paradoxien beschrieben, die zum einen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten k{\"o}nnen. Zuletzt werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt.}, language = {de} } @book{RemmerbachKrumme2020, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {The effectiveness of compliance management systems}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-21-9}, doi = {10.25974/fhms-17785}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177857}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, abstract = {This working paper addresses the effectiveness of compliance management systems (CMS). The objective is to answer the question whether CMS are effective, and to consider the limits of compliance. For this purpose, the highly legalistic topic is considered in the context of business ethics and behavioural economic foundations. The review of effectiveness is based on the seven basic components set out in the Assurance Standard of the Institut der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. [Institute of Public Auditors in Germany, Incorporated Association] (IDW AssS 980). To answer this question, reference is made to the three levels of business ethics and to selected behavioural economics concepts. For example, performance pressure, peer pressure and variable compensation schemes encourage opportunistic behaviour. It is argued that corporate compliance depends significantly on the behaviour of single individuals and their environment. Especially in the context of economic activity and competition, compliance cannot be equated to morality and ethics, or be expected as a matter of course. On the whole, the interdisciplinary consideration of corporate compliance demonstrates a natural limit whenever ethical and moral standards are contrary to economic interests.}, language = {en} } @book{RemmerbachKrumme2019, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Krumme, Robin}, title = {Wirksamkeit von Compliance Management Systemen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-14-1}, doi = {10.25974/fhms-17784}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177843}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Arbeitsbericht setzt sich mit der Wirksamkeit von Compliance Management Systemen im Kontext wirtschaftsethischer und verhaltens{\"o}konomischer Grundlagen auseinander. Die Basis der Wirksamkeitspr{\"u}fung stellen die sieben Grundelemente des Pr{\"u}fungsstan-dards des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e. V. (IDW PS 980).Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik sowie ausgew{\"a}hlte Konzepte der Verhaltens{\"o}konomie werden zur Untersuchung aufgegriffen. So beg{\"u}nstigen etwa Leistungs- und Gruppendruck sowie variable Verg{\"u}tungssysteme opportunistische Verhaltensweisen. Es wird dargelegt, dass unternehmerische Compliance signifikant vom Verhalten einzelner Individuen und ihrem Umfeld abh{\"a}ngt. Insbesondere im Kontext wirtschaftlichen Handelns und Wettbewerb kann Compliance nicht mit Moral und Ethik gleichgesetzt oder als Selbstverst{\"a}ndlichkeit erwartet werden. Insgesamt bescheinigt die interdisziplin{\"a}re Betrachtung der unternehmerischen Com-pliance immer dann eine nat{\"u}rliche Grenze, wenn ethisch-moralische Anspr{\"u}che kontr{\"a}r zu {\"o}konomischen Interessen stehen.}, language = {de} } @book{RemmerbachGerollisHendricksetal.2018, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Gerollis, Michael and Hendricks, Lukas and Robers, Jonathan and Schwaf, Thomas and Wulfert, Luca}, title = {Gl{\"u}ck, Entt{\"a}uschung und Bedauern: emotionale Einfl{\"u}sse auf Entscheidungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-04-2}, doi = {10.25974/fhms-17774}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177743}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschr{\"a}nkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon fr{\"u}h im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es {\"u}berhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gef{\"u}hls „Gl{\"u}ck" werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur gl{\"u}cksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt.}, language = {de} } @book{MatuszcykSchwering2018, author = {Matuszcyk, Simon and Schwering, Markus G.}, title = {Integration von Industrie 4.0 in das Supply Chain Management}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-99-4}, doi = {10.25974/fhms-17773}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177739}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {In nahezu allen Wirtschaftsbereichen sind digitalisierte Prozesse inzwischen weit verbreitet. Teilweise hat die Digitalisierung bereits zu einer v{\"o}lligen Neuordnung von industriellen Wertsch{\"o}pfungsketten auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien beigetragen. Vor allem im Bereich logistischer Prozesse finden sich angesichts des internationalen Wettbewerbs durch die Globalisierung und des stetig gr{\"o}ßeren Preis- und Innovationsdrucks vielf{\"a}ltige Anwendungsf{\"a}lle f{\"u}r Industrie 4.0-Anwendungen. In diesem Arbeitspapier werden die Potenziale aus Industrie 4.0 konkret auf die Logistik {\"u}bertragen. Leitfrage der Untersuchung ist, wie die spezifischen Herausforderungen in der Logistik vor diesem Hintergrund beherrscht und weiter optimiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-96-3}, doi = {10.25974/fhms-17772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177728}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality"), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics" attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior.}, language = {de} } @book{RemmerbachAranzalesAcero2017, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and Aranzales Acero, Iv{\´a}n David}, title = {Zur Psychologie des Geldes: Beispielhafte Auswirkungen bei finanziellen Engp{\"a}ssen und der Digitalisierung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-95-6}, doi = {10.25974/fhms-17771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177718}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Ist das Konsumverhalten der Menschen rational? Aufgrund ihrer begrenzt vorhandenen Ra-tionalit{\"a}t („bounded rationality") ergreifen Menschen kognitive Abk{\"u}rzungsstrategien (sog. Heuristiken), um Entscheidungen zu treffen. Anhand von Erkenntnissen aus der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften versucht die „Behavioral Economics" den Realit{\"a}tsbezug der klassischen {\"o}konomischen Theorien zu verbessern. Wenn der Konsument nicht rein rational handelt: Welche Faktoren beeinflussen sein Verhal-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Nach den theoretischen Grundlagen widmet sich der zweite Teil den Auswirkungen finanzieller Engp{\"a}sse auf das Konsumverhalten. Teil drei setzt sich mit einigen grundlegenden Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Konsumverhalten auseinander.