@article{Zurhold2024, author = {Zurhold, Roman}, title = {Guidelines for Onshore Repowering in Germany}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176520}, pages = {85 -- 93}, year = {2024}, abstract = {Wind energy plays a major role among renewable energies. Its expansion is therefore important in order to achieve the climate targets. Repowering is an important element in the expansion of wind energy. On the one hand, it offers a solution for many wind turbines in Germany that are no longer subsidised due to their age. On the other hand, modern turbines are significantly more powerful and enable more efficient land utilisation. This article provides an overview of the most important aspects of onshore repowering. There is a lot to consider when repowering wind turbines. The legal situation for repowering aims to be improved through simplified authorisation procedures. Even though efforts are being made by the government, there is still room for improvement. The repowering potential is also dependent on the various distance regulations to residential buildings in the federal states. These regulations might also be improved in the future. Another aspect is the remuneration, which is now closer to market developments due to the market premium model. It is also subject to greater competition as a result of the tendering process. At the same time, interest rates and turbine prices have risen, which creates economic challenges for the operators of future wind farms. Last but not least, repowering also depends on public acceptance. This is also to be regulated by law in the future.}, language = {en} } @misc{Zink1998, type = {Master Thesis}, author = {Zink, Fabian}, title = {Entwicklung und Implementierung einer Windows-Applikation zur Erkennung von Werbebl{\"o}cken}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-12}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {1998}, abstract = {Die gesamte Diplomarbeit ist ein Demonstrationsmodell. Es gelang Algorithmen zu finden, mit denen man auf optischem Wege Unterschiede zwischen einer Werbesendung und dem normalen Fernsehprogramm erkennen konnte.}, language = {de} } @masterthesis{Zimmermann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zimmermann, Barbara}, title = {Zur p{\"a}dagogischen Authentizit{\"a}t in der Sozialen Arbeit: Ein (Be-)Deutungsversuch}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {52}, year = {2021}, abstract = {Basierend auf Thierschs kritischen und gleichsam als Aufforderung zu verstehenden Worten, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, die p{\"a}dagogische Authentizit{\"a}t insofern zu konturieren, dass sie zum greifbaren und attraktiven Diskussionsgegenstand werden kann. In diesem Zusammenhang fließen auch Sichtweisen und Erkenntnisse verschiedener Bezugsdisziplinen wie beispielsweise der Neurowissenschaft und der Bindungsforschung ein. Zus{\"a}tzlich werden m{\"o}gliche Anwendungsfelder der p{\"a}dagogischen Authentizit{\"a}t benannt. Auf diese Art m{\"o}chte die vorliegende Arbeit einen Beitrag zum Fachdiskurs der Sozialen Arbeit im Allgemeinen sowie zur Kompetenzdebatte im speziellen leisten.}, language = {de} } @misc{Zimmer2022, type = {Master Thesis}, author = {Zimmer, Verena}, title = {Der erste Schritt - Evaluation eines niedrigschwelligen Beratungsangebotes im l{\"a}ndlichen Raum}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {83}, year = {2022}, abstract = {Im Laufe ihres Lebens m{\"u}ssen Menschen immer wieder vielf{\"a}ltige Herausforderungen bew{\"a}ltigen. H{\"a}ufig gelingen diese Anpassungsprozesse und neue Umst{\"a}nde werden in das individuelle Selbst- und Weltbild integriert. Manchmal jedoch {\"u}bersteigen die Herausforderungen aufgrund ihres Ausmaßes oder ihrer Dauer die psychischen und sozialen Ressourcen. Menschen geraten aus dem Gleichgewicht und f{\"u}hlen sich machtlos. Ihr k{\"o}rperliches und psychisches Wohlbefinden leidet. Dieser Zustand kann als Anpassungsst{\"o}rung (vgl. z. B. Hoffmann \& Hofmann 2017) oder auch psychosoziale Krise (vgl. z. B. Caplan 1964) verstanden werden. Um eine Verschlimmerung und manifeste psychische St{\"o}rungen (wie z. B. Depression) zu verhindern, ist schnelle Hilfe erforderlich, die Entlastung, Ermutigung und Strukturierung bietet (Hoffmann \& Hofmann 2017). Damit Betroffene entsprechende Angebote wahrnehmen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen diese niedrigschwellig konzipiert sein. M{\"o}gliche Zugangsbarrieren (z. B. Entfernung, Antragstellung, Kosten) sollten vermieden oder zumindest minimiert werden.}, language = {de} } @book{ZiegenbeinBenHadiFrechenetal.2015, author = {Ziegenbein, Ralf and Ben-Hadi, Krimo and Frechen, Tobias and Jesse, Florian and Kleimeyer, Patrick}, title = {Enterprise-Wikis als Plattform f{\"u}r ein prozessorientiertes Wissensmanagement: Anforderungen und Gestaltungsans{\"a}tze im Fallbeispiel}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-65-9}, doi = {10.25974/fhms-17769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177698}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Origin{\"a}re Aufgabe von Unternehmen ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Aufgaben nicht nur inhaltlich richtig, sondern vor allem auch zeitlich-logisch sinnvoll zu erbringen. Das gilt f{\"u}r die Privatwirtschaft ebenso wie f{\"u}r {\"o}ffentliche oder Non-for-Profit-Institutionen. Damit stellt das Prozessmanagement seit jeher eine zentrale Herausforderung der Organisationsgestaltung dar. Im Rahmen der Technifizierung von betrieblichen Abl{\"a}ufen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Informationssysteme, welche die Mitarbeiter mit Daten versorgten, die in definierten Sequenzen genutzt bzw. weiterverarbeitet wurden. Die Logik lag im Informationssystem. Damit wurde Mitarbeitern jedoch viel von ihrer Entscheidungskompetenz genommen. Andererseits ist es im Umfeld strategischer Entscheidungen oder auch im Projektmanagement noch immer nicht gelungen, Entscheidungstr{\"a}ger bzw. Projektmanager substantiell und zielgerichtet mit dem richtig dosierten Wissen am Ort des Bedarfs zu unterst{\"u}tzen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Menschen an ihren Arbeitspl{\"a}tzen h{\"a}ufig nicht die M{\"o}glichkeit haben, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen in der Form einzubringen, wie sie es k{\"o}nnten. Und mit Bezug zum Gesamtunternehmen fehlt die M{\"o}glichkeit dieses Wissen kollektiv verf{\"u}gbar zu machen. Durch die Entwicklung sozialer Medien auf Basis der Internettechnologie wurden erstmals die Voraussetzungen geschaffen, nicht nur das erforderliche Wissen in die betrieblichen Abl{\"a}ufe auf jeder Unternehmensebene zu bringen. Dar{\"u}ber hinaus sind nun die M{\"o}glichkeiten gegeben, tats{\"a}chlich die seit den 80er-Jahren geforderte „Lernende Organisation" auszugestalten. Enterprise-Wikis bilden eine Plattform f{\"u}r das prozessorientierte Wissensmanagement. In diesem Arbeitsbericht sollen das dahinterliegende Konzept sowie die Erfolgsfaktoren des praktischen Einsatzes vorgestellt werden. Basierend auf dem fiktiven Unternehmen der „Nordwalder Maschinenbau GmbH \& Co. KG" werden Ergebnisse aus der Forschung am Institut f{\"u}r Technische Betriebswirtschaft (ITB) sowie aus konkreten Umsetzungsprojekten in der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert. So erhalten F{\"u}hrungskr{\"a}fte einen Einblick in die Potenziale, die sich daraus auch f{\"u}r ihre Organisation ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Ziegenbein2014, author = {Ziegenbein, Ralf}, title = {Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand}, editor = {Ziegenbein, Ralf}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-43-7}, doi = {10.25974/fhms-17875}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178757}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {374}, year = {2014}, abstract = {Betriebswirtschaftliche Aufgaben erfordern betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz. Unter Fokussierung der Leistungsprozesse insbesondere produzierender Unternehmen werden in dem vorliegenden Werk meist aus der Welt der Konzerne bekannte und dort auch erfolgreich angewendete Methoden vorgestellt. Im „Handbuch Lean-Konzepte f{\"u}r den Mittelstand" wird Wert darauf gelegt, die Besonderheiten kleiner und mittlerer Betriebe zu ber{\"u}cksichtigen. Insgesamt erh{\"a}lt der Leser eine Navigationshilfe durch die Methodik modernen Produktionsmanagements.}, language = {de} } @article{WosBorghoffHorvatetal.2022, author = {Wos, Karolina and Borghoff, Lisa Marie and Horvat, Andrijana and Paoletti, Flavio and Saggia Civitelli, Eleonora and Rembiałkowska, Ewa}, title = {Preliminary Analysis of Voluntary Information on Organic Milk Labels in Four European Union Countries}, series = {Sustainability}, journal = {Sustainability}, editor = {Bacenetti, Jacopo}, publisher = {MDPI}, doi = {10.25974/fhms-15698}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-156981}, pages = {1 -- 18}, year = {2022}, abstract = {The concern for the environment among European consumers is growing and in the future the need for sustainable shopping is expected to increase. Through transparent on-packaging communication with consumers, organic producers have the opportunity to show attributes of organic production system and build a strong market position. The aim of the study was to analyse voluntary packaging information on organic milk from four European markets in the context of organic food quality, i.e., Germany, the Netherlands, Italy and Poland. More specifically, the textual content of 106 organic milk packages was analysed and voluntary information on each package was categorized according to process- and product-related organic milk attributes. The assortment and content of voluntary packaging information varied across the four countries. The largest number of products was found on the German market (37) and the smallest on the Polish market (14). Dutch milk had the greatest amount of voluntary information on animal welfare, product locality, environmental protection, quality confirmation, naturalness and nutritional value. German milk had the most information on enjoyment and conditions of processing, while the Italian milk on the social perspective. The products available on the Polish market had the least voluntary information. Pasteurized organic milk had noticeably more information about organic quality attributes than micro filtrated and UHT milk.}, language = {en} } @masterthesis{Wollenberg2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wollenberg, Guido}, title = {Leibliche und soziale Orientierungen im therapeutischen Gespr{\"a}ch - Wissenschaftstheoretische Aspekte einer gelingenden Kommunikation}, doi = {10.25974/fhms-11686}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-116867}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, abstract = {Aus habitueller und leiblicher Perspektive entsteht jede Handlung aus einer gemeinsamen Lebenswelt heraus. Diese Handlungen im Ganzen werden als Praxis beschrieben. Innerhalb gelebter Praktiken gibt es Unterschiede und aber auch Gemeinsamkeiten. Auf die drei Berufe Logop{\"a}die, Physiotherapie und Ergotherapie bezogen, sind viele Unterschiede in ihrer Praxis zu erkennen, aber auch Gemeinsamkeiten. Hier wird das therapeutische Gespr{\"a}ch herangezogen, um an ihm therapeutische Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die Grundlage des therapeutischen Gespr{\"a}chs als leiblich und habituell strukturiert zu bestimmen. Von Leiblichkeits- und Habitus-Theorien ausgehend wird anhand des strukturellen Merkmals der „Wechselbez{\"u}glichkeit" das therapeutische Gespr{\"a}ch untersucht. Der Rahmen des therapeutischen Gespr{\"a}chs wird eingegrenzt auf das Gespr{\"a}ch zwischen Patient*in und Therapeut*in als einem w{\"a}hrend der Therapie praktiziertem Gespr{\"a}ch, in Abgrenzung zu kommunikationstheoretischen Modellen, die abstrakt mit einem Sender-Empf{\"a}nger-Modell und definierten Begriffen arbeiten. Statt mit definierten Begriffen zu operieren wird auf die Metapher als offenes und zugleich systematisches Beschreibungsmittel zur{\"u}ckgegriffen. Die Metapher erlaubt in ihrer offenen Struktur einen {\"U}bertrag der Leiblichkeits- und Habitus-Theorie auf praktische Ph{\"a}nomene der Therapie, hier das therapeutische Gespr{\"a}ch. Als {\"U}bertragungsgegenst{\"a}nde werden die therapeutischen Ph{\"a}nomene „Dauerhaftigkeit des therapeutischen Gespr{\"a}chs" und die „professionelle Distanz" gew{\"a}hlt, um leibliche und habituelle Grundlagen des therapeutischen Gespr{\"a}chs beschreiben zu k{\"o}nnen. Es zeigt sich, dass leibliche und habituelle Orientierungen im therapeutischen Gespr{\"a}ch grundlegende Bestandteile einer gelingenden Kommunikation darstellen. Therapie ist Lebenswelt und bedarf stets der systematisch-offenen Beschreibung, um sie in ihren aktuellen und historischen Bez{\"u}gen verstehbar zu machen. Insofern ist ph{\"a}nomenologische und soziologisch-habituelle Theoriebildung f{\"u}r die Therapie Grundlagenforschung, ohne die jede Evidenz in eine abstrakte Leere f{\"a}llt. Methodisch bedeutet dies, sich auf das Wagnis einer offenen Wechselbez{\"u}glichkeit einzulassen. Auf der methodologischen Ebene aber m{\"o}chte die Arbeit den wissenschaftlichen Raum f{\"u}r solche Perspektiven in der Therapie offenhalten.}, language = {de} } @inproceedings{WittrockWelp2006, author = {Wittrock, Ulrich and Welp, Petra}, title = {Adaptive laser resonator control with deformable MOEMS mirrors}, series = {MEMS/MOEMS Components and Their Applications III, Proc. SPIE}, volume = {6113}, booktitle = {MEMS/MOEMS Components and Their Applications III, Proc. SPIE}, publisher = {SPIE}, doi = {10.25974/fhms-653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6537}, pages = {61130C}, year = {2006}, abstract = {Adaptive laser resonators with deformable MOEMS mirrors under closed-loop control are discussed and experimental results are presented. The requirements for deformable mirrors and for closed-loop control systems of these mirrors are analyzed. Several deformable mirrors have been characterized and the results are presented. Currently available membrane mirrors deform under laser load and need further development before they can be used for aberration correction of solid state lasers above some tens of Watts. Nevertheless, the results are encouraging and the requirements are within reach of currently available technology. Finally, we demonstrate an Nd.YVO4-laser with a closed-loop adaptive resonator and more than 6 W of output power. The closed-loop system was able to compensate artificially introduced aberrations from a phase plate.}, language = {de} } @article{WittrockVorholt2015, author = {Wittrock, Ulrich and Vorholt, Christian}, title = {Spatial hole burning in Yb:YAG thin-disk lasers}, series = {Appl. Phys. B}, volume = {120}, journal = {Appl. Phys. B}, doi = {10.25974/fhms-823}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8234}, pages = {711 -- 721}, year = {2015}, abstract = {The spatially varying intensity in a standing wave resonator leads to spatial hole burning in the gain medium of a laser. The spatial hole burning changes the gain of different longitudinal modes and can thus determine the optical spectrum of the laser. We simulate this longitudinal mode competition in standing wave resonators of thin-disk lasers. The resulting optical spectra of the laser are compared to measured optical spectra. We examine two types of resonators: I-resonators and V-resonators with different angles of incidence. In V-resonators, the non-normal incidence of the laser beam on the disk lifts the degeneracy of the polarization. Experiments show that the slight gain advantage for the p-polarization does not lead to polarized emission. For both types of resonators, the measured spectra are in good agreement with the simulated ones. The simulations allow to study the influence of spectral intra-cavity losses on the optical spectrum of a thin-disk laser.}, language = {en} } @techreport{Wittor2021, author = {Wittor, Yannick}, title = {Harvesting wind energy through electrostatic wind energy conversion - Comparison with common wind turbines and future possibilities}, doi = {10.25974/ren_rev_2021_09}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-136832}, pages = {48-52}, year = {2021}, abstract = {Despite their important role in our energy system, common wind turbines have some disadvantages. Mainly, those disadvantages are connected to the intermediate conversion of wind energy in rotational energy. The resulting effects include maintenance costs and social acceptance problems. There are different technological approaches, that convert wind energy to electrical energy without its conversion to kinetic energy. As one of those technologies, the electrostatic wind energy conversion is to be discussed in this article. For this discussion, the historical development of this technology is presented. There are three important projects which will be presented to explain the technology and its different technological approaches. Those projects are the WPG, the EWICON and the SWET. Furthermore the results of those different experimental projects are collected and analyzed. On the basis of this analysis it is discussed, whether or not the electrostatic wind energy conversion could be of importance in a future energy system. Therefore the technology is set in relation to modern wind turbines. Also, important factors that influence the efficiency and energy output of those systems are outlined for further research. Due to different technological approaches a suggestion is made for the most promising system setting.