@incollection{GardemannBeaton1979, author = {Gardemann, Joachim and Beaton, John M.}, title = {Determination of N,N-Dimethyltryptamine in human cerebrospinal fluid (CSF), intraventricular fluid (IVF) and rat brain using gas chromatography - mass spectrometry}, series = {Society for Neurosciences abstracts}, booktitle = {Society for Neurosciences abstracts}, edition = {5}, address = {Bethesda}, pages = {403}, year = {1979}, language = {en} } @incollection{TeigeGardemann1986, author = {Teige, Klaus and Gardemann, Joachim}, title = {{\"U}ber den zeitlichen Verlauf der Konzentrationen des Acetaldehydes im Blut nach Aufnahme geringer Alkoholmengen}, series = {Medizin und Recht; Festschrift f{\"u}r Wolfgang Spann}, booktitle = {Medizin und Recht; Festschrift f{\"u}r Wolfgang Spann}, edition = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin; Heidelberg; New York}, isbn = {3-540-16917-2}, pages = {97 -- 111}, year = {1986}, language = {de} } @article{vonMuehlendahlGardemann1989, author = {von M{\"u}hlendahl, Karl Ernst and Gardemann, Joachim}, title = {Schwere Lostver{\"a}tzung bei einem Jungen durch Kampfgasrestbest{\"a}nde aus dem 2. Weltkrieg}, series = {P{\"a}diatrische Praxis}, volume = {39}, journal = {P{\"a}diatrische Praxis}, pages = {271 -- 279}, year = {1989}, language = {de} } @article{Gardemann1992, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Motop{\"a}dagogisch-psychomotorische F{\"o}rderung an der Schule f{\"u}r Erziehungshilfe in M{\"u}nster}, series = {Praxis der Psychomotorik}, journal = {Praxis der Psychomotorik}, number = {3}, pages = {146 -- 149}, year = {1992}, language = {de} } @article{Gardemann1994, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Gesundheitliche Aspekte des Schwimmens}, series = {Archiv des Badewesens}, journal = {Archiv des Badewesens}, number = {3}, pages = {120}, year = {1994}, language = {de} } @article{Gardemann1995, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Im Fl{\"u}chtlingslager in Tansania: Teamgeist und freundschaftliche Kollegialit{\"a}t}, series = {Blickpunkt Gesundheitsamt}, journal = {Blickpunkt Gesundheitsamt}, number = {3-4}, pages = {8}, year = {1995}, language = {de} } @article{Gardemann1997, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Das Lehrgebiet Biomedizinische Grundlagen der Pflege im Studiengang Pflegep{\"a}dagogik ; konzeptionelle Gedanken zu Inhalten und Lehre}, series = {Unterricht Pflege}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, pages = {29 -- 31}, year = {1997}, language = {de} } @article{Gardemann1997, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Biomedizinische Grundlagen zum Themenbereich Thrombose: Entstehung-Behandlung-Verh{\"u}tung.}, series = {Unterricht Pflege}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, pages = {6 -- 9}, year = {1997}, language = {de} } @article{Gardemann1998, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Primary Health Care: Entwicklung des {\"O}ffentlichen Gesundheitsdienstes in die Richtung einer prim{\"a}ren Gesundheitspflege}, series = {Impu!se; Newsletter zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Impu!se; Newsletter zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {21}, pages = {5 -- 6}, year = {1998}, language = {de} } @article{Gardemann1998, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Herzinsuffizienz: naturwissenschaftliche Grundlagen zu Physiologie, Pathophysiologie, Pflege, Behandlung und Pr{\"a}vention}, series = {Unterricht Pflege}, journal = {Unterricht Pflege}, number = {5}, pages = {2 -- 6}, year = {1998}, language = {de} } @article{Gardemann1998, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Traditionelle Phototherapie und transkulturelle Pflege}, series = {Sozialp{\"a}diatrie, Kinder- und Jugendheilkunde}, volume = {20}, journal = {Sozialp{\"a}diatrie, Kinder- und Jugendheilkunde}, number = {11/12}, pages = {365}, year = {1998}, language = {de} } @article{GardemannMashkoori1998, author = {Gardemann, Joachim and Mashkoori, Karim}, title = {Zur Gesundheitssituation der Fl{\"u}chtlingskinder in M{\"u}nster. Statistische und epidemiologische Darstellung einiger ausgew{\"a}hlter Gesundheitsindikatoren anl{\"a}ßlich einer Erhebung bei 178 Fl{\"u}chtlingskindern in allen st{\"a}dtischen {\"U}bergangseinrichtungen}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {60}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, pages = {686 -- 693}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Gardemann1998, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zur Gesundheitssituation der Fl{\"u}chtlingskinder in M{\"u}nster. Statistische und epidemiologische Darstellung einiger ausgew{\"a}hlter Gesundheitsindikatoren sowie Beschreibung zielgruppenspezifischer Angebote durch den {\"O}GD. 48. Wissenschaftlicher Kongress der Bundesverb{\"a}nde der {\"A}rzte und Zahn{\"a}rzte des {\"O}ffentlichen Gesundheitsdienstes. M{\"u}nster, 10.05.1998}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Gardemann1998, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Lachen und Gesundheit: Grundlagen von Salutogenese und Humor in Pflege und Therapie. 1. Europ{\"a}isches Clinic-Clowns-Symposium, Universit{\"a}tskliniken M{\"u}nster, 10.06.1998}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{Gardemann1999, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Lachen: Grundlagen von Salutogenese und Humor in Pflege und Therapie}, series = {Robinson, V. M.: Therapeutischer Humor: ein Handbuch f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsberufe. Deutsche Ausgabe herausgegeben von J. Gardemann}, booktitle = {Robinson, V. M.: Therapeutischer Humor: ein Handbuch f{\"u}r Pflege- und Gesundheitsberufe. Deutsche Ausgabe herausgegeben von J. Gardemann}, edition = {1}, publisher = {Ullstein}, address = {Wiesbaden}, pages = {VIII -- XXII}, year = {1999}, language = {de} } @incollection{Gardemann1999, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Von Arbeitsmedizin und Hygiene hin zu einer betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Bock-Rosenthal E (Hrsg.) Professionalisierung zwischen Praxis und Politik: Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule M{\"u}nster}, booktitle = {Bock-Rosenthal E (Hrsg.) Professionalisierung zwischen Praxis und Politik: Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule M{\"u}nster}, edition = {1}, publisher = {Hans Huber}, address = {Bern}, isbn = {3-456-83136-6}, pages = {184 -- 193}, year = {1999}, language = {de} } @article{Gardemann1999, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Primary Health Care; als Gesundheitskoordinator in Tansania.