}, language = {de} } @book{ZiegenbeinBenHadiFrechenetal.2015, author = {Ziegenbein, Ralf and Ben-Hadi, Krimo and Frechen, Tobias and Jesse, Florian and Kleimeyer, Patrick}, title = {Enterprise-Wikis als Plattform f{\"u}r ein prozessorientiertes Wissensmanagement: Anforderungen und Gestaltungsans{\"a}tze im Fallbeispiel}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177698}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Origin{\"a}re Aufgabe von Unternehmen ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Aufgaben nicht nur inhaltlich richtig, sondern vor allem auch zeitlich-logisch sinnvoll zu erbringen. Das gilt f{\"u}r die Privatwirtschaft ebenso wie f{\"u}r {\"o}ffentliche oder Non-for-Profit-Institutionen. Damit stellt das Prozessmanagement seit jeher eine zentrale Herausforderung der Organisationsgestaltung dar. Im Rahmen der Technifizierung von betrieblichen Abl{\"a}ufen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Informationssysteme, welche die Mitarbeiter mit Daten versorgten, die in definierten Sequenzen genutzt bzw. weiterverarbeitet wurden. Die Logik lag im Informationssystem. Damit wurde Mitarbeitern jedoch viel von ihrer Entscheidungskompetenz genommen. Andererseits ist es im Umfeld strategischer Entscheidungen oder auch im Projektmanagement noch immer nicht gelungen, Entscheidungstr{\"a}ger bzw. Projektmanager substantiell und zielgerichtet mit dem richtig dosierten Wissen am Ort des Bedarfs zu unterst{\"u}tzen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Menschen an ihren Arbeitspl{\"a}tzen h{\"a}ufig nicht die M{\"o}glichkeit haben, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen in der Form einzubringen, wie sie es k{\"o}nnten. Und mit Bezug zum Gesamtunternehmen fehlt die M{\"o}glichkeit dieses Wissen kollektiv verf{\"u}gbar zu machen. Durch die Entwicklung sozialer Medien auf Basis der Internettechnologie wurden erstmals die Voraussetzungen geschaffen, nicht nur das erforderliche Wissen in die betrieblichen Abl{\"a}ufe auf jeder Unternehmensebene zu bringen. Dar{\"u}ber hinaus sind nun die M{\"o}glichkeiten gegeben, tats{\"a}chlich die seit den 80er-Jahren geforderte „Lernende Organisation" auszugestalten. Enterprise-Wikis bilden eine Plattform f{\"u}r das prozessorientierte Wissensmanagement. In diesem Arbeitsbericht sollen das dahinterliegende Konzept sowie die Erfolgsfaktoren des praktischen Einsatzes vorgestellt werden. Basierend auf dem fiktiven Unternehmen der „Nordwalder Maschinenbau GmbH \& Co. KG" werden Ergebnisse aus der Forschung am Institut f{\"u}r Technische Betriebswirtschaft (ITB) sowie aus konkreten Umsetzungsprojekten in der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert. So erhalten F{\"u}hrungskr{\"a}fte einen Einblick in die Potenziale, die sich daraus auch f{\"u}r ihre Organisation ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{KuhnZiegenbein2015, author = {Kuhn, Marlene and Ziegenbein, Ralf}, title = {F{\"u}hren am Ort der Wertsch{\"o}pfung: Leitlinien f{\"u}r die Arbeit von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in einem schlanken Produktionssystem}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177687}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Lean Management nach dem Vorbild Toyotas ist in vielen westlichen Unternehmen bereits weit verbreitet und etabliert. Dabei wurde der Fokus vor allem auf die Einf{\"u}hrung der bekannten Lean-Methoden und Tools gelegt. Was passiert jedoch, wenn die Organisationsstruktur und F{\"u}hrungskultur nicht angepasst werden? Sind die eingef{\"u}hrten Lean Methoden dann immer noch erfolgsversprechend? Es wird die These aufgestellt, dass wenn Lean nur auf die bekannten Lean-Methoden reduziert wird, das Unternehmen keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren kann. Es lassen sich allgemeing{\"u}ltige Tendenzen westlichen F{\"u}hrungsverhaltens erkennen, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet und dem japanischen F{\"u}hrungsverhalten gegen{\"u}bergestellt werden. Dabei wird deutlich, dass einige Aspekte der F{\"u}hrungskultur dem Lean-Gedanken widersprechen und Grund f{\"u}r den mangelnden Erfolg westlicher Unternehmen mit einem schlanken (leanen) Produktionssystem sein k{\"o}nnten. Es wird somit die Forschungsfrage gestellt, was ein Unternehmen ben{\"o}tigt, das bereits ein schlankes Produktionssystem eingef{\"u}hrt, jedoch die konventionellen F{\"u}hrungsmuster beibehalten hat, um das Produktionssystem erfolgreich nutzen und weiterentwickeln zu k{\"o}nnen mit dem Ziel aus „Lean Management" einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Es werden hierzu verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert. Zum einen wird die M{\"o}glichkeit vorgestellt, eine Arbeitsorganisation nach dem Vorbild Toyotas einzuf{\"u}hren. Des Weiteren werden Ans{\"a}tze erl{\"a}utert, das Potenzial der Mitarbeiter, die jeden Tag am Prozess arbeiten, besser einzubinden und f{\"u}r t{\"a}gliche Verbesserungen zu nutzen. Außerdem wird ein erweitertes F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnis vorgestellt, bei dem F{\"u}hrungskr{\"a}fte t{\"a}glich den Ort der Wertsch{\"o}pfung aufsuchen und als Coach auftreten, um langfristig eine lernende Organisation zu erzeugen. Aus der Analyse ergibt sich, dass die F{\"u}hrungskraft die zentrale Rolle spielt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aus Lean Management zu generieren. Aus diesem Grund werden vier Aufgaben f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte im direkten1 Bereich definiert, die t{\"a}glich durchgef{\"u}hrt werden m{\"u}ssen. Das F{\"u}hrungsziel ist hierbei, alle Mitarbeiter in der Masse zu bef{\"a}higen, das Unternehmen t{\"a}glich zu verbessern und jeden Tag individuell und als Organisation zu lernen. Um den Erfolg dieses Ansatzes zu verifizieren, wurden die Aufgaben mithilfe