@techreport{StretzNiessenWalteretal.2023, author = {Stretz, Celestin and Nießen, Marie and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.5.2: Baukonstruktionskatalog - Steckbriefe. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15763}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157633}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{StretzNiessenWalteretal.2023, author = {Stretz, Celestin and Nießen, Marie and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.5.1: Baukonstruktionskatalog - Erl{\"a}uterungen. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15762}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157621}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HoernschemeyerLeweNiestenetal.2023, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and Lewe, Mareike and Niesten, Jan and Grimsehl-Schmitz, Winona}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.4: Stakeholder-Beratung: Blau-gr{\"u}ne Infrastrukturen. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15761}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157616}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HoernschemeyerKleckersStretzetal.2023, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and Kleckers, Jonas and Stretz, Celestin and Klemm, Christian and Budde, Janik and Arendt, Rosalie and Lewe, Mareike and Albers, Flemming}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.3: Maßnahmen des Quartiersmanagements: Maßnahmensteckbriefe. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15760}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157603}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{SoefkerRienietsVonhoegenKlemmetal.2023, author = {S{\"o}fker-Rieniets, Anne and Vonhoegen, Laura and Klemm, Christian and Budde, Janik and H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and Lewe, Mareike and Kleckers, Jonas and Stretz, Celestin}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.2: Lernen von anderen - Booklet „Best-Practice". Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157595}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HoernschemeyerKleckersStretzetal.2023, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and Kleckers, Jonas and Stretz, Celestin and Klemm, Christian and Budde, Janik and S{\"o}fker-Rieniets, Anne and Vonhoegen, Laura and Zamzow, Malte and Matzinger, Andreas and Maßmann, Stefanie and Plogmeier, Christoph}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 3.1: Kurzanleitung RessourcenPlan. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15758}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157581}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{SoefkerRienietsVonhoegenReicher2023, author = {S{\"o}fker-Rieniets, Anne and Vonhoegen, Laura and Reicher, Christa}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 2.5: Ressourcenmanagement Fl{\"a}che. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15757}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157575}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{KlemmBuddeBeckeretal.2023, author = {Klemm, Christian and Budde, Janik and Becker, Gregor and Arendt, Rosalie and Bach, Vanessa and Finkbeiner, Matthias and Vennemann, Peter}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 2.4: Ressourcenmanagement Energie. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15756}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157560}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{StretzNiessenWalteretal.2023, author = {Stretz, Celestin and Nießen, Marie and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 2.3: Ressourcenmanagement Baustoffe. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15755}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157557}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{KleckersSteinkampArendtetal.2023, author = {Kleckers, Jonas and Steinkamp, Arne and Arendt, Rosalie and Rummler, Julia and Bach, Vanessa and Finkbeiner, Matthias and Haberkamp, Jens}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 2.2: Ressourcenmanagement Schmutzwasser. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15754}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157544}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HoernschemeyerZamzowSeisetal.2023, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and Zamzow, Malte and Seis, Wolfgang and Matzinger, Andreas and Maßmann, Stefanie and Plogmeier, Christoph and Arendt, Rosalie and Lewe, Mareike and Teichner, Pascal and Giesen, Alexander and Soumagn{\´e}, Sarah and Bach, Vanessa and Finkbeiner, Matthias and Uhl, Mathias}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 2.1: Ressourcenmanagement Niederschlagswasser. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, doi = {10.25974/fhms-15753}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157531}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HoernschemeyerSoefkerRienietsNiestenetal.2023, author = {H{\"o}rnschemeyer, Birgitta and S{\"o}fker-Rieniets, Anne and Niesten, Jan and Arendt, Rosalie and Kleckers, Jonas and Stretz, Celestin and Klemm, Christian and Budde, Janik and Wagner, R{\"u}diger and Vonhoegen, Laura and Reicher, Christa and Grimsehl-Schmitz, Winona and Wirbals, Daniel and Stieglitz-Broll, Eva-Maria and Agatz, Kerstin and Bach, Vanessa and Finkbeiner, Matthias and Lewe, Mareike and Henrichs, Malte and Haberkamp, Jens and Walter, Gotthard and Flamme, Sabine and Vennemann, Peter and Zamzow, Malte and Seis, Wolfgang and Matzinger, Andreas and Sonnenberg, Hauke and Rouault, Pascale and Maßmann, Stefanie and Fuchs, Lothar and Plogmeier, Christoph and Steinkamp, Arne and Şereflioğlu, Şenay and M{\"u}ller, Claus and Spital, Matthias and Uhl, Mathias}, title = {Leitfaden RessourcenPlan - Teil 1: Konzeption RessourcenPlan. Ergebnisse des Projekts R2Q RessourcenPlan im Quartier}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, organization = {IWARU Institut f{\"u}r Infrastruktur·Wasser·Ressourcen·Umwelt}, doi = {10.25974/fhms-15746}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-157463}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{BoehmBreitbachBuescheretal.2019, author = {B{\"o}hm, Stefan and Breitbach, Peter and B{\"u}scher, Andreas and Ceccetti, Karin and Cickovic, Marko and Straube, Edeltraut and Gerigk, Markus and J{\"a}hnig, Jan and Louis, Hans-Peter and Radenberg, Martin and Sander, Rolf and Stahl, Andreas and T{\"a}ube, Andr{\´e} and Weßelborg, Hans-Hermann}, title = {Leitfaden - Asphalt im kommunalen Bereich}, publisher = {Deutscher Asphaltverband (DAV)}, address = {Bonn}, organization = {Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V., Ennemoserstraße 10, 53119 Bonn}, pages = {72}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{GallenkemperGellenbeckSchulte2013, author = {Gallenkemper, Bernhard and Gellenbeck, Klaus and Schulte, Nico}, title = {Beschreibung von Qualit{\"a}tsmerkmalen und deren Messmethodik in der Abfall- und Wertstoffabfuhr}, year = {2013}, abstract = {Im Auftrag der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE) wurde eine neue Messmethodik zur Bewertung der Qualit{\"a}t der Abfall- und Wertstoffabfuhr erarbeitet. Die Messmethodik soll erstmals die Qualit{\"a}t der Dienstleistung in diesem Bereich vor Ort durch geeignete Indikatoren messbar und vergleichbar machen. Die je nach Gegebenheit modulartig ausw{\"a}hlbaren, einheitlichen Bewertungsmaßst{\"a}be bieten die Chance zu einer realistischen Einsch{\"a}tzung der Qualit{\"a}t der gebotenen Dienstleistung. Damit ist die Messmethodik sowohl f{\"u}r Auftraggeber, welche die beauftragte Abfuhr hinsichtlich ihrer Qualit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}fen wollen, als auch f{\"u}r Entsorgungsunternehmen, welche im Rahmen ihrer eigenen Qualit{\"a}tssicherung ihre Dienstleistung bewerten wollen, interessant und anwendbar. Die Studie bietet dar{\"u}ber hinaus eine solide Basis f{\"u}r aktuell stattfindende Beratungen zur Erarbeitung einer nationalen beziehungsweise europ{\"a}ischen Norm im Bereich der Abfall- und Wertstofflogistik. Die EdDE hat den Forschungsbericht "Beschreibung von Qualit{\"a}tsmerkmalen und deren Messmethodik in der Abfall- und Wertstoffabfuhr" im Rahmen Ihrer Schriftenreihe als EdDE-Dokumentation Nr. 15 ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @techreport{NedawMathysGardemannetal.2012, author = {Nedaw, Dessie and Mathys, Werner and Gardemann, Joachim and Abdurahman, Mohammed A. and Mohn, Rainer and Kruse, Burkhardt and Herbst, Christian}, title = {Subsurface Micro-Reservoirs for Rural Water Supply in the Ethiopian Highlands - TAWI Tigray and Afar Water Initiative, Ethiopia}, series = {Landscape and sustainable Development Vol. 4}, journal = {Landscape and sustainable Development Vol. 4}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-553}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-5535}, year = {2012}, abstract = {The Tigray and Afar Water Initiative (TAWI) is a collaboration between the Mekelle University (Ethiopia), the Muenster University of Applied Sciences (Germany) and the Westfalian Wilhelms-University Muenster (Germany). This special initiative is concerned with the rural water supply for the particularly water-scarce regional states of Tigray and Afar in the semi-arid north of Ethiopia. This paper describes a pilot project near the village of Koraro, Hawzen county in the Tigray region and deals with river reaches or creeks which carry water for short periods and only after the longer of two rainy seasons. When these waters run dry, water is still often to be found under the dry beds and is used casually by local people for agricultural purposes. An impermeable wall constructed as a subsurface dam to retain water in the ensuing subsurface micro-reservoir under the bed of such rivers could enable this usage to be intensified and hence enhance the water supply of small local user-groups, while at the same time positively influencing the landscape water balance. Here, the word micro refers to the fact that only the pores of the granular soil of an alluvial river bed are used to store water. Furthermore, storing water underground also avoids the danger of increasing the incidence of diseases such as malaria, a consequence of open water ponds.