}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {1}, pages = {4 -- 5}, year = {1999}, language = {de} } @article{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Das Leitbild der Kinderabteilung des Maweni Regional Hospital in Kigoma / Tansania; Beispiel einer dem Gedanken prim{\"a}rer Gesundheitsversorgung verpflichteten Kinderheilkunde}, series = {Sozialp{\"a}diatrie, Kinder- und Jugendheilkunde}, volume = {22}, journal = {Sozialp{\"a}diatrie, Kinder- und Jugendheilkunde}, pages = {397 -- 398}, year = {2000}, language = {de} } @article{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Lachen und Gesundheit; Grundlagen von Salutogenese und Humor in Pflege und Therapie}, series = {Praxis der Psychomotorik}, journal = {Praxis der Psychomotorik}, number = {1}, pages = {4 -- 9}, year = {2000}, language = {de} } @article{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Welt-AIDS-Tag: M{\"a}nner stellen sich der Verantwortung: Hoffnung in Deutschland, Verzweiflung in Afrika}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {4}, pages = {1}, year = {2000}, language = {de} } @article{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Bericht {\"u}ber DRK-Einsatz in Stenkovac/Skopje vom 8. bis 28. April 1999}, series = {Idee und Tat}, journal = {Idee und Tat}, pages = {8 -- 11}, year = {2000}, language = {de} } @article{GardemannMuellerRemmers2000, author = {Gardemann, Joachim and M{\"u}ller, Wolfgang and Remmers, Angelika}, title = {Arbeitstagung Migration und Gesundheit: Interkulturelle Kompetenz im {\"O}GD}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {2}, pages = {4}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Kleinr{\"a}umige Gesundheitsberichterstattung als Grundlage einer datengest{\"u}tzten Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention f{\"u}r Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Arbeitstagung Migration und Gesundheit: Perspektiven f{\"u}r Gesundheitssysteme und {\"o}ffentliches Gesundheitswesen des WHO-Regionalb{\"u}ros f{\"u}r Europa in Zusammenarbeit mit der Akademie f{\"u}r {\"o}ffentliches Gesundheitswesen in D{\"u}sseldorf. Hilden bei D{\"u}sseldorf, 24.03.2000}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schul- und Freizeitsport als Therapie bei Teilleistungsst{\"o}rungen. 6. Kongress f{\"u}r Jugendmedizin, Berufsverband der Kinder- und Jugend{\"a}rzte, Weimar 12.03.2000}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Migration und Gesundheit; der {\"O}ffentliche Gesundheitsdienst in der Koordination gesundheitlicher Vielfalt. Fortbildungskongress {\"O}ffentliche Gesundheit der bayerischen Akademie f{\"u}r das {\"o}ffentliche Gesundheitswesen. Ingolstadt, 05.10.2000}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Gardemann2000, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Neuer Kurs im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst; {\"a}rztliche Professionalit{\"a}t zwischen Sozialer P{\"a}diatrie, Betriebsmedizin und interdisziplin{\"a}rer Gesundheitsf{\"o}rderung. 51. wissenschaftlicher Kongress der Bundesverb{\"a}nde der {\"A}rzte und Zahn{\"a}rzte des {\"O}ffentlichen Gesundheitsdienstes. Rostock, 03.05.2001}, year = {2000}, language = {de} } @article{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schul- und Freizeitsport als Therapie bei Teilleistungsst{\"o}rungen}, series = {Kinder- und Jugendarzt}, volume = {32}, journal = {Kinder- und Jugendarzt}, number = {Supplement Weimar}, pages = {22 -- 23}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Kommunikation zwischen Sozial-Epidemiologie und dem {\"o}ffentlichen Gesundheitsdienst ({\"O}GD)}, series = {Mielck A., Bloomfield K. (Hrsg.) Sozial-Epidemiologie: Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten}, booktitle = {Mielck A., Bloomfield K. (Hrsg.) Sozial-Epidemiologie: Eine Einf{\"u}hrung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim; M{\"u}nchen}, isbn = {3-7799-1194-9}, pages = {274 -- 282}, year = {2001}, language = {de} } @article{MartinGardemann2001, author = {Martin, Ute and Gardemann, Joachim}, title = {Grundlagen der Hygiene in Pflegeheimen; Empfehlungen f{\"u}r das Pflegepersonal und die Hygieneaufsicht des Gesundheitsamtes}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {63}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {10}, pages = {640 -- 642}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {In eigener Sache: R{\"u}ckblick und Ausblick. Zum Wechsel der Leitung in der Akademie f{\"u}r {\"o}ffentliches Gesundheitswesen in D{\"u}sseldorf}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {3}, pages = {3}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Neuer Kurs im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst; {\"a}rztliche Professionalit{\"a}t zwischen Sozialer P{\"a}diatrie, Betriebsmedizin und interdisziplin{\"a}rer Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {63}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, pages = {1 -- 9}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {{\"A}rztliche Professionalit{\"a}t zwischen sozialer P{\"a}diatrie, Betriebsmedizin und interdisziplin{\"a}rer Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {63}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {4}, pages = {252}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Migration und Gesundheit; der {\"O}ffentliche Gesundheitsdienst in der Koordination gesundheitlicher Vielfalt}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {63}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {S2}, pages = {S115 -- S119}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Initiativen kommunaler Gesundheitspolitik}, series = {Grunow-Lutter V, Pl{\"u}mer K (Hrsg.) Initiativen kommunaler Gesundheitspolitik. Berichte und Materialien Band 18}, booktitle = {Grunow-Lutter V, Pl{\"u}mer K (Hrsg.) Initiativen kommunaler Gesundheitspolitik. Berichte und Materialien Band 18}, publisher = {Akademie f{\"u}r {\"o}ffentliches Gesundheitswesen}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {9 -- 12}, year = {2001}, language = {mul} } @misc{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Jugendgesundheitsdienst in der Zukunft: Selbstbewusstsein und Bescheidenheit angesichts ver{\"a}nderter Notwendigkeiten und Rahmenbedingungen. Fortbildungskongress {\"O}ffentliche Gesundheit der