der BMW Group in einem Fertigungsbereich in M{\"u}nchen entwickelt und getestet. Die Aufgaben lauten „Prozesse beobachten und best{\"a}tigen", „Probleme strukturiert l{\"o}sen", „Kontinuierliche Verbesserung treiben" und „Mitarbeiter bef{\"a}higen", welche t{\"a}glich gem{\"a}ß eines Stundenplans von allen F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Pilotbereich durchgef{\"u}hrt werden. Dabei f{\"u}hrt die F{\"u}hrungskraft die Aufgaben selbst durch und tritt als Coach f{\"u}r die jeweils untere Hierarchieebene auf. Mithilfe eines Bewertungstools, das eine Selbst- und mehrere Fremdeinsch{\"a}tzungen enth{\"a}lt, konnte der Ist-Zustand sowie die Verbesserungen des F{\"u}hrungsverhaltens gemessen und der Erfolg verifiziert werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch das Aufbauen der relevanten Kompetenzen bei den F{\"u}hrungskr{\"a}ften, Multiplikatoren einer f{\"o}rderlichen F{\"u}hrungs- und Verbesserungskultur geschaffen werden k{\"o}nnen. Mit den Standardaufgaben arbeiten alle Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte t{\"a}glich an der Weiterentwicklung des Produktionssystems, indem sie Probleme l{\"o}sen und Prozesse verbessern. Die Organisation kann sich entwickeln und lernen, was als nachhaltiger und langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen werden kann.}, language = {de} } @book{RemmerbachRoellig2015, author = {Remmerbach, Klaus-Ulrich and R{\"o}llig, Alexander}, title = {The Uber-Driver Digital Transformation - B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-64-2}, doi = {10.25974/fhms-17767}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177673}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be "Digital Transformation". In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector.}, language = {de} } @book{OPUS4-17759, title = {Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis}, editor = {Schwering, Markus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-02-8}, doi = {10.25974/fhms-17759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177599}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {45}, year = {2018}, abstract = {Die Arbeitswelt hat sich in der j{\"u}ngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gr{\"u}nde, weshalb weltweit ver-zahnte Wertsch{\"o}pfungsketten und eine fach- und disziplin{\"u}bergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abl{\"a}ufen Normalit{\"a}t geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den F{\"u}hrungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplin{\"a}r denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie k{\"o}nnen einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium pr{\"a}destiniert sind f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw}, language = {de} } @article{SieringGruening2023, author = {Siering, Nils and Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Stormwater Tree Pits for Decentralized Retention of Heavy Rainfall}, series = {Water}, volume = {2023 / 15}, journal = {Water}, number = {Water 2023, 15, 2987}, issn = {2073-4441}, doi = {10.25974/fhms-17720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177201}, pages = {1 -- 16}, year = {2023}, abstract = {Stormwater tree pits with storage elements enable the irrigation of urban trees and can potentially act as decentralized rainwater retention basins. This paper mainly focuses on analyzing this potential. Field tests were conducted to investigate the irrigation behavior and the storage effect of a storm water tree pit system using Perl hoses as irrigation elements over a period of two years. The rainfall, storage volumes, and soil moisture within the employed planting pit were measured. With the help of system modeling, the retention ability of the storm water tree pit system was analyzed. The available storage volume was sufficient to irrigate trees for several days. During the measurement period, about 15\% of the inflowing rainwater was fed to the root zone of the tree. With practical storage volumes of 200 to 300 m3/ha, a remarkable amount of water from heavy rainfall could be completely stored, thus significantly reducing the risk of flooding. The retention effect and irrigation behavior largely depend on the soil conditions and the technical possibilities of the equipment supplying the root area (in this case, Perl hoses). Further investigations are required to determine the influence on the growth conditions of trees and optimize of the system for discharge into the root zone.}, language = {en} } @article{Morawetz2023, author = {Morawetz, Klaus}, title = {Extended quasiparticle Pad{\´e} approximation for non-Fermi liquids}, doi = {10.25974/fhms-17712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177120}, pages = {1 -- 16}, year = {2023}, abstract = {The extended quasiparticle picture is adapted to non-Fermi systems by suggesting a Pad´e approximation which interpolates between the known small scattering-rate expansion and the deviation from the Fermi energy. The first two energy-weighted sum rules are shown to be fulfilled independent of the interpolating function for any selfenergy. For various models of one-dimensional Fermions scattering with impurities the quality of the Pad´e approximation for the spectral function is demonstrated and the reduced density matrix or momentum distribution is reproduced not possessing a jump at the Fermi energy. Though the two-fold expansion is necessary to realize the spectral function and reduced density, the extended quasiparticle approximation itself is sufficient for the description of transport properties due to cancellation of divergent terms under integration. The T-matrix approximation leads to the delay time as the time two particles spend in a correlated state. This contributes to the reduced density matrix and to an additional part in the conductivity which is presented at zero and finite temperatures. Besides a localization at certain impurity concentrations, the conductivity shows a maximum at small temperatures interpreted as onset of superconducting behaviour triggered by impurities. The Tan contact reveals the same universal behaviour as known from electron-electron scattering.