@misc{Gruening2021, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {15 Jahre Entwicklung und Betrieb technischer Regenwasserfilter: Vom Schacht bis zu Systemen im zentralen Maßstab. 10. kommunaler Erfahrungsaustausch „Regenwasserbehandlung in der Praxis", veranstaltet von der Dr. Pecher AG, der AGG/Gelsenkanal, der Gelsenwasser AG und der WSW Energie \& Wasser AG, am 20. Mai 2021 in M{\"u}nster}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Gruening2022, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Zentrale Behandlung von Niederschlagsabfl{\"u}ssen durch Technische Regenwasserfilter. RegenwasserTage der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA).}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Gruening2023, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Regenwasserabfl{\"u}sse - und nun? Hinweis zur Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A 102-2/BWK-A 3-2. Vortrag im Rahmen des Online-StarkRegenCongress des Instituts f{\"u}r Unterirdische Infrastruktur IKT am 19. Dezember 2023}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{GrueningSchmitz2019, author = {Gr{\"u}ning, Helmut and Schmitz, Thorsten}, title = {Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung (Teil 2)}, series = {Herausforderungen Regenwasser 2019-2020 / Hrsg. Hella Runge}, booktitle = {Herausforderungen Regenwasser 2019-2020 / Hrsg. Hella Runge}, publisher = {Vulkan-Verlag}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8356-7402-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {74 -- 80}, year = {2019}, abstract = {Seit einigen Jahren werden kompakte Anlagen zur Regenwasserbehandlung an dezentralen Standorten eingesetzt. Anders als bei der Dimensionierung klassischer Regenbecken erfolgt hier keine individuelle Planung und Konstruktion auf der Grundlage technischer Richtlinien, denn diese sind bislang noch nicht verf{\"u}gbar. Die bisher verf{\"u}gbaren (dezentralen) kompakten Systeme sind das Ergebnis der Entwicklungsarbeit unterschiedlicher Hersteller. Inzwischen gibt es eine breite Palette unterschiedlicher Systeme. Nach wie vor besteht im Hinblick auf die Wirksamkeit und die Vergleichbarkeit der Systeme eine gewisse Verunsicherung. In diesem Beitrag werden Kennzahlen zur vergleichenden Gegen{\"u}berstellung von Rinnen- und Schachtsystemen zur Filtration von Regenwasser vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus wird {\"u}ber Untersuchungen zur Regenwasserfiltration an zentralen Standorten berichtet.}, language = {de} } @article{SchmitzOlbertzGruening2020, author = {Schmitz, Thorsten and Olbertz, Niklas and Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Mikroplastik in Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}ssen - Grenzen der Sedimentierbarkeit}, series = {gwf-Wasser und Abwasser}, volume = {02 / 161}, journal = {gwf-Wasser und Abwasser}, number = {02 / 2020}, issn = {0016-3651}, pages = {58 -- 62}, year = {2020}, abstract = {Der Eintrag von Plastik und insbesondere von Mikroplastik (MP) in die Meere ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der {\"O}ffentlichkeit geraten. J{\"u}ngste Studien zeigen, dass nicht unbedingt der oft achtlos weggeworfene und visuell wahrnehmbare Plastikm{\"u}ll den gr{\"o}ßten Anteil ausmachen. Die Hauptemissionspfade sind kaum wahrnehmbar und schlecht zu fassen. Ein Teil des MP aus urbanen R{\"a}umen wird durch Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}sse abgesp{\"u}lt und unmittelbar in die aquatischen {\"O}kosysteme eingetragen. Eine Behandlung in Regenkl{\"a}rbecken erfolgt nur teilweise und zudem mit eingeschr{\"a}nkter Wirkung. Aufgrund der schlechten Absetzbarkeit von Kunststoffen reicht eine Behandlung durch Sedimentation nicht aus.}, language = {de} } @incollection{SchmitzOlbertzGruening2019, author = {Schmitz, Thorsten and Olbertz, Niklas and Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Mikroplastik in Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}ssen - Grenzen der Sedimentierbarkeit}, series = {Herausforderungen Regenwasser 2019-2020 / Hrsg. Hella Runge}, booktitle = {Herausforderungen Regenwasser 2019-2020 / Hrsg. Hella Runge}, publisher = {Vulkan-Verlag}, address = {Essen}, isbn = {978-8356-7402-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {40 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Der Eintrag von Plastik und insbesondere von Mikroplastik (MP) in die Meere ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der {\"O}ffentlichkeit geraten. J{\"u}ngste Studien zeigen, dass nicht unbedingt der oft achtlos weggeworfene und visuell wahrnehmbare Plastikm{\"u}ll den gr{\"o}ßten Anteil ausmachen. Die Hauptemissionspfade sind h{\"a}ufig kaum wahrnehmbar und schlecht zu fassen. Ein Teil des MP aus urbanen R{\"a}umen wird durch Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}sse abgesp{\"u}lt und unmittelbar in die aquatischen {\"O}kosysteme eingetragen. Eine Behandlung in Regenkl{\"a}rbecken erfolgt nur teilweise und zudem mit eingeschr{\"a}nkter Wirkung. Aufgrund der schlechten Absetzbarkeit von Kunststoffen reicht eine Behandlung durch Sedimentation nicht aus. Ein wirksamer R{\"u}ckhalt ist durch Systeme zur technischen Regenwasserfiltration m{\"o}glich.}, language = {de} }