bayerischen Akademie f{\"u}r das {\"o}ffentliche Gesundheitswesen. Ingolstadt, 26.09.2001}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik. 4. Tagung zur transkulturellen Begutachtung. Hannover, 03.11.2001}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Gardemann2001, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Primary health care in complex humanitarian emergencies: Rwanda and Kosovo experiences and their implications for public health training. South Eastern European Conference of Public Health and Peace, University St. Kyrill and Methodius, Skopje, Macedonia, 08.12.2001}, year = {2001}, language = {en} } @article{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Akademie Gastgeber des WHO-Arbeitstreffens in D{\"u}sseldorf. Armut und Gesundheit: Vom Arztmobil zum Gem{\"u}seanbau}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {2}, pages = {3}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Soziale Lage und Gesundheit: Zur Gesundheitssituation von Fl{\"u}chtlingskindern.}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {45}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, pages = {889 -- 893}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik: Bericht {\"u}ber eine interdisziplin{\"a}re Fachtagung}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {64}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {5}, pages = {306 -- 307}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Peace and Public Health: 1999 Kosovo Experience}, series = {Croat Med J}, volume = {43}, journal = {Croat Med J}, number = {2}, pages = {103}, year = {2002}, language = {en} } @article{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Primary Health Care in Complex Humanitarian Emergencies: Rwanda and Kosovo Experiences and Their Implications for Public Health Training}, series = {Croat Med J}, volume = {43}, journal = {Croat Med J}, number = {2}, pages = {148 -- 155}, year = {2002}, language = {en} } @misc{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Organization and financing of the health system in Germany; structure and education in the public health system in Germany. Medical Faculty of the University St. Kyrill and Methodius, Skopje/Macedonia, 17.12.2002}, year = {2002}, language = {en} } @misc{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Public health training of the professionals in civil service of the German health administration. Regional Coordination Meeting of the Public Health Collaboration in South Eastern Europe (PH-SEE), University of Belgrade, Serbia and Montenegro, 20.02.2002}, year = {2002}, language = {en} } @misc{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Public health training in Germany. Workshop: Managing Health Care and Public Health Systems. Medical University of Mongolia in Ulaanbaatar/Mongolia, 03.09.2002}, year = {2002}, language = {en} } @misc{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {International humanitarian assistance in complex emergencies, human rights and international humanitarian law. Faculty of Philosophy of the University St. Kyrill and Methodius, Skopje/Macedonia, 13.12.2002}, year = {2002}, language = {en} } @techreport{Gardemann2002, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Primary Health Care in Complex Humanitarian Emergencies: Rwanda and Kosovo Experiences and Their Implications for Public Health Training}, series = {Croatian Medical Journal}, volume = {43}, journal = {Croatian Medical Journal}, number = {2}, publisher = {University of Zagreb, School of Medicine}, doi = {10.25974/fhms-456}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4561}, pages = {148 -- 155}, year = {2002}, abstract = {In a complex humanitarian emergency, a catastrophic breakdown of political, economic, and social systems, often accompanied by violence, contributes to long-lasting dependency of the affected communities on external service. Relief systems such as the Emergency Response Units of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies have served as a sound foundation of field work in humanitarian emergencies. The experiences gained in 1994 and 1999 in the Rwanda and Kosovo emergencies clearly point to the need for individual adjustments of therapeutic standards to preexisting morbidity and health care levels within the affected population. In complex emergencies, public health activities have been shown to promote peace, prevent violence, and reconcile former enemies. In all public health training for domestic or foreign service, a truly democratic and multiprofessional approach will serve as good pattern for field work. Beyond the technical and scientific skills required in the profession, however, political, ethical, and communicative competences are critical in humanitarian assistance. Because of the manifold imperatives of further public health education for emergency assistance, a humanitarian assistance competence training center is proposed. By definition, competence training centers focus on the core competences required to meet future needs, are client-oriented, connect regional and international networks, rely on their own system of quality control and maintain a cooperative management of knowledge. Public health focusing on complex humanitarian emergencies will have to act in prevention not only of diseases and impairments but of political tension and hatred as well.}, subject = {Nothilfe}, language = {de} } @article{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Kinderheilkunde und Kinderkrankenpflege zwischen Heiltechnik und der Sorge f{\"u}r Mutter und Kind}, series = {Kinderkrankenschwester}, volume = {23}, journal = {Kinderkrankenschwester}, number = {1}, pages = {28 -- 30}, year = {2003}, language = {de} } @article{GriegerGardemann2003, author = {Grieger, Doris and Gardemann, Joachim}, title = {Ziele und Aktivit{\"a}ten des bundesweiten Arbeitskreises Migration und {\"o}ffentliche Gesundheit.