}, language = {en} } @article{FisherBonaccioConnelly2023, author = {Fisher, Sandra and Bonaccio, Silvia and Connelly, Catherine}, title = {Reactions of Applicants with Disabilities to Technology-Enabled Recruitment and Selection: A Research Agenda}, series = {International Journal of Selection and Assessment}, journal = {International Journal of Selection and Assessment}, doi = {10.25974/fhms-17710}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177102}, year = {2023}, language = {en} } @misc{OPUS4-17636, title = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, editor = {Vennemann, Peter and Klemm, Christian and Blankenstein, Benjamin}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_00}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176363}, pages = {1-93}, year = {2024}, abstract = {The Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews (EduJRESR, formally published as 'EGU Journal of Renewable Energy Short Reviews') is a teaching project rather than a regular scientific journal. To publish in this journal, it is a premise to take part in the master course wind power, hydro power and biomass usage at the department of Energy, Building Services and Environmental Engineering of the M{\"u}nster University of Applied Sciences. Students receive an equivalent of 2.5 credit points (European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) for their engagement in the course and for publishing a short review article of at most 3 000 words in this periodical. The publication process closely mimics the typical publication procedure of a regular journal. The peer-review process, however, is conducted within the group of course-participants. Although being just an exercise, we think that publishing the outcome of this course in a citable manner is not only promoting the motivation of our students, but may also be a helpful source of introductory information for researchers and practitioners in the field of renewable energies. We encourage students to write their articles in English, but this is not mandatory. The reader will thus find a few articles in German language. To further encourage students practicing English writing, perfect grammar is not part of the assessment. We especially thank our students for working with LATEX on Overleaf, although LATEX is new to some of them. In this way, the editorial workload was reduced to a minimum. We also thank our students for sharing their work under the creative commons attribution licence (CC-BY). We appreciate their contribution to scientific information, being available to every person of the world, almost without barriers. We also thank the corresponding authors and publishers of the cited work, for granting permission.}, language = {en} } @article{Zurhold2024, author = {Zurhold, Roman}, title = {Guidelines for Onshore Repowering in Germany}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176520}, pages = {85 -- 93}, year = {2024}, abstract = {Wind energy plays a major role among renewable energies. Its expansion is therefore important in order to achieve the climate targets. Repowering is an important element in the expansion of wind energy. On the one hand, it offers a solution for many wind turbines in Germany that are no longer subsidised due to their age. On the other hand, modern turbines are significantly more powerful and enable more efficient land utilisation. This article provides an overview of the most important aspects of onshore repowering. There is a lot to consider when repowering wind turbines. The legal situation for repowering aims to be improved through simplified authorisation procedures. Even though efforts are being made by the government, there is still room for improvement. The repowering potential is also dependent on the various distance regulations to residential buildings in the federal states. These regulations might also be improved in the future. Another aspect is the remuneration, which is now closer to market developments due to the market premium model. It is also subject to greater competition as a result of the tendering process. At the same time, interest rates and turbine prices have risen, which creates economic challenges for the operators of future wind farms. Last but not least, repowering also depends on public acceptance. This is also to be regulated by law in the future.}, language = {en} } @article{Weisser2024, author = {Weißer, Hannes}, title = {Relevance of Bird Strikes on Wind Turbines in Germany: A Review}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176500}, pages = {79 -- 84}, year = {2024}, abstract = {As Germany aims to increase its utilization of wind power, the potential threat to bird populations due to this expansion is a controversial issue. This paper aims to collect data on the magnitude of bird strikes on wind turbines, review existing protective measures and explore innovative solutions. After a thorough examination of the literature, it was concluded that although the impact on bird populations is significant, it may be overemphasized in popular debates. This statement is not final as further research is necessary to assess the impact of bird strikes and explore new solutions. Comprehensive studies on this specific topic in Germany are limited, which makes a thorough evaluation challenging. While there are measures in place to protect species that may be negatively impacted, it is possible that these measures will not be adequate for all of them. While several innovative methods are under examination, progress in testing and implementation is slow. Lastly, an information problem was identified. Since the topic is highly politicized and polarizing, it is crucial to provide the public with accessible and reliable information on the discussed themes. This is currently not the case due to a lack of data and missing information campaigns.