@book{Tockloth2024, author = {Tockloth, Jan N.}, title = {Gestaltungsm{\"o}glichkeiten zuk{\"u}nftiger lokaler Energiem{\"a}rkte}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-43760-2}, doi = {10.1007/978-3-658-43761-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {142}, year = {2024}, abstract = {Lokale Energiem{\"a}rkte k{\"o}nnen zuk{\"u}nftig eine der zentralen Maßnahmen der Energiewende sein, sind bisher jedoch kaum verbreitet. Durch die Einbindung einer Vielzahl von Letztverbrauchern in den Energiehandel, sind lokale Energiem{\"a}rkte in der Lage, die Akzeptanz der Bev{\"o}lkerung gegen{\"u}ber der Energiewende zu steigern und somit die Transformation der Energiesysteme zu beschleunigen. Dieses Buch definiert erstmals die verschiedenen Arten lokaler Energiem{\"a}rkte, grenzt andere Marktkonzepte ab und unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Energieformen. Bestehende Konzepte f{\"u}r Peer-to-Peer M{\"a}rkte, Community Self Consumption M{\"a}rkte und lokale Systemdienstleistungsm{\"a}rkte werden analysiert und darauf aufbauend Gestaltungsm{\"o}glichkeiten zuk{\"u}nftiger Marktkonzepte identifiziert. Mithilfe des entwickelten Energiemarkt Reengineering Frameworks k{\"o}nnen lokale Energiem{\"a}rkte nach einem Baukastenprinzip konzeptioniert werden. In einem nachgelagerten Schritt k{\"o}nnen die Konzepte auf verbleibende technischeund rechtliche H{\"u}rden untersucht werden. Jan N. Tockloth stellt ein umfangreiches Werk zur Verf{\"u}gung, das einen niederschwelligen Einstieg in lokale Energiem{\"a}rkte erm{\"o}glicht und diese im energiewirtschaftlichen Kontext einordnet. Die detaillierten Inhalte und entwickelten Methoden bieten gleichzeitig einen praktischen Nutzen f{\"u}r Leserinnen und Leser aus den Bereichen Forschung, Energiewirtschaft und Politik.}, language = {de} } @book{BalzGleissnerLucksetal.2024, author = {Balz, Ulrich and Gleißner, Werner and Lucks, Kai and Bordemann, Heinz-Gerd and u.a., u.a.}, title = {M\&A-Transaktionen - Leitfaden f{\"u}r Risikoanalyse, Bewertung und Management}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-23749-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {211}, year = {2024}, abstract = {Betrachtet werden die bei M\&A-Entscheidungen zentralen Entscheidungskalk{\"u}le aus Sicht des kaufenden Unternehmens.}, language = {de} } @book{BastgenSchroederZurlutter2018, author = {Bastgen, Christa and Schr{\"o}der, Berko and Zurlutter, Stefanie}, title = {Welche essbare Wildpflanze ist das?}, publisher = {Kosmos Verlag}, isbn = {978-3-440-15193-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, language = {de} } @book{Scheunert2024, author = {Scheunert, Kristina}, title = {Monet{\"a}re und nicht monet{\"a}re Anreize zur Mitarbeiterbindung. M{\"o}glichkeiten und Grenzen f{\"u}r gemeinn{\"u}tzige Unternehmen.}, series = {Sozialmanagement - Sozialwirtschaft (Band 6). Hrsg. Julian L{\"o}he, Wilfried Gebhardt}, journal = {Sozialmanagement - Sozialwirtschaft (Band 6). Hrsg. Julian L{\"o}he, Wilfried Gebhardt}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4991-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {96}, year = {2024}, language = {de} } @book{Friedrichsen2024, author = {Friedrichsen, Stefanie}, title = {Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen}, edition = {3., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-68204-3}, doi = {10.1007/978-3-662-68204-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {330}, year = {2024}, abstract = {Dieses Fachbuch dient als Planungswerkzeug f{\"u}r nachhaltiges Bauen im Wohnungsbau, sowohl bei Neubauten als auch beim Bauen im Bestand. Es werden alle relevanten Kriterien erl{\"a}utert, die beim nachhaltigen Bauen zu beachten sind. Neben konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung wird erl{\"a}utert, wie die vorgestellten Kriterien bei einer Nachhaltigkeitszertifizierung mit dem Deutschen G{\"u}tesiegel f{\"u}r nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Qualit{\"a}tssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) einbezogen und bewertet werden. Jedes Kapitel bietet zusammenfassende Checklisten, mit denen anstehende Bau- und Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{PestaBeckWeinrichetal.2024, author = {Pesta, Gunter and Beck, J{\"u}rgen and Weinrich, S{\"o}ren and Friedl, Georg and Koch, Konrad and Kaun, Jasmin and Lebuhn, Michael}, title = {Fachinformation: Biologische Flexibilisierung der Biogaserzeugung}, publisher = {ALB Bayern (Biogas Forum Bayern)}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, language = {de} } @book{Hewing2013, author = {Hewing, Michael}, title = {Business Process Blueprinting - A Method for a Customer-Oriented Business Process Modeling}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-03729-1}, doi = {10.1007/978-3-658-03729-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {229}, year = {2013}, language = {en} } @book{SchwermannGratzRoser2018, author = {Schwermann, Meike and Gratz, Margit and Roser, Traugott}, title = {Palliative Fallbesprechungen etablieren. Ein Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032990-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {179}, year = {2018}, language = {de} } @book{SchwermannKneilmann2018, author = {Schwermann, Meike and Kneilmann, Lisa}, title = {Pflegerisches Schmerzmanagement f{\"u}r Kinder und Jugendliche bei akuten Schmerzen}, publisher = {Facultas}, address = {Wien}, isbn = {978-3-7089-1597-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2018}, language = {de} } @book{Schwermann2017, author = {Schwermann, Meike}, title = {Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen. Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-030887-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {106}, year = {2017}, language = {de} } @book{Schwermann2016, author = {Schwermann, Meike}, title = {Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen. Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029104-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {108}, year = {2016}, language = {de} } @book{SchwermannMuench2015, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, edition = {2. {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-022199-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {143}, year = {2015}, language = {de} } @book{SchwermannAlthoffGottenstroeter2014, author = {Schwermann, Meike and Althoff, Isabel and Gottenstr{\"o}ter, Jenny}, title = {Palliative Care in der Altenpflege. Orientierung f{\"u}r die Praxis}, publisher = {Vincentz Verlag}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86630-186-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {86}, year = {2014}, language = {de} } @book{SchwermannIsfort2011, author = {Schwermann, Meike and Isfort, Birgit}, title = {Begleitung bei Abschied und Trauer: Die richtigen Worte finden}, publisher = {Vincentz Verlag}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86630-178-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2011}, language = {de} } @book{SchwermannMuench2008, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Leitfaden