}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {65}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {12}, pages = {704 -- 708}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Was tut die Weltgesundheitsorganisation (WHO) f{\"u}r Migranten? M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Deutschland}, series = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin}, booktitle = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin}, publisher = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, address = {Berlin; Bonn}, pages = {26 -- 28}, year = {2003}, language = {de} } @article{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zur Begutachtung von Fl{\"u}chtlingen im Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren}, series = {Stadt M{\"u}nster (Hrsg.) Gesundheit in verschiedenen Sprachen}, journal = {Stadt M{\"u}nster (Hrsg.) Gesundheit in verschiedenen Sprachen}, pages = {27 -- 38}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zur Gesundheitssituation von Fl{\"u}chtlingskindern}, series = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin}, booktitle = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration: Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin}, publisher = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, address = {Berlin; Bonn}, year = {2003}, language = {de} } @article{GardemannSalman2003, author = {Gardemann, Joachim and Salman, Ramazan}, title = {Migrationsspezifische Begutachtung im Spannungsfeld von Medizin, Recht, Psychologie und Politik; Bericht {\"u}ber eine interdisziplin{\"a}re Fachtagung}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {64}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {12}, pages = {654 -- 650}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Was tut die Weltgesundheitsorganisation (WHO) f{\"u}r Migranten? M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Deutschland. Gesunde Integration: Fachtagung der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration. Berlin, 21.02.2003}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Gardemann2003, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Migration und {\"o}ffentliche Gesundheit: Ziele und Aktivit{\"a}ten des bundesweiten Arbeitskreises Migration und {\"o}ffentliche Gesundheit. 53. wissenschaftlicher Kongress der Bundesverb{\"a}nde der {\"A}rzte und Zahn{\"a}rzte des {\"O}ffentlichen Gesundheitsdienstes. Saarbr{\"u}cken, 15.05.2003}, year = {2003}, language = {de} } @article{Gardemann2004, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Der {\"A}skulapstab, ein Symbol f{\"u}r Gesundheit}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Gardemann2004, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Der {\"A}skulapstab. ein Symbol f{\"u}r Gesundheit. Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit (4): 8}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {4}, pages = {8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Gardemann2004, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Ein Zeichen der Hoffnung; Tagebuchaufzeichnungen aus dem Iran}, series = {Idee und Tat}, journal = {Idee und Tat}, number = {2}, pages = {3/7}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Gardemann2004, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Management of emergencies in the field; children as a key vulnerable group. World Federation of Public Health Assiciations 10th International Congress on Public Health Sustaining Public Health in a Changing World. Brighton, England, UK, 20.04.2004}, year = {2004}, language = {en} } @misc{Gardemann2004, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Kinder auf der Flucht: Zur Gesundheitssituation von Fl{\"u}chtlingskindern in ihren Herkunftsl{\"a}ndern und im Aufnahmeland Deutschland. Symposium Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Rahmen des bundesweiten Kongresses Armut und Gesundheit, Berlin, 03.12.2004}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{GardemannGueltekin2005, author = {Gardemann, Joachim and G{\"u}ltekin, Nelja}, title = {Migranten, Asylsuchende und ethnische Minderheiten}, series = {Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG. (Hrsg.) Das NAW-Buch; Akutmedizin der ersten 24 Stunden}, booktitle = {Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG. (Hrsg.) Das NAW-Buch; Akutmedizin der ersten 24 Stunden}, edition = {3}, publisher = {Elsevier Urban \& Fischer}, address = {M{\"u}nchen; Jena}, isbn = {3-437-22510-3}, pages = {1093 -- 1103}, year = {2005}, language = {de} } @article{EbnerGardemannDittmann2005, author = {Ebner, Gerd and Gardemann, Joachim and Dittmann, Victor}, title = {Psychiatrische Arztzeugnisse und Gutachten im Asylverfahren}, series = {Psychiatrie und Recht; Psychiatrie et Droit. Forum Gesundheitsrecht; droit de la sant{\´e}}, volume = {10}, journal = {Psychiatrie und Recht; Psychiatrie et Droit. Forum Gesundheitsrecht; droit de la sant{\´e}}, pages = {359 -- 374}, year = {2005}, language = {de} } @article{RazumGardemann2005, author = {Razum, Oliver and Gardemann, Joachim}, title = {Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbeit: Public-Health-Perspektive}, series = {Public Health Forum}, volume = {13}, journal = {Public Health Forum}, number = {47}, year = {2005}, language = {mul} } @incollection{Gardemann2005, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Kinder auf der Flucht: Zur Gesundheitssituation von Fl{\"u}chtlingskindern in ihren Herkunftsl{\"a}ndern und im Aufnahmeland Deutschland}, series = {Borde T, David M. (Hrsg.) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund; Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit, 139-159. Mabuse, Frankfurt am Main}, booktitle = {Borde T, David M. (Hrsg.) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund; Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit, 139-159. Mabuse, Frankfurt am Main}, edition = {1}, publisher = {Mabuse}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-935964-69-2}, pages = {139 -- 159}, year = {2005}, language = {de} } @article{MunzMochGardemann2005, author = {Munz, Richard and Moch, Thomas and Gardemann, Joachim}, title = {Nach dem Erdbeben im Iran: Alltagsmedizin hat Vorrang. Daten der Rotkreuz- und Rothalbmondf{\"o}deration zufolge ist die chirurgische Akuthilfe am Katastrophenort weniger gefragt.