@incollection{FeldmannAppelfeller2019, author = {Feldmann, Carsten and Appelfeller, Wieland}, title = {Digitale Transformation und New Work - Future of Work: Wie die digitale Transformation die Arbeitswelt ver{\"a}ndert}, series = {Handbuch Digitalisierung}, booktitle = {Handbuch Digitalisierung}, publisher = {ayway media}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-9818482-5-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {138 -- 142}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Hardering2022, author = {Hardering, Friedericke}, title = {Wieviel old Work braucht New Work? Was steckt hinter dem New Work-Hype und welche Anspr{\"u}che haben Besch{\"a}ftigte?}, year = {2022}, language = {de} } @article{HarderingBiesel2022, author = {Hardering, Friedericke and Biesel, Mareike}, title = {Sinn finden im Homeoffice: Barrieren und Strategien der Sinnfindung}, series = {personalquarterly}, volume = {75. Jg}, journal = {personalquarterly}, number = {01/2023}, pages = {10 -- 15}, year = {2022}, language = {de} } @book{LoeheKunze2023, author = {L{\"o}he, Julian and Kunze, Jana}, title = {Self-Leadership in Sozialen Organisationen. Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2653-0}, doi = {10.3224/84742653}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2023}, abstract = {Sich selbst f{\"u}hren? Geht das {\"u}berhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… F{\"u}hrung ist mehr als die Aus{\"u}bung von Macht und Autorit{\"a}t. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die F{\"a}higkeit und M{\"o}glichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und F{\"u}hrungskr{\"a}ften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell f{\"u}hren k{\"o}nnen. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber" beleuchtet: wie kann Selbstf{\"u}hrung unter Ber{\"u}cksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine L{\"u}cke in der F{\"u}hrungslehre f{\"u}r Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstf{\"u}hrung nachgegangen wird. Nach der Lekt{\"u}re dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen m{\"u}ssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.}, language = {de} } @book{RossanoRiveroHelmerScharapowetal.2023, author = {Rossano-Rivero, Sue and Helmer, Judith and Scharapow, Nelli and P{\"o}ter, Leonie and Kozat, Selin and Hertner, Hannah and Baumh{\"o}er, Chris and M{\"o}slein, Jasmin and Kurzhals, Kerstin and Schwellenbach, Marc}, title = {New Work Barometer M{\"u}nsterland: Forschungsstudie des Science-to-Business Marketing Research Centre der FH M{\"u}nster in Kooperation mit der noventum consulting GmbH}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-35-6}, doi = {10.25974/fhms-17363}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-173638}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {In einer {\"A}ra technologischer Fortschritte, sich wandelnder Werte und neuer Arbeitsplatzdynamiken hat sich das Konzept „New Work" als Zukunftsperspektive etabliert. Es geht dabei um mehr als Technologie - vielmehr um tiefgreifende Arbeitsstrukturver{\"a}nderungen, die Autonomie und Eigenverantwortung betonen. Das Thema "New Work" hat sowohl in der Forschung als auch in der Praxis in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Aus dem gemeinsamen Bewusstsein f{\"u}r die Relevanz dieses Themas ist diese kollaborative Studie zwischen dem Science-to-Business Marketing Research Centre der FH M{\"u}nster und der noventum consulting GmbH mit Beteiligung von 100 Mitarbeitenden in M{\"u}nsterl{\"a}nder Unternehmen entstanden. Sie erfasst den aktuellen Stand von New Work im M{\"u}nsterland und findet Antworten zu dr{\"a}ngenden New Work Fragen. Die Ergebnisse sind sowohl aufschlussreich als auch nachdenklich stimmend. Trotz der Begeisterung an neuen Arbeitsparadigmen herrscht im M{\"u}nsterland eine gewisse Unklarheit {\"u}ber „New Work". Ein einheitliches Verst{\"a}ndnis fehlt, was das volle Potenzial hemmt. Die Studie zeigt die Komplexit{\"a}t und f{\"o}rdert Verst{\"a}ndnis jenseits der Terminologie. Sie verdeutlicht Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen im M{\"u}nsterland im Kontext von New Work. Die Region k{\"o}nnte Vorreiter sein, doch Erfolg erfordert gemeinsame Anstrengung und Offenheit f{\"u}r neue Arbeitsstrukturen.}, language = {de} }