f{\"u}r die Pflegepraxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-019850-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {137}, year = {2008}, language = {de} } @book{Schwermann2007, author = {Schwermann, Meike}, title = {Pflegemaßnahmen ausw{\"a}hlen, durchf{\"u}hren und auswerten. Themen 2: Analyse und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den Unterricht}, editor = {Angelika, Warmbrunn}, publisher = {Elsevier/ Urban \& Fischer}, address = {M{\"u}nchen; Jena}, isbn = {978-3-437-27615-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2007}, language = {de} } @book{SchwermannMuench2005, author = {Schwermann, Meike and M{\"u}nch, Markus}, title = {Sterbende Menschen begleiten}, series = {Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort-, und Weiterbildung}, journal = {Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort-, und Weiterbildung}, number = {19}, publisher = {Prodos-Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-24-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 44}, year = {2005}, language = {de} } @book{vonKeitzSchwedler2023, author = {von Keitz, Isabel and Schwedler, Kristina}, title = {Immaterielle Ressourcen als Werttreiber f{\"u}r (nachhaltiges) Wirtschaften}, publisher = {Bertelsmann-Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, doi = {10.11586/2023066}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {74}, year = {2023}, language = {de} } @book{Mueller2023, author = {M{\"u}ller, Zita}, title = {Systemisches Controlling Aspekte der Steuerung in kaum steuerbaren Organisationssystemen}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4969-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {148}, year = {2023}, abstract = {Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme, die betriebswirtschaftlich gesteuert werden m{\"u}ssen. Als soziale Systeme k{\"o}nnen sie allerdings von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Dies stellt f{\"u}r Sozialmanager:innen, die als Leitungskr{\"a}fte im Feld der Sozialen Arbeit t{\"a}tig sind, ein großes Dilemma dar. Zita Maria M{\"u}ller charakterisiert systemisches Controlling und untersucht die Chancen und Grenzen von Controlling als systemische Steuerungspraxis. In Anlehnung an Luhmanns Systemtheorie hinterfragt die Autorin die klassischen Controllingfunktionen und er{\"o}ffnet neue Aspekte f{\"u}r eine anschlussf{\"a}hige Kommunikation zwischen Leitungskr{\"a}ften und Controller:innen in Sozialdienstleistungsorganisationen.}, language = {de} } @book{OPUS4-17437, title = {Betriebliche Soziale Arbeit - wie Theorien die Praxis st{\"a}rken}, editor = {Mennemann, Hugo}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinberg, Basel}, isbn = {978-3-7799-7858-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {167}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-17435, title = {Praxis Care und Case Management}, editor = {Mennemann, Hugo and Frommelt, Mona}, publisher = {Medhochzwei-Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-86216-970-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {213}, year = {2023}, language = {de} } @book{Mennemann2023, author = {Mennemann, Hugo}, title = {Identit{\"a}t und Disziplintheorien der Sozialen Arbeit}, publisher = {Nomos}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-7560-1424-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {102}, year = {2023}, language = {de} } @book{AppelfellerFeldmann2023, author = {Appelfeller, Wieland and Feldmann, Carsten}, title = {Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {SpringerGabler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65413-2}, doi = {10.1007/978-3-662-65413-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {426}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung f{\"u}r Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erkl{\"a}rt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende. Das digitale Unternehmen wird {\"u}ber zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Gesch{\"a}ftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. F{\"u}r jedes Element wird anschaulich erl{\"a}utert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tats{\"a}chlich sinnvoll ist. Traditionelle Ans{\"a}tze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ans{\"a}tze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Zus{\"a}tzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder 3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden das Buch ab.}, language = {de} } @book{HamarHartmannKuckelandetal.2023, author = {Hamar, Christoph and Hartmann, Anja and Kuckeland, Heidi and Schneider, Kordula and Kollmannsberger, Marielle and Meibrink, Gudrun and Stumpf-Parketny, Tanja}, title = {Arbeits- und Lernaufgaben f{\"u}r die Ausbildung in der Praxis und f{\"u}r die Simulation im Skills Lab im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Teil 4. Vertiefungseinsatz}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-90-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {99}, year = {2023}, language = {de} } @book{KohmaescherPrimassin2023, author = {Kohm{\"a}scher, Anke and Primaßin, Annika}, title = {Stottern therapieren - Ein Ratgeber von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter}, publisher = {Demosthenes}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-921897-95-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, language = {de} } @book{Gautier2013, author = {Gautier, Peter}, title = {Kooperationskultur in der Bauplanung}, editor = {Osebold, Rainard}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-2407-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {338}, year = {2013}, abstract = {Planungs- und Bauprojekte werden durch dynamische Randbedingungen, einen steigenden Schwierigkeitsgrad und die Beschleunigung und Parallelisierung der Arbeiten immer komplexer. Mit dem Trend zu Arbeitsteilung und Spezialisierung nimmt auch die Bedeutung von Teamarbeit und Koordination zu. Die Bauwirtschaft ist jedoch gepr{\"a}gt von einer unzureichenden Zusammenarbeit: Konflikte, Misstrauen und gerichtliche Auseinandersetzungen sind weit verbreitet. Projekte sind daher Systeme mit geringer Effizienz, deren Ziele vielfach nicht erreicht werden. Neben der Verbesserung methodisch-fachlicher Ans{\"a}tze wird die St{\"a}rkung der Zusammenarbeit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor. Die Dissertation widmet sich daher der Analyse und Gestaltung der Kooperationsbeziehung von Bauherren und Planern. In wettbewerbsintensiven M{\"a}rkten k{\"o}nnen personen- und unternehmensabh{\"a}ngige, kulturorientierte Leistungen - wie Kundenorientierung, Dienstleistungsqualit{\"a}t und Vertrauen - in der Strategie von Planungsb{\"u}ros Kernkompetenzen darstellen, mit denen sich Wettbewerbsvorteile und Differenzierungen erzielen lassen. Im Rahmen der Arbeit durchgef{\"u}hrte systemtheoretische, verhaltenswissenschaftliche und institutionen{\"o}konomische Analysen zeigen, dass in einer begrenzt rationalen Welt mit unsicheren und komplexen Prozessen hierarchische Steuerungsmechanismen nicht nur zu hohen