}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, volume = {102}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, number = {7}, pages = {A410 -- 412}, year = {2005}, language = {de} } @article{Gardemann2005, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Historie der humanit{\"a}ren Hilfe und Pflege}, series = {Die Rotkreuzschwester}, journal = {Die Rotkreuzschwester}, number = {1}, pages = {19 -- 22}, year = {2005}, language = {de} } @article{Gardemann2005, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Eine Gesundheitsstation in Darfur}, series = {Grundschule Religion}, volume = {13}, journal = {Grundschule Religion}, number = {4}, pages = {17 suppl}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Gardemann2005, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Die Bedeutung der Pflege f{\"u}r die humanit{\"a}re Hilfe bei Natur- oder Gewaltkatastrophen}, series = {Bonato M (Hrsg.) Beitr{\"a}ge zum Fortbildungstag 2005, Fachbereich Pflege, Fachhochschule M{\"u}nster}, booktitle = {Bonato M (Hrsg.) Beitr{\"a}ge zum Fortbildungstag 2005, Fachbereich Pflege, Fachhochschule M{\"u}nster}, publisher = {shaker}, address = {Aachen}, pages = {21 -- 30}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Gardemann2005, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Kinder unterwegs - zur gesundheitlichen Situation von Kindern mit Migrationshintergrund. Fachkongress 10/2005: Spannungsfeld - Vorurteil und Verst{\"a}ndnis; Interkulturelle Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Die Kinderschutz-Zentren. Bremen, 06. 10. 2005}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Gardemann2005, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Are the Goals of Humanitarian Action Universally Shared? 7th Humanitarian Congress: Theory and Practice of Humanitarian Action; Is Humanitarism Universal? Medical Relief between Ambition, Principles and Reality. Berlin, November 18, 2005}, year = {2005}, language = {en} } @incollection{Gardemann2006, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Begutachtung von erkrankten Fl{\"u}chtlingen zur Frage ihrer Krankheit als Abschiebehindernis}, series = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesundheit und Integration - Ein Handbuch f{\"u}r Modelle guter Praxis}, booktitle = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesundheit und Integration - Ein Handbuch f{\"u}r Modelle guter Praxis}, publisher = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, address = {Berlin}, pages = {44 -- 53}, year = {2006}, language = {de} } @article{Gardemann2006, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt; Teil 2}, series = {dee und Tat}, journal = {dee und Tat}, pages = {6 -- 7}, year = {2006}, language = {de} } @article{Gardemann2006, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt; Teil 1}, series = {Idee und Tat}, journal = {Idee und Tat}, pages = {4 -- 5}, year = {2006}, language = {de} } @article{GardemannRazum2006, author = {Gardemann, Joachim and Razum, Oliver}, title = {Internationale humanit{\"a}re Soforthilfe bei Natur- und Gewaltkatastrophen}, series = {Public-Health Forum}, volume = {14}, journal = {Public-Health Forum}, number = {51}, pages = {6 -- 7}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{RazumGardemannWill2006, author = {Razum, Oliver and Gardemann, Joachim and Will, Beata}, title = {Nothilfe versus Entwicklungszusammenarbei}, series = {Razum O, Zeeb H, Laaser U (Hrsg.) Globalisierung Gerechtigkeit Gesundheit; eine international vergleichende Einf{\"u}hrung in Public Health}, booktitle = {Razum O, Zeeb H, Laaser U (Hrsg.) Globalisierung Gerechtigkeit Gesundheit; eine international vergleichende Einf{\"u}hrung in Public Health}, edition = {1}, publisher = {Hans Huber}, address = {Bern}, isbn = {3-456-84354-2}, pages = {327 -- 332}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Gardemann2006, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zur {\"a}rztlichen Begutachtung von Asylsuchenden im Rahmen der zwangsweisen Durchf{\"u}hrung der Ausreise. Veranstaltungsreihe: Wem dienen {\"A}rzte? {\"A}rztliches Handeln zwischen politischen Zielsetzungen, Staatsgewalt, Fachlichkeit und Ethik. {\"A}rztekammer Bremen, 27.02.2006}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{Gardemann2006, type = {Working Paper}, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Schutzzeichen im bewaffneten Konflikt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-455}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4555}, year = {2006}, abstract = {Am 8. Dezember 2005 nahmen die Unterzeichnerstaaten der Genfer Abkommen (GA) in einem dritten Zusatzprotokoll (ZP III) gem{\"a}ß dem Vorschlag der gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Frage der Embleme den roten Kristall als zus{\"a}tzliches Schutzzeichen neben rotem Kreuz und rotem Halbmond an. Die gemeinsame Arbeitsgruppe zur Frage der Embleme hatte sich im April 2000 in Genf nach einem Entschluss der 27. Internationalen Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes vom 6. November 1999 erstmals versammelt und schon bald als besondere Gefahren die Entzweiung der weltweiten Rotkreuzbewegung und die inflation{\"a}re Ausbreitung jeweils nationaler Symbole als Schutzzeichen mit zunehmend erschwerter Unverkennbarkeit im Felde herausgestellt. Schutzzeichen f{\"u}r die Verwundetenpflege im Krieg waren schon lange vor Henry Dunants wegweisenden Aufrufen gebr{\"a}uchlich. So beschreibt er selber in seinem Buch "Eine Erinnerung an Solferino" 1862 eine schwarze Fahne als traditionelles europ{\"a}isches Schutzzeichen der Verbandpl{\"a}tze. Bei jeder Betrachtung der armeespezifischen Kennzeichen vor 1864 darf aber nicht vergessen werden, dass diese Feldzeichen ausschließlich den eigenen Soldaten zur Orientierung im Felde dienten und eine organisierte Verwundetenf{\"u}rsorge des Gegners vor 1864 normalerweise kaum vorkam. Zwar gab es sicherlich immer wieder die von Henry Dunant beschriebene gegenseitige stillschweigende {\"U}bereinkunft zur Schonung derart gekennzeichneter Bereiche, von einer universellen Schutzzeichenwirkung im Sinne des heutigen humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrechts konnte damals aber noch nicht die Rede sein. Die Erkennbarkeit der Kennzeichen und Schutzzeichen im Gefecht stellt neben dem Freisein von politischen und religi{\"o}sen Konnotationen eine Eigenschaft dar, an die h{\"o}chste Anspr{\"u}che zu stellen sind. Die Entscheidung f{\"u}r das rote Kreuz auf weißem Grund als universelles Schutzzeichen fiel im Jahr 1863. Das "Komitee der F{\"u}nf", bestehend aus General Henri Dufour, Gustave Moynier, Dr. Th{\´e}odor Maunoir, Dr. Louis Appia und Henry Dunant traf sich in Genf am 17. Februar 1863 zur Vorbereitung eines Beitrages der Gesellschaft f{\"u}r {\"o}ffentliche Wohlfahrt f{\"u}r den im September in Berlin geplanten internationalen Wohlfahrtskongress. General Dufour als erfahrener Soldat machte dem Komitee der F{\"u}nf den Vorschlag der Schaffung eines "... unverkennbaren Abzeichens, einer Uniform oder eines Armbandes... als eines universellen Schutzzeichens." An diesem Tag wurde {\"u}ber die Form des