@misc{Boentert2024, author = {Boentert, Annika}, title = {Vom Wiegen wird die Sau nicht fett... Wozu evaluieren wir eigentlich? (QM-Symposium, M{\"u}nster)}, year = {2024}, language = {de} } @masterthesis{Adiguezel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Adig{\"u}zel, Dilek}, title = {Fr{\"u}he M{\"o}glichkeiten der M{\"a}ngelvermeidung : [Sommersemester 2022]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {74 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bibliothek f{\"u}r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden.}, language = {de} } @misc{BoentertMikeska2022, author = {Boentert, Annika and Mikeska, Sonja}, title = {Agiles Qualit{\"a}tsmanagement an Hochschulen (Impuls f{\"u}r das Austauschforum systemakkreditierter Hochschulen)}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Boentert2021, author = {Boentert, Annika}, title = {Leitbilder f{\"u}r die Lehre - Verbreitung, Nutzung, Wahrnehmung (Austauschforum systemakkreditierter Hochschulen)}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Pinarkusu2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pinarkusu, Esra}, title = {Dokumentationsrichtlinien f{\"u}r Bauprojekte : [Sommersemester 2021]}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {60 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bibliothek f{\"u}r Architektur, Design und Kunst (Leonardocampus 10) eingesehen werden.}, language = {de} } @incollection{Boentert2021, author = {Boentert, Annika}, title = {Das CORE-Modell: In vier Schritten zu einem hochschulweiten Qualit{\"a}tsmanagement-System}, series = {Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2019}, booktitle = {Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2019}, editor = {Cai, Jingmin and Lackner, Hendrik and Wang, Qidong}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32943-3}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-32944-0_11}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {183 -- 197}, year = {2021}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung eines hochschulweiten Qualit{\"a}tsmanagement-Systems ist ein ambitioniertes Unterfangen. Mit dem CORE-Modell wird ein Ansatz vorgestellt, der sowohl die Konzeption eines neuen QM-Systems als auch die Verfeinerung bereits etablierter Systeme unterst{\"u}tzen kann. Das Modell unterscheidet vier Handlungsmodule (Clarify Goals, Optimize Processes, Reflect Outcome, Encourage Improvement), die exemplarisch auf unterschiedliche Ebenen im Handlungsfeld „Studium und Lehre" angewandt werden. Trotz einer sehr klaren Systematik erlaubt das Modell eine individuelle Ausgestaltung und kann daher von sehr unterschiedlichen Hochschulen (Differenzierung z. B. nach Typus, Gr{\"o}ße, Fach-/Landeskulturen) adaptiert werden.}, language = {de} } @misc{ElingMeyer2018, type = {Master Thesis}, author = {Eling, Vera and Meyer, Andrea}, title = {Qualit{\"a}tsmerkmale der erweiterten Altersmischung : Eine Mixed Methods-Studie in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {161}, year = {2018}, language = {de} } @book{BornkesselIglJanssenetal.2019, author = {Bornkessel, Sabine and Igl, Gerhard and Janssen, Johann and Petersen, Brigitte and Pfannes, Ulrike and Reiß, Judith and R{\"o}wer, Diana and Teitscheid, Petra}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in der Ern{\"a}hrungswirtschaft}, editor = {VDOE,}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44998-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {761}, year = {2019}, abstract = {Das Buch ist f{\"u}r einen interdisziplin{\"a}ren Leserkreis aus dem Bereich der Lebensmittel- und Ern{\"a}hrungswissenschaften geschrieben. Es soll in erster Linie Studierende dieser Fachdisziplinen ansprechen. Dar{\"u}ber hinaus soll es aber auch f{\"u}r Praktiker, die im betrieblichen Alltag mit Qualit{\"a}tsmanagement und Qualit{\"a}tssicherung in der Ern{\"a}hrungswirtschaft konfrontiert sind, zus{\"a}tzliche Informationen {\"u}ber Zusammenh{\"a}nge und Hintergr{\"u}nde dieser Thematik erm{\"o}glichen. Kaum ein Gebiet ist von so vielen unterschiedlichen Seiten zug{\"a}nglich wie das Qualit{\"a}tsmanagement und zugleich so schwer zu durchschauen, wenn es darum geht, die Spezifik der Ziele und Anforderungen, der Methoden und Instrumente sowie der relevanten Rahmenbedingungen auf die konkreten betrieblichen Aufgaben zu beziehen. Jene Personen, die im Unternehmen das Qualit{\"a}tsmanagement verantworten, sind de facto bei allen betrieblichen Prozessen, von der