}, language = {en} } @article{WinterBrandesMuelleretal.2010, author = {Winter, Corinna and Brandes, Mirko and M{\"u}ller, Carsten and Schubert, Tim and Ringling, Michael and Hillmann, Axel and Rosenbaum, Dieter and Schulte, Tim T.}, title = {Walking ability during daily life in patients with osteoarthritis of the knee or the hip and lumbar spinal stenosis}, series = {BMC Musculoskeletal Disorders}, volume = {11}, journal = {BMC Musculoskeletal Disorders}, number = {233}, doi = {10.25974/fhms-16867}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-168673}, pages = {1 -- 7}, year = {2010}, abstract = {Background Degenerative musculoskeletal disorders are among the most frequent diseases occurring in adulthood, often impairing patients' functional mobility and physical activity. The aim of the present study was to investigate and compare the impact of three frequent degenerative musculoskeletal disorders -- knee osteoarthritis (knee OA), hip osteoarthritis (hip OA) and lumbar spinal stenosis (LSS) -- on patients' walking ability. Methods The study included 120 participants, with 30 in each patient group and 30 healthy control individuals. A uniaxial accelerometer, the StepWatch™ Activity Monitor (Orthocare Innovations, Seattle, Washington, USA), was used to determine the volume (number of gait cycles per day) and intensity (gait cycles per minute) of walking ability. Non-parametric testing was used for all statistical analyses. Results Both the volume and the intensity of walking ability were significantly lower among the patients in comparison with the healthy control individuals (p < 0.001). Patients with LSS spent 0.4 (IQR 2.8) min/day doing moderately intense walking (>50 gait cycles/min), which was significantly lower in comparison with patients with knee and hip OA at 2.5 (IQR 4.4) and 3.4 (IQR 16.1) min/day, respectively (p < 0.001). No correlations between demographic or anthropometric data and walking ability were found. No technical problems or measuring errors occurred with any of the measurements. Conclusions Patients with degenerative musculoskeletal disorders suffer limitations in their walking ability. Objective assessment of walking ability appeared to be an easy and feasible tool for measuring such limitations as it provides baseline data and objective information that are more precise than the patients' own subjective estimates. In everyday practice, objective activity assessment can provide feedback for clinicians regarding patients' performance during everyday life and the extent to which this confirms the results of clinical investigations. The method can also be used as a way of encouraging patients to develop a more active lifestyle.}, language = {en} } @masterthesis{Windau2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Windau, Carina}, title = {Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern;Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes unter Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-879}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8793}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen sowie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern; Erhebung des aktuellen Kenntnisstandes und Nutzung systematischer Literaturrecherche und Experteninterviews" thematisiert die Kohlenstoffdioxidkonzentration in Klassenr{\"a}umen und dessen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Lehrpersonen, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Die Bestimmung der Luftqualit{\"a}t, die Situationen an verschiedenen Schulen in Deutschland sowie das L{\"u}ftungsmanagement werden ausf{\"u}hrlich dargelegt. Das L{\"u}ftungsmanagement fokussiert die Fensterl{\"u}ftung. Zudem wird die Situation an einem Berufskolleg in M{\"u}nster in Westfalen in Form zweier Experteninterviews vorgestellt und mit entsprechender Literatur verglichen. Ferner wird begr{\"u}ndet, warum es wichtig ist, die Schulen mit ihren Lehrpersonen und den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern f{\"u}r das Thema Lufthygiene zu sensibilisieren. Die Literatur zu diesem Thema konnte haupts{\"a}chlich in den Bereichsbibliotheken der Fachhochschule Fachhochschulzentrum (FHZ), Steinfurt sowie im Datenbankinformationssystem (DBIS) gefunden werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz des Themas Lufthygiene in der Schule am Beispiel der CO2-Konzentration und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Lehrpersonen so-wie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu verdeutlichen und die Schulen f{\"u}r dieses Thema zu sensibilisieren.}, subject = {Luftreinhaltung}, language = {de} } @masterthesis{Widera2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Widera, Theresa}, title = {Der Einfluss von Resilienz auf die Entstehung und Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung als Folge von sexuellem Missbrauch in der Kindheit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {52}, year = {2022}, abstract = {In Deutschland erleben viele Kinder einen sexuellen Missbrauch und entwickeln infolgedessen eine posttraumatische Belastungsst{\"o}rung. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich im Kern mit zwei Forschungsfragen: Erstens wird untersucht, ob Resilienz einen Einfluss auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung als Folge von sexuellem Missbrauch hat. Zweitens wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Resilienz einen Einfluss auf den weiteren Verlauf einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung nimmt. Dazu sollen Resilienzfaktoren identifiziert werden, welche potenziell die Entwicklung der posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung beeinflussen k{\"o}nnen. In der vorliegenden Arbeit wird ausschließlich der sexuelle Missbrauch in der Kindheit als ausl{\"o}sendes traumatisches Ereignis ber{\"u}cksichtigt. Ein Programm zur Resilienzf{\"o}rderung wird auf die theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse der Literaturrecherche {\"u}berpr{\"u}ft. Die Forschungsfragen werden mittels einer systematischen Literaturrecherche, unter Hinzunahme multipler Datenbanken beantwortet. Diese ergab, dass Resilienz einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung hat. Einwirkungen auf den weiteren Krankheitsverlauf k{\"o}nnen ebenfalls best{\"a}tigt werden. Aus den Ergebnissen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass Resilienzf{\"o}rderung einen potenziellen Ansatz der Sozialen Arbeit f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung von Kindern, diagnostiziert mit einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung als Folge von Kindesmissbrauch, darstellt. Es besteht die Notwendigkeit weiterer Definitions- und Forschungsarbeit, um zuk{\"u}nftig evidenzbasierter und qualitativer mit dem Konzept der Resilienz arbeiten zu k{\"o}nnen. Dies bezieht sich vor allem auf die einzelnen Resilienzfaktoren und ihre Wirkung im Rahmen indizierter Pr{\"a}ventionen.}, language = {de} } @misc{WichtSweeney2004, author = {Wicht, Wolfgang and Sweeney, Brian}, title = {Multi-National Electronic Brokerage - Pan-European IT Platform for domestic and cross-border securities business \& processing}, series = {Business Information Management, 1}, journal = {Business Information Management, 1}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-22}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-227}, year = {2004}, abstract = {The former bull market has led to developments in the online brokerage industry such as over-capacity, profit-margin pressure, high fixed costs and unprofitable country expansion in the current bear market environment. In order to manage this situation, tactical measures like cost containment programs and closing of international brokerages have been applied. More strategic approaches like order flow consolidation by brokerage franchises, integrated online \& branch brokerages and multinational electronic brokerages are valid alternative responses to these developments. This article outlines the Multi-National Electronic Brokerage approach from a strategic, functional, operational and technical perspective.}, language = {en} } @misc{WichtSchroeer2005, author = {Wicht, Wolfgang and Schr{\"o}er, Stefan}, title = {Business Process Outsourcing im deutschen Finanzdienstleistungssektor - Eine Darstellung m{\"o}glicher Handlungsoptionen am Beispiel des FX-Abwicklungsprozesses}, series = {Business Information Management, 5}, journal = {Business Information Management, 5}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-20}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-207}, year = {2005}, abstract = {Ziel dieses Artikel ist eine Analyse des FX-Abwicklungsprozesses und die Darstellung generierbarer Outsourcing-Potenziale mit einer abschließenden Herleitung m{\"o}glicher Sourcing-Strategien. Hierzu werden zun{\"a}chst Chancen und Risiken des Outsourcings von Abwicklungsdienstleistungen im Bankenbereich detailliert gegen{\"u}bergestellt. Es folgt eine kurze Betrachtung der aktuellen Situation im Outsourcing-Markt f{\"u}r Finanzdienstleister in Deutschland. Abschließend wird die Umsetzung von Outsourcing-Maßnahmen im FX-Processing diskutiert. Hier erfolgt zun{\"a}chst eine Analyse des FX-Prozesses anhand von abgegrenzten Transaktions- und Vertragsarten. An die Modellierung des FX-Abwicklungsprozesses schließt sich eine Betrachtung der Rolle von CLS (Continuous Linked Settlement) an. Die Abw{\"a}gung von Outsourcing-Potenzialen wird unter Einbezug der vorher definierten Chancen und Risiken vorgenommen. Hierauf aufbauend soll die Herleitung von m{\"o}glichen Strategien f{\"u}r den FX-Bereich den Artikel abschließen. Wesentliche Quellen f{\"u}r den vorliegenden Text sind insbesondere Aufs{\"a}tze, andere Fachver{\"o}ffentlichungen sowie aktuelle Studien diverser fachkundiger Unternehmensberatungen. Zusammen mit speziell durchgef{\"u}hrten Fach- und Telefoninterviews des Verfassers mit Experten aus der Praxis gelingt es, einen besonderen Bezug zu aktuellen Entwicklungen und Trends herzustellen.}, subject = {Outsourcing}, language = {de} } @book{WetterBruegging2024, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17789}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177896}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {29}, year = {2024}, abstract = {Dieser Tagungsband umfasste eine {\"U}bersicht zu den Vortr{\"a}gen, Ausstellern sowie die Abstracts der Poster-Pr{\"a}sentation auf der 16. Bioenergiefachtagung.}, language = {de} } @masterthesis{Wessel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wessel, Lena}, title = {Die erlebte Stigmatisierung von Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {120}, year = {2022}, abstract = {Deutschland gilt als Hochkonsumland, was Alkohol betrifft (vgl. Deutsche Hauptstelle f{\"u}r Suchtfragen, 2021, S.41). So gab es im Jahr 2018 einen Gesamtalkoholkonsum pro Kopf in Deutschland von circa 11 Litern bei Erwachsenen ab 15 Jahren (vgl. ebd., S.11). 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Alkoholabh{\"a}ngigkeit erkrankt (vgl. Atzendorf et al., 2019, S.581 f.). Das ergab eine Untersuchung aus 2018 zu Sch{\"a}tzungen des Gebrauchs von Alkohol und anderen Drogen (vgl. ebd.). Eine Alkoholabh{\"a}ngigkeit ist die am st{\"a}rksten stigmatisierte psychische Erkrankung (vgl. Schomerus, 2011, S.109f.). Betroffene haben neben den Krankheitssymptomen der Erkrankung mit der Vorverurteilung als willensschwach oder gar als gef{\"a}hrlich zu k{\"a}mpfen (vgl. ebd.). Zwar ist der Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalttaten gegeben, was nicht besch{\"o}nigt werden sollte (vgl. Bundeskriminalamt 2019; Bundeskriminalamt 2020). Doch eine Alkoholabh{\"a}ngigkeit ist eine ernsthafte Erkrankung, die gut behandelbar sein kann, auch Spontanremissionsraten sind hoch. Sie ist nicht auf die Charakter- oder Willensschw{\"a}che der Betroffenen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren (vgl. Schomerus, 2011, S.109 f.). Diese Stereotype k{\"o}nnen aus Sicht der Gesellschaft daf{\"u}r sorgen, sich von Betroffenen abzugrenzen, um die gesellschaftlichen Normen einzuhalten. Schomerus (ebd.) spricht von einer „Doppelb{\"o}digkeit alkoholbezogener Normvorstellungen" und weist damit auf das Spannungsfeld hin, dass der Konsum auf der einen Seite gesellschaftlich normal ist und sogar erw{\"u}nscht ist. Auf der anderen Seite werden Menschen, die daraus eine Abh{\"a}ngigkeit entwickeln, ausgeschlossen (vgl. ebd.).}, language = {de} } @masterthesis{Wessel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wessel, Julian}, title = {Wie gelingt eine produktive Koexistenz zwischen Wohlfahrtsverb{\"a}nden und Social Entrepreneurs in Deutschland?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {55}, year = {2022}, abstract = {Jahrzehntelang agierten die Wohlfahrtsverb{\"a}nde auf dem deutschen Sozialmarkt ohne jegliche Konkurrenz und wurden dabei von staatlicher Seite unterst{\"u}tzt. Zwar bilden die Verb{\"a}nde auch heute noch die Basis des deutschen Wohlfahrtsstaates, dennoch haben die starren Strukturen seit der Einf{\"u}hrung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 zu br{\"o}ckeln begonnen. Eine Rolle in diesen Ver{\"a}nderungen spielt das Ph{\"a}nomen Social Entrepreneurship, welches {\"u}ber die Jahre eigene Zugangswege in den Sozialen Sektor gefunden hat. Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Konstellation auf dem Wohlfahrtsmarkt und insbesondere das Verh{\"a}ltnis der beiden genannten Akteure dahingehend zu untersuchen, ob sie gewinnbringend f{\"u}r die Nutzer*innen von Sozialleistungen und die Gesellschaft im Ganzen sind.}, language = {de} } @techreport{WesbuerLuckauKraeva2024, author = {Wesbuer, Annika and Luckau, Leoni and Kraeva, Teodora}, title = {Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: research-based guide for blockchain education in the agri-food sector with recommendations for pedagogical strategies for blockchain education in the agri-food sector}, doi = {10.25974/fhms-18169}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181697}, pages = {34}, year = {2024}, language = {en} } @techreport{WesbuerCeglarPalkovaetal.2024, author = {Wesbuer, Annika and Ceglar, Katarina and Palkova, Zuzana and Casey, Orla and Kelly, Kathy and Pavel, Šimek and K{\´a}nsk{\´a}, Eva}, title = {Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: baseline research report}, doi = {10.25974/fhms-18168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181680}, pages = {44}, year = {2024}, language = {en} } @techreport{WesbuerBaumgartenKurzhals2024, author = {Wesbuer, Annika and Baumgarten, Julia and Kurzhals, Louis}, title = {Blockchain in der Hochschulbildung im Agrar- und Ern{\"a}hrungssektor: forschungsbasierter Leitfaden f{\"u}r die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor mit Empfehlungen f{\"u}r p{\"a}dagogische Strategien f{\"u}r die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor}, doi = {10.25974/fhms-18165}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181651}, pages = {32}, year = {2024}, language = {de} } @masterthesis{Wensing2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wensing, Pia}, title = {Professionelle Kommunikation mit Vorschulkindern in 8a Gespr{\"a}chen - Perspektiven der Fachkr{\"a}fte}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {219}, year = {2022}, abstract = {Ersch{\"u}tternde Kindeswohlgef{\"a}hrdungsf{\"a}lle werden in {\"o}ffentlichen Diskussionen und Berichterstattungen immer wieder thematisiert. Der Landesbetrieb IT. NRW (2021) ver{\"o}ffentlichte eine Pressemitteilung, die besagt, dass 2020 die Jugend{\"a}mter in Nordrhein-Westfalen 54.347 Einsch{\"a}tzungen einer m{\"o}glichen Kindeswohlgef{\"a}hrdung vorgenommen haben. Laut der Studie haben sich die Gef{\"a}hrdungseinsch{\"a}tzungen im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 Prozent erh{\"o}ht. Die Gef{\"a}hrdungseinsch{\"a}tzungen, welche der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) durchf{\"u}hrt, unterliegen demnach einem hohen Stellenwert. Liegen dem ASD gewichtige Anhaltspunkte f{\"u}r eine Kindeswohlgef{\"a}hrdung vor, verpflichtet \S8a Absatz 1 SGB VIII unter anderem den Einbezug von Kindern bei der Einsch{\"a}tzung des Gef{\"a}hrdungsrisikos. Es wird deutlich, dass die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung mit Kindern eine wichtige, spezifische Aufgabe in der allt{\"a}glichen Arbeit des ASDs ist. Allerdings stellt die Kommunikation, vor allem bei j{\"u}ngeren Kindern, eine große Herausforderung dar.}, language = {de} } @masterthesis{Welzel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Welzel, Leonie}, title = {Die Beteiligung von Kindern im Hilfeplanverfahren gem. \S36 SGB VIII. Wie k{\"o}nnen Kinder darin best{\"a}rkt und bef{\"a}higt werden, ihre Interessen zu vertreten?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {49}, year = {2022}, abstract = {Im Januar 1991 trat das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), heute unter Sozialgesetzbuch Acht (SGB VIII) in den Sozialgesetzb{\"u}chern eingegliedert, in Kraft (Farren-berg/Schulz 2021, S. 57 f.). Mit dieser Reform wurde die vormalige Kontroll- und Eingriffsorientierung des Jugendwohlfahrtgesetzes abgel{\"o}st von einem Angebots- und Leistungsfokus und ein Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe fand somit St{\"u}ck f{\"u}r St{\"u}ck seine Umsetzung in der Praxis (ebd. S. 57).