Schutzzeichens jedoch nicht entschieden. Am 17. M{\"a}rz 1863 traf sich das Komitee der F{\"u}nf erneut in Genf und institutionalisierte sich als "Internationales Komitee zur Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Verwundeten in Kriegszeiten". Auf Einladung des Schweizerischen Bundesrates trat im August 1864 in Genf eine diplomatische Konferenz mit bevollm{\"a}chtigten Vertretern aus 15 Staaten zusammen. Diese Konferenz beriet und erarbeitete eine "Konvention, die Linderung des Loses der im Felddienste verwundeten Milit{\"a}rpersonen betreffend", die am 22. August 1864 unterzeichnet wurde und als "erste Genfer Konvention von 1864" in die Geschichte eingegangen ist. In Art. 7 dieser ersten Genfer Konvention von 1864 wurde erstmals v{\"o}lkerrechtlich verbindlich festgelegt: "Die Fahne und die Armbinde sollen ein rotes Kreuz auf weißem Grund tragen." Das rote Kreuz auf weißem Grund ist zweifellos eine der bahnbrechenden universellen kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Es ist das weltweite Zeichen wahren Menschentums und als solches frei von jeder Parteinahme. Unter dem roten Kreuz auf weißem Grund haben seit 1864 weltweit zahllose Menschen in Not Schutz und Hilfe gesucht und erfahren. Die Schaffung eines universellen Schutzzeichens neben der Idee der Neutralisierung der Verwundeten und ihrer Helfer sowie der Unparteilichkeit der Hilfeleistung ist als die {\"u}berragende historische Leistung Henry Dunants zu werten. Das rote Kreuz auf weißem Grund erlitt somit trotz aller diplomatischer und v{\"o}lkerrechtlicher Umsicht einen kontinuierlichen Umdeutungsprozess in die Richtung eines christlich konnotierten Symbols, obwohl die Beispiele des mathematischen Pluszeichens und des japanischen Roten Kreuzes eindrucksvolle Belege f{\"u}r eine vollkommen unemotionale Verwendung des Kreuzzeichens in nichtchristlichen Kulturen darstellen. Die Einf{\"u}hrung des roten Kristalls als zus{\"a}tzliches Schutzzeichen zum Gebrauch in Staaten, die das rote Kreuz oder den roten Halbmond nicht zu f{\"u}hren gedenken, ist als folgerichtige Konsequenz aus den langj{\"a}hrigen Schutzzeichenkontroversen zu sehen. Dem roten Kristall ist zu w{\"u}nschen, dass er die gleiche Verbreitung und Achtung als edles Emblem wahren Menschentums erf{\"a}hrt wie die bisher v{\"o}lkerrechtlich vereinbarten Schutzzeichen.}, subject = {Humanit{\"a}res V{\"o}lkerrecht}, language = {de} } @incollection{Gardemann2006, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Begutachtung von erkrankten Fl{\"u}chtlingen zur Frage ihrer Krankheit als Abschiebehindernis}, series = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesundheit und Integration - Ein Handbuch f{\"u}r Modelle guter Praxis}, booktitle = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.) Gesundheit und Integration - Ein Handbuch f{\"u}r Modelle guter Praxis}, publisher = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, doi = {10.25974/fhms-458}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4589}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {44 -- 53}, year = {2006}, abstract = {Anliegen dieser kurzen Darstellung ist es, Hinweise f{\"u}r eine professio¬nelle Begutachtung von erkrankten Fl{\"u}chtlingen zur Frage ihrer Krankheit als Abschiebehindernis zu liefern. So ist letztendlich auch den Fl{\"u}chtlingen selber gedient, denn offensichtlich philanthropisch motivierte, dabei aber parteiische und unprofessionelle Zeug¬nisse schaden auch ihnen mehr als dass sie n{\"u}tzen. Auch angesichts und trotz der bekannten und beklagten Tendenzen zur Instrumentalisierung ist jede {\"A}rztin und jeder Arzt verpflichtet, auf Anforderung ein korrektes Gutachten zu erstellen. Leider werden aber aus unserer Sicht in der {\"a}rztlichen Ausbildung w{\"a}hrend des Studiums und in der Weiterbildung in der Klinik nach wie vor kaum hinreichende Kenntnisse f{\"u}r diese verantwortungsvollen {\"a}rztlichen Aufgaben vermittelt; nicht nur {\"a}rztliche Sachkompetenz ist bei der Begutachtung gefordert, sondern auch ein selbstkritisches Bewusstsein f{\"u}r die M{\"o}glichkeiten und Grenzen des {\"a}rztlichen Gutachters und schließlich auch die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und der aktuellen Rechtspraxis. In den letzten Jahren sind von gutachtenden Arbeitskreisen in Deutschland und der Schweiz daher Handreichungen und Leitlinien erarbeitet worden, die die Qualit{\"a}t der Begutachtung von Fl{\"u}chtlingen nach dem Ausl{\"a}nderrecht und Aufenthaltsgesetz sichern und weiter verbessern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Eigene Mitarbeit in einer internationalen Nothilfeorganisation; gut gemeint oder gut gemacht?}, series = {einblick(e)}, volume = {1}, journal = {einblick(e)}, pages = {13 -- 16}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Die Stadt M{\"u}nster, ein Ort der Friedensverhandlungen und Friedenshandlungen.}, series = {M{\"u}nsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrecht (1): 5-10. Deutsches Rotes Kreuz, M{\"u}nster}, booktitle = {M{\"u}nsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrecht (1): 5-10. Deutsches Rotes Kreuz, M{\"u}nster}, edition = {1}, publisher = {DRK}, address = {M{\"u}nster}, pages = {5 -- 10}, year = {2007}, language = {de} } @article{SchulteSchulteGardemann2007, author = {Schulte, Kathrin and Schulte, Helen and Gardemann, Joachim}, title = {Schulalltag mit chronisch kranken Kindern - welche Rolle spielt der {\"O}GD?}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {1}, pages = {8}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen: Vorsorge und Nothilfemaßnahmen}, series = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft; Wasser und Gesundheit}, booktitle = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft; Wasser und Gesundheit}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit}, address = {Eschborn}, pages = {15 -- 18}, year = {2007}, language = {de} } @article{GreshakeGardemann2007, author = {Greshake, Mechtild and Gardemann, Joachim}, title = {Gleichbehandlung sichergestellt; Seminar f{\"u}r Mediziner als Leitungskr{\"a}fte im DRK}, series = {Rotes Kreuz}, journal = {Rotes Kreuz}, number = {4}, pages = {40}, year = {2007}, language = {de} } @misc{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen - Vorsorge und Nothilfemaßnahmen. Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn, 18.01.