}, language = {en} } @article{Volkmer2024, author = {Volkmer, Philipp}, title = {Technical challenges and trends in upscaling wind turbines - A review}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176492}, pages = {73 -- 78}, year = {2024}, abstract = {The upscaling of wind turbines has been increasing in recent years and will continue to play a significant role in the future, as it allows for the reduction of electricity generation costs. Various challenges arise when it comes to upscaling. This article summarizes the technical challenges associated with upscaling wind turbines and presenting their problem-solving approaches and research trends based on other reviews. It was found that the most frequently cited challenges are related to individual components, such as rotor blades, drive train, generator, tower, and noise impact. For rotor blades, the challenges are increased flexibility, more aeroelastic vibrations, increased wear, interferences with radar and transportation difficulties. Proposed solutions include the use of carbon-fiber blades, prebending, novel paints, and for transportation, segmented rotor blades and on-site manufacturing. In the gearbox, torque increases, leading to higher weight and susceptibility to errors. As a result, the trend is moving towards gearless systems with permanent magnet synchronous generators. Transportation is the major issue with towers, which can be resolved with on-site manufacturing. In terms of noise emission, reducing aerodynamic noise plays the most significant role.}, language = {en} } @article{Reintjes2024, author = {Reintjes, Jannis}, title = {Dismantling of wind turbines - An overview of methods}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176481}, pages = {67 -- 72}, year = {2024}, abstract = {This paper outlines the three main areas relevant to dismantling: the rotor blades, hub and nacelle, the tower and the foundation. The paper discusses the dismantling procedures, including the removal of the top structure, the tower and the foundation, and evaluates various methods of dismantling the tower, such as modular dismantling, collapse blasting, folding blasting, wrecking ball demolition and hydraulic ram demolition. The assessment of these methods in practice and the potential challenges and considerations for future dismantling, particularly as wind turbine heights increase, are also addressed.}, language = {en} } @article{Recker2024, author = {Recker, Luis}, title = {State of the art: Corrosion protection for offshore wind turbines}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176475}, pages = {61 -- 66}, year = {2024}, abstract = {This review paper provides an initial overview of the state of the art of common corrosion protection methods for offshore wind turbines. The functions of the individual corrosion protection methods and their interaction are explained. In addition, the specific corrosion protection of different zones and components of an offshore wind turbine will be discussed. Finally, some information is given on current and possible future developments in this subject area.}, language = {en} } @article{Ortmann2024, author = {Ortmann, Thiark}, title = {Effects of Noise Emissions from Offshore Wind Turbines on the Marine Environment}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_09}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176460}, pages = {53 -- 60}, year = {2024}, abstract = {The pursuit of Offshore Wind Energy (OWE), integral to the German government's ambitious renewable energy goals raises concerns about the environmental impact of noise emissions on marine life. This paper delves into the theoretical background of Offshore Wind Turbine (OWT) noise, exploring its various phases from the survey to decommission. It examines the types and causes of noise emissions, their effects on marine wildlife and potential mitigation measures. Highlighting the regulatory framework in Germany, the paper emphasises the need for nuanced approaches to balance renewable energy objectives with marine ecosystem preservation.}, language = {en} } @article{Noelken2024, author = {N{\"o}lken, Lukas}, title = {Impact of robotics on the operation and maintenance of offshore wind turbines - A review}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_08}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176456}, pages = {46 -- 52}, year = {2024}, abstract = {This article analyses the impact of robotics on the operation and maintenance (O\&M) of offshore wind turbines (OWTs), with a particular emphasis on the challenges and benefits. As the world's reliance on renewable energy, particularly offshore wind, increases to reduce climate change, the growing number of OWTs requires effective O\&M. Challenges consist of logistics, accessibility and high costs. The paper presents the application of climbing robots, unmanned aerial vehicles and underwater robots to overcome these challenges. The combination of multiple robotic platforms, such as autonomous surface vehicles and autonomous underwater vehicles, represents a collaborative approach to O\&M. Obstacles include the need for accurate navigation, building trust between humans and robots, and research into artificial intelligence. In conclusion, the integration of robotics in O\&M presents considerable advantages, increasing efficiency, safety and cost-effectiveness. Further progress and research into artificial intelligence are crucial in achieving complete automation, which will transform the O\&M of OWTs.}, language = {de} } @article{Mueller2024, author = {M{\"u}ller, Hendrik}, title = {Fish mortality at hydropower plants - Protection Measures and Solutions}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_07}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176444}, pages = {41 -- 45}, year = {2024}, abstract = {The construction and operation of hydropower plants for energy generation is a major issue in sustainable energy production. Nevertheless, hydropower plants have a negative impact on fish populations. It is crucial to understand the causes and consequences of fish mortality in hydropower plants in order to find sustainable solutions that reconcile the need for energy with the conservation of aquatic ecosystems. This article examines the fish protection measures that can be implemented to reduce fish mortality and maintain ecological balance. Based on the main literature reviewed, this article mainly refers to Germany in terms of studies carried out and hydropower plants.