Transaktionskosten f{\"u}hren, sondern unvollst{\"a}ndig sind und Opportunismusspielr{\"a}ume bieten. Flexibel anzupassende, relationale Vertr{\"a}ge erhalten Stabilit{\"a}t, wenn die Opportunismusneigung reduziert wird. Selbstverpflichtung und Vertrauen durchbrechen die doppelte Kontingenz der Beziehung und werden zu komplement{\"a}ren und besonders effizienten Koordinationsmechanismen. Die in der Arbeit entwickelten Handlungsempfehlungen, Vertragsgestaltungen und Anreizsysteme unterst{\"u}tzen die riskante Vorleistung einer vertrauensvollen Handlungsorientierung und deren reziproke Best{\"a}tigung. Soziales Handeln konstituiert sich durch Verhalten, das auf die gegenseitigen Erwartungen abgestimmt ist. Die Rollen in der Bauplanung und die Qualit{\"a}tskriterien der Planungsdienstleistung sind jedoch nicht eindeutig gekl{\"a}rt. Daher werden in der qualitativen Empirie der Dissertation mithilfe von Experteninterviews und der Auswertung vorhandener internationaler Studien 30 Kriterien der Dienstleistungsqualit{\"a}t entwickelt. Im Vergleich zu den g{\"a}ngigen Zielparametern Kosten, Termine und Produktqualit{\"a}t, die als Ergebnisse des Prozesses nur den Projektstatus zeigen, eignen sich erg{\"a}nzende Kriterien der Dienstleistungsqualit{\"a}t dazu, durch die Messung des Prozesses konkrete Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Der entwickelte Fragebogen hilft Bauherren und Planern bei der kontinuierlichen Evaluierung und Verbesserung der Dienstleistung und f{\"o}rdert ihren wechselseitigen Lernprozess. In der quantitativen Empirie bewerten 97 Bauherren und Planer mithilfe des Fragebogens in einer Online-Umfrage die Wichtigkeit und den Leistungserf{\"u}llungsgrad der Kriterien. Die statistischen Analysen der Ergebnisse zeigen, dass die Wichtigkeit einzelner Kriterien durch Bauherren und Planer signifikant unterschiedlich eingesch{\"a}tzt wird. Hier{\"u}ber sollten sich beide Parteien austauschen, um ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis zu erzeugen. Aus der Differenz von Wichtigkeit und Leistung ergeben sich deutliche Unzufriedenheiten bzw. Verbesserungspotentiale; Bauherren sind dabei signifikant unzufriedener als Planer. Da hohe Wichtigkeiten mit h{\"o}heren Unzufriedenheiten korrelieren, k{\"o}nnen aus den 30 Kriterien 12 bestimmt werden, in denen Planer ihre Leistung vordringlich verbessern sollten, um mit wirtschaftlichem Ressourceneinsatz mehr Kundenzufriedenheit zu erzeugen. Unabh{\"a}ngig davon wird mithilfe einer Faktorenanalyse die Komplexit{\"a}t der zun{\"a}chst entwickelten 30 Kriterien auf zehn Faktoren der Dienstleistungsqualit{\"a}t reduziert. In einem weiteren Schritt wird - aufbauend auf den theoretischen und empirischen Erkenntnissen und unter Ber{\"u}cksichtigung bestehender Organisationskultur-Modelle - ein eigenst{\"a}ndiges Kooperationskultur-Modell f{\"u}r die Bauherrn-Planer-Beziehung konstruiert. Das Modell verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Gestaltung der Kooperationsbeziehung. Es dient dazu, die Kooperation zu strukturieren, die gegenseitige Verst{\"a}ndigung zu f{\"o}rdern, die Interaktion zu steigern, Agenturprobleme zu minimieren und Vertrauen zu st{\"a}rken. Praxisorientierte Ans{\"a}tze zur Implementierung und Anwendung werden aufgezeigt und {\"u}berschl{\"a}gige Kosten-Nutzen-Betrachtungen durchgef{\"u}hrt. Die St{\"a}rkung der Kooperation mithilfe des Modell-Ansatzes f{\"u}hrt demnach zur Verbesserung der Projektergebnisse. Die Triangulation des Modells mit dem theoretischen Bezugsrahmen und den empirischen Erkenntnissen sowie der denklogisch und in einer Pilotstudie durchgef{\"u}hrte Realisierbarkeitstest belegen die G{\"u}te des Modells als Mittel zum Erreichen der formulierten Ziele. Die Reliabilit{\"a}t h{\"a}ngt auch von erfolgreichen Realisierungsversuchen ab: In Bauplanungsprojekten zeigt sich der Nutzen in den Handlungen der Akteure, die dadurch die Struktur des Modells und damit wiederum ihr Handeln beeinflussen. In Bezug auf die offenen Systemgrenzen der Projektorganisation kann im erweiterten Verwendungszusammenhang langfristig ein gesamtbauwirtschaftlicher Einfluss des Modells im Sinne des Leitbilds Bau entstehen. Abschließend werden in der Arbeit zu jedem der zw{\"o}lf Elemente und zu Vertrauen als Kern des Modells theorie- und erfahrungsgeleitete, konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. Sie f{\"o}rdern die Umsetzung in der Praxis und sind Anregungen f{\"u}r weitere wissenschaftliche Forschung.}, language = {de} } @book{Kolb2022, author = {Kolb, Vanessa}, title = {20 Jahre Verbundstudiengang Sozialmanagement. Absolvent:innen an der Hochschule Niederrhein und ihr Werdegang.}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-7881-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {144}, year = {2022}, language = {de} } @book{Krings2022, author = {Krings, Markus}, title = {Das Personalmanagement sozialer Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung.}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4832-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {256}, year = {2022}, language = {de} } @book{Troeller2022, author = {Tr{\"o}ller, Xira}, title = {Interne Kommunikation im Change Management. Gestaltungsm{\"o}glichkeiten entlang der Phasen eines Ver{\"a}nderungsprozesses.}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4839-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {106}, year = {2022}, language = {de} } @book{Brueggemann2022, author = {Br{\"u}ggemann, Susanne}, title = {Managing Unconscious Bias}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-7955-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {138}, year = {2022}, language = {de} } @book{FischerBaumeister2019, author = {Fischer, T. and Baumeister, A.}, title = {Hans isst ketogen - Rezepte f{\"u}r eine ketogene Ern{\"a}hrung, praktische Tipps, spannende Kurzgeschichten und umfangreiche Hintergrundinformationen}, publisher = {Umschau Zeitschriftenverlag GmbH (UZV)}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3930007-42-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {160}, year = {2019}, language = {de} } @book{Sonnenschein2020, author = {Sonnenschein, Ines}, title = {Curriculumentwicklung}, publisher = {Verlag der FH M{\"u}nster - Hochschulbibliothek}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-23-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, language = {de} } @book{Sonnenschein2019, author = {Sonnenschein, Ines}, title = {Naturwissenschaftliche Denk-und Arbeitsprozesse Studierender im Labor}, publisher = {Logos Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-5033-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2019}, language = {de} } @book{StrotmannKastrupCasperetal.2023, author = {Strotmann, Christina and Kastrup, Julia and Casper, Marc and Kuhlmeier, Werner and N{\"o}lle-Krug, Marie and K{\"a}hler, Anna-Franziska}, title = {Kompetenzmodell f{\"u}r BBNE in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Bonn}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {26}, year = {2023}, language = {de} } @book{BraunBaeckerBoettcheretal.2022, author = {Braun, Andreas and B{\"a}cker, Carsten and B{\"o}ttcher, Dirk and Klement, J{\"u}rgen and K{\"o}llisch, Jakob and Maibaum, Maik Benjamin and Petzolt, Ulrich and Politaj, Andreas and Tuschy, Stefan}, title = {Druckerh{\"o}hungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen; Kommentar zu DIN 1988-500}, editor = {Zentralverband Sanit{\"a}r Heizung Klima,}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30895-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {98}, year = {2022}, language = {de} } @book{KrakauFeldmann2023, author = {Krakau, Jan and Feldmann, Carsten}, title = {Robotic Process Automation (RPA) in der Logistik: Vorgehensmodell zur Implementierung und Erfolgsfaktoren}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658410100}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {102}, year = {2023}, language = {de} } @book{LoeheKunze2023, author = {L{\"o}he, Julian and Kunze, Jana}, title = {Self-Leadership in Sozialen Organisationen. Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2653-0}, doi = {10.3224/84742653}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2023}, abstract = {Sich selbst f{\"u}hren? Geht das {\"u}berhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… F{\"u}hrung ist mehr als die Aus{\"u}bung von Macht und Autorit{\"a}t. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die F{\"a}higkeit und M{\"o}glichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und F{\"u}hrungskr{\"a}ften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell f{\"u}hren k{\"o}nnen. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber" beleuchtet: wie kann Selbstf{\"u}hrung unter Ber{\"u}cksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine L{\"u}cke in der F{\"u}hrungslehre f{\"u}r Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstf{\"u}hrung nachgegangen wird. Nach der Lekt{\"u}re dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen m{\"u}ssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.}, language = {de} } @book{KuckelandMoellerPongracetal.2013, author = {Kuckeland, Heidi and M{\"o}ller, Katja and Pongrac, Lars and Sauer, Traute}, title = {Umgang mit Angst in der pr{\"a}- und postoperativen Pflege. Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Heft 35}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {41}, year = {2013}, language = {de} } @book{PongracRothBorchardetal.2014, author = {Pongrac, Lars and Roth, Christian and Borchard, Klaudia and Kuckeland, Heidi}, title = {Bei der K{\"o}rperpflege unterst{\"u}tzen. Grundlagen der Pflege f{\"u}r die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Heft 37.}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978393475066}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {41}, year = {2014}, language = {de} } @book{HamarHartmannKuckelandetal.2023, author = {Hamar, Christoph and Hartmann, Anja and Kuckeland, Heidi and Schneider, Kordula and Kollmannsberger, Mareille and Meibrink, Gudrun and Stumpf-Parketny, Tanja}, title = {Arbeits- und Lernaufgaben f{\"u}r die Ausbildung in der Praxis und f{\"u}r die Simulation im Skills Lab im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Teil 4. Vertiefungseinsatz}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {9783934750906}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {99}, year = {2023}, language = {de} } @book{Kostorz2023, author = {Kostorz, Peter}, title = {Ausbildungsrecht in der Pflege. Einf{\"u}hrung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsverordnung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-041540-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {242}, year = {2023}, language = {de} } @book{MerchelBerghausKhalaf2023, author = {Merchel, Joachim and Berghaus, Michaela and Khalaf, Adam}, title = {Profil und Profilentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-61767-8 (digital)}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, language = {de} } @book{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit}, editor = {Bieker, Rudolf and Niemeyer, Heike}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042403-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {116}, year = {2023}, abstract = {Die Beziehungsgestaltung ist die Basis f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Adressierten und Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit. Denn nur eine tragf{\"a}hige Beziehung erlaubt Sozialarbeitenden, Probleme zu thematisieren und m{\"o}gliche L{\"o}sungen in Kooperation mit den Adressatinnen und Adressaten zu erarbeiten. Das Buch zeigt, wie Beziehungen in einem reflexiven Prozess fachlich begr{\"u}ndet eingegangen werden und wie Sozialarbeitende ihre Rolle dabei gezielt ausf{\"u}llen k{\"o}nnen. Zudem wird erkl{\"a}rt, wie sich Kommunikation und Setting so gestalten lassen, dass Sozialarbeitende die Waage halten zwischen Polen wie N{\"a}he und Distanz oder Kontrolle und Unterst{\"u}tzung. Praxisbeispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Inhalte und verdeutlichen zugleich Unterschiede in der Beziehungsgestaltung in freiwilligen und unfreiwilligen Kontexten.}, language = {de} } @book{Jording2022, author = {Jording, Judith}, title = {Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme. Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6016-6}, doi = {10.14361/9783839460160}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2022}, abstract = {Wie werden gefl{\"u}chtete Kinder, die erstmals mit dem deutschen Bildungssystem in Kontakt kommen, unterrichtet und welche ungleichheitsrelevanten Folgen ergeben sich f{\"u}r sie daraus? Verst{\"a}rkte Flucht- und Migrationsbewegungen werfen diese und weitere Fragen zur Beschulungspraxis auf. Mit einer qualitativen Studie zur Inklusion von neu in lokale Schulsysteme migrierten Sch{\"u}ler*innen rekonstruiert Judith Jording Differenzierungspraxen von Sch{\"u}ler*innen als sogenannte ›Seiteneinsteiger‹ und daran ankn{\"u}pfende Selektionsprozesse an bildungsbiografisch relevanten Entscheidungsstellen in Grundschulen. Mit Blick auf die Organisation Schule diskutiert sie die Mechanismen der Erzeugung von Bildungsungleichheit.}, language = {de} } @book{OPUS4-16378, title = {Wirtschaft f{\"u}r morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, isbn = {978-3-17-042325-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {202}, year = {2023}, language = {de} } @book{SchmidtLahmeHuetigTrabucchietal.2023, author = {Schmidt, Alexander Lennart and Lahme-H{\"u}tig, Norman and Trabucchi, Daniel and Petzold, Neele}, title = {Challenges in Studying Multi-Sided Disruptive Platforms: Combining Topic Modeling with Qualitative Content Analysis}, publisher = {Sage Publications, Inc.