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Struktur und Funktion sowie Hygienemaßnahmen der Soforthilfeeinrichtungen des Roten Kreuzes im Auslandseinsatz. Sanit{\"a}tsakademie der Bundeswehr, M{\"u}nchen, 27.03.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Katastrophenschutz im Inland: Bedeutung der Pflege. Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz e.V., Bundeskongress Berlin, 31.05.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Struktur und Aufgabe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in der zivil-milit{\"a}rischen Zusammenarbeit. F{\"u}hrungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 28.06.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Humanit{\"a}res Handeln als grundlegendes Element aller Weltreligionen. Deutsche Initiative f{\"u}r den Nahen Osten (DINO), 2. Symposion, K{\"o}ln, 01.09.2007}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Pflege in Krisensituationen}, series = {Die Rotkreuzschwester}, journal = {Die Rotkreuzschwester}, number = {4}, pages = {25}, year = {2007}, language = {mul} } @inproceedings{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Katastrophenschutz im Inland: Bedeutung der Pflege}, series = {Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz e.V., Bundeskongress Berlin, 31.05.2007}, booktitle = {Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz e.V., Bundeskongress Berlin, 31.05.2007}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-457}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4576}, year = {2007}, abstract = {Die Bef{\"a}higung Pflegender zu Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen ist als Ziel der Pflegeausbildung erstmals seit dem Jahr 2003 ausdr{\"u}cklich und verbindlich vorgegeben worden. Allerdings haben die unterschiedlichen landesrechtlichen Umsetzungen bislang noch keine einheitlichen curricularen Planungen zugelassen. Sowohl im landesrechtlich geregelten Katastrophenschutz (f{\"u}r den Fall von technischen oder Naturkatastrophen) als auch im bundesrechtlich festgelegten Zivilschutz (f{\"u}r den Fall von bewaffneten Konflikten) hat die pflegerische Betreuung von Opfern und Betroffenen jedenfalls eine sehr hohe Priorit{\"a}t. Der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. erscheint in diesem Zusammenhang in besonderer Weise aufgerufen und geeignet, die Bef{\"a}higung Pflegender zu Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen sowohl in der Pflegeausbildung, als auch in der Fort- und Weiterbildung zu gestalten und zu verbreiten, und zwar aufgrund der besonderen satzungsgem{\"a}ßen Verpflichtungen des Deutschen Roten Kreuzes mit seiner Anerkennung als nationale Hilfsgesellschaft durch {\"o}ffentlich-rechtlichen Hoheitsakt der Bundesregierung, aufgrund der einzigartigen Stellung des Roten Kreuzes mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) als V{\"o}lkerrechtssubjekt im bewaffneten Konflikt und aufgrund der einzigartigen Erfahrungen und herausragenden Professionalit{\"a}t des Deutschen Roten Kreuzes im Bereich nationaler und internationaler Nothilfe.}, subject = {Krankenpflege}, language = {de} } @inproceedings{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen. Vorsorge und Nothilfemaßnahmen}, series = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn}, booktitle = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH}, doi = {10.25974/fhms-459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4595}, pages = {15 -- 18}, year = {2007}, abstract = {Unter humanit{\"a}rer Soforthilfe oder Nothilfe werden kurzfristige Maßnahmen zusammengefasst, die eine akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet {\"u}berbr{\"u}cken sollen. Prim{\"a}re Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasserversorgung, Ern{\"a}hrung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund v{\"o}lkerrechtlicher und humanit{\"a}rer Standards. Der Begriff der Katastrophe oder des Disasters wird in diesem Zusammenhang von einem Großschadensereignis durch eine schwerwiegende Beeintr{\"a}chtigung oder Zerst{\"o}rung lokaler Hilfsstrukturen abgegrenzt. Unterschieden wird hierbei zwischen Naturkatastrophen und menschlich verursachten Katastrophen, welche wiederum als technische oder Gewaltkatastrophen auftreten. Ein besonders im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten gleichzeitiges Auftreten von nat{\"u}rlicher, technischer und Gewaltkatastrophe wird als komplexe Katastrophe bezeichnet. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben verdeutlicht, dass die fr{\"u}her klare Unterscheidung zwischen nat{\"u}rlichen und menschengemachten Katastrophen nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Aus Naturereignissen werden erst durch die Anwesenheit von Menschen Naturkatastrophen und Naturph{\"a}nomene wie Erdbeben und {\"U}berschwemmungen entfalten ihre fatalen Auswirkungen oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Bauvorschrift, r{\"u}cksichtsloser Gew{\"a}sserbereinigung oder globaler Klimaver{\"a}nderung. Als koordinierende Beh{\"o}rde treten bei Naturkatastrophen die jeweils landesrechtlich zust{\"a}ndigen Verwaltungsorgane auf, bei bewaffneten Konflikten oder Zusammenbruch staatlicher Ordnungsstrukturen (failing state) muss diese Aufgabe nach den Genfer V{\"o}lkerrechtsabkommen jeweils von der besetzenden Kriegsmacht oder von den Beh{\"o}rden der Vereinten Nationen {\"u}bernommen werden. Unter den Hilfsorganisationen kommt hierbei dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) bei bewaffneten Konflikten gem{\"a}ß den Festlegungen der Genfer Konventionen eine einzigartige Sonderstellung als V{\"o}lkerrechtssubjekt und Schutzmacht zu. Die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verf{\"u}gt {\"u}ber insgesamt 97 Millionen Mitglieder in 185 nationalen Gesellschaften und steht daher nahezu an jedem Schadensort als kompetente, neutrale und unparteiische Partnerorganisation vor Ort bereit. Die Erfahrung der ungen{\"u}gend koordinierten internationalen Hilfe im afrikanischen Zwischenseengebiet nach dem Genozid in Ruanda f{\"u}hrte seit 1997 zur Intensivierung der Bem{\"u}hungen namhafter international t{\"a}tiger Hilfsorganisationen um Zusammenarbeit und Qualit{\"a}t. Technische Leitlinien der Daseins- und Gesundheitsf{\"u}rsorge in Katastrophen werden daneben kontinuierlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen online auf den Seiten reliefweb und health library for disasters ver{\"o}ffentlicht. Mit der Gr{\"u}ndung des Sphere-Projekts wurde 1997 ebenfalls ein verbindlicher Rahmen normativer und technischer