}, language = {de} } @article{Weisser2024, author = {Weißer, Hannes}, title = {Relevance of Bird Strikes on Wind Turbines in Germany: A Review}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176500}, pages = {79 -- 84}, year = {2024}, abstract = {As Germany aims to increase its utilization of wind power, the potential threat to bird populations due to this expansion is a controversial issue. This paper aims to collect data on the magnitude of bird strikes on wind turbines, review existing protective measures and explore innovative solutions. After a thorough examination of the literature, it was concluded that although the impact on bird populations is significant, it may be overemphasized in popular debates. This statement is not final as further research is necessary to assess the impact of bird strikes and explore new solutions. Comprehensive studies on this specific topic in Germany are limited, which makes a thorough evaluation challenging. While there are measures in place to protect species that may be negatively impacted, it is possible that these measures will not be adequate for all of them. While several innovative methods are under examination, progress in testing and implementation is slow. Lastly, an information problem was identified. Since the topic is highly politicized and polarizing, it is crucial to provide the public with accessible and reliable information on the discussed themes. This is currently not the case due to a lack of data and missing information campaigns.}, language = {en} } @masterthesis{Weitekaemper2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weitek{\"a}mper, David}, title = {Die M{\"o}glichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {52}, year = {2022}, abstract = {Laut Bundesministerium des Innern und f{\"u}r Heimat (BMI) lag die Anzahl an politisch motivierten Straftaten in Deutschland im Jahre 2021 auf einem Rekordhoch und {\"u}berstieg seit Erfassung erstmals die Fallzahl von 50.000 registrierten Straftaten in einem Jahr (vgl. BMI 2022, S. 3). Des Weiteren sind hierzulande nach wie vor hohe R{\"u}ckfallquoten nach verb{\"u}ßten Haftstrafen zu erkennen, sodass laut Jehle et al. (2020, S. 63) 47 \% aller Haftentlassenen erneut straff{\"a}llig werden. Um bei zunehmenden Radikalisierungsprozessen intervenieren und weitere Straftaten reduzieren zu k{\"o}nnen, resultiert daraus die Notwendigkeit, sich fundiert mit Resozialisierungsprozessen von radikalisierten Haftentlassenen auseinanderzusetzen. Dabei steigen auch die Anforderungen an die Straff{\"a}lligenhilfe, die als spezifisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit die gesellschaftliche Teilhabe ihrer Adressat*innen erstrebt. Insbesondere mit Blick auf den ambulanten Rahmen weist der Forschungsstand jedoch L{\"u}cken auf. Folglich mangelt es bisher an Literatur, die speziell die ambulanten Rahmenbedingungen und wirksamen Maßnahmen f{\"u}r die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen in den Fokus nimmt. Auf Grundlage dessen sollen in dieser Arbeit die spezifischen M{\"o}glichkeiten und Grenzen ambulanter Maßnahmen bei der Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen herausgearbeitet werden. Das Kernelement ist dabei die zentrale Forschungsfrage „Welchen Beitrag kann die ambulante Straff{\"a}lligenhilfe leisten, um die Resozialisierung von radikalisierten Haftentlassenen zu f{\"o}rdern?".}, language = {de} } @techreport{WeidlichBuxel2010, author = {Weidlich, Tina and Buxel, Holger}, title = {Werben mit dem guten Zweck - Akzeptanz karitativer Marketingkonzepte: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung am Beispiel Krombacher Regenwaldprojekt und der Aktion Gesundheit f{\"u}r Kinder in Afrika von Actimel/Danone}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-81}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-810}, year = {2010}, abstract = {Mit der steigenden Wichtigkeit von Nachhaltigkeitsaspekten f{\"u}r die Konsumenten gewinnen in j{\"u}ngster Zeit zunehmend Marketingkonzepte an Bedeutung, die an den Produktverkauf die Unterst{\"u}tzung karitativer Projekte koppeln. Krombacher zeigt Engagement f{\"u}r den Regenwald, Danone/Actimel f{\"u}r die Kinder in Afrika, Procter\&Gamble/Wick f{\"u}r den Lebensraum der Eisb{\"a}ren. Projekte mit karitativem Hintergrund und werben mit dem guten Zweck sind im Trend. Doch wie werden solche Projekte und Marketingkampagnen von Seiten der Konsumenten bewertet? Wie glaubw{\"u}rdig sind diese und haben sie ein positives Kampagnenprofil? Und existiert ein Wunsch von Seiten der Konsumenten nach mehr solcher karitativen Marketingkonzepten? Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Sommer/Herbst 2009 eine Befragung von 482 Konsumenten durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Marketing}, language = {de} } @masterthesis{Weber2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Simon}, title = {Organisierte rituelle Gewalt in Deutschland. Schwierigkeiten und Handlungsvorschl{\"a}ge in der Unterst{\"u}tzung Betroffener}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {47}, year = {2022}, abstract = {„Wenn zehn Prozent dessen, was ich {\"u}ber Satanisch Rituellen Missbrauch h{\"o}re, wahr ist, dann haben wir ein großes Problem vor uns." (Braun 1992, zit. n. Becker 2008, S. 23). Damals wurde von satanisch rituellem Missbrauch gesprochen, gemeint ist aber die organisierte rituelle Gewalt. Dieses Zitat eignet sich optimal, um in die vorliegende wissenschaftliche Arbeit einzuleiten und verdeutlicht, warum sich dem Thema der organisierten rituellen Gewalt gewidmet wird. Wie das Zitat erkennen l{\"a}sst, wird sich mit dieser Gewaltform bereits seit 30 Jahren auseinandergesetzt. Bei einer intensiven Literaturrecherche zu diesem Themengebiet wird deutlich, dass der Bereich der organisierten rituellen Gewalt verschiedene Probleme mit sich bringt und die zum jetzigen Zeitpunkt existierende Fachliteratur und Forschung unzureichend ist. Diese multiple Problematik l{\"a}sst auf Schwierigkeiten in der Unterst{\"u}tzung und somit auf eine unzureichende Versorgung Betroffener schließen. Aus diesem Grund ist es {\"a}ußerst relevant diese Gewaltform n{\"a}her zu betrachten, mit der Konzentration auf die folgende zentrale Fragestellung: Welche Schwierigkeiten gibt es in der Unterst{\"u}tzung Betroffener organisierter ritueller Gewalt in Deutschland und wie kann die Unterst{\"u}tzung dieser verbessert werden? Das bedeutet, dass es zun{\"a}chst erforderlich ist die Probleme aufzuzeigen, um daraus anschließend gezielt Handlungsvorschl{\"a}ge ableiten zu k{\"o}nnen. Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu einer Verbesserung des Versorgungssystems beizutragen, um somit eine bessere Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Betroffene organisierter ritueller Gewalt zu gew{\"a}hrleisten.}, language = {de} } @techreport{Wagenknecht2021, author = {Wagenknecht, Fiona}, title = {Assessment of noise mitigation measures during pile driving of larger offshore wind foundations}, doi = {10.25974/ren_rev_2021_04}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-136786}, pages = {19-23}, year = {2021}, abstract = {Wind energy is an important source of electricity generation, but the construction of offshore wind foundations causes high underwater sound pressure, harming marine life. In this context limiting values for underwater noise emissions were set to protect the marine flora and fauna. Therefore, noise mitigation measures during pile driving are mandatory to comply with these limits. Current development in the wind industry lead to increasing wind turbine sizes, requiring a larger pile diameter, which leads to higher underwater noise emissions. As a result, the state of the art noise mitigation systems might not be sufficient and a combination of different technologies is necessary. This article focuses on the issue of noise mitigation during pile driving with respect to large pile sizes. First, the most tested and proven noise mitigation techniques (big bubble curtain, hydro sound damper, and IHC-noise mitigation system) are described, following an analysis of noise reduction measurements in applications at different offshore wind farm projects. In the end the suitability of current noise mitigation systems for large monopiles is evaluated, regarding their effectiveness and practicability.}, language = {en} } @inproceedings{VoelkerVolodinaTuexenetal.2020, author = {V{\"o}lker, Timo and Volodina, Ekaterina and T{\"u}xen, Michael and Rathgeb, Erwin Paul}, title = {A QUIC Simulation Model for INET and its Application to the Acknowledgment Ratio Issue}, series = {2020 IFIP Networking Conference}, booktitle = {2020 IFIP Networking Conference}, publisher = {IEEE}, address = {New York, NY, USA}, isbn = {978-3-903176-28-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-149662}, pages = {737 -- 742}, year = {2020}, abstract = {Quick UDP Internet Connections (QUIC) is a novel transport protocol introducing known features in a new protocol design. To investigate these features and the design, we developed a QUIC implementation in the INET simulation model suite. In this paper, we describe that implementation, its validation and a result achieved using the simulation model. The result shows the negative impact on throughput, when raising the acknowledgment ratio. We propose a solution and describe how it solves the issue.}, language = {en} } @inproceedings{VoelkerTuexenRathgeb2021, author = {V{\"o}lker, Timo and T{\"u}xen, Michael and Rathgeb, Erwin Paul}, title = {The Search of the Path MTU with QUIC}, series = {Proceedings of the 2021 Workshop on Evolution, Performance and Interoperability of QUIC}, booktitle = {Proceedings of the 2021 Workshop on Evolution, Performance and Interoperability of QUIC}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York, NY, USA}, isbn = {9781450391351}, doi = {10.1145/3488660.3493805}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-149656}, pages = {22 -- 28}, year = {2021}, abstract = {A data sender in an IP based network is only capable to efficiently use a network path if it knows the packet size limit of the path, i.e., the Path Maximum Transmission Unit (PMTU). The IETF recently specified a PMTU discovery framework for transport protocols like QUIC. This paper complements this specification by presenting a search algorithm. In addition, it defines several metrics and shows results of analyses for the algorithm with various PMTU candidate sequences using these metrics. We integrated the PMTU discovery with our algorithm into a QUIC simulation model. This paper describes the integration and presents measurements obtained by simulations.}, language = {en} } @inproceedings{VoelkerTuexen2023, author = {V{\"o}lker, Timo and T{\"u}xen, Michael}, title = {Packet Too Big Detection and its Integration into QUIC}, series = {2023 16th International Conference on Signal Processing and Communication System (ICSPCS)}, booktitle = {2023 16th International Conference on Signal Processing and Communication System (ICSPCS)}, publisher = {IEEE}, address = {New York, NY, USA}, isbn = {979-8-3503-3351-0}, doi = {10.25974/fhms-17411}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-174119}, year = {2023}, abstract = {A communication over an Internet Protocol (IP) based network fails if an endpoint sends packets that are too big to reach their destination and if the sender is unable to detect that. The node on the path that drops these packets should respond with a Packet Too Big (PTB) message. However, multiple scenarios exist in which the sender will not receive a PTB message. Even if it does, it refrains from using the information in case it suspects that a potential attacker forged the message. In particular, we are not aware of any implementation of the secure transport protocol QUIC (e.g., used by HTTP/3) that processes PTB messages. In this paper, we present a novel parameterizable PTB detection algorithm for reliable transport protocols that does not depend on PTB messages. We further describe how to integrate our algorithm into QUIC, present results from an evaluation using the algorithm within a QUIC simulation model and, based on these results, suggest concrete parameter values.}, language = {en} } @article{VorholtWittrock2015, author = {Vorholt, Christian and Wittrock, Ulrich}, title = {Intra-cavity pumped Yb:YAG thin-disk laser with 1.74\% quantum defect}, series = {Opt. Lett.}, volume = {40}, journal = {Opt. Lett.}, doi = {10.25974/fhms-828}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8284}, pages = {4819 -- 4822}, year = {2015}, abstract = {We present, to the best of our knowledge, the first intracavity pumped Yb:YAG thin-disk laser. It operates at 1050.7 nm with a quantum defect of just 1.74\% due to pumping at 1032.4 nm. Low absorption of the pump light at the pump wavelength of 1032.4 nm is compensated for by placing the disk inside the resonator of another Yb:YAG thin-disk laser which is diode-pumped at 940 nm. The intra-cavity pumped laser has an output power of 10.3 W and a slope efficiency of 8.3\%}, language = {en} } @inproceedings{VorholtWittrock2015, author = {Vorholt, Christian and Wittrock, Ulrich}, title = {Wavelength control by angle-tuning of the laser radiation in an intra-cavity pumped Yb:YAG thin-disk laser}, series = {Advanced Solid State Lasers (ASSL), paper AM5A.39}, booktitle = {Advanced Solid State Lasers (ASSL), paper AM5A.39}, doi = {10.25974/fhms-829}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8298}, year = {2015}, abstract = {In an intra-cavity pumped thin-disk laser the pump radiation forms a standing wave pattern inside the intra-cavity pumped disk.We demonstrate experimentally that the grating period of the standing wave pattern of the pump radiation can control the laser wavelength.}, language = {en} } @article{VorholtWittrock2017, author = {Vorholt, Christian and Wittrock, Ulrich}, title = {Single-frequency oscillation of thin-disk lasers due to phase-matched pumping}, series = {Opt. Expr.}, volume = {25}, journal = {Opt. Expr.}, doi = {10.25974/fhms-1025}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-10258}, pages = {21388 -- 21399}, year = {2017}, abstract = {We present a novel pump concept that should lead to single-frequency operation of thin-disk lasers without the need for etalons or other spectral filters. The single-frequency operation is due to matching the standing wave pattern of partially coherent pump light to the standing wave pattern of the laser light inside the disk. The output power and the optical efficiency of our novel pump concept are compared with conventional pumping. The feasibility of our pump concept was shown in previous experiments.}, language = {en} } @masterthesis{Volz2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Volz, Tim}, title = {Wohnformen f{\"u}r alte Menschen mit geistiger Behinderung}, doi = {10.25974/fhms-1498}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-14987}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, abstract = {Die Rechte und Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Behinderungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in das Bewusstsein der Menschen ger{\"u}ckt. Im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention sichern 176 Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, den Behinderten die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft zu. Neben der Bildung ist insbesondere der Lebensbereich Wohnen, der mit den Lebensbereichen Arbeit und Freizeit korreliert, von h{\"o}chster Relevanz. Derzeit fehlen jedoch fl{\"a}chendeckende Angebote und Alternativen zu Vollzeitwohnheimen, um Behinderten eine selbstbestimmte Wahl des Wohnortes und der Wohnform zu erm{\"o}glichen. Mit der demographisch bedingt h{\"o}her werdenden Anzahl alter Menschen mit Behinderungen gehen besondere Anforderungen an das Wohnen einher. In der Bachelorarbeit werden zun{\"a}chst die Versorgungsaspekte Wohnen und Betreuung, Kommunikation, Arbeit und Finanzen f{\"u}r alte Menschen mit geistiger Behinderung dargestellt. Im Folgenden werden unterschiedliche Wohnformen f{\"u}r alte Menschen mit geistiger Behinderung mit dem Fokus auf das nicht-famili{\"a}re Umfeld vorgestellt, vor dem Hintergrund verschiedener Bedarfe sowie Bed{\"u}rfnisse diskutiert und m{\"o}gliche Perspektiven f{\"u}r die weitere Entwicklung im Hinblick auf Wohnformen in Deutschland aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Volkmer2024, author = {Volkmer, Philipp}, title = {Technical challenges and trends in upscaling wind turbines - A review}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176492}, pages = {73 -- 78}, year = {2024}, abstract = {The upscaling of wind turbines has been increasing in recent years and will continue to play a significant role in the future, as it allows for the reduction of electricity generation costs. Various challenges arise when it comes to upscaling. This article summarizes the technical challenges associated with upscaling wind turbines and presenting their problem-solving approaches and research trends based on other reviews. It was found that the most frequently cited challenges are related to individual components, such as rotor blades, drive train, generator, tower, and noise impact. For rotor blades, the challenges are increased flexibility, more aeroelastic vibrations, increased wear, interferences with radar and transportation difficulties. Proposed solutions include the use of carbon-fiber blades, prebending, novel paints, and for transportation, segmented rotor blades and on-site manufacturing. In the gearbox, torque increases, leading to higher weight and susceptibility to errors. As a result, the trend is moving towards gearless systems with permanent magnet synchronous generators. Transportation is the major issue with towers, which can be resolved with on-site manufacturing. In terms of noise emission, reducing aerodynamic noise plays the most significant role.