Beschaffung {\"u}ber die Herstellung bis hin zum Absatz, immer mit im Boot. Hier zeigt sich, dass es sich beim Qualit{\"a}tsmanagement um eine Querschnittsaufgabe handelt. Als solche verbindet sie unterschiedliche Funktionen und Anforderungen im Unternehmen. In der Ern{\"a}hrungswirtschaft ist Qualit{\"a}tsmanagement maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittel als Marktg{\"u}ter immer zugleich qualitativ angemessen, sicher und legal sein m{\"u}ssen. Dies f{\"u}hrt zwangsl{\"a}ufig zur Verkn{\"u}pfung von Qualit{\"a}tsmanagement, Qualit{\"a}tssicherung und Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Lebensmittel und die mit ihrer Herstellung verbundenen Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dies bringt es mit sich, dass die {\"U}berg{\"a}nge zwischen dem Qualit{\"a}tsmanagement und anderen Fachdisziplinen fließend sind, so unter anderem zur Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zur Hygiene und Mikrobiologie, zum Lebensmittelrecht und zu den Ern{\"a}hrungswissenschaften. Qualit{\"a}tsmanagement in der Ern{\"a}hrungswirtschaft ist somit immer eingebunden in ein Netz anderer lebensmittelrelevanter Fachgebiete und damit auch essentiell abh{\"a}ngig von diesen Erkenntnissen. Wer sich in diesem Bereich mit Qualit{\"a}tsmanagement befasst, kommt ohne disziplin{\"u}bergreifende Kenntnisse und Kompetenzen nicht zum Ziel, sondern muss sich gleichermaßen angemessen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen wie betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten bewegen k{\"o}nnen. Dabei ist Qualit{\"a}tsmanagement in seiner konkreten Auspr{\"a}gung immer betriebsspezifisch. Es gibt kein genormtes Qualit{\"a}tsmanagement. Dies f{\"u}hrt dazu, dass die Schwerpunktsetzung sowie die Auswahl und der Einsatz der Methoden und Instrumente unter Ber{\"u}cksichtigung relevanter Rechtsvorschriften und standardisierter Vorgaben jeweils entsprechend der konkreten Gegebenheiten vor Ort und somit betriebsindividuell erfolgt. Das Buch enth{\"a}lt zehn Kapitel, die ihrerseits auf mehrere Ebenen untergliedert sind und durch ein Glossar zur Erl{\"a}uterung zentraler Fachbegriffe erg{\"a}nzt werden. Nach dieser Einleitung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 zun{\"a}chst die f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement in der Ern{\"a}hrungswirtschaft grundlegenden Aufgaben und Prozesse in den {\"u}bergeordneten Bezugszusammenhang eingeordnet. Da Qualit{\"a}tsmanagement von seiner grunds{\"a}tzlichen Ausrichtung zun{\"a}chst als Organisationsaufgabe zu verstehen ist, wird dann im Kapitel 3 die Thematik aus der Managementperspektive, orientiert an der QM-Norm ISO 9001, behandelt. Kapitel 4 folgt der Erkenntnis, wonach die Beherrschung der Prozesse die maßgebliche Voraussetzung f{\"u}r die Qualit{\"a}t und Sicherheit von Lebensmitteln ist. Ausgehend davon bildet das Prozessmanagement den Gegenstand dieses Kapitels. Da viele Aufgaben, die im Rahmen des Qualit{\"a}tsmanagements zu bearbeiten sind, Projektcharakter besitzen, werden im Kapitel 5 wesentliche Aspekte des Projektmanagements behandelt. Kapitel 6 befasst sich dann mit dem Handwerkszeug des Qualit{\"a}tsmanagements, den Instrumenten und Techniken, die im Qualit{\"a}tsmanagement Anwendung finden. Das Spektrum dieser Werkzeuge und Hilfsmittel reicht dabei von einfachen visuellen Darstellungsmethoden {\"u}ber Probleml{\"o}sungstechniken und Informationssystemen bis hin zu den unterschiedlichen Analysetools und Qualit{\"a}tstechniken.}, language = {de} } @misc{WelpDasenbrock2019, author = {Welp-Dasenbrock, Matthias}, title = {Quality Management at FH M{\"u}nster - A Case Study. Vortrag f{\"u}r eine Delegation aus Peking.}, year = {2019}, language = {en} } @inproceedings{Boentert2019, author = {Boentert, Annika}, title = {Systemreakkreditierung als Entwicklungsimpuls. Das Modell der FH M{\"u}nster}, series = {Systeme im Wandel. Hochschulen auf neuen Wegen}, booktitle = {Systeme im Wandel. Hochschulen auf neuen Wegen}, editor = {Mitterauer, Lukas and Pohlenz, Philipp and Harris-H{\"u}mmert, Susan}, publisher = {Waxmann Verlag}, address = {M{\"u}nster}, organization = {Arbeitskreis Hochschulen der DeGEval}, isbn = {978-3-8309-4052-4}, pages = {65 -- 75}, year = {2019}, abstract = {Als erste deutsche Hochschule wurde die FH M{\"u}nster im Sommer 2017 systemreakkreditiert. Grundlage der Akkreditierungsentscheidung war ein Konzept, das die Hochschule im Herbst 2014 im Kontext der Experimentierklausel" des