}, address = {London}, isbn = {9781529669312}, doi = {10.4135/9781529669312}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {22}, year = {2023}, abstract = {This research case study presents a novel way to study the development and growth of a multi-sided disruptive platform built on digital technologies. The corresponding business model unfolds industry-changing dynamics eventually changing competition logic in established markets. Despite the appeal of those models, developing and managing such a multi-sided disruptive platform is challenging because multiple platform sides need to be strategically aligned to develop along a disruptive path. Hence, scholars and practitioners are increasingly debating about the dynamics arising in the development and growth of such platforms. The focal case study discusses a research project which contributes to those debates: This case study discusses how we used topic modeling and qualitative content analysis to make sense of a large amount of historical data from and about multiple platform sides to understand the strategic management and alignment mechanisms that unfolded over time. We discuss how we studied an entrant that was spun off from an established catalog retailer and is steering a multi-sided disruptive platform in the German fashion retail industry. We present how we faced the challenges of collecting data from multiple platform sides and how we used topic modeling to overcome data asphyxiation (i.e. difficulties in making sense of an overwhelming amount of qualitative data). Readers of this case study are equipped with practical insights about a) studying the development of multi-sided platforms over time, and b) using topic modeling and qualitative content analysis as complementing methodological approaches.}, language = {en} } @book{MartinSchmidt2023, author = {Martin, Alexandra and Schmidt, Jennifer}, title = {Biofeedback und Neurofeedback}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-2229-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, abstract = {Biofeedback beschreibt eine technikbasierte verhaltenstherapeutische Methode, bei der objektiv messbare Biosignale erfasst und an Patientinnen und Patienten zur{\"u}ckgemeldet werden, um sie zur Selbstregulation von Krankheitssymptomen zu bef{\"a}higen. Eingesetzt werden kann die Methode bei verschiedenen somatischen und psychischen St{\"o}rungen, z. B. zur Verringerung muskul{\"a}rer Verspannungen bei Schmerzst{\"o}rungen, zur Verengung von Blutgef{\"a}ßen bei Migr{\"a}ne, zur Steigerung der mit Aufmerksamkeit assoziierten Gehirnaktivit{\"a}t bei ADHS oder zur Verbesserung der allgemeinen Entspannungsf{\"a}higkeit. Dieses Buch beschreibt die wissenschaftlichen und psychophysiologischen Hintergr{\"u}nde von Biofeedback und der spezifischen Variante des Neurofeedback, welches auf der Messung der Gehirnaktivit{\"a}t beruht. Neben den angenommenen Wirkmechanismen und vielf{\"a}ltigen Varianten des Biofeedbacks auf Basis unterschiedlicher Biosignale und K{\"o}rpersysteme, z. B. Herz-Kreislauf-System, Muskelsystem, autonomes und zentrales Nervensystem, wird die zugrunde liegende Messtechnik erkl{\"a}rt. Zus{\"a}tzlich werden der typische Aufbau von Biofeedback-Sitzungen, die zugeh{\"o}rige Diagnostik sowie Standardprotokolle dargestellt. Das Vorgehen wird anhand von Fallbeispielen verschiedener St{\"o}rungsbilder veranschaulicht. Erl{\"a}uterungen zu typischen Anwendungsproblemen sollen ebenso zum Einsatz dieser vielseitigen Methode in der therapeutischen Praxis motivieren, wie der ausf{\"u}hrliche {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Evidenz f{\"u}r Biofeedback. Das Buch ist damit eine Bereicherung f{\"u}r therapeutisch arbeitende Personen, die dieses auf objektiven Messungen basierende Verfahren einsetzen wollen, um ihr Behandlungsspektrum zu erweitern.}, language = {de} } @book{DandikasHerrmannHuelsemannetal.2021, author = {Dandikas, Vasilis and Herrmann, Christiane and H{\"u}lsemann, Benedikt and Jacobi, Hans-Fabian and Krakat, Niclas and Meißauer, Gabriele and Merrettig-Bruns, Ute and Oechsner, Hans and Ohl, Susanne and Paterson, Mark and Reinhold, Gerd and Roth, Ursula and Weinrich, S{\"o}ren}, title = {Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen: Potenziale, Ertr{\"a}ge, Einflussfaktoren}, publisher = {KTBL}, isbn = {978-3-945088-85-2}, year = {2021}, language = {de} } @book{WeinrichNelles2021, author = {Weinrich, S{\"o}ren and Nelles, Michael}, title = {Basics of Anaerobic Digestion: Biochemical Conversion and Process Modelling}, publisher = {DBFZ}, isbn = {978-3-946629-72-6}, year = {2021}, language = {en} } @book{WeinrichPatersonRoth2020, author = {Weinrich, S{\"o}ren and Paterson, Mark and Roth, Ursula}, title = {Leitfaden zur Substrat- und Effizienzbewertung an Biogasanlagen}, volume = {35}, publisher = {DBFZ}, isbn = {978-3-946629-57-3}, year = {2020}, language = {de} } @book{WeinrichSchaeferBochmannetal.2018, author = {Weinrich, S{\"o}ren and Sch{\"a}fer, Franziska and Bochmann, G{\"u}nther and Liebetrau, Jan}, title = {Value of batch tests for biogas potential analysis: Method comparison and challenges of substrate and efficiency evaluation of biogas plants}, publisher = {IEA Bioenergy}, isbn = {978-1-910154-48-9}, year = {2018}, language = {en} } @book{Weinrich2018, author = {Weinrich, S{\"o}ren}, title = {Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen}, publisher = {Universit{\"a}t Rostock}, isbn = {978-3-86009-471-6}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-16218, title = {Pl{\"a}tzchenatlas}, editor = {Schultz-Granberg, Joachim and de Ruiter, Almar}, publisher = {Ruby Press}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-944074-45-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {72}, year = {2022}, language = {de} } @book{BackhausBenadLauetal.2020, author = {Backhaus, C. and Benad, N. and Lau, H.-J. and Pleiss, T.}, title = {MDR \& Co. Eine Vorschriftensammlung zum europ{\"a}ischen Medizinprodukterecht}, publisher = {T{\"U}V Media}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-7406-0529-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2020}, language = {de} } @book{Backhaus2004, author = {Backhaus, C.}, title = {Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Medizintechnik. Dissertation an der Fakult{\"a}t V der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, doi = {10.14279/depositonce-1024}, year = {2004}, language = {de} } @book{Backhaus2009, author = {Backhaus, C.}, title = {Usability-Engineering in der Medizintechnik}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-00511-4}, doi = {10.1007/978-3-642-00511-4}, year = {2009}, language = {de} } @book{BackhausBenadLauetal.2017, author = {Backhaus, C. and Benad, N. and Lau, H.-J. and Pleiss, T. and B{\"o}ckmann, R. D. and Frankenberger, H.