@incollection{GrabbeRupertKruse2019, author = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick}, title = {Einleitung}, series = {TECHNOBILDER Medialit{\"a}t, Multimodalit{\"a}t und Materialit{\"a}t in der »Technosph{\"a}re« / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.)}, booktitle = {TECHNOBILDER Medialit{\"a}t, Multimodalit{\"a}t und Materialit{\"a}t in der »Technosph{\"a}re« / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.)}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-116-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {8 -- 17}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{GrabbeRupertKruseSchmitz2019, author = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick and Schmitz, Norbert}, title = {Introduction}, series = {IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.)}, booktitle = {IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.)}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-137-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {10 -- 15}, year = {2019}, language = {en} } @misc{Grabbe2019, author = {Grabbe, Lars Christian}, title = {Die Natur als virtuelles Bild. Digitale Bildwelten als {\"a}sthetische Erlebnisr{\"a}ume einer bedrohten Natur.}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Grabbe2019, author = {Grabbe, Lars Christian}, title = {Imago corporalis and homeostasis. Exploration of the Critical Zone in the range of quasi-materiality and embodiment}, year = {2019}, language = {en} } @incollection{Grabbe2019, author = {Grabbe, Lars Christian}, title = {Image Transformation: The Hyperaisthesis of Digital Images}, series = {IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.)}, booktitle = {IMAGE EVOLUTION Technological Transformations of Visual Media Culture / Lars Christian Grabbe, Patrick Rupert-Kruse, Norbert Schmitz (Hg.)}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-137-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {78 -- 110}, year = {2019}, language = {en} } @misc{Grabbe2018, author = {Grabbe, Lars Christian}, title = {Hapto-Gestural Reading. The Embodied Reading Experience in the Context of Digital Media}, year = {2018}, language = {en} } @misc{Grabbe2018, author = {Grabbe, Lars Christian}, title = {Hyperaesthetic Images. The Hyperaisthesis of Hapto-Tactile Media Technologies}, year = {2018}, language = {en} } @inproceedings{Grabbe2018, author = {Grabbe, Lars Christian}, title = {Immersion und Materialit{\"a}t. Systematische {\"U}berlegungen zur Ph{\"a}nosemiose von Medientechnologien}, series = {IMMERSION - DESIGN - ART: REVISITED Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie}, booktitle = {IMMERSION - DESIGN - ART: REVISITED Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie}, editor = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick and Schmitz, Norbert M.}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-109-3}, pages = {154 -- 173}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung von multimodalen Medientechnologien der j{\"u}ngeren Zeit scheinen die kreativen Experimente der Postmoderne f{\"u}r das Erzeugen neuer Erlebnisr{\"a}ume l{\"a}ngst hinter sich gelassen zu haben, denn sie befinden sich bereits auf der vollst{\"a}ndig realisierten Ebene multisensorischer - und ganzheitlich die Sinne adressierender - Medienartefakte. Nehmen wir beispielsweise Medientechnologien wie den quasi-holografisch operierenden und plasmavoxel-induzierenden Femtosecondlaser, das olfaktorisch-gustatorische Mediensystem MetaCookie+ oder raumkonstituierende und raumvariierende Technologien wie Head Mounted Displays, dann zeigen sich diese immersive Medien hier bereits in direkter Abh{\"a}ngigkeit von den technischen Potenzialen der jeweils umgesetzten Medienmaterialit{\"a}t. Noch bevor man folglich den Zeichensinn, die Bedeutung, eine Botschaft oder eine spezifische Medienaussage in den Blick nimmt, verspricht die Analyse der jeweiligen Materialit{\"a}t und deren Einfluss auf Wahrnehmung und Verstehen einen nicht zu untersch{\"a}tzenden medientheoretischen Mehrwert, um den Einsatz jeweiliger Technologien sinnvoll auf die medialen Potenziale beziehen zu k{\"o}nnen. Mit diesen Analysen sollte dann zweierlei gelingen: die Analyse der technologischen Systemebenen und die kulturelle sowie rezeptive Tragweite der inh{\"a}renten Medienlogik. Medienrealit{\"a}t und Immersivit{\"a}t von Medien, so die hier vertretene These, l{\"a}sst sich ohne eine medienarch{\"a}ologische und informationstheoretische Betrachtung materieller Strukturen nur sehr schwer erfassen, wobei ein Augenmerk notwendigerweise auf die Potenziale und Prozessstufen der Medienwahrnehmung entfallen sollte. Wie sich folglich das materiale Repertoire von Mediensystemen, deren Informations- und Signaleigenschaften und letztlich die Bedeutungsbildung bei multisensorischen Medien erfassen l{\"a}sst, wird anhand einer informationstheoretisch gepr{\"a}gten Erfassung, der sogenannten ph{\"a}nosemiotischen Zeichenordnung, verdeutlicht: Ph{\"a}nosemiose exemplifiziert die medieninduzierte K{\"o}rper-Geist-Dynamik w{\"a}hrend der rezeptiven Verarbeitung von sensorischen Inputs und perzeptuellen Konzepten, vor dem Hintergrund mikro- und makro{\"a}sthetischer Medienaspekte.}, language = {de} }