Akkreditierungsrats entwickelt hatte. Mittlerweile st{\"o}ßt dieses Konzept auf reges Interesse bei anderen systemakkreditierten Hochschulen, bietet doch das ge{\"a}nderte Akkreditierungsrecht seit Januar 2018 explizit die M{\"o}glichkeit, in Abstimmung mit dem Akkreditierungsrat und der jeweils zust{\"a}ndigen Wissenschaftsbeh{\"o}rde „alternative Akkreditierungsverfahren" zu gestalten Vor diesem Hintergrund erl{\"a}utert der Aufsatz den Kontext der Experimentierklausel, das Reakkreditierungsverfahren der FH M{\"u}nster und die Neugestaltung des Akkreditierungsrechts. Vor allem aber werden die Gr{\"u}nde, die zur Entwicklung des neuen Ansatzes f{\"u}hrten, dargestellt, bevor dann das kumulative Akkreditierungskonzept der FH M{\"u}nster skizziert wird. Die Ausarbeitung schließt mit ersten Hinweisen darauf, welche Argumente bei der Entscheidung zwischen einem alternativen - hier: kumulativen - und einem konventionellen Reakkreditierungsverfahren abzuw{\"a}gen sind.}, language = {de} } @book{BoentertWelp2016, author = {Boentert, Annika and Welp, Matthias}, title = {Prozessmanagement an deutschen Hochschulen 2015. Ergebnisse einer Online-Erhebung des Wandelwerks - Zentrum f{\"u}r Qualit{\"a}tsentwicklung. (= Wandelwege Band 1)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-79-6}, doi = {10.25974/fhms-922}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9228}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, abstract = {Ausgehend von einer Online-Befragung im Jahr 2015 bietet die Studie einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber den Entwicklungsstand von Prozessmanagement an deutschen Hochschulen: Wie ist eigentlich der Status Quo, welche technischen Voraussetzungen und organisatorischen Ans{\"a}tze wurden gew{\"a}hlt, welche Empfehlungen ergeben sich aus den Erfahrungen fortgeschrittener Hochschulen f{\"u}r den Aufbau oder die Weiterentwicklung eines Prozessmanagement-Systems?}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Jung2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jung, Sisell Inneke}, title = {Versorgungsqualit{\"a}t im psychiatrischen Wohnheim. Entwicklung eines Katamnese- und Evaluationsinstrumentes}, year = {2013}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @misc{Denker2005, type = {Master Thesis}, author = {Denker, Yvonne}, title = {Vergleich von Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-555}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Vergleich unterschiedlicher Schulungsmethoden zur Einweisung in neue Medizinprodukte. Hintergrund dieser Arbeit ist die zunehmende Technisierung im Gesundheitswesen, und die daraus resultierenden gesteigerten Anforderungen an das Pflegepersonal. Unterschiedliche Studien aus England, Amerika und Australien zeigen einen {\"u}bereinstimmenden Trend der behandlungsbedingten Gesundheitsst{\"o}rungen. Laut dieser Studien werden 60 Prozent der Zwischenf{\"a}lle in der Medizin durch die fehlerhafte Bedienung medizinisch- technischer Ger{\"a}te verursacht. Hieraus ergibt sich ein Riskmanagement, dass sich vor allem mit der Frage der Qualifikation und Schulung der Anwender auseinander setzen muss. Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob es einen messbaren Unterschied in der Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit von Schulungsmethoden gibt. Ziel ist es, bestehende Unterschiede deutlich zu machen und Wertigkeiten festzulegen. Zur Erhebung der Daten wurde eine experimentelle Untersuchung mit einer anschließenden Befragung einer Stichprobe durchgef{\"u}hrt. Untersucht wurden die vier Schulungsmethoden: Einweisung durch den Medizinproduktberater, Einweisung durch die Nutzung einer Lernsoftware (E-Learning), Einweisung durch das Lesen der Gebrauchsanweisung und keine Einweisung. Die gewonnenen Daten wurden anhand eines zuvor festgelegten Bewertungsschema ausgewertet und statistisch aufbereitet. Das Bewertungsschema orientiert sich an der DIN EN ISO 9241-11:1998. Hier wird Gebrauchstauglichkeit durch die Kriterien Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit operationalisiert. Besonders im Bereich der Effektivit{\"a}t konnte ein signifikantes Ergebnis nachgewiesen werden. Die Einweisung durch den Medizinproduktberater erzielte sowohl im Test, als auch in der Befragung die besten Ergebnisse. Trotz der kleinen Stichprobe kann mit dieser Arbeit auf die Notwendigkeit zur Anwenderschulung geschlossen werden.}, subject = {Deutschland / Medizinproduktegesetz}, language = {de} }