}, title = {MDR \& Co. Die neue Medizinprodukteverordnung mit Fachw{\"o}rterbuch}, publisher = {T{\"U}V Media}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-7406-0206-2}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-16008, title = {Berufliche Handlungskompetenz f{\"u}r nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie}, editor = {Ansmann, Moritz and Kastrup, Julia and Kuhlmeier, Werner}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-8474-2893-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, language = {de} } @book{MennemannDummann2020, author = {Mennemann, Hugo and Dummann, J{\"o}rn}, title = {Einf{\"u}hrung in die Soziale Arbeit}, edition = {3., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8487-6185-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {220}, year = {2020}, language = {de} } @book{MennemannDummann2022, author = {Mennemann, Hugo and Dummann, J{\"o}rn}, title = {Einf{\"u}hrung in die Soziale Arbeit}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8487-7226-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {246}, year = {2022}, language = {de} } @book{KleinMennemann2023, author = {Klein, Martin and Mennemann, Hugo}, title = {Case Management in der Betrieblichen Sozialen Arbeit}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-6632-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {132}, year = {2023}, language = {de} } @book{FereidooniMassumi2015, author = {Fereidooni, Karim and Massumi, Mona}, title = {Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer}, publisher = {42}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {38}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-15557, title = {Diversity in der LehrerInnenbildung Diversity. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis}, editor = {Barsch, Sebastian and Glutsch, Nina and Massumi, Mona}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3444-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {344}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-15556, title = {{\"U}berg{\"a}nge in das deutsche Bildungssystem: Eine interdisziplin{\"a}re Perspektive auf Neuzuwanderung}, editor = {von Dewitz, Nora and Terhart, Henrike and Massumi, Mona}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3630-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {380}, year = {2018}, language = {de} } @book{NinaMassumi2015, author = {Nina, Glutsch and Massumi, Mona}, title = {Begleitung des Berufsfeldpraktikums im Ausland vor dem Hintergrund einer rassismuskritischen Perspektive. Praxisphasen innovativ - Konzepte f{\"u}r die LehrerInnenbildung, Band 1}, publisher = {Zentrum f{\"u}r LehrerInnenbildung (ZfL)}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-0782}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {16}, year = {2015}, language = {de} } @book{Massumi2015, author = {Massumi, Mona}, title = {Sprachf{\"o}rderung f{\"u}r Kinder und Jugendliche in der Notunterkunft f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge im Rahmen des Berufsfeldpraktikums. Praxisphasen innovativ - Konzepte f{\"u}r die LehrerInnenbildung , Band 2}, publisher = {Zentrum f{\"u}r LehrerInnenbildung (ZfL)}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2364-0782}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {30}, year = {2015}, language = {de} } @book{vonDewitzMassumiGriessbach2016, author = {von Dewitz, Nora and Massumi, Mona and Grießbach, Johanna}, title = {Neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Aktuelle Entwicklungen im Jahr 2015}, publisher = {Mercator-Institut f{\"u}r Sprachf{\"o}rderung und Deutsch als Zweitsprache}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-944835-03-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {36}, year = {2016}, language = {de} } @book{MassumivonDewitz2015, author = {Massumi, Mona and von Dewitz, Nora}, title = {Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen}, publisher = {Mercator-Institut f{\"u}r Sprachf{\"o}rderung und Deutsch als Zweitsprache}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-944835-02-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {80}, year = {2015}, language = {de} } @book{Massumi2019, author = {Massumi, Mona}, title = {Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bew{\"a}ltigungsprozesse migrierter Jugendlicher.}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3631790786}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {446}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-15549, title = {Psychologiedidaktik und Evaluation XIV}, editor = {Kr{\"a}mer, Michael and Dutke, Stephan and Bintz, Gesa and Lindhaus, Maike}, publisher = {Shaker-Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-8788-8}, doi = {10.23668/psycharchives.8248}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {343}, year = {2022}, abstract = {In dem Buch werden Beitr{\"a}ge der 14. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation wiedergegeben, die 2022 in M{\"u}nster/Westf. stattfand. Der Fokus liegt auf der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie in Schulen, Hochschulen und Praxiskontexten. Internationale und interkulturelle Aspekte werden ber{\"u}cksichtigt sowie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.}, language = {de} } @book{OPUS4-15511, title = {Jahrbuch f{\"u}r Nachhaltige {\"O}konomie 2022/23 - im Brennpunkt: Kommunale W{\"a}rmewende}, editor = {Rogall, Holger and Ekardt, Felix and Gapp-Schmeling, Katharina and Grothe, Anja and Hasenclever, Wolf-Dieter and Hauchler, Ingomar and J{\"a}nicke, Martin and Michaelis, Nina V. and M{\"u}ller, Michael and Popovic, Tobias}, publisher = {Metropolis}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7316-1531-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {318}, year = {2022}, language = {de} } @book{SchneiderKohmaescher2022, author = {Schneider, Peter and Kohm{\"a}scher, Anke}, title = {Schul-KIDS. Manual zur Therapie stotternder Schulkinder}, publisher = {Natke}, address = {Neuss}, isbn = {978-3-936640-37-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2022}, language = {de} } @book{Gesmann2022, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Systemisches Weiterbildungsmanagement in Organisationen der Sozialen Arbeit}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-38321-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {183}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15301, title = {AUGMENTED IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities II}, editor = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick and Schmitz, Norbert M.}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-310-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {282}, year = {2022}, abstract = {Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media and image technologies - like augmented reality - enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures and the different screen technologies. Augmented Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic augmented images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics and art theory as well as the complex range of image science. This volume monitors and discusses the relation of images and technological evolution in the context of augmented reality within the perspective of an autonomous image science.