}, language = {en} } @article{Krehenbrink2024, author = {Krehenbrink, Julian}, title = {Comparison of small wind turbines for urban areas, a market analysis}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_06}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176430}, pages = {33 -- 40}, year = {2024}, abstract = {This document presents a comparative analysis of horizontal and vertical small wind turbines for urban areas in three power classes up to 10 kW in different categories. The main objective was to conduct a market analysis to assess the marketability of these wind energy systems. The aim was to make it easier for potential customers to make a decision. However, due to the limited availability of data, the project encountered considerable difficulties. As a result, the study became a comparative assessment, which led to results that may not be readily transferable to urban environments, slightly missing the original objective of the study. The results underline the difficulties associated with conducting a comprehensive market analysis in this sector and highlight the need for an independent series of tests under specific conditions. The paper concludes with a plea for future research efforts to adapt data collection methods to urban conditions in order to improve the relevance and applicability of such studies in practice.}, language = {en} } @article{Kramer2024, author = {Kramer, Kevin}, title = {Water wheels for energy recovery in the outlet of wastewater treatment plants - Using the example of the water wheel at the Warendorf central wastewater treatment plant}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_05}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176423}, pages = {28 -- 32}, year = {2024}, abstract = {The annual wastewater flow that is treated by public wastewater treatment plants in Germany amounts to approx. 10 ∗ 10^9 m3/a and forms an "artificial" hydropower potential that can be used for energy generation or recovery. In the context of this paper, energy recovery in the outlet of wastewater treatment plants is examined using the specific example of the water wheel at the Warendorf central wastewater treatment plant. The "artificial" hydropower potential can be roughly estimated at up to 20 to 105 GWh/a , whereby this is largely dependent on the hydraulic gradient. The strong variance results, among other things, from the findings of the water wheel operation in Warendorf. The decisive aspect here is the differential factor, which describes the deviation between the theoretical and actual energy yield of the water wheel. The factor includes maintenance work, downtimes and insufficient inflows, which are associated with a loss of output. In the case study, the annual energy recovery amounts to approx. 2 \% of the annual electricity consumption of the wastewater treatment plant and can be estimated to 23,500 kWh (2022). In the context of the economic analysis, it can be seen that despite the "low" yield, economic operation is possible if the system is viewed as a long-term investment - payback period of the example is approx. 14,5 years. The 27-year operation (1996 - 2023) of the water wheel at the Warendorf central wastewater treatment plant confirms this and important findings on successful practical operation can be shown in the context of this paper.}, language = {en} } @article{Finke2024, author = {Finke, Tessa}, title = {Drawing up a catalog of criteria for special solutions for fish passages based on the DWA-M 509 leaflet}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_04}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176410}, pages = {22 -- 27}, year = {2024}, abstract = {The preservation of water bodies continuity is fundamental for aquatic communities, particularly for fish populations. Various structures impede watercourse continuity, impacting fish migration and habitat distribution. Conventional fish passages often fall short in diverse scenarios, prompting the development of specialized solutions. This article proposes a criteria catalog for these special fish passage solutions based on DWA leaflet DWA-A 509. It discusses the need for these solutions, presents a selection of specialized options, and outlines criteria from DWA-M 509, construction guidelines, and economic perspectives. It scrutinizes criteria ranging from target fish species to cost considerations. Three examples, including the Runserau fish lift, the bristle ramp fish lock, and the Fishcon sluice, illustrate these specialized solutions, their functionalities, advantages, and drawbacks. Additionally, the article compiles criteria from industry standards and guidelines into a comprehensive evaluation catalog. The criteria, when applied, assist in the selection of suitable fish passage solutions based on specific site conditions and fish species requirements. This holistic approach aims to optimize fishway selection, fostering the ecological sustainability of watercourses. However, this catalog remains dynamic and open to expansion with evolving research and practical application, urging further exploration and validation of these criteria through diverse case studies and technological advancements in the field.}, language = {en} } @article{Brinkschmidt2024, author = {Brinkschmidt, Florian}, title = {Technologies for structural health monitoring of wind turbine blades - An overview of different techniques}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_03}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176401}, pages = {14 -- 21}, year = {2024}, abstract = {Wind turbine structures take a major role in the modern conversion to renewable energy sources and contribute to the creation of a greener world. In recent years, the development and installation of wind turbines have seen rapid growth. However, with the increasing capacity and size of wind farms worldwide, there are growing concerns about the safety and reliability of these installations. Therefore, structural health monitoring and the detection of damage to wind turbines have gained considerable importance in research. Wind turbine blades are particularly susceptible to various types of damage due to environmental influences. This article provides an overview of signal responses, sensors used and non-destructive testing techniques in the field of damage detection on wind turbine blades. The intention of the article is to give an insight into the possibilities of structural health monitoring and at the same time to point out unsolved problems in this field.}, language = {en} } @article{Bresgott2024, author = {Bresgott, Jannes}, title = {How can artificial intelligence be used to find areas for wind turbines and solve other challenges associated with wind energy?