}, language = {en} } @article{VerpoortWittrock2010, author = {Verpoort, Sven and Wittrock, Ulrich}, title = {Actuator patterns for unimorph and bimorph deformable mirrors}, series = {Appl. Opt.}, volume = {49}, journal = {Appl. Opt.}, publisher = {OSA}, doi = {10.25974/fhms-649}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6490}, pages = {G37 -- G46}, year = {2010}, abstract = {The actuator pattern of an adaptive mirror determines the amplitudes and the fidelities of the mirror deformations that can be achieved. In this study, we analyze and compare different electrode patterns of piezoelectric unimorph deformable mirrors using a numerical finite element model. The analysis allows us to determine the optimum actuator pattern, and it is also applicable to bimorph mirrors. The model is verified by comparing its predictions with experimental results of our prototype of a novel unimorph deformable mirror.}, language = {de} } @inproceedings{VerpoortWittrock2010, author = {Verpoort, Sven and Wittrock, Ulrich}, title = {Unimorph deformable mirror for telescopes and laser applications in space}, series = {International Conference on Space Optics (ICSO), Rhodes Island, Greece}, booktitle = {International Conference on Space Optics (ICSO), Rhodes Island, Greece}, publisher = {SPIE}, doi = {10.25974/fhms-648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6484}, year = {2010}, abstract = {Over the past 5 years we have developed a new type of unimorph deformable mirror. The main advantages of this mirror technology are · very low surface scattering due to the use of superpolished glass · excellent coatings, even suitable for high power lasers, can be applied · active diameter of the mirrors can be between 10 mm and 100 mm · large strokes can be achieved even for small mirror diameters · integrated monolithic tip/tilt functionality based on a spiral arm design We have modeled these mirrors by analytical models as well as by the finite element method. This allows us to quickly design new mirrors tailored to specific applications. One example is a mirror for laser applications that has a diameter of 10 mm and can achieve a stroke in defocus mode of 5 μm. The stroke for these mirrors scales as the square of the mirror diameter, meaning that we can achieve, for example, a stroke of 125 μm for a mirror of 50 mm diameter. We will present design criteria and tradeoffs for these mirrors. We characterize our mirrors by the maximum stroke they can deliver for various Zernike modes, under the boundary condition that the Zernike mode has to be created with a certain fidelity, usually defined by the Mar{\´e}chal criterion.}, language = {en} } @inproceedings{VerpoortWittrock2011, author = {Verpoort, Sven and Wittrock, Ulrich}, title = {Novel unimorph deformable mirror with monolithic tip-tilt functionality for solid state lasers}, series = {MEMS Adaptive Optics V, Proc. SPIE}, volume = {7931}, booktitle = {MEMS Adaptive Optics V, Proc. SPIE}, publisher = {SPIE}, doi = {10.25974/fhms-647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6471}, pages = {793107}, year = {2011}, abstract = {We present a new type of unimorph deformable mirror with monolithic tip-tilt functionality. The tip-tilt actuation is based on a spiral arm design. The mirror will be used in high-power laser resonators for real-time intracavity phase control. The additional tip-tilt correction with a stroke up to 6 μm simplifies the resonator alignment significantly. The mirror is optimized for a laser beam footprint of about 10 mm. We have modeled and optimized this mirror by finite element calculations and we will present design criteria and tradeoffs for this mirrors. The mirror is manufactured from a super-polished glass substrate with very low surface scattering and excellent dielectric coating.}, language = {en} } @inproceedings{VerpoortWittrock2011, author = {Verpoort, Sven and Wittrock, Ulrich}, title = {Deformable mirrors for high power lasers}, series = {Proceedings of the 8th International Workshop on Adaptive Optics for Industry and Medicine (AOIM)}, booktitle = {Proceedings of the 8th International Workshop on Adaptive Optics for Industry and Medicine (AOIM)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-106953}, year = {2011}, abstract = {It has been shown that the beam quality and the efficiency of high-power solid-state lasers could be enhanced by the use of deformable mirrors in order to compensate for optical aberrations. An intracavity compensation requires a deformable mirror which is capable of handling very high laser intensities. The active diameter of the deformable mirror should be a few millimeters in order to match typical fundamental mode laser beam diameters. There is a wide variety of commercially available deformable mirrors, but neither meets all requirements.}, language = {en} } @inproceedings{VerpoortWelpWittrock2009, author = {Verpoort, Sven and Welp, Petra and Wittrock, Ulrich}, title = {Novel unimorph deformable mirror for solid state laser resonators}, series = {MEMS Adaptive Optics III, Proc. SPIE}, volume = {72090N}, booktitle = {MEMS Adaptive Optics III, Proc. SPIE}, publisher = {SPIE}, doi = {10.25974/fhms-650}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6504}, year = {2009}, abstract = {We present a novel unimorph deformable mirror with a diameter of only 10 mm that will be used in adaptive resonators of high power solid state lasers. The relationship between applied voltage and deformation of a unimorph mirror depends on the piezoelectric material properties, layer thicknesses, boundary conditions, and the electrode pattern. An analytical equation for the deflection of the piezoelectric unimorph structure is derived, based on the electro-elastic and thin plate theory. The validity of the proposed analytical model has been proven by numerical finite-element modelling and experimental results. Our mirror design has been optimized to obtain the highest possible stroke and a high resonance frequency.}, language = {en} } @inproceedings{VerpoortRauschWittrock2012, author = {Verpoort, Sven and Rausch, Peter and Wittrock, Ulrich}, title = {Novel unimorph deformable mirror for space applications}, series = {International Conference on Space Optics (ICSO), Proc. SPIE}, volume = {10564}, booktitle = {International Conference on Space Optics (ICSO), Proc. SPIE}, publisher = {SPIE}, doi = {10.25974/fhms-651}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6516}, pages = {1056414-1}, year = {2012}, abstract = {We have developed a new type of unimorph deformable mirror, designed to correct for low-order Zernike modes. The mirror has a clear optical aperture of 50 mm combined with large peak-to-valley Zernike amplitudes of up to 35 μm. Newly developed fabrication processes allow the use of prefabricated super-polished and coated glass substrates. The mirror's unique features suggest the use in several stronomical applications like the precompensation of atmospheric aberrations seen by laser beacons and the use in woofer-tweeter systems. Additionally, the design enables an efficient correction of the inevitable wavefront error imposed by the floppy structure of primary mirrors in future large space-based telescopes. We have modeled the mirror by using analytical as well as finite element models. We will present design, key features and manufacturing steps of the deformable mirror.}, language = {en} } @article{Vennemann2014, author = {Vennemann, Peter}, title = {Zukunft der Stromspeicherung in Pumpspeicherkraftwerken}, series = {Deutsches Ingenieurs-Blatt}, volume = {2014}, journal = {Deutsches Ingenieurs-Blatt}, number = {3}, doi = {10.25974/fhms-695}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6954}, year = {2014}, abstract = {Mit wenigen Ausnahmen wird im elektrischen Versorgungssystem die Pumpspeichertechnik zur Pufferung gr{\"o}ßerer Abweichungen zwischen momentanem Stromverbrauch und -erzeugung und zur zeitlichen Verschiebung von Lasten eingesetzt. Erste großtechnische Anlagen wurden bereits Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts in Deutschland gebaut, um die Auslastung thermischer Kraftwerke gleichm{\"a}ßiger zu erm{\"o}glichen. Pumpspeicherwerke bieten sich somit als Referenztechnologie an, mit der sich neue Entwicklungen messen m{\"u}ssen. Ein {\"U}berblick.}, subject = {Energiewirtschaft}, language = {de} } @masterthesis{Velican2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Velican, Mina}, title = {Pr{\"a}ventive Projekte f{\"u}r M{\"u}tter mit Depressionen zur St{\"a}rkung der Mutter-Kind-Bindung: Chancen und Herausforderungen der Entwicklung im Rahmen des Arbeitsfeldes „Fr{\"u}hen Hilfen"}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {89}, year = {2022}, abstract = {Bindung stellt ein relevantes Konzept in der professionellen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen dar. Auch in dem Bereich der Fr{\"u}hen Hilfen ist Bindung ein essenzielles Thema, da jedes Kind ein Recht auf ein gesundes, gelingendes und gewaltfreies Aufwachsen hat. Diese zielen darauf ab sowohl ein gesundes Aufwachsen der Kinder als auch das Recht auf Schutz, F{\"o}rderung und Teilhabe zu sichern, was unter anderem im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) festgeschrieben ist. Der \S 1 Absatz 1 beschreibt das Ziel des Gesetzes wie folgt: „Ziel des Gesetzes ist es, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu sch{\"u}tzen und ihre k{\"o}rperliche, geistige und seelische Entwicklung zu f{\"o}rdern." (Bundesministerium der Justiz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz o. J.)}, language = {de} } @masterthesis{Veers2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Veers, Wiebke Kristina}, title = {Soziale Arbeit als Zeugin von Menschenrechtsverletzungen - Eine Analyse der Umsetzung des Rechts auf Bildung von gefl{\"u}chteten Kindern in der Landesunterbringung sowie der Handlungsm{\"o}glichkeiten Sozialer Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {66}, year = {2021}, abstract = {Vielen Sozialarbeitenden, die im Bereich Flucht und Asyl t{\"a}tig sind, d{\"u}rften solche Pflichtenkonflikte bekannt sein. Die mangelhafte Umsetzung von und Ignoranz gegen{\"u}ber Menschenrechten im nationalen Recht, kann dieses Differenzempfinden erkl{\"a}ren (vgl. Prasad 2018a, S. 23). Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit als Zeugin von Menschenrechtsverletzungen unter besonderer Betrachtung der Umsetzung des Rechts auf Bildung von gefl{\"u}chteten Kindern in Landesunterbringungseinrichtungen. Sie ber{\"u}hrt die Frage, welcher theoretische Zusammenhang zwischen Menschenrechten und der Sozialen Arbeit besteht. Dar{\"u}ber hinaus wird untersucht, wie das Recht auf Bildung gefl{\"u}chteter Kinder in der Landesunterbringung im Gesetz und in der Praxis umgesetzt wird und welche praktischen Handlungsm{\"o}glichkeiten der Sozialen Arbeit im Einsatz gegen Menschenrechtsverletzungen offenstehen.}, language = {de} } @misc{Varoga2023, type = {Master Thesis}, author = {Varoga, Matti}, title = {Pr{\"a}ventives ressourcenorientiertes Coaching bei Jugendlichen in beruflichen {\"U}bergangsphasen: Evaluation des Projektes: Kostenloses Online - Ressourcencoaching}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {182}, year = {2023}, abstract = {Die folgende Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Evaluation des Projektes: "Kostenloses Online - Ressourcencoaching". Das Projekt wurde f{\"u}r Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren konzipiert, die sich in dem {\"U}bergang in eine neue Lebensphase befinden. Laut Prof. Dr. Uwe P. Kanning geht es zum aktuellen Zeitpunkt im Forschungskosmos des Coachings darum, herauszufinden, wann genau welche Intervention zum Einsatz kommt (vgl. Kanning 2021). Um einen Beitrag zu dem beschriebenen Forschungsziel zu leisten, wurde ein fester Sitzungsablauf konzipiert, welcher sich von Coaching zu Coaching wiederholt. Die vorliegende Masterarbeit gliedert sich in sieben Hauptkapitel.}, language = {de} } @masterthesis{TwisdenPeareth2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Twisden-Peareth, Helen Zo{\´e}}, title = {Ressourcenorientierung in der Jugendberufshilfe}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {41}, year = {2023}, abstract = {„Unsere Gesellschaft ist ungerecht zu Kindern. Das ist keine {\"U}bertreibung. Etwa 20 \% aller Kinder in Deutschland wachsen in Armut auf. Damit ist das Risiko, arm zu sein, in keiner Altersgruppe so groß wie bei Kindern. Sie sind arm, weil ihre Eltern arm sind. Um selbst nicht arm zu bleiben, ist das Bildungssystem ihre einzige Chance. Das Bildungssystem macht aber eher den Anschein, als w{\"u}rde das niemanden interessieren" (El-Mafalaani 2023, S. 17). Denn noch immer ist das Aufwachsen in sozio{\"o}konomisch benachteiligten Familien ein Faktor, der die zuk{\"u}nftigen Bildungschancen maßgeblich beeinflusst (vgl. KMK 2022) und dessen Umst{\"a}nde sich in der schulischen Laufbahn verfestigen. Die unzureichende und ungerechte Ausstattung mit verschiedenen Ressourcen in diesen Milieus l{\"a}sst sich exemplarisch als soziales Problem erkennen, dessen Bearbeitung sich als Gegenstand der Sozialen Arbeit versteht (vgl. von Spiegel 2021, S. 25). Dabei hat Armut, basierend auf Arbeitslosigkeit oder Arbeitsverh{\"a}ltnissen im Niedriglohnsektor, „einen zerst{\"o}rerischen Einfluss auf die kognitive, intellektuelle, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder" (F{\"o}rster-Chanda 2018, S. 156) und geht somit oft zu Lasten der psychischen und physischen Gesundheit der Betroffenen. Heranwachsende, denen aufgrund benachteiligender Lebensumst{\"a}nde der Anschluss an den Arbeitsmarkt nicht gelingt, m{\"u}nden oft in die Unterst{\"u}tzungsleistungen der Jugendberufshilfe, welche sich als klassisches Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit versteht und bereits in den 1950er Jahren etabliert wurde, um erste Antworten auf die Verringerung der damaligen hohen Jugendarbeitslosigkeit zu schaffen (vgl. van Rießen 2018, S. 70 f.).}, language = {de} } @article{TukkerCohendeZoysaetal.2008, author = {Tukker, Arnold and Cohen, Maurie and de Zoysa, Uchita and Hertwich, Edgar and Hofstetter, Patrick and Inaba, Atsushi and Lorek, Sylvia and Sto, Eivind}, title = {The Oslo Declaration on Sustainable Consumption}, series = {Journal of Industrial Policy}, volume = {10}, journal = {Journal of Industrial Policy}, number = {1-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-106389}, pages = {9 -- 14}, year = {2008}, abstract = {Actual initiatives to cultivate more sustainable modes of consumption have not materialized and there are indications that an implementation gap is becoming manifest. Research must begin to systemically integrate initiatives to promote improvements in quality of life, to distinguish long-term structural consumption trends, and to identify the social mechanisms and cultural aspects of consumer behavior and household decision making.}, language = {en} } @masterthesis{Tucholski2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tucholski, Jessica}, title = {Mehr als eine Rauscherfahrung - Eine empirische Untersuchung zu den Beweggr{\"u}nden des missbr{\"a}uchlichen Konsums von Amphetaminen und Cannabis in der Adoleszenz aus der Perspektive der Konsistenztheorie nach Klaus Grawe}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {74}, year = {2021}, abstract = {„Wer nur nach Lust strebt, endet in Unlust", so beschreibt Klaus Grawe die Fixierung des Bed{\"u}rfnisses nach Lustgewinn und die Nichtbefriedigung anderer Bed{\"u}rfnisse und meint damit, dass alle psychischen Aktivit{\"a}ten gleichzeitig aktiviert sind und immer auch Beachtung, wie Befriedigung brauchen (vgl. Grawe, 2004, S.301). Die Jugend und Adoleszenz ist die Phase des Losl{\"o}sens aus dem Elternhaus und die des Erwerbs eigener Autonomie. Man richtet sich jetzt mehr nach den Gleichaltrigen, seiner Peer-Group, welche mit denselben Problemen zu k{\"a}mpfen und mehr Verst{\"a}ndnis f{\"u}r einen selbst hat. Man ist nicht direkt erwachsen, nur weil man vollj{\"a}hrig ist. Erst die Auseinandersetzung mit den neuen Entwicklungsaufgaben und das Meistern dieser f{\"u}hrt den Menschen auf einen sicheren Weg ins Erwachsensein. F{\"u}r viele junge Menschen ist es eine generell belastende Phase, welche bedingt, einen richtigen Umgang mit den neuen Problemen zu erlernen. Selbst wissen, wer man ist, was man m{\"o}chte und was man sich f{\"u}r die Zukunft vorstellt, kann eine schwierige Etappe sein. Zu den Entwicklungsaufgaben dieses Alters geh{\"o}rt neue Verhaltensweisen aufzuzeigen und sich eigenst{\"a}ndig um seine Lebensgestaltung zu k{\"u}mmern.}, language = {de} } @article{TrottaSpangenbergLorek2018, author = {Trotta, Gianluca and Spangenberg, Joachim and Lorek, Sylvia}, title = {Energy efficiency in the residential sector: identification of promising policy instruments and private initiatives among selected European countries}, series = {Energy Efficiency}, volume = {December 2018, vol. 11}, journal = {Energy Efficiency}, number = {8}, doi = {10.1007/s12053-018-9739-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-104617}, pages = {2111 -- 2135}, year = {2018}, abstract = {Improving residential energy efficiency is widely recognized as one of the best strategies for reducing energy demand, combating climate change and increasing security of energy supply. However, progress has been slow to date due to a number of market and behavioural barriers that have not been adequately addressed by energy efficiency policies and programmes. This study is based on updated findings of the European Futures for Energy Efficiency Project that responds to the EU Horizon 2020 Work Programme 2014-15 theme 'Secure, clean and efficient energy'. This article draws on five case studies from selected European countries - Finland, Italy, Hungary, Spain, and the UK - and evaluates recent energy efficiency developments in terms of indicators, private initiatives, and policy measures in the residential sector. Our analysis shows that the UK government has implemented a better range of policies, coupled with initiatives from the private sector, aimed at improving energy efficiency. However, its existing conditions appear to be more problematic than the other countries. On the other hand, the lack of effective and targeted policies in Finland resulted in increased energy consumption, while in Hungary, Spain and Italy some interesting initiatives, especially in terms of financial and fiscal incentives, have been found.}, language = {en} } @article{TrinschekVorholtWittrock2021, author = {Trinschek, Sarah and Vorholt, Christian and Wittrock, Ulrich}, title = {Nonlinear dynamics in intra-cavity pumped thin-disk lasers}, series = {Optics Express}, volume = {29}, journal = {Optics Express}, number = {4}, doi = {https://doi.org/10.1364/OE.417154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-132355}, pages = {5755 -- 5773}, year = {2021}, abstract = {Cross-saturation of the gain media in intra-cavity pumped lasers leads to complex dynamics of the laser power. We present experimental results and a detailed theoretical analysis of this nonlinear dynamics for an intra-cavity pumped Yb:YAG thin-disk laser in the framework of a rate-equation model. The gain medium of this laser is residing in the resonator of a conventional, diode-pumped Yb:YAG thin-disk laser. Continuous-wave operation, periodic pulse trains, and chaotic fluctuations of the optical power of both lasers were observed. The dynamics is not driven by external perturbations but arises naturally in this laser system. Further examination revealed that these modes of operation can be controlled by the resonator length of the diode-pumped laser but that the system can also show hysteresis and multi-stability.}, language = {en} } @article{TophoffKreyenschulteSchuettrumpfetal.2022, author = {Tophoff, Lukas and Kreyenschulte, Moritz and Sch{\"u}ttrumpf, Holger and Heimbecher, Frank}, title = {Verockerung wasserbaulicher Filteranlagen: Stand der Wissenschaft und notwendige Untersuchungen}, series = {Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie}, journal = {Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie}, doi = {10.25974/fhms-15293}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-152930}, pages = {1 -- 14}, year = {2022}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten kam es in Einzelf{\"a}llen zu schweren Sch{\"a}den an wasserbaulichen geotextilen Filteranlagen infolge der Verstopfung durch ausgeflockte ockerhaltige Produkte. Durch eine starke Verminderung der Durchl{\"a}ssigkeit der Geokunststoffe in Kombination mit einem hohen hydrostatischen Druck wurden unter anderem die Deckschichten verschiedener Deckwerke in den tidebeeinflussten Wasserstraßen Ems und Weser angehoben und besch{\"a}digt. Bisher wurden die Milieubedingungen, d.h. Grundwasser- und Oberfl{\"a}chenwasserbeschaffenheit sowie Aquifer- und Deckwerksmaterial, unter denen die Ockerbildung in geotextilen und mineralischen Filteranlagen auftritt, noch nicht systematisch untersucht. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden im ersten Schritt aus theoretischen Untersuchungen und Datenanalysen von Grundwasser- und Oberfl{\"a}chenwasseruntersuchungen Kriterien zur Bewertung der Verockerungsneigung abgeleitet. Diese Kriterien bzw. DOCP (decisive ochre clogging parameters) zeigen in den {\"A}stuaren Ems, Weser und Elbe Betr{\"a}ge an, die Verockerungserscheinungen beg{\"u}nstigen bzw. erm{\"o}glichen. Auf Basis dieser Untersuchungen werden im zweiten Schritt Randbedingungen f{\"u}r zuk{\"u}nftige systematische in-situ Untersuchungen an wasserbaulichen Filteranlagen sowie im experimentellen Modell abgeleitet.}, language = {de} } @misc{TocklothKlemmBeckeretal.2024, author = {Tockloth, Jan N. and Klemm, Christian and Becker, Gregor and Blankenstein, Benjamin and Vennemann, Peter}, title = {Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG)}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, journal = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, doi = {10.25974/fhms-17820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178209}, year = {2024}, abstract = {Die Transformation der Energiesysteme im Rahmen der Energiewende macht diese durch zus{\"a}tzliche Komponenten und Wechselwirkungen immer komplexer. Das {\"o}konomische und {\"o}kologische Potenzial, dass sich aus der Nutzung der Synergien dieser Komponenten ergeben kann, erfordert eine gemeinsame Betrachtung des gesamten Energiesystems hinsichtlich s{\"a}mtlicher Energie- und Verbrauchssektoren. Die Energiesystemmodellierung stellt eine geeignete Methode zur Modellierung und Optimierung dieser urbanen Energiesysteme dar. Mit dem „Spreadsheet Energy System Model Generator" (SESMG) hat die FH M{\"u}nster ein Open Source Tool entwickelt, das die Betrachtung urbaner Quartiere erm{\"o}glicht. Diese k{\"o}nnen hinsichtlich verschiedener Zielkriterien wie z. B. monet{\"a}ren Kosten und THG-Emissionen optimiert werden. Die tabellenbasierte Eingabe erfordert keine Programmierkenntnisse. Das implementierte Urban District Upscaling Tool erleichtert die effektive Modellierung auch gr{\"o}ßerer Systeme. Die automatisierte Ergebnisaufbereitung erm{\"o}glicht eine schnelle Analyse der Ergebnisse.}, language = {de} } @techreport{Tillenburg2021, author = {Tillenburg, Dennis}, title = {Technical challenges of floating offshore wind turbines - An overview}, doi = {10.25974/ren_rev_2021_03}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-136770}, pages = {13-18}, year = {2021}, abstract = {Floating offshore wind (FOW) holds the key to 80 \% of the total offshore wind resources, located in waters of 60 m and deeper in European seas, where traditional bottom-fixed offshore wind (BFOW) is not economically attractive. Many problems affecting floating offshore wind turbines (FOWT) were quickly overcome based on previous experience with floating oil rigs and bottom-fixed offshore wind. However, this technology is still young and there are still many challenges to overcome. This paper shows that electrical failures are amongst the most significant errors of FOWT. The most common cause was corrosion. It is also stated that the control system is most often affected, and that the Generator is frequently involved. Material corrosion is also the key factor when it comes to the most common overall reason for failures. A particular attention must be paid to mooring line fracture. Mooring lines are especially vulnerable to extreme sea conditions and the resulting fatigue, corrosion, impact damage, and further risks. It must be stated that the primary challenge is that of economics. Over time technological costs will decline making FOW more competitive and hence attractive for greater depth.}, language = {en} } @masterthesis{Thomas2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Thomas, Michelle}, title = {Resilienzf{\"o}rderung Erwachsener durch Erlebnisp{\"a}dagogik?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Erlebnisp{\"a}dagogik und deren Relevanz f{\"u}r Erwachsene. Dabei f{\"a}llt auf, dass erlebnisp{\"a}dagogische Tr{\"a}ger, wie EXEO e.V. (vgl. EXEO e.V. o. D.), sich vorrangig auf Angebote f{\"u}r Kinder und Jugendliche spezialisiert haben. Erlebnisp{\"a}dagogik findet in außerschulischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe statt. Im schulischen Kontext wird Erlebnisp{\"a}dagogik erg{\"a}nzend zu der formalen Bildung, dem Unterricht, im Rahmen von Wandertagen, Klassenfahrten und Fortbildungen des Fachpersonals genutzt. Erlebnisp{\"a}dagogische Angebote wie von EXEO GmbH (vgl. EXEO GmbH o. D.) richten sich zus{\"a}tzlich an Erwachsene. Die geringere Quantit{\"a}t der vorhandenen Fachliteratur zu nonformaler Bildung Erwachsener durch Erlebnisp{\"a}dagogik verdeutlicht, dass deren Altersgruppe in diesem Bildungssektor bislang wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Die praktische Erfahrung innerhalb des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit zeigt, dass neben den Kindern und Jugendlichen, auch Erwachsene eine relevante Zielgruppe sind. Das steigende Interesse an Teamevents und Fortbildungsangeboten Erwachsener stellt neue Anforderungen an die Soziale Arbeit. So r{\"u}cken diverse Methoden Sozialer Arbeit im Bereich der Erwachsenenbildung in den Vordergrund. Aus diesem Grund nimmt sich die vorliegende Arbeit dieser Altersgruppe an. Dabei entsteht die Frage, welchen Einfluss erlebnisp{\"a}dagogische Angebote auf die Resilienz Erwachsener hat. Inwieweit Resilienz entwickelt wird und warum diese auch f{\"u}r Erwachsene in ihrer Entwicklung und ihrem allt{\"a}glichen Leben vonn{\"o}ten ist, wird im Laufe der Arbeit herausgearbeitet.}, language = {de} } @techreport{ThielBrownHellenkampetal.2016, author = {Thiel, Christian and Brown, Christopher and Hellenkamp, Mario and Spancken, Marius}, title = {Kryptow{\"a}hrungen und Smart Contracts}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-920}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9206}, year = {2016}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2015/2016 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH M{\"u}nster) zur Themenstellung "Kryptow{\"a}hrungen und Smart Contracts" zusammen. Das Projekt analysierte die Einsatzzwecke, Potenziale und Architekturen von Blockchain-Anwendungen. Des Weiteren wurden verschiedene Fragestellungen zum Nutzen der Blockchain-Technologie in modernen Gesch{\"a}ftsprozessen und zu den technischen Herausforderungen mittels der Entwicklung zweier Prototypen betrachtet. Der erste Prototyp realisiert eine eigene Blockchain, in der verschiedene Angriffsszenarien durchgespielt werden k{\"o}nnen. Der zweite Prototyp realisiert eine Clearinghouse-Anwendung in Form einer verteilten Smart-Contract-Implementierung (in Ethereum). Der Bericht vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ans{\"a}tze, Strukturen, interne Abl{\"a}ufe und Rahmenbedingungen aktueller Blockchain-Implementierungen. Die erzielten Ergebnisse verdeutlichen neben dem Nutzen auch die Besonderheiten und Einschr{\"a}nkungen der Blockchain-Technologie.}, subject = {Wirtschaftsinformatik}, language = {de} } @masterthesis{Theuring2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Theuring, Klara Malvine}, title = {Gewalt in Paarbeziehungen T{\"a}ter(:innen)arbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {56}, year = {2023}, abstract = {H{\"a}usliche Gewalt in Paarbeziehungen ist bis heute eine der gr{\"o}ßten Gesundheitsrisiken der Welt und stellt ein gesamtgesellschaftliches Problem dar (vgl. WHO, 2003 zit. n. Schumann, 2020, S. 202). Bis in die 1970er Jahre wurde Gewalt in Paarbeziehungen jedoch weder wissenschaftlich erforscht noch {\"o}ffentlich diskutiert. Erst durch soziale Bewegungen, wie die Frauen- und Kinderschutzbewegung gewann das Thema an Aufmerksamkeit. Die Forschung konzentrierte sich zun{\"a}chst auf M{\"a}nnergewalt gegen Frauen, w{\"a}hrend m{\"a}nnliche Opfer und weibliche T{\"a}terinnen vernachl{\"a}ssigt wurden. Inzwischen wird auch die Gewaltbetroffenheit von M{\"a}nnern, die Betroffenheit von Kindern und Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen immer mehr erforscht (vgl. Kavemann 2000, 2009; Ohms 2008; Schr{\"o}ttle 2010, zit. n. Fiedeler, 2020, S. 61). Neben großem menschlichem Leid verursacht Gewalt in Paarbeziehungen hohe Folgekosten f{\"u}r die Allgemeinheit. So steht seit den 1980er Jahren die Bek{\"a}mpfung und Pr{\"a}vention von Gewalt in Paarbeziehungen zunehmend in der Aufmerksamkeit von staatlichen Institutionen und politischen B{\"u}ndnissen. {\"U}ber die Jahre entwickelte sich somit ein Netzwerk an Hilfsorganisationen und Unterst{\"u}tzungsangeboten, welche sich in Großteilen an die betroffenen Personen, vornehmlich weibliche Personen und ihre Kinder, richteten (vgl. B{\"u}ttner, 2020; Geißler, 2020; Gulowski, 2020). Schon anhand des Anfangszitat l{\"a}sst sich erkennen das H{\"a}usliche Gewalt in {\"o}ffentlichen Debatten oft mit Gewalt gegen Frauen gleichgesetzt wird und Interventionsprojekte sich vornehmlich auf Frauen als Betroffene beziehen (vgl. ebd.). In dieser Bachelorarbeit soll jedoch ein erweitertes Blickfeld eingenommen werden. Neben der notwendigen Beachtung von m{\"a}nnlichen Gewaltbetroffenen in Beziehungen, soll insbesondere auch die Heteronormativit{\"a}t der bisherigen Statistiken und Hilfsangebote kritisch betrachtet werden. Denn Gewalt in Paarbeziehungen ist kein ausschließlich heterosexuelles Ph{\"a}nomen, sondern kann auch in queeren Beziehungen auftreten und betrifft Menschen aller Geschlechter (vgl. Ohms, 2020, S. 81). Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen von Paarbeziehungen, insbesondere im Hinblick auf Gender und Queerness, ist es unumg{\"a}nglich, Gewalt in Paarbeziehungen in allen Konstellationen zu beleuchten. Dies gilt insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit, die einen essenziellen Beitrag zur Pr{\"a}vention und Intervention bei h{\"a}uslicher Gewalt leistet und sich somit auch verst{\"a}rkt mit Gewalt in queeren Paarbeziehungen auseinandersetzen sollte (vgl. Geißler, 2020; Ohms, 2022). Der erste Teil der Arbeit widmet sich somit einer grundlegenden Definition von Gewalt in Paarbeziehungen. Zun{\"a}chst werden in Kapitel 2. verschiedene Formen von Gewalt im Kontext von Paarbeziehungen definiert, sowie aktuelle Studien zu Hellfeldund Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen bei der Datenerhebung, -interpretation und -darstellung beleuchtet, die auf traditionellen bin{\"a}ren und heteronormativen Modellen basieren und somit die Repr{\"a}sentation von Gewalt in Beziehungen einschr{\"a}nken, die nicht dem herk{\"o}mmlichen heteronormativen Beziehungskonzept entsprechen. Kapitel 3. befasst sich darauffolgend mit den Ursachen und Einflussfaktoren von Gewalt in Paarbeziehungen, anhand der drei Ebenen des Individuums, den Dynamiken in Paarbeziehungen und der Gesellschaft. Um das Ausmaß dieser Problematik zu verdeutlichen werden außerdem kurz gesundheitliche, soziale und {\"o}konomische Auswirkungen von Gewalt geschildert.}, language = {de} } @masterthesis{Theers2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Theers, Imke}, title = {Partizipation von Kindern unter sechs Jahren in der Heimerziehung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {51}, year = {2022}, abstract = {In station{\"a}ren Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe ist die Frage danach, wie junge Menschen angemessen an den sie betreffenden Entscheidungen partizipieren k{\"o}nnen, seit l{\"a}ngerer Zeit Bestandteil von Fachdebatten (vgl. Karolus et al., 2017, S. 56 ff.). Doch obwohl allgemeine Akzeptanz um das Thema herrscht, f{\"a}llt Fachkr{\"a}ften und Tr{\"a}gern die praktische Umsetzung der kindlichen Beteiligungsanspr{\"u}che oft schwer (vgl. Stork/Aghamiri, 2016, S. 207). So kann Partizipation z. B. schon an der Haltung der Fachkr{\"a}fte scheitern (Pluto, 2007, S. 80ff.). Besonders bei jungen Kindern bef{\"u}rchten Fachkr{\"a}fte eine {\"U}berforderung der Kinder, wenn ihnen Entscheidungsbefugnisse zugestanden werden (vgl. ebd.). Dabei ist Partizipation ein Menschenrecht und muss in der Heimerziehung schon aus rechtlichen Gr{\"u}nden umgesetzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Umsetzung von Partizipation eine H{\"u}rde darstellt, wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, wie Partizipation in der Heimerziehung gelingen kann. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Kinder unter sechs Jahren gelegt, da in der Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur auff{\"a}llt, dass {\"u}ber fr{\"u}hkindliche Aspekte im Zusammenhang mit Partizipation in der Heimerziehung wenig publiziert wird.}, language = {de} } @masterthesis{Terstappen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Terstappen, Philipp}, title = {Wie kommt Gender in die Altenhilfe? Eine explorierende Untersuchung zum Praxistransfer von Genderwissen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {91}, year = {2021}, abstract = {In der Praxis Sozialer Arbeit spielt Geschlecht an zahlreichen Stellen eine markante Rolle. Dies wird besonders deutlich, wo spezifisch in Bezug auf Geschlechtlichkeit gearbeitet wird, wie beispielsweise in der Sexualp{\"a}dagogik. Doch auch in anderen Kontexten Sozialer Arbeit sind die Einfl{\"u}sse des Gender vorhanden. W{\"a}hrend sich viele emanzipatorische soziale Bewegungen M{\"u}he geben, {\"u}ber die Omnipr{\"a}senz patriarchaler Strukturen in der Gesellschaft aufzukl{\"a}ren und Entwicklungen in eine andere Richtung anzustoßen, ist es jedoch selbst f{\"u}r Fachkr{\"a}fte in der Sozialen Arbeit noch relativ leicht, dieses Thema zu {\"u}bersehen - was nicht einmal absichtlich passieren muss, es steht schlicht noch nicht auf der Agenda.}, language = {de} } @misc{Tellers2005, type = {Master Thesis}, author = {Tellers, Claudia}, title = {Hausgemeinschaften - neue Wohn- und Versorgungskonzepte in der station{\"a}ren Versorgung dementiell erkrankter {\"a}lterer Menschen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-59}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-594}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Aufgrund des demografischen Wandels werden die Gesellschaften Europas mit einer zunehmend {\"a}lteren Bev{\"o}lkerung und damit einer immer gr{\"o}ßeren Anzahl Demenzerkrankter konfrontiert werden. Dem gegen{\"u}ber steht ein abnehmendes Pflegepotential in den Familien, so dass mit einem weiter ansteigenden Anteil Demenzerkrankter in den Alten- und Pflegeheimen zu rechnen ist. Dort finden sie Versorgungsstrukturen vor, die h{\"a}ufig nicht ihren Bed{\"u}rfnissen entsprechen. Dies f{\"u}hrt nicht nur zu den h{\"a}ufig zu beobachtenden Verhaltensauff{\"a}lligkeiten dementiell ver{\"a}nderter Menschen, sondern auch zu einem erh{\"o}hten Mortalit{\"a}tsrisiko. Wohn- und Hausgemeinschaften bieten eine Alternative zu den h{\"a}ufig defizit{\"a}ren traditionellen Versorgungsformen. Diese familien{\"a}hnliche Wohn- und Lebensform mit ihren Konzepten der Alltagsn{\"a}he, der {\"U}berschaubarkeit und der Geborgenheit durch die Pr{\"a}senz einer Bezugsperson k{\"o}nnen Demenzerkrankten Sicherheit, Vertrautheit und Orientierung bieten. Beispielhaft werden sieben Umsetzungsformen des Hausgemeinschaftskonzepts vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass kaum eine Einrichtung das vom Kuratorium Deutscher Altershilfe entwickelte Konzept vollst{\"a}ndig umsetzen konnte. Besonders bei den Konzepten der Dezentralisierung der hauswirtschaftlichen T{\"a}tigkeiten und der st{\"a}ndigen Pr{\"a}senz einer Bezugsperson in den Hausgemeinschaften, mussten viele der untersuchten Einrichtungen von dem idealtypischen KDA-Modell abweichen. Die betrachteten Evaluationen zu den Hausgemeinschaften zeigen alle einen positiven Einfluss dieses Versorgungskonzeptes auf die Lebens- und Betreuungsqualit{\"a}t der demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohner, auch wenn der krankheitsbedingte Abbau der kognitiven Leistungskompetenz und der Alltagskompetenz nicht verhindert werden konnte. Dies wird auch durch die Erfahrungsberichte von Hausgemeinschaften best{\"a}tigt. Bei diesen Erfahrungsberichten werden aber auch Probleme bei der Umsetzung des Konzepts deutlich. Bei der Durchspielung des KDA-Hausgemeinschaften-Konzepts in verschiedenen Umsetzungsszenarien zeigt sich, dass dieses Konzept mit der Kostenstruktur eines Modellaltenheims nicht umsetzbar war. Unter Verzicht auf eine st{\"a}ndige Pr{\"a}senz von Hauswirtschaftskr{\"a}ften, konnte aber ein praktikabler Umsetzungsvorschlag f{\"u}r eine Hausgemeinschaft mit acht Personen entwickelt werden.}, subject = {Demenz}, language = {de} } @techreport{TeitscheidRohn2011, author = {Teitscheid, Petra and Rohn, Holger}, title = {Resource productivity for higher education in food and nutrition}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-475}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4751}, year = {2011}, abstract = {Sustainability is a central issue in food business and food retailing since approximately 3 years (See Teitscheid 2011). Various influential factors are significant for this development. On the one hand consumers choices are changing (See GFK et al. 2009). They are looking for natural, good and healthy food; they have a longing for home and an intact world (See iSuN 2010). The image of a highly efficient, but often ruthless industrial food production in regards to mankind and nature is not appropriate here. On the other hand, raw materials are scarce and, thus, very valuable. Bad harvests, mostly interpreted as a result of climate change, worldwide increasing consumption and the production of food in favor of energy production instead of nutritional aims, lead to a re-evaluation of agricultural resources and their producers. Within this context, food industry is searching for new forms of cooperation and partnership along the value chain in order to secure their resource basis. In the light of their significant environmental impact, an increasing number of companies also start to work on the environmental assessment and optimization of their products and value chains. Therefore they need employees with valid knowledge and competencies in sustainability and resources management. Based on this demand, the master's program "Sustainable Services and Nutrition Management" started in 2009 in the University of Applied Sciences in M{\"u}nster (Germany)1. This text reports about how the topic of resource efficiency in food/nutrition industry has been integrated within the study program, which projects have been worked on and what experience could be gained from them.}, subject = {Hochschulbildung}, language = {en} } @article{TeipelHeineHeinetal.2017, author = {Teipel, Stefan and Heine, Christina and Hein, Albert and Kr{\"u}ger, Frank and Kutschke, Andreas and Kernebeck, Sven and Halek, Margareta and Bader, Sebastian and Kirste, Thomas}, title = {Multidimensional assessment of challenging behaviors in advanced stages of dementia in nursing homes—The insideDEM framework}, series = {Alzheimer's \& Dementia: Diagnosis, Assessment \& Disease Monitoring}, volume = {8}, journal = {Alzheimer's \& Dementia: Diagnosis, Assessment \& Disease Monitoring}, issn = {2352-8729}, doi = {10.25974/fhms-17330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-173308}, pages = {36 -- 44}, year = {2017}, abstract = {IntroductionAssessment of challenging behaviors in dementia is important for intervention selection. Here, we describe the technical and experimental setup and the feasibility of long-term multidimensional behavior assessment of people with dementia living in nursing homes.MethodsWe conducted 4 weeks of multimodal sensor assessment together with real-time observation of 17 residents with moderate to very severe dementia in two nursing care units. Nursing staff received extensive training on device handling and measurement procedures. Behavior of a subsample of eight participants was further recorded by videotaping during 4 weeks during day hours. Sensors were mounted on the participants' wrist and ankle and measured motion, rotation, as well as surrounding loudness level, light level, and air pressure.ResultsParticipants were in moderate to severe stages of dementia. Almost 100\% of participants exhibited relevant levels of challenging behaviors. Automated quality control detected 155 potential issues. But only 11\% of the recordings have been influenced by noncompliance of the participants. Qualitative debriefing of staff members suggested that implementation of the technology and observation platform in the routine procedures of the nursing home units was feasible and identified a range of user- and hardware-related implementation and handling challenges.DiscussionOur results indicate that high-quality behavior data from real-world environments can be made available for the development of intelligent assistive systems and that the problem of noncompliance seems to be manageable. Currently, we train machine-learning algorithms to detect episodes of challenging behaviors in the recorded sensor data.}, language = {en} } @techreport{Tchorz2021, author = {Tchorz, Enno}, title = {Sensorless maximum power point tracking systems in wind energy conversion systems - A review}, doi = {10.25974/ren_rev_2021_05}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-136791}, pages = {24-29}, year = {2021}, abstract = {Wind energy conversion systems have attracted considerable attention as a renewable energy source due to depleting fossil fuel reserves and environmental concerns as a direct consequence of using fossil fuel and nuclear energy sources. The increasing number of wind turbines increases the interest in efficient systems. The power output of a wind energy conversion system depends on the accuracy of the maximum power tracking system, as wind speed changes constantly throughout the day. Maximum power point tracking systems that do not require mechanical sensors to measure the wind speed offer several advantages over systems using mechanical sensors. In this paper four different approaches that do not use mechanical sensors to measure the wind speed will be presented; the assets and drawbacks of these systems are highlighted, and afterwards the examined algorithms will be compared based on different characteristics. Finally, based on the analysis, an evaluation is made as to which of the presented algorithms is the most promising.}, language = {en} } @techreport{SoefkerRienietsVonhoegenReicher2023, author = {S{\"o}fker-Rieniets, Anne and Vonhoegen, Laura and Reicher, Christa}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 2.5: Ressourcenmanagement Fl{\"a}che. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15757}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157575}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{SoefkerRienietsVonhoegenKlemmetal.2023, author = {S{\"o}fker-Rieniets, Anne and Vonhoegen, Laura and Klemm, Christian and Budde, Janik and H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and Lewe, Mareike and Kleckers, Jonas and Stretz, Celestin}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.2: Lernen von anderen - Booklet „Best-Practice". Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157595}, year = {2023}, language = {de} } @article{Stuber2007, author = {Stuber, Franz}, title = {Betriebliche Praxisfelder erschließen - Ein Informationsportal unterst{\"u}tzt forschendes Lernen in Praxisstudien}, series = {bwpat}, journal = {bwpat}, publisher = {bwp}, address = {Hamburg}, issn = {1618-8543}, doi = {10.25974/fhms-464}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4644}, year = {2007}, abstract = {Ein Beitrag {\"u}ber das Informationsportal "Betriebliche Praxisfelder erschließen" zur Unterst{\"u}tzung des forschenden Lernens in Praxisstudien.}, language = {de} } @article{StruckFlamme2023, author = {Struck, Franziska and Flamme, Sabine}, title = {Measuring recyclability - a key factor for resource efficiency evaluation}, series = {Detritus Journal}, journal = {Detritus Journal}, publisher = {Cisa Publisher}, address = {Padova}, issn = {2611-4135}, doi = {10.31025/2611-4135/2023.17251}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-160058}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {The construction sector is one of the largest consumers of raw materials and energy, as well as a producer of CO2 in the European Union. To reduce environmental pollution and to preserve raw materials and energy, resource-efficient building elements must be designed. Even if laws demand resource-efficient product design in the building sector, there is no independent evaluation system for the resource efficiency of building elements (e.g., walls, roofs, floors). Such an evaluation should take the whole life cycle into account. The measurement of reusability and recyclability is therefore necessary. This article, therefore, describes the development of an evaluation system for reusability and recyclability to be included in resource efficiency assessment. Existing approaches and the special requirements of the building sector are considered. Finally, a practical example shows that the developed system is suitable for the assessment of reusability and recyclability. It can be used for the comparison of different construction methods or for the comparison of specific designs or products; thus, the evaluation system is helpful for architects as well as for product designers.}, language = {en} } @incollection{StrotmannKastrupCasperetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Kastrup, Julia and Casper, Marc and Kuhlmeier, Werner and N{\"o}lle-Krug, Marie and K{\"a}hler, Anna-Franziska}, title = {Ein Modell zur Strukturierung und Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen f{\"u}r Auszubildende in Lebensmittelhandwerk und -industrie}, series = {Berufliche Handlungskompetenz f{\"u}r nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie}, booktitle = {Berufliche Handlungskompetenz f{\"u}r nachhaltige Entwicklung - Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie}, editor = {Ansmann, Moritz and Kastrup, Julia and Kuhlmeier, Werner}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2893-0 (Print)}, doi = {10.25974/fhms-16824}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-168244}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {159 -- 179}, year = {2023}, abstract = {Um die Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung strukturell in der Arbeits- und Berufswelt zu verankern, m{\"u}ssen entsprechende Kompetenzen identifiziert und konkretisiert werden, die im Rahmen der Berufsbildung zu f{\"o}rdern sind. In diesem Beitrag wird ein Modell zur Strukturierung und Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie vorgestellt. Das Modell stellt die Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz (Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz) auf drei Ebenen dar: bezogen auf Entscheidungen, die (1) im Arbeitsprozess, (2) auf Unternehmens- und (3) auf politischer bzw. gesellschaftlicher Ebene getroffen werden. Die 15 nachhaltigkeitsbezogenen Themenfelder des Modells sind jeweils hinterlegt mit Kompetenzzielen, welche Impulse f{\"u}r die curriculare und didaktische Berufsbildungsarbeit setzen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{StrotmannKastrupCasperetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Kastrup, Julia and Casper, Marc and Kuhlmeier, Werner and Marie, N{\"o}lle-Krug and K{\"a}hler, Anna-Franziska}, title = {Kompetenzmodell f{\"u}r BBNE in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung}, address = {Bonn}, doi = {10.25974/fhms-17941}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179416}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Kompetenzmodell zur Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie enth{\"a}lt eine Kompetenzmatrix, deren Felder der Strukturierung dienen, welche nicht isoliert, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang zu betrachten sind. Erg{\"a}nzt wird diese Matrix durch nachhaltigkeitsrelevante Kernkompetenzen sowie dazugeh{\"o}rige Kompetenzziele.}, language = {de} } @misc{StrotmannHemkesAnsmann2021, author = {Strotmann, Christina and Hemkes, Barbara and Ansmann, Moritz}, title = {Sustainabilityon the job-an exampleof vocational training in the food sector}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-138599}, year = {2021}, abstract = {In order to anchor the guiding idea of sustainable development in vocational education and training structurally corresponding competences must be identified and taught within the framework of vocational education and training (VET). This presentation presents the idea behind VET and a model for describing sustainability-related competences in food processing professions.}, language = {en} } @article{StrotmannBautBoernertetal.2021, author = {Strotmann, Christina and Baut, Vanessa and B{\"o}rnert, Nora and Gerwin, Paula}, title = {Generation and prevention of food waste in the German food service sector in the COVID-19 pandemic - Digital approaches to encounter the pandemic related crisis}, series = {Socio Economic Planning Sciences}, journal = {Socio Economic Planning Sciences}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.25974/fhms-13851}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-138519}, year = {2021}, language = {en} } @book{StrotmannBaurSchultzetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Baur, Vanessa and Schultz, Melanie and B{\"u}ttner, Sandra and Rothe, Michael and Pfaff, Tobias}, title = {Reducing returned bakery products and promoting sustainability - Preparing bakery staff for the use of digital forecasting tools}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {ISBN 978-3-947263-37-0}, doi = {10.25974/fhms-18045}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-180456}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {72}, year = {2023}, abstract = {The workbook consists of a total of three modules built on each other. The module contents help employees in bakeries to deal with the topic of sustainability. The topic of digitalisation is addressed in the context of merchandise management and sustainability and specifically how returned bakery products can be reduced using digital prediction tools. These modules take into account the day-to-day processes and challenges in the bakery trade and develop practical solutions.}, language = {en} } @book{StrotmannBaurSchultzetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Baur, Vanessa and Schultz, Melanie and B{\"u}ttner, Sandra and Rothe, Michael and Pfaff, Tobias}, title = {Retouren reduzieren, Nachhaltigkeit f{\"o}rdern - Mitarbeitende fit machen f{\"u}r den Einsatz digitaler Bestellsoftware in B{\"a}ckereien}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {ISBN 978-3-947263-36-3}, doi = {10.25974/fhms-18044}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-180446}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {72}, year = {2023}, abstract = {Das Arbeitsbuch besteht aus insgesamt drei aufeinander aufgebauten Modulen. Die Modulinhalte helfen Besch{\"a}ftigten in B{\"a}ckereien sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Es wird das Thema Digitalisierung im Kontext der Warenwirtschaft und Nachhaltigkeit aufgegriffen und speziell darauf eingegangen, wie sich Retouren mittels digitaler Vorhersagetools reduzieren lassen. In den vorliegenden Modulen werden die tagt{\"a}glichen Prozesse und Herausforderungen im B{\"a}ckerhandwerk ber{\"u}cksichtigt und praxisnahe L{\"o}sungen erarbeitet.}, language = {de} } @techreport{StretzNiessenWalteretal.2023, author = {Stretz, Celestin and Nießen, Marie and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 2.3: Ressourcenmanagement Baustoffe. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15755}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157557}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{StretzNiessenWalteretal.2023, author = {Stretz, Celestin and Nießen, Marie and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.5.1: Baukonstruktionskatalog - Erl{\"a}uterungen. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15762}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157621}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{StretzNiessenWalteretal.2023, author = {Stretz, Celestin and Nießen, Marie and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.5.2: Baukonstruktionskatalog - Steckbriefe. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15763}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157633}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Steinigeweg2021, author = {Steinigeweg, Joshua}, title = {Review of the suitability of thermoplastic rotor blades in terms of the circular economy}, doi = {10.25974/ren_rev_2021_06}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-136809}, pages = {30-34}, year = {2021}, abstract = {Wind energy has steadily gained importance in the generation of renewable energy over the last 25 years. A wind turbine has an average life expectancy of about 25 years. After that, thermoplastic composite materials from the rotors, among other things, accumulate and have to be recycled. Previous methods, such as landfilling, incineration and pyrolysis, have not yet proven to be effective in terms of the circular economy because the recycled material cannot be reused for equivalent products. The use of thermoplastic materials can be a sensible alternative, as thermoplastic resins can be recycled almost without loss of value due to their properties. Recycling of fibreglass is also possible with less loss of stiffness. In the future, it will be crucial to scale up thermoplastic rotor blades and create a market for the recycled material.}, language = {en} } @masterthesis{Stegemann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stegemann, Lena}, title = {Die M{\"o}glichkeiten und Grenzen von Motivierender Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung bei Klient*innen mit problematischem Konsumverhalten und AD(H)S im Kontext ambulanter Suchthilfeeinrichtungen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {108}, year = {2022}, abstract = {Diese Bachelorarbeit untersucht folgende Fragestellung: Welche Hinweise ergeben sich aus der Praxis ambulanter Suchthilfeeinrichtungen f{\"u}r eine gute Anwendbarkeit und Wirksamkeit von MI bei Klient*innen mit einem AD(H)S und problematischem Konsumverhalten und wo gibt es Grenzen der Methode? Bearbeitet wird diese Fragestellung im Rahmen von drei teilstrukturierten Expert*inneninterviews. Aus deren Auswertung mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) geht hervor, dass MI positive Effekte besonders auf die Selbstwirksamkeit der Klient*innen hat und die Selbstregulierung nachhaltig f{\"o}rdern kann. Eine entscheidende Rolle hat dabei besonders die MI-Grundhaltung. Sie erm{\"o}glicht die Integrierung von AD(H)S- spezifischen Bed{\"u}rfnissen und Besonderheiten, ohne einen st{\"o}rungsorientierten Blickwinkel einzunehmen. Gleichzeitig ergibt sich aus dem klientenzentrierten Vorgehen selbst die Ber{\"u}cksichtigung eines AD(H)S innerhalb des MI-Prozesses. F{\"u}r die Praxis der ambulanten Suchthilfe ist MI eine vielversprechende Methode, um Klient*innen mit problematischem Konsumverhalten und AD(H)S in ihrer Ganzheitlichkeit sowie die Wechselseitigkeit von Konsum und AD(H)S-Symptomatik zu erfassen. In der Vorstellung der Grundlagen des MI werden Bezugspunkte zwischen der Methode und den Erkenntnissen {\"u}ber das AD(H)S ersichtlich. Aus der Verkn{\"u}pfung der bestehenden theoretischen Erkenntnissen {\"u}ber die Zusammenh{\"a}nge von Konsumverhalten und AD(H)S sowie die Hinweise {\"u}ber eine gute Anwendbarkeit von MI bei Personen mit einem AD(H)S l{\"a}sst sich eine Anwendbarkeit und Wirksamkeit von MI bei Klient*innen mit einem AD(H)S und problematischem Konsumverhalten annehmen. Diese Annahme wird durch die Ergebnissen aus den Expert*inneninterviews best{\"a}rkt. Zu beachten ist, dass es sich bei dem komorbiden Auftreten von problematischem Konsum und einem AD(H)S, um ein komplexes Ph{\"a}nomen handelt. MI stellt hier keine direkte Behandlungsmethode beider Krankheitsbilder oder deren Komorbidit{\"a}t dar, sondern ist als hilfreiches Kommunikationsmittel innerhalb der Beratungsarbeit zu verstehen.}, language = {de} } @techreport{Speller2021, author = {Speller, Julian}, title = {Self-build small wind turbines - A review}, doi = {10.25974/ren_rev_2021_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-136845}, pages = {53-56}, year = {2021}, abstract = {Self-build small wind turbines are used for rural electrification in the developed and developing world as well as for educational purposes. To give an overview about self-build small wind turbines a systematic literature review was conducted. The identified literature deals with two different vertical and horizontal axis turbine designs. The vertical axis turbines are both prototypes while one of the horizontal axis designs, the design by Piggott is widely used in rural electrification projects. Different papers dealing with the optimization of the Piggott design exist. In retrospect the conduction of a holistic review was not possible due to limited resources and length of this review. Nevertheless it can give a quick overview and a starting point for further research.}, language = {en} } @article{SpangenbergLorek2019, author = {Spangenberg, Joachim and Lorek, Sylvia}, title = {Sufficiency and consumer behaviour: from theory to policy}, series = {Energy Policy}, volume = {129, June 2019}, journal = {Energy Policy}, doi = {10.1016/j.enpol.2019.03.013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-104648}, pages = {1070 -- 1079}, year = {2019}, abstract = {It is increasingly obvious that for safeguarding environmental sustainability, eco-efficiency measures will need to be complemented by sufficiency, in particular by strong sustainable consumption. The Theory of Planned Behaviour TPB and Social Practice Theory SPT offer different views on consumer behaviour, and on ways to change it. This paper briefly describes the challenges, discusses the applicability of both theories and their meaningfulness for policy recommendations. We suggest an approach combining results of both bodies of theory, complemented by ideas from political economy, to substantiate the Prism of Sustainable Consumption we introduce as a heuristic sufficiency policy tool. It is useful to identify affordability criteria for change in each dimension, as the basis for deriving suggestions for effective policy interventions. We conclude that (i) effective interventions are possible, (ii) they have to address several dimensions of affordability simultaneously, and (iii) the sufficiency policy space prism can be a useful tool in structuring planned interventions.}, language = {en} } @article{SpangenbergLorek2022, author = {Spangenberg, Joachim H. and Lorek, Sylvia}, title = {Who cares (for whom)}, series = {Frontiers in Sustainability}, journal = {Frontiers in Sustainability}, publisher = {Frontiers Media}, doi = {10.25974/fhms-16067}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-160675}, year = {2022}, language = {en} } @techreport{SpangenbergLorek2003, type = {Working Paper}, author = {Spangenberg, J. H. and Lorek, S.}, title = {Lebensqualit{\"a}t, Konsum und Umwelt: intelligente L{\"o}sungen statt unn{\"o}tiger Gegens{\"a}tze}, editor = {Kosch{\"u}tzke, Albrecht}, isbn = {3-89892-165-4}, doi = {10.25974/fhms-778}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7785}, year = {2003}, abstract = {Wer will nicht ein gutes Leben f{\"u}r sich und ein besseres f{\"u}r seine Kinder? Der Begriff Lebensqualit{\"a}t fasst zusammen, was Menschen als gutes Leben anstreben. Er ist nicht einfach zu definieren, denn die W{\"u}nsche und Vorlieben der Menschen sind vielf{\"a}ltig. Eine bessere Lebensqualit{\"a}t beinhaltet auch eine gesunde Natur und Umwelt. Doch wie viel Natur- und Umweltschutz braucht eine bessere Lebensqualit{\"a}t und wann wird Umweltschutz (subjektiv oder objektiv) l{\"a}stig und beeintr{\"a}chtigt die Lebensqualit{\"a}t?}, language = {de} } @article{SpangenbergLorek2002, author = {Spangenberg, J. H. and Lorek, S.}, title = {Environmentally sustainable household consumption: from aggregate environmental pressures to priority fields of action}, series = {Ecological Economics}, volume = {43}, journal = {Ecological Economics}, number = {2-3}, doi = {10.25974/fhms-777}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7775}, pages = {127 -- 140}, year = {2002}, abstract = {Unsustainable consumption patterns of the North (or rather of the global affluent consumers class) have been identified by Agenda 21 as one of the key driving forces behind the unsustainable development. However, neither accounting based on the system of national accounts SNA nor household economics provide the proper instruments to assess the environmental impact of household decision making. Eco-efficiency assessments as familiar in the business sector provide no appropriate tool for households. As an alternative an environmental space based assessment scheme is suggested covering the major pressures on the environment caused by household decisions. The methodology is used twice: once to analyse the environmental relevance of the main activity clusters of household consumption and once to identify the dominant acts of consumption within each cluster. The latter provide the basis for deriving environmental performance indicators. A rough analysis of household influence potentials permits to identify housing, eating and mobility as the three priority fields for action for minimising the environmental impact of households. Extending the influence analysis actor matrixes are derived allocating influence and thus responsibility for environmental pressures to different groups of economic agents.}, language = {en} } @article{SpangenbergLorek2001, author = {Spangenberg, J. H. and Lorek, S.}, title = {Indicators for environmentally sustainable household consumption}, series = {Int. J. Sustainable Development}, volume = {4}, journal = {Int. J. Sustainable Development}, issn = {0960-1406}, doi = {10.25974/fhms-776}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7764}, pages = {101 -- 120}, year = {2001}, abstract = {The objective of this paper is to identify those areas of consumption, in which private households can make significant contributions to environmental sustainability, and to present a transparent and comprehensive set of indicators for them. The analysis of the environmental impacts of households focuses on consumption clusters that permit to depict different life spheres of private households. Two criteria guided the investigation of the relevance of these clusters: · The significance of the consumption cluster, and · The potential influence of households. Resource consumption was chosen as simplified, but reliable representation of environmental pressure dynamics. Growing resource consumption goes together with growing environmental pressures and vice versa, although not necessarily proportionally. The key resources analysed are energy and material consumption, and land use. Based on this analysis, three priority fields for action by households were identified: construction and housing, food/nutrition and transport (in this order). All other consumption clusters can be considered environmentally marginal, providing combined saving potentials of less than 10\% of the total resource consumption. Finally, from description of the respective roles of actors based on anecdotal evidence a semi-quantitative "actor matrix" is presented indicating the relative influence of different actors per consumption cluster.}, language = {en} } @article{SpangenbergLorek2001, author = {Spangenberg, J. H. and Lorek, S.}, title = {Sozio-{\"o}konomische Aspekte nachhaltigkeitsorientierten Konsumwandels}, series = {Aus Politik und Zeitgeschiche, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament"}, journal = {Aus Politik und Zeitgeschiche, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament"}, number = {8. Juni 2001}, doi = {10.25974/fhms-774}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7741}, year = {2001}, abstract = {Um die Rolle des Haushaltskonsum bei einer nachhaltigen Produktions- und Konsumweise bewerten zu k{\"o}nnen, ist eine neue Methodik jenseits der g{\"a}ngigen volks- oder hauswirtschaftlichen Ans{\"a}tze notwendig. Umweltindikatoren und Akteursmatrizen erlauben eine Absch{\"a}tzung des Beitrags der Haushalte zur Umweltbelastung. Auch im Rahmen integrierter Nachhaltigkeitsstrategien kommt dem Konsum ein hoher Stellenwert zu, in Verbindung mit anderen zentralen Handlungsfeldern und ihren Instrumenten. Bei den derzeitigen Konsummustern erh{\"o}ht Wohlstand die Umweltbelastung, aber nachhaltiger Konsum kann auch zu Wohlfahrtgewinnen f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Sommer2023, author = {Sommer, Philipp}, title = {Open-Power System Modelling - A Review of Existing Methods and Models}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2023_04}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-172636}, pages = {21 -- 26}, year = {2023}, abstract = {This review paper presents a short overview of current power system modelling tools especially used for analysing energy and electricity systems for the supply and demand sector. The main focus of this review lies on open source tools and models which are written and used in the programming language "Python". The modelling tools are represented in a comprehensive table with key information. Five modelling tools with an open source license can be filtered out. The modelling tool PyPSA can be considered as a high performing tool especially as the gap between power system analysis tool (PSAT) and energy system modelling tool.}, language = {en} } @misc{Sommer2024, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Philipp}, title = {Energiebedarfsbestimmung von Bestands-Wohngeb{\"a}uden anhand von maschinellen Lernmethoden}, doi = {10.25974/fhms-18018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-180188}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {92}, year = {2024}, abstract = {Energieausweise informieren {\"u}ber den Energiebedarf und -verbrauch von Geb{\"a}uden. F{\"u}r die Erstellung eines Energieausweises werden geb{\"a}udespezifische Daten ben{\"o}tigt, weshalb sie oft nicht f{\"u}r alle Geb{\"a}ude vorliegen oder erst durch eine Begehung vor Ort erfasst werden k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit untersucht die M{\"o}glichkeit, durch die Identifikation eines Datenschemas, basierend auf einer integrativen Analyse von Energieausweisen, Energiebedarfsvorhersagen f{\"u}r unbekannte Wohngeb{\"a}ude zu treffen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Identifikation wesentlicher Merkmale aus offenen Datenquellen, welche den Energiebedarf signifikant beeinflussen sowie deren Integration in ein kompaktes und effizientes Regressionsmodell. Dabei werden verschiedene maschinelle Lernmethoden, insbesondere das Extreme Gradient Boosting (XGB), eingesetzt, um Modelle zu entwickeln und zu validieren, die auf Daten aus Energieausweisen basieren. Daf{\"u}r werden unter anderem Merkmale aus den beschriebenen Merkmalen zum Dach, der Außenw{\"a}nde, zu Fenstern und zum Boden extrahiert und in neue Merkmale {\"u}berf{\"u}hrt. Dies sind unter anderem Dach- und Wandtyp, das zugeh{\"o}rige Isolationsniveau und der Verglasungsgrad der Fenster. Im Anschluss werden drei Datens{\"a}tze entwickelt und auf ihre Leistung untersucht. Eine Analyse der Merkmalsrelevanz hat gezeigt, dass {\"u}ber alle Datens{\"a}tze hinweg bestimmte Merkmale wie Geb{\"a}udetyp, Baujahr, Wohnfl{\"a}che, D{\"a}mmungsgrad und geografische Lage entscheidenden Einfluss auf die Vorhersage des Energiebedarfs haben. Das auf den Fernerkundungsdaten basierte Modell, wies nach Optimierung ein Bestimmtheitsmaß R2 von 0,64 und einen mittleren absoluten Fehler (MAE) von 4,12 auf. Der Fehler bezieht sich auf eine Effizienzskala von 1-100 (Energieklasse G-A). Nach Skalierung der Pipeline und durch Erg{\"a}nzung weiterer Datenpunkte, konnte der Wert auf 0,84 erh{\"o}ht werden. Durch die Erg{\"a}nzung von vebrauchsabh{\"a}ngigen Merkmalen, erreichte das XGB-Regressionsmodell ein R2 von 0,94 und einen MAE von 1,46 {\"u}ber den Trainings- und Testdatensatz. Zur weiteren Validierung werden die Auswirkungen der einzelnen Merkmale {\"u}ber Shapley-Werte quantifiziert, um die Auswirkungen der Merkmale bei der Vorhersage zu interpretieren. Die entwickelten Modelle erreichten eine hohe Prognosegenauigkeit und demonstrierten eine signifikante Verbesserung gegen{\"u}ber herk{\"o}mmlichen Methoden. Die Erstellung der Datens{\"a}tze erfolgte unter Verwendung der Programmiersprache Python sowie des Frameworks Scikit-learn (Version 1.4.1) zur Entwicklung der Modelle. Die erzeugten Datens{\"a}tze und Modelle wurden in eine reproduzierbare Pipeline {\"u}berf{\"u}hrt und stehen nach Freigabe unter GitHub zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @masterthesis{Sommer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sommer, Kathrin}, title = {Die Bedeutung teamerhaltender