}, language = {en} } @book{OPUS4-15300, title = {Medienkulturwissenschaft. Eine Einf{\"u}hrung}, editor = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick and Ruf, Oliver}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24394-4}, doi = {10.1007/978-3-658-24395-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {185}, year = {2022}, abstract = {Der Band erkl{\"a}rt die Entstehung, Entwicklung und inhaltliche Breite der Medienkulturwissenschaft. Deren Felder werden ebenso demonstriert wie Forschungsfragen entworfen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf interdisziplin{\"a}ren Verh{\"a}ltnissen, etwa zur Kommunikations- und Literaturwissenschaft. Zudem wird aus dieser Perspektive die Historie von Einzelmedien vorgestellt und ausgew{\"a}hlte Ph{\"a}nomene mit der medienkulturwissenschaftlichen „Brille" skizziert. Dadurch kann die Geschichte und Philosophie der Medienkulturwissenschaft ebenso diskutiert werden wie deren Anwendungsf{\"a}lle sowie ihre Positionen innerhalb eines Medienstudiums mit starkem Praxisbezug, bei dem die Theorien und {\"A}sthetiken der Medien nicht außer Acht gelassen werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-15287, title = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektiven der Adressat*innen}, editor = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {364}, year = {2022}, language = {de} } @book{KuckelandHartmannFischer2022, author = {Kuckeland, Heidi and Hartmann, Anja and Fischer, Dorothe}, title = {Arbeits- und Lernaufgaben f{\"u}r die Ausbildung in der Praxis und f{\"u}r die Simulation im Skills Lab im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Teil 1 Orientierungseins{\"a}tze}, edition = {2., {\"u}berarb. und erw. Aufl.}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-84-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {99}, year = {2022}, language = {de} } @book{Berghaus2020, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Erleben und Bew{\"a}ltigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgef{\"a}hrdung aus Sicht betroffener Eltern}, publisher = {Beltz Juventa Verlag}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779963691}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {426 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @book{StrotmannAstour2022, author = {Strotmann, Henriette and Astour, Habeb}, title = {Lehrbuch Grundlagen der BIM-Arbeitsmethode; Fragen, {\"U}bungen, Fallbeispiele}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37239-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {159}, year = {2022}, language = {de} } @book{Auel2014, author = {Auel, C.}, title = {Flow characteristics, particle motion and invert abrasion in sediment bypass tunnels}, series = {PhD thesis 22008, also published as VAW Mitteilungen 229 (R. Boes ed.)}, journal = {PhD thesis 22008, also published as VAW Mitteilungen 229 (R. Boes ed.)}, publisher = {ETH Zurich, Switzerland}, doi = {10.3929/ethz-a-010243883}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, abstract = {Sediment bypass tunnels are an effective countermeasure against reservoir sedimenta-tion. They are operated at supercritical sediment-laden open channel flow conditions. The major drawback of these tunnels, besides high construction costs, is the severe invert abrasion caused by these flows provoking high annual maintenance costs. The project goal was to analyze the fundamental physical processes and to develop design criteria to decrease these negative effects. A laboratory study was performed in a scaled hydraulic model flume. The project was divided in three main test phases giving new insights into the dynamics of turbulence structures and particle motions, resulting bed abrasion and their interactions in a supercritical open channel flow, respectively. In phase A the mean and turbulent flow characteristics were investigated. In phase B single sediment particle motion was analyzed. In phase C the invert abrasion development in time and space was examined. Phase A revealed that secondary current cells affect the turbulent flow pattern leading to high bed shear stress at the wall vicinity. In phase B it was found, that particles were dominantly transported in saltation. Relationships between the saltation probability, and particle hop lengths and heights to the flow Shields parameter were found. The specific impact energy was determined by the impact velocity, number of impacts and the amount of particles transported in time. In phase C the results show that bed abrasion progresses with time both in the lateral and vertical direction. Two lateral incision chan-nels developed along the flume side walls at narrow flow conditions occurring at low flume-width to flow-depth aspect ratios b/h < 4-5, whereas randomly distributed pot-holes were found at wide channels where b/h > 4-5. The observed abrasion patterns match well with the spanwise bed shear stress distributions found in phase A. Further-more it was found that the abraded mass linearly increases with the transported sedi-ment mass allowing for a linear fit. Further results showed that abrasion increased with flow intensity and sediment transport rate, with highest values for the mean particle diameter category, whereas abrasion decreased with increasing material strength. Finally, a new formulation was developed based on Sklar's saltation abrasion model. A new abrasion coefficient CA is introduced correlating the impact energy and material properties with the gravimetric abrasion rate.}, language = {en} } @book{OPUS4-15179, title = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {290}, year = {2022}, language = {de} } @book{KurzhalsUudeSormanietal.2022, author = {Kurzhals, Kerstin and Uude, Katrin and Sormani, Eva and Chak, Choiwai Maggie and Banze, Madleen}, title = {Das Co-Creation Toolbook: Methoden f{\"u}r eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-658-36411-3}, doi = {10.1007/978-3-658-36411-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {282}, year = {2022}, language = {de} } @book{LoeheAldendorff2022, author = {L{\"o}he, Julian and Aldendorff, Philipp}, title = {Grundlagen zum Sozialmanagement - Zentrale Begriffe und Handlungsans{\"a}tze}, publisher = {Vandenhoeck + Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-63408-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {226}, year = {2022}, abstract = {Das Lehrbuch f{\"u}r Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit gibt in zw{\"o}lf kompakten Abschnitten einen {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen zum Sozialmanagement. Themenbereiche sind Rechtsformen (e. V., gGmbH u. a.), Finanzierungsm{\"o}glichkeiten, Rechnungswesen, Grundlagen zur Organisationslehre, Personalmanagement, Qualit{\"a}tsmanagement sowie Marketing. Klassische Instrumente werden um aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung, die sogenannte VUCA-Welt, Agilit{\"a}t und Klimawandel bzw. nachhaltiges Management erg{\"a}nzt. Die Autoren entwerfen dar{\"u}ber hinaus eine fiktive Organisation, die durch das Buch begleitet und an der die thematischen Ausf{\"u}hrungen beispielhaft dargestellt werden. Hier sind die Lesenden gefragt, L{\"o}sungsstrategien auf Grundlage der vorhergehenden Kapitel zu entwickeln.