}, language = {en} } @techreport{MohnGardemann2010, author = {Mohn, Rainer and Gardemann, Joachim}, title = {TAWI: Die Tigray und Afar Wasser Initiative: Malaria-Kontrolle in der Wasserversorgung im Norden {\"A}thiopiens. Ein gemeinn{\"u}tziges Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Fachhochschule M{\"u}nster}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-463}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4635}, year = {2010}, abstract = {Die Tigray and Afar Wasser Initiative (TAWI) ist ein Kooperationsprojekt der Mekelle Universit{\"a}t ({\"A}thiopien), der Fachhochschule M{\"u}nster und der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster. Gegenstand der Initiative ist die Wasserversorgung im l{\"a}ndlichen Raum der besonders wasserarmen Regionalstaaten Tigray und Afar im semi-ariden Norden {\"A}thiopiens. Im Untergrund ist h{\"a}ufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtw{\"a}nde im Untergrund k{\"o}nnen dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zus{\"a}tzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bev{\"o}lkerungsgruppen verbessern. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erh{\"o}hung der Inzidenzrate f{\"u}r beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Ponds nachgewiesen worden ist.}, subject = {Malaria}, language = {de} } @techreport{FalterWolters2008, author = {Falter, Bernhard and Wolters, Martin}, title = {Mindest{\"u}berdeckung und Belastungsans{\"a}tze f{\"u}r flach {\"u}berdeckte Abwasserkan{\"a}le}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-76}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-769}, year = {2008}, abstract = {Die statische Berechnung von erdgebetteten Abwasserleitungen und -kan{\"a}len erfolgt in Deutschland seit 1984 nach dem Arbeitsblatt ATV-A 127 [V1]. Im Rahmen der CEN/TC165/WG12 wurden zwar zwei Optionen f{\"u}r eine europ{\"a}ische Rohrstatik erarbeitet, es konnte jedoch keine Einigkeit auf ein gemeinsames Verfahren erzielt werden. Die Ergebnisse werden daher lediglich in Form eines Technischen Berichtes TR 1295-3 [V4] ver{\"o}ffentlicht. Zur Ber{\"u}cksichtigung von Weiterentwicklungen bei der Rohrherstellung und beim Rohreinbau sowie der Notwendigkeit einer Anpassung an europ{\"a}isch {\"u}bliche Regelungen zur Standsicherheit wird daher in der DWA-Arbeitsgruppe ES 5.4 eine 4. Auflage des Arbeitsblattes A 127 vorbereitet. Dabei k{\"o}nnen auch neuere Erkenntnisse bez{\"u}glich der Tragwirkung des Rohr-Boden-Systems einbezogen werden. Flache {\"U}berdeckungen sind f{\"u}r die Praxis von besonderer Bedeutung, da solche Anwendungen einerseits zunehmen, andererseits auf die Rohrleitungen hohe Bodenspannungen aus Verkehrslasten einwirken. Im Rahmen eines durch das Ministerium f{\"u}r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW unterst{\"u}tzten Forschungsvorhabens, an dem die Fachhochschule M{\"u}nster, das Institut f{\"u}r Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, die Leibniz Universit{\"a}t Hannover und die Ruhr-Universit{\"a}t Bochum beteiligt sind, sollen mit Hilfe von Versuchen im Maßstab 1:1 und Finite Element-Simulationen eine Reihe von Fragen gekl{\"a}rt werden, die bei der Dimensionierung von Abwasserkan{\"a}len mit flacher {\"U}berdeckung auftreten. Die Untersuchungen sollen außerdem Aussagen {\"u}ber die Reststandsicherheit von gesch{\"a}digten Kan{\"a}len und die Berechnung von Sanierungssystemen bei nicht mehr allein tragf{\"a}higen Altrohren liefern.}, subject = {Abwasserleitung}, language = {de} } @techreport{Gensichen2009, author = {Gensichen, Volker}, title = {Ein Lehrkonzept f{\"u}r die Ingenieurmathematik an Hochschulen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-74}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-745}, year = {2009}, abstract = {Nach einer kurzen Bestandsaufnahme zur Ingenieurmathematik an Hochschulen werden langj{\"a}hrige Testergebnisse zu den Mathematik-Vorkenntnissen der Studienanf{\"a}nger im Fach Bauingenieurwesen dargestellt. Auf eine Diskussion {\"u}ber die Folgen der aufgezeigten Defizite werden zun{\"a}chst allgemeine organisatorische und inhaltliche Vorschl{\"a}ge gemacht, wie diese Defizite im Ingenieurstudium abgebaut werden k{\"o}nnen. Anschließend wird ein detailliertes Lehrkonzept f{\"u}r die Ingenieurmathematik beschrieben, das der Autor zusammen mit Kollegen entwickelt und viele Jahre lang erfolgreich durchgef{\"u}hrt hat. Im Anhang wird ein vom Autor entworfener Fragebogen zur Evaluation der Mathematik-Lehrveranstaltung vorgestellt und kommentiert.}, subject = {Technische Mathematik}, language = {de} } @techreport{Gensichen2006, author = {Gensichen, Volker}, title = {Zur Einheitenanalyse und geometrischen Deutung mathematischer und physikalischer Gleichungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-73}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-737}, year = {2006}, abstract = {In der Mathematik ist es im Allgemeinen {\"u}blich, alle Fragen ohne die Ber{\"u}cksichtigung der Einheiten der verwendeten Gr{\"o}ßen zu behandeln. Wendet man dann die Gesetze und Ergebnisse auf Probleme der Physik und der Ingenieurwissenschaften an, so ergeben sich hinsichtlich der Einheitenanalyse f{\"u}r den kritischen Betrachter formal einige unbefriedigende Darstellungen. Da f{\"u}r den Physiker und den Ingenieur die Einheitenanalyse zu den besonders aussagekr{\"a}ftigen Kontrollm{\"o}glichkeiten z{\"a}hlt, muss dieser Bereich widerspruchsfrei und klar aufgebaut werden. Im folgenden wird der Versuch unternommen, die formalen Widerspr{\"u}che anhand einiger einfacher Beispiele anschaulich herauszustellen; anschließend wird ein Vorschlag f{\"u}r eine konsistente Einheitenanalyse gemacht.}, subject = {Dimension}, language = {de} }