}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_02}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176393}, pages = {9 -- 13}, year = {2024}, abstract = {This article discusses the use of artificial intelligence in the wind energy industry, particularly in addressing challenges and optimizing the expansion of renewable energies in Germany. It highlights the application of artificial intelligence in wind forecasts and yield predictions, bird detection, wind turbine and farm design, condition monitoring, and predictive maintenance. Additionally, it introduces the "WindGISKI" research project, which aims to use artificial intelligence to identify new areas for wind turbines. The project utilizes a neural network to analyze and predict flight routes, potentially reducing bird mortality. The document also emphasizes the potential broader applications of "WindGISKI" in other fields of activity, such as land use planning and city development. Overall, it underscores the significant role of artificial intelligence in addressing challenges in wind energy and outlines the potential for artificial intelligence to drive the expansion of renewable energies while addressing key obstacles.}, language = {en} } @article{Bredehoeft2024, author = {Bredeh{\"o}ft, Claas}, title = {Environmental impacts of tidal power plants - Current status of the environmental impacts of conventional tidal power plants}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_01}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176379}, pages = {3 -- 8}, year = {2024}, abstract = {Meanwhile, renewable energy sources such as hydropower, solar and wind energy and biomass are increasingly being used to reduce dependence on fossil fuels and thus counteract the ongoing global warming. However, these are also associated with environmental impacts. To that effect, this article takes a closer look at tidal power plants, which are classified as hydroelectric power plants, by conducting a systematic literature review. The results show that the strength and form of the environmental impact depends on the specific location and type of plant. Tidal power plants have an impact on the habitats of marine animals and thus influence their behavior and population. In addition, the operation of tidal power plants changes the sediment distribution, causes a reduction in current velocities and a change in current direction in the surrounding area and leads to a change in wave height. The construction of the power plants is associated with noise, which primarily causes changes in the behavior of some species. Furthermore, the electromagnetic fields generated can also affect marine life. In order to assess the environmental impact of tidal power plants in comparison to other renewable energies, further studies should focus on the environmental impact of the different technologies in relation to the energy yield.}, language = {en} } @article{PogorzelskiHorsthemkeHomrighausenetal.2024, author = {Pogorzelski, Jens and Horsthemke, Ludwig and Homrighausen, Jonas and Stiegek{\"o}tter, Dennis and Gregor, Markus and Gl{\"o}sek{\"o}tter, Peter}, title = {Compact and Fully Integrated LED Quantum Sensor Based on NV Centers in Diamond}, series = {Compact and Fully Integrated LED Quantum Sensor Based on NV Centers in Diamond}, volume = {2024}, journal = {Compact and Fully Integrated LED Quantum Sensor Based on NV Centers in Diamond}, number = {24(3)}, doi = {10.25974/fhms-17569}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-175692}, year = {2024}, abstract = {Quantum magnetometry based on optically detected magnetic resonance (ODMR) of nitrogen vacancy centers in diamond nano or microcrystals is a promising technology for sensitive, integrated magnetic-field sensors. Currently, this technology is still cost-intensive and mainly found in research. Here we propose one of the smallest fully integrated quantum sensors to date based on nitrogen vacancy (NV) centers in diamond microcrystals. It is an extremely cost-effective device that integrates a pump light source, photodiode, microwave antenna, filtering and fluorescence detection. Thus, the sensor offers an all-electric interface without the need to adjust or connect optical components. A sensitivity of 28.32nT/Hz---√ and a theoretical shot noise limited sensitivity of 2.87 nT/Hz---√ is reached. Since only generally available parts were used, the sensor can be easily produced in a small series. The form factor of (6.9 × 3.9 × 15.9) mm3 combined with the integration level is the smallest fully integrated NV-based sensor proposed so far. With a power consumption of around 0.1W, this sensor becomes interesting for a wide range of stationary and handheld systems. This development paves the way for the wide usage of quantum magnetometers in non-laboratory environments and technical applications.}, language = {de} } @article{KlemmVennemannWiese2024, author = {Klemm, Christian and Vennemann, Peter and Wiese, Frauke}, title = {Potential-risk and no-regret options for urban energy system design — A sensitivity analysis}, series = {Sustainable Cities and Society}, volume = {102}, journal = {Sustainable Cities and Society}, issn = {2210-6707}, doi = {10.25974/fhms-17568}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-175686}, pages = {105189}, year = {2024}, abstract = {This study identifies supply options for sustainable urban energy systems, which are robust to external system changes. A multi-criteria optimization model is used to minimize greenhouse gas (GHG) emissions and financial costs of a reference system. Sensitivity analyses examine the impact of changing boundary conditions related to GHG emissions, energy prices, energy demands, and population density. Options that align with both financial and emission reduction and are robust to system changes are called "no-regret" options. Options sensitive to system changes are labeled as "potential-risk" options. There is a conflict between minimizing GHG emissions and financial costs. In the reference case, the emission-optimized scenario enables a reduction of GHG emissions (-93\%), but involves higher costs (+160\%) compared to the financially-optimized scenario. No-regret options include photovoltaic systems, decentralized heat pumps, thermal storages, electricity exchange between sub-systems and with higher-level systems, and reducing energy demands through building insulation, behavioral changes, or the decrease of living space per inhabitant. Potential-risk options include solar thermal systems, natural gas technologies, high-capacity battery storages, and hydrogen for building energy supply. When energy prices rise, financially-optimized systems approach the least-emission system design. The maximum profitability of natural gas technologies was already reached before the 2022 European energy crisis.}, language = {en} } @inproceedings{MorgretFeldmannMatthies2024, author = {Morgret, Linda and Feldmann, Carsten and Matthies, Benjamin}, title = {Value Driver Trees for KPI-Based Decision Analytics: Process Performance in the Order-to-Delivery Process}, series = {Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)}, booktitle = {Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)}, isbn = {978-0-9981331-7-1}, doi = {10.25974/fhms-17513}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-175131}, year = {2024}, language = {en} } @inproceedings{Gruening2023, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Klimawandel: Hitze und Starkregen - von der D{\"u}rre bis zur {\"U}berflutung. Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „Von {\"U}berflutung bis D{\"u}rre - Im Bann des Wassers", Internationales Haus Sonnenberg (IHS), am 29. Dezember 2023}, doi = {10.25974/fhms-17483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-174835}, year = {2023}, language = {de} } @article{KoskinenStoltTramWidmeretal.2023, author = {Koskinen, Iina and Stolt, Minna and Tram Widmer, Christine and Pernica, Katrin and D{\"u}tthorn, Nadin and Groddeck, Luisa and Lunddahl Bager, Ida and Finn, Yvonne and Smyth, Siobhan and Virtanen, Heli}, title = {Methodological approaches and competence areas of nursing students in virtual reality simulation research - A scoping review}, series = {Nurse Education Today}, volume = {133}, journal = {Nurse Education Today}, doi = {10.25974/fhms-17477}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-174771}, pages = {106033}, year = {2023}, language = {en} } @article{NakabuyeMayanjaBimbonaetal.2023, author = {Nakabuye, Zaina and Mayanja, Jamiah and Bimbona, Sarah and Wasserman, Michael}, title = {Technology orientation and export performance: the moderating role of supply chain agility}, series = {Modern Supply Chain Research and Applications}, volume = {5}, journal = {Modern Supply Chain Research and Applications}, number = {4}, issn = {2631-3871}, doi = {10.25974/fhms-17462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-174624}, pages = {230 -- 264}, year = {2023}, abstract = {Purpose The purpose of this paper is to investigate the relationships between technology orientations and export performance of small and medium-sized enterprises (SMEs). Design/methodology/approach A quantitative research design was adopted for this study. The paper formulates hypotheses from the literature review. These hypotheses are tested using structural equation modeling with data collected from 231 SMEs in Uganda. Data were analyzed using SPSS version 23 and AMOS. Findings The findings of this study showed technology orientation has a positive and significant relationship with the performance of Ugandan SMEs and that supply chain agility moderates technology orientation and export performance. Research limitations/implications The study discusses the findings, advances limitations and managerial implications. It also suggests future research avenues. It proposes some recommendations to help Ugandan SMEs to form flexible supply chains, use the latest technology and create strong relationship ties with their partners in the supply chain. Practical implications The study suggests that managers of Ugandan SMEs should use the latest technology in production, marketing, logistics and supply chain management which will enable them to respond quickly to customer tastes and preferences leading to higher levels of export performance. Originality/value This study contributes to the literature on strategic management showing the reliability of scales used and the confirmatory of the factor structure. This study shows that in strategic management technology, orientation is critical in increasing export performance. This study has extended the resource-based view (RBV) and dynamic capabilities theories.}, language = {en} } @article{RistauOettingRossBuescher2023, author = {Ristau, Patrick and Oetting-Roß, Claudia and B{\"u}scher, Andreas}, title = {From Surviving to Living (on): A Grounded Theory Study on Coping in People with Pancreatic Cancer}, series = {Journal of Patient Experience}, volume = {10}, journal = {Journal of Patient Experience}, doi = {10.25974/fhms-17457}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-174579}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, language = {en} } @article{KranzKettlerKoederetal.2023, author = {Kranz, Ragna-Marie and Kettler, Carmen and Koeder, Christian and Husain, Sarah and Anand, Corinna and Schoch, Nora and Englert, Heike}, title = {Health Economic Evaluation of a Controlled Lifestyle Intervention: The Healthy Lifestyle Community Program (Cohort 2; HLCP-2)}, series = {Nutrients}, journal = {Nutrients}, doi = {10.25974/fhms-17454}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-174544}, year = {2023}, abstract = {Non-communicable diseases (NCD) are associated with high costs for healthcare systems. We evaluated changes in total costs, comprising direct and indirect costs, due to a 24-month non-randomized, controlled lifestyle intervention trial with six measurement time points aiming to improve the risk profile for NCDs. Overall, 187 individuals from the general population aged ≥18 years were assigned to either the intervention group (IG; n = 112), receiving a 10-week intensive lifestyle intervention focusing on a healthy, plant-based diet; physical activity; stress management; and community support, followed by a 22-month follow-up phase including monthly seminars, or a control group (CG; n = 75) without intervention. The complete data sets of 118 participants (IG: n = 79; CG: n = 39) were analyzed. At baseline, total costs per person amounted to 67.80 ± 69.17 EUR in the IG and 48.73 ± 54.41 EUR in the CG per week. The reduction in total costs was significantly greater in the IG compared to the CG after 10 weeks (p = 0.012) and 6 months (p = 0.004), whereas direct costs differed significantly after 10 weeks (p = 0.017), 6 months (p = 0.041) and 12 months (p = 0.012) between the groups. The HLCP-2 was able to reduce health-related economic costs, primarily due to the reduction in direct costs.}, language = {en} }