}, language = {de} } @book{OPUS4-15020, title = {Handbuch Dampfturbinen}, editor = {aus der Wiesche, Stefan and Joos, Franz}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-658-20630-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-15018, title = {Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe]}, editor = {Kostorz, Peter}, publisher = {FH Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-31-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {219}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-14978, title = {Lehrerprofessionalit{\"a}t in der Pflegedidaktik - aktuelle und zuk{\"u}nftige Herausforderungen}, editor = {Kuckeland, Heidi and Walter, Ulla and Zielke-Nadkarni, Andrea}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-86-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {484}, year = {2022}, language = {de} } @book{StrotmannAstourHanusrichter2022, author = {Strotmann, Henriette and Astour, Habeb and Hanusrichter, Mario}, title = {Vermittlung von BIM in der Hochschullehre: Positionspapier des Arbeitskreises BIM im Baubetrieb des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft (essentials)}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-658-36958-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {33}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-14949, title = {Technik-{\"A}sthetik. Zur Theorie techno-{\"a}sthetischer Realit{\"a}t}, editor = {Grabbe, Lars and Ruf, Oliver}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783839456361}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {400}, year = {2022}, abstract = {Von Technik und {\"A}sthetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt. Dabei haben das Technische wie das {\"A}sthetische die Bedeutung einer Interdependenz aufzuweisen: Das Technische konstituiert einerseits Funktionen, Formen und Gebrauchsaspekte - {\"a}sthetische Zust{\"a}nde evozieren andererseits zeichenhafte Realisierungen, phantasmatische Urteile und wahrnehmungsvermittelte Ph{\"a}nomene des Erscheinens. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes zeigen, wie bei der Konfrontation von Technik und {\"A}sthetik eine Art Verkopplung und intrinsische Dynamik qua techno-{\"a}sthetischer Evokation entstehen kann.}, language = {de} } @book{OPUS4-14948, title = {Bewegtbilder. Grenzen und M{\"o}glichkeiten einer Bildtheorie des Films}, editor = {Grabbe, Lars and Rupert-Kruse, Patrick and Borschtschow, Rebecca}, publisher = {Herbert von Halem Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {1614-0885}, doi = {https://doi.org/10.25969/mediarep/16533}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {165}, year = {2013}, abstract = {Die IMAGE-Ausgabe 17 versammelt Ausarbeitungen von Vortr{\"a}gen, die Ende 2011 auf der Tagung »Bewegtbilder. Grenzen und M{\"o}glichkeiten einer Bild- theorie des Films« pr{\"a}sentiert wurden. Deren Organisatoren Borschtschow, Grabbe und Rupert-Kruse sind auch die Herausgeber dieser Ausgabe. Sie f{\"u}hren im ersten Beitrag in das Thema ein und geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die weiteren neun lesenswerten Beitr{\"a}ge.}, language = {de} } @book{OPUS4-14947, title = {MULTIMODALE BILDER. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen}, editor = {Grabbe, Lars and Schmitz, Norbert M. and Rupert-Kruse, Patrick}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-941310-36-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {248}, year = {2013}, abstract = {Von einer Entschl{\"u}sselung der strukturellen Besonderheiten des Films ist die Forschung noch immer weit entfernt. Zwar wurde bereits fr{\"u}h erkannt, dass die ›siebente Kunst‹ Elemente verschiedener Medien in sich vereint, mehrere Sinne gleichzeitig anspricht und ihre Bild- und Tonebene einander wechselseitig beeinflussen. Eine konsequent verfolgte Methode, die der Vielschichtigkeit des filmischen Repr{\"a}sentationssystems gerecht wird, wurde bislang jedoch nicht entwickelt. Die Analyse des komplexen Verh{\"a}ltnisses von Intermedialit{\"a}t, Intermodalit{\"a}t und Intercodalit{\"a}t innerhalb des filmischen Rezeptionsprozesses steht im Zentrum dieses Bandes. Die einzelnen Beitr{\"a}ge orientieren sich an diesen drei Kerndimensionen, um der synkretistischen Struktur des Films auf die Spur zu kommen. Auf diese Weise tragen sie zur Etablierung einer interdisziplin{\"a}ren Bewegtbildwissenschaft bei.}, language = {de} } @book{OPUS4-14946, title = {Auf dem Sprung zum bewegten Bild. Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate}, editor = {Grabbe, Lars and Rupert-Kruse, Patrick and Liebsch, Dimitri}, publisher = {Herbert von Halem Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86962-078-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {160}, year = {2014}, abstract = {Seit dem pictorial turn werden Bilder zwar zunehmend interdisziplin{\"a}r betrachtet, geblieben ist jedoch der Fokus auf das statische Bild und dessen Abgrenzung von dynamischen Erscheinungen wie Film oder Computerspiel. Dass die Bilder nicht pl{\"o}tzlich dynamisch wurden, dass es dazu vielmehr einer komplexen medialen Evolution bedurfte, findet dabei zumeist keine Ber{\"u}cksichtigung. Der vorliegende Band sp{\"u}rt dagegen dieser facettenreichen Dynamisierung nach, indem er sich den Wechselwirkungen von Narration, Serie und (proto-)filmischen Apparaten widmet. Zu den Ph{\"a}nomenen auf dem Sprung zum bewegten Bild, die daf{\"u}r analysiert werden, z{\"a}hlen das Altarbild, die Chronofotografie und die Animation durch die Rezipienten ebenso wie der Comic, die philosophical toys oder jene Bildgrammatik, die aus dem rein technischen movie erst das uns gel{\"a}ufige Bewegungsbild macht.}, language = {de} } @book{OPUS4-14945, title = {Bild und Methode. Theoretische Hintergr{\"u}nde und methodische Verfahren der Bildwissenschaft}, editor = {Grabbe, Lars and Sachs-Hombach, Klaus and Meier, Stefan and Halawa, Mark}, publisher = {Herbert von Halem Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86962-067-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {520}, year = {2014}, abstract = {In den letzten beiden Jahrzehnten hat die wissenschaftliche Besch{\"a}ftigung mit dem Ph{\"a}nomen Bild an Umfang und Intensit{\"a}t weiter zugenommen. Dies betrifft neben der Kunstgeschichte auch Disziplinen wie Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Linguistik sowie die Medien- und Kommunikationswissenschaft. Je nach Fachrichtung werden dabei unterschiedliche methodische Zug{\"a}nge gew{\"a}hlt, die mit entsprechend differierenden Hintergrundtheorien verbunden sind. Das vorliegende Buch fragt nach dem Verh{\"a}ltnis von Methoden und Hintergrundtheorien: Sind bestimmte Methoden f{\"u}r bestimmte Forschungsperspektiven geeignet, oder m{\"u}ssen mehrere Methoden zur Anwendung kommen, um ein angemessenes Verst{\"a}ndnis eines Bildes zu erm{\"o}glichen? Schließen sich bestimmte Methoden gegenseitig aus? Oder sind einige nur f{\"u}r bestimmte Bilder, andere f{\"u}r bestimmte Bildmedien , wiederum andere f{\"u}r bestimmte Bildfunktionen wichtig? Die Autorinnen und Autoren stellen eine exemplarische Auswahl aus der Vielzahl der Instrumentarien zur Analyse von Bildern vor. Sie geben jeweils einen {\"U}berblick {\"u}ber die dargestellten Methoden und veranschaulichen diese an einem identischen Bildbeispiel, um das spezifische Leistungsspektrum der einzelnen Methoden zu verdeutlichen. So liefert dieses Buch nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern