@article{HaberkampGramelFuhrmann2021, author = {Haberkamp, Jens and Gramel, Stefan and Fuhrmann, Tim}, title = {Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Wasserwiederverwendung - Umsetzung von Projekten zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser}, series = {Korrespondenz Abwasser, Abfall 68(7)}, journal = {Korrespondenz Abwasser, Abfall 68(7)}, issn = {1866-0029}, pages = {555 -- 564}, year = {2021}, abstract = {Ab 2023 gelten in der EU neue Mindeststandards f{\"u}r die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser - und damit auch in Deutschland. International ist die Wasserwiederverwendung schon l{\"a}nger ein relevantes Thema. Weltweites Bev{\"o}lkerungswachstum und ein damit einhergehender steigender Wasserbedarf sowie die Folgen des globalen Klimawandels verringern zunehmend die Verf{\"u}gbarkeit von S{\"u}ßwasserressourcen. Aufbereitetes Abwasser kann ein wertvoller Ersatz f{\"u}r nat{\"u}rliche Wasserressourcen sein. Der aktuelle DWA-Themenband „Non-Potable Water Reuse - Development, Technologies and International Framework Conditions for Agricultural, Urban and Industrial Uses" behandelt das breite Spektrum der Wasserwiederverwendung f{\"u}r Nutzungen, bei denen keine Trinkwasserqualit{\"a}t erforderlich ist. Der vorliegende Beitrag bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die im Themenband beschriebene Herangehensweise an die Wasserwiederverwendung und die damit verbundenen Herausforderungen.}, language = {de} } @article{Haberkamp2019, author = {Haberkamp, Jens}, title = {{\"U}berarbeitete Neuauflage des DWA-Themenbands Wasserwiederverwendung}, series = {Zentralblatt f{\"u}r Geologie und Pal{\"a}ontologie, Teil I}, volume = {2019}, journal = {Zentralblatt f{\"u}r Geologie und Pal{\"a}ontologie, Teil I}, number = {1}, issn = {0340-5109}, pages = {87 -- 93}, year = {2019}, language = {de} }