Maßnahmen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Klient:innen im Kontext der Sozialpsychiatrie}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {51}, year = {2023}, abstract = {Mitarbeiter:innen im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld stehen in ihrem Arbeitsalltag vor einer Vielzahl von Herausforderungen, denen sie gewachsen sein m{\"u}ssen. Sie leiden trotz hohem Engagement h{\"a}ufig schon „nach kurzer T{\"a}tigkeitsdauer unter einem Gef{\"u}hl der {\"U}berforderung" (R{\"o}h/Schreieder 2022, S.199). Dabei spielen die Krankheitstypen und deren Verhaltensmuster eine große Rolle, da diese als emotional anstrengend und schlecht behandelbar erlebt werden (vgl. ebd.). F{\"u}r die Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit bedeutet die Arbeit im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld, offen und ganzheitlich auf den Menschen mit psychischer Erkrankung zu blicken, sich einzumischen, Verantwortung zu {\"u}bernehmen, aber auch Eigenverantwortung zuzumuten, Selbsthilfe zu f{\"o}rdern und einzufordern und das alles am besten mit Fantasie und Kreativit{\"a}t im partnerschaftlichen und dialogischen Austausch (vgl. Obert 2015, S.51f). Neben diesen Anforderungen erleben die Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit eine zunehmende Arbeitsbelastung, was sich sowohl auf sie als auch auf die Klient:innen negativ auswirken kann (vgl. Gruber et al 2018, S.235). Die zunehmende Arbeitsbelastung ist zum einen gepr{\"a}gt durch organisatorische und b{\"u}rokratische Verpflichtungen. Zum anderen steigt aufgrund des derzeitigen Fachkr{\"a}ftemangels die Arbeitsbelastung der einzelnen Fachkr{\"a}fte stetig an. Der soziale Sektor sticht bei dem bundesweiten Fachkr{\"a}ftemangel deutlich hervor. Gerade die Berufsgruppe der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik verzeichnete 2021/2022 die gr{\"o}ßte Fachkr{\"a}ftel{\"u}cke - so groß war der Mangel an Fachkr{\"a}ften nie zuvor (vgl. Hickman/Koneberg 2022, S.1). Zudem ist die Arbeit mit psychisch Kranken durch die gesellschaftliche Stigmatisierung eben dieser mit Vorurteilen behaftet, weshalb es mittlerweile nur wenige Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen gibt. Die Mitarbeiter:innen arbeiten aus diesem Grund h{\"a}ufig unterbesetzt, sind teilweise {\"u}ber Stunden ganz allein im Dienst. Verfestigt sich dieser Zustand, besteht die Gefahr, dass die Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit in einen dauerhaften {\"U}berlastungszustand geraten und Ersch{\"o}pfungszust{\"a}nde erleben (vgl. R{\"o}h/Schreieder 2022, S.199f). Aus diesem Grund ist es unerl{\"a}sslich, Belastungen zu reduzieren und Ressourcen der Fachkr{\"a}fte aufzubauen, also den Blick auf die Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit zu richten (vgl. Liel 2023, S490f).}, language = {de} } @masterthesis{Sievers2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sievers, Anna}, title = {Konzept f{\"u}r die Assistentin der Frauenbeauftragten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {82}, year = {2022}, abstract = {Die Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen in Deutschland ist nach wie vor gepr{\"a}gt von Belastungen, Diskriminierungen und Gewalterfahrungen in der Kindheit und im Erwachsenenalter (vgl. Schr{\"o}ttle et al. 2014, S. 19). Frauen sind besonders stark benachteiligt und erleben sowohl aufgrund des weiblichen Geschlechts als auch aufgrund ihrer Behinderung mehrfache Diskriminierungen (vgl. Hermes 2015, S. 253). Sie tragen nicht nur ein h{\"o}heres Risiko Opfer von Gewalt zu werden, sondern die fr{\"u}heren Gewalterfahrungen k{\"o}nnen auch Ursache f{\"u}r sp{\"a}tere gesundheitliche und psychische Beeintr{\"a}chtigungen sein (vgl. Schr{\"o}ttle et al. 2014, S. 19). Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) greift im Artikel 6 diese besondere Belastung auf und beabsichtigt die gleichberechtigte Nutzung der Menschenrechte und Grundfreiheiten f{\"u}r Frauen mit Behinderung. Ebenso wird die Notwendigkeit betont, die Autonomie und das Empowerment von Frauen mit Behinderung zu st{\"a}rken (vgl. Leisering 2017, S. 1). Einen wesentlichen Beitrag f{\"u}r mehr Mitwirkungsm{\"o}glichkeiten von Frauen mit Behinderung ist durch das Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetztes (BTHG) erm{\"o}glicht worden. Seit 2017 muss es in jeder Werkstatt f{\"u}r behinderte Menschen (WfbM) das Amt der Frauenbeauftragten geben (vgl. Puschke 2019, S. 18; Art. 22 BTHG). Frauenbeauftragte sind Frauen mit Behinderung, die sich f{\"u}r die Belange ihrer Kolleginnen in der Werkstatt einsetzen (vgl. LAG WfbM 2017, S. 2). Begr{\"u}ndet wird die Einf{\"u}hrung des Amtes mit der besonders gef{\"a}hrdeten Lage von Frauen mit Behinderung, die in einer Einrichtung der Behindertenhilfe arbeiten (vgl. Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz 2020). Ferner k{\"o}nnen Frauenbeauftragte „[...] dem entgegenwirken, indem sie den Betroffenen als Ansprechpartnerinnen zur Verf{\"u}gung stehen und sie dabei unterst{\"u}tzen, ihre Rechte selbst wahrzunehmen." (ebd.)}, language = {de} } @article{SieringGruening2023, author = {Siering, Nils and Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Stormwater Tree Pits for Decentralized Retention of Heavy Rainfall}, series = {Water}, volume = {2023 / 15}, journal = {Water}, number = {Water 2023, 15, 2987}, issn = {2073-4441}, doi = {10.25974/fhms-17720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-177201}, pages = {1 -- 16}, year = {2023}, abstract = {Stormwater tree pits with storage elements enable the irrigation of urban trees and can potentially act as decentralized rainwater retention basins. This paper mainly focuses on analyzing this potential. Field tests were conducted to investigate the irrigation behavior and the storage effect of a storm water tree pit system using Perl hoses as irrigation elements over a period of two years. The rainfall, storage volumes, and soil moisture within the employed planting pit were measured. With the help of system modeling, the retention ability of the storm water tree pit system was analyzed. The available storage volume was sufficient to irrigate trees for several days. During the measurement period, about 15\% of the inflowing rainwater was fed to the root zone of the tree. With practical storage volumes of 200 to 300 m3/ha, a remarkable amount of water from heavy rainfall could be completely stored, thus significantly reducing the risk of flooding. The retention effect and irrigation behavior largely depend on the soil conditions and the technical possibilities of the equipment supplying the root area (in this case, Perl hoses). Further investigations are required to determine the influence on the growth conditions of trees and optimize of the system for discharge into the root zone.}, language = {en} } @masterthesis{Sibbel2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sibbel, Sophia}, title = {F{\"o}rderung der Resilienz durch Yoga bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung: Eine Interviewstudie mit Yogalehrer*innen f{\"u}r Menschen mit einer psychischen Erkrankung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {100}, year = {2022}, abstract = {Psychische Erkrankungen sind global vertreten und f{\"u}hren zu einer hohen individuellen wie sozio{\"o}konomischen Belastung. Ein Faktor, um Betroffene zu st{\"a}rken, ist die F{\"o}rderung der Resilienz, die in jedem Alter entwickelt werden kann. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Yoga sich als Methode zur Resilienzf{\"o}rderung bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung eignet und welche M{\"o}glichkeiten und Grenzen diese Intervention hat. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Interviewstudie mit drei Yogalehrer*innen durchgef{\"u}hrt, die Yoga bei Erwachsenen mit einer psychischen Erkrankung unterrichten. Die Interviews wurden mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Die Interviewergebnisse zeigen, dass Yoga viel Potenzial hat, um die Resilienz bei Menschen mit einer psychischen St{\"o}rung zu f{\"o}rdern. Viele Betroffene haben durch die Yogapraxis eine positivere Sichtweise auf sich selbst und durch entwickelte Bew{\"a}ltigungsstrategien einen besseren Umgang mit ihrer Erkrankung gelernt. Auch konnten alle befragten Resilienzfaktoren wie Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung, Optimismus und positive Gef{\"u}hle, Spiritualit{\"a}t und soziale Netzwerke durch Yoga gef{\"o}rdert werden. Yoga f{\"u}r Menschen mit einer psychischen Erkrankung birgt jedoch auch Risiken: So besteht eine Verletzungsgefahr, die durch einen kompetitiven Vergleich mit anderen Teilnehmenden verst{\"a}rkt werden kann und zu einer Symptomverschlechterung f{\"u}hren kann. Riskant k{\"o}nnen besonders lange Meditationen oder eine schnelle, energetisierende Atmung sein. Dies kann bei manchen Teilnehmenden zu Panikattacken, Dissoziationen, Traumata bis schlimmstenfalls einer Retraumatisierung f{\"u}hren. Alle Befragten haben jedoch eine Vielzahl an M{\"o}glichkeiten f{\"u}r einen verbesserten Umgang mit diesen Herausforderungen benannt, sodass diese reduziert bzw. verhindert werden k{\"o}nnen. Somit scheinen die M{\"o}glichkeiten von Yoga, Resilienz zu f{\"o}rdern, die Grenzen zu {\"u}berwiegen.}, language = {de} } @misc{Sensen2017, type = {Master Thesis}, author = {Sensen, Karina}, title = {Ethische Inhalte in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung vermitteln. Didaktische und methodische Aufbereitung f{\"u}r Lehrende an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen}, doi = {10.25974/fhms-1049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-10497}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {In dieser Masterthesis wird vorgestellt, wie der Unterricht im Bereich Ethik in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung konzipiert sein kann, damit Auszubildende Ethik als praxisnahes Thema mit engen Bez{\"u}gen zu ihrem eigenen beruflichen Handeln erkennen und wahrnehmen. Die Sensibilit{\"a}t f{\"u}r ethische Konflikte im beruflichen Alltag der Auszubildenden stellt hierf{\"u}r den Ausgangspunkt dar. Unter Einbezug der Interaktionistischen Pflegedidaktik von Ingrid Darmann-Finck werden dazu Unterrichtssequenzen zu ethischen Inhalten in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung entwickelt und exemplarisch ausgearbeitet.}, language = {de} } @masterthesis{Seidemann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seidemann, Kerstin}, title = {Sexuell {\"u}bergriffige Kinder als Adressat*innen der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe - Eine exemplarische Konzeption}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {61}, year = {2021}, abstract = {Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist, Kinder mit sexuell {\"u}bergriffigem Verhalten in den Blick zu nehmen und sie als Adressat*innen der station{\"a}ren Jugendhilfe zu begreifen. Dies scheint umso wichtiger, wenn bedacht wird, dass Kinder mit problematischem sexuellem Verhalten geh{\"a}uft in der Jugendhilfe repr{\"a}sentiert sind (vgl. Schuhrke/Arnold 2009, S. 187). Die bundesweite Kriminalstatistik von 2019 z{\"a}hlt 147 angezeigte Straftaten von Kindern gegen die sexuelle Selbstbestimmung pro 100.000 Einwohner bezogen auf die 8-14-J{\"a}hrigen (vgl. PKS 2019, Z. 65 f.). Dies macht eine prozentuale Gesamtmenge von 6,9\% aller Sexualdelikte aus (vgl. PKS Jahrbuch 2019, S. 21). Es ist jedoch denkbar, dass viele Straftaten gar nicht erst angezeigt werden (vgl. Elsner u.a. 2008, S. 4), da Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr laut dem \S19 StGB strafunf{\"a}hig sind und daher die M{\"o}glichkeit besteht, dass gar nicht erst eine Anzeige gestellt wird. Demnach kann unter Umst{\"a}nden von einer h{\"o}heren Dunkelziffer ausgegangen werden. Schon die Zahl aus dem Hellfeld ist jedoch so hoch, dass das Problem strafunm{\"u}ndiger sexuell {\"u}bergriffiger Kinder zunehmend mehr Beachtung gefunden hat, auch in der Wissenschaft.}, language = {de} } @article{SchaeferlingOndrus2024, author = {Sch{\"a}ferling, Michael and Ondrus, Vladimir}, title = {The Art of Fluorescence Imaging with Chemical Sensors: The Next Decade 2012-2022}, series = {Chemosensors}, volume = {12}, journal = {Chemosensors}, number = {3}, doi = {10.25974/fhms-18163}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181636}, pages = {31}, year = {2024}, abstract = {Imaging methods by the means of optical sensors are applied in diverse scientific areas such as medical research and diagnostics, aerodynamics, environmental analysis, or marine research. After a general introduction to the field, this review is focused on works published between 2012 and 2022. The covered topics include planar sensors (optrodes), nanoprobes, and sensitive coatings. Advanced sensor materials combined with imaging technologies enable the visualization of parameters which exhibit no intrinsic color or fluorescence, such as oxygen, pH, CO2, H2O2, Ca2+, or temperature. The progress on the development of multiple sensors and methods for referenced signal read out is also highlighted, as is the recent progress in device design and application formats using model systems in the lab or methods for measurements' in the field.}, language = {en} } @misc{Schwoeppe2005, type = {Master Thesis}, author = {Schw{\"o}ppe, Anke}, title = {Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in Deutschland und den Niederlanden - M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine grenz{\"u}berschreitende Altenpflege am Beispiel des Euregioprojektes Dinxperlo/Suderwick -}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-58}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-582}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2005}, abstract = {Das Euregiogebiet Niederlande – Nordrhein-Westfalen bringt als l{\"a}ndliche Grenzregion die Problematik einer {\"u}beralternden Bev{\"o}lkerung mit sich. Hilfe- und pflegebed{\"u}rftige alte Menschen, die in Grenzn{\"a}he wohnen, k{\"o}nnen struktur- und systembedingt nicht durch Versorgungsdienstleister jenseits der Grenze betreut werden. Im Rahmen eines Euregioprojektes wird daher eine Wohnsorgezone in deutsch-niederl{\"a}ndischer Zusammenarbeit umgesetzt. Damit treffen sowohl Bewohner als auch Pflegefachkr{\"a}fte sowie Mitarbeiter anderer Berufsgruppen mit unterschiedlichen Sozialisationen, aus zwei L{\"a}ndern mit unterschiedlicher Entwicklung in der Altenversorgung aufeinander. Die durchgef{\"u}hrte Analyse erfasst beispielhaft unter Ber{\"u}cksichtigung gesetzlicher Vorgaben beider L{\"a}nder und individueller sowie regionaler Besonderheiten einer deutschen und niederl{\"a}ndischen Einrichtung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pflegerischen Versorgungssituation alter Menschen in den Niederlanden und in Deutschland. Trotz weitgehender {\"U}bereinstimmungen lassen sich darin Schwerpunkte in der Versorgungssituation eruieren. So steht in den Niederlanden die Autonomie und Individualit{\"a}t des Bewohners und seiner Familie im Vordergrund der Versorgung. In Deutschland dominiert hingegen eine fachwissenschaftlich ausgerichtete Versorgung mit st{\"a}rkerer Orientierung an internen Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen. Diese Schwerpunktsetzung hat wiederum Auswirkungen auf verschiedene Bereiche (z.B. Dokumentation) innerhalb des jeweiligen Versorgungskonzeptes. Basierend auf den erzielten Analyseergebnissen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in acht Prinzipien (z.B. Prinzip der Normalit{\"a}t) zusammengef{\"u}hrt, die als Leitfaden zur Entwicklung eines konkreten Versorgungskonzeptes f{\"u}r die grenz{\"u}berschreitende Versorgungseinrichtung dienen k{\"o}nnen.}, subject = {Grenz{\"u}berschreitende Kooperation}, language = {de} } @incollection{Schwermann2014, author = {Schwermann, Meike}, title = {Anhang zum Studienbrief Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, series = {Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, booktitle = {Grundlagen der Pflege B: Schmerz und Schmerzmanagement}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-769}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7690}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, abstract = {Inhalt: Tabelle 1: Anerkennungsgrundlage aus der GK/K P}, language = {de} } @inproceedings{SchwarzGerling2024, author = {Schwarz, Timmy and Gerling, Yannick}, title = {Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von W{\"a}rmeversorgungsoptionen (in Bremen)}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178434}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Dashboard-Anwendung zur Eignungsbereichsdarstellung von W{\"a}rmeversorgungsoptionen (in Bremen)}, language = {de} } @article{SchwarzStroebeleRomaoetal.2024, author = {Schwarz, A. T. and Str{\"o}bele, M. and Romao, C. P. and Enseling, D. and J{\"u}stel, T.}, title = {The Luminescent Semiconductor Pb7I6(CN2)4}, series = {Dalton Transactions}, volume = {53}, journal = {Dalton Transactions}, doi = {10.25974/fhms-18115}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181150}, pages = {6416}, year = {2024}, language = {en} } @masterthesis{Schurmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schurmann, Anica}, title = {Who Cares? - Selbstf{\"u}rsorgliches Handeln in Sozialer Arbeit im Spannungsfeld zwischen Individuum und Organisation}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {180}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, in wessen Zust{\"a}ndigkeits und Verantwortungsbreich selbstf{\"u}rsorgliches Handeln in Sozialer Arbeit f{\"a}llt?}, language = {de} }