Standards f{\"u}r die internationale Nothilfe geschaffen. Als Richtwerte f{\"u}r die Trinkwasserversorgung in Fl{\"u}chtlingslagern legt das Sphere-Project beispielsweise fest: Mindestens 15 Liter Trinkwasser pro Person und Tag, Trinkwasserverteilung jeweils im Radius von 500 Metern erreichbar, Wartezeit dort nicht {\"u}ber 15 Minuten und F{\"u}lldauer f{\"u}r 20 Liter unter drei Minuten. In der Praxis der Trinkwasseraufbereitung wird zwischen mass water und specialized water unterschieden, wobei unter mass water chloriertes Oberfl{\"a}chenwasser ohne Filterung verstanden wird und unter specialized water ein hochwertiges Trinkwasser nach Flockung, Chlorierung und Keramikfilterung. Die Trinkwasserversorgung in der Erstversorgungsphase nach einer Katastrophe ist f{\"u}r Menschen in Notsituationen eine unmittelbar lebenserhaltende Maßnahme und muss daher notfalls auch unter Inkaufnahme eines erheblichen Kraftstoff- und Filtermittelverbrauches sichergestellt werden. In der Praxis der Nothilfe verfolgt ansonsten das Konzept der angepassten Technologie (appropriate technology) den Ansatz der Orientierung an den lokalen Standards und vermeidet technologische Abh{\"a}ngigkeit. Bei jeder Planung und Durchf{\"u}hrung der Hilfsmaßnahmen stellt die fr{\"u}hzeitige Einbeziehung kompetenter Betroffener nicht nur eine kostensenkende Nutzung lokal vorhandenen Ressourcen dar, sondern f{\"o}rdert unmittelbar die Gesundheit der Opfer durch St{\"a}rkung des Koh{\"a}renzgef{\"u}hls im Sinne des Salutogenesekonzeptes. Das weltweite Nothilfe-Programm der Emergency Response Units der Internationalen F{\"o}deration der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) ist beispielsweise in Ausr{\"u}stung und Personalausstattung von der Alarmierung an auf sofortige Zusammenarbeit mit der jeweils betroffenen nationalen Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft ausgerichtet, um innerhalb weniger Wochen dauerhaft in deren Bestand {\"u}bernommen zu werden.}, subject = {Trinkwassergewinnung}, language = {de} } @incollection{Gardemann2008, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Refugees and Internally Displaced People}, series = {Kirch W (Hrsg.) Encyclopedia of Public Health, 1238-1240. Springer, New York}, booktitle = {Kirch W (Hrsg.) Encyclopedia of Public Health, 1238-1240. Springer, New York}, publisher = {Springer}, address = {New York}, isbn = {978-1-4020-5614-7}, pages = {1238 -- 1240}, year = {2008}, language = {en} } @article{MenskiGardemann2008, author = {Menski, Ute and Gardemann, Joachim}, title = {Ausfall Kritischer Infrastrukturen und die Folgen. Der Stromausfall im M{\"u}nsterland 2005 und die Auswirkungen auf den Ern{\"a}hrungssektor}, series = {Homeland Security}, volume = {1}, journal = {Homeland Security}, pages = {42 -- 44}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gardemann2008, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Ein Krankenhaus auf der Autobahn und die Geburt von China-Deutschland}, series = {Idee und Tat}, journal = {Idee und Tat}, number = {4}, pages = {3}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gardemann2008, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Gelebte Grunds{\"a}tze oder inszeniertes Image?}, series = {Idee und Tat}, journal = {Idee und Tat}, number = {1}, pages = {2}, year = {2008}, language = {de} } @misc{MenskiGardemann2008, author = {Menski, Ute and Gardemann, Joachim}, title = {Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ern{\"a}hrungssektor am Beispiel M{\"u}nsterland. Bundesamt f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 27.02.2008}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Gardemann2008, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Humanit{\"a}re Hilfe: Gut gemacht oder nur gut gemeint? Machbarkeit und M{\"o}glichkeiten in M{\"u}nster. Themenabend der Medizinischen Fakult{\"a}t der WWU M{\"u}nster innerhalb des OMENTUM-Programms, M{\"u}nster, 07.05.2008}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Gardemann2008, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Paediatrics in Emergencies. Huashan Hospital of Fudan University, Shanghai and Chinese-German Mobile Hospital Dujiangyen, Sichuan, China, 05.06.2008}, year = {2008}, language = {en} } @misc{Gardemann2008, author = {Gardemann, Joachim}, title = {ICRC und humanit{\"a}re Hilfe in Katastrophen. Zivil-Milit{\"a}rische Zusammenarbeit im Ausland. F{\"u}hrungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 26.06.2008}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{MenskiGardemann2008, author = {Menski, Ute and Gardemann, Joachim}, title = {Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ern{\"a}hrungssektor am Beispiel des Stromausfalls im M{\"u}nsterland im Herbst 2005. Empirische Untersuchung im Auftrag der Bundesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung (BLE)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4628}, year = {2008}, abstract = {Am 25. November 2005 brachte das Tiefdruckgebiet Thorsten in weiten Teilen des M{\"u}nsterlandes ungew{\"o}hnlich ergiebige Schneef{\"a}lle mit sich. Aufgrund der Schneelasten brachen f{\"u}nfzig Hochspannungsmasten zusammen, was zu großfl{\"a}chigen Stromausf{\"a}llen f{\"u}hrte, die in einigen Ortschaften des M{\"u}nsterlandes bis zum 3. Dezember andauerten. Neben etwa 250000 Menschen in Privathaushalten waren auch Einrichtungen der Verwaltung, des Bildungs- und des Gesundheitswesens in den Kreisen Steinfurt, Coesfeld und Borken auf eine derartige Situation nicht oder nur unzureichend vorbereitet und hatten erhebliche Schwierigkeiten, ihre Grundversorgung mittels eigener Ressourcen aufrecht zu erhalten. Im Juni 2006 wurde durch Befragung seinerzeit Betroffener das Ausmaß der allgemeinen Abh{\"a}ngigkeit von der Versorgung mit Netzstrom als einer Kritischen Infrastruktur sowie das Bewusstsein betroffener Bev{\"o}lkerungskreise f{\"u}r eine Notwendigkeit privater und {\"o}ffentlicher Notfallvorsorge untersucht. Durch schriftliche Befragung von insgesamt 591 Haushalten in den Landkreisen Steinfurt und Borken wurde im Juni 2006 die Einstellung ehemals Betroffener zu Katastrophenvorsorge und Vorratshaltung untersucht. Sogar das eigene Erleben des Ausfalls kritischer Infrastrukturen hat das Vertrauen der betroffenen Bev{\"o}lkerung in die {\"o}ffentliche Gefahrenabwehr sowie das Bewusstsein einer Notwendigkeit privater Vorratshaltung nicht ver{\"a}ndert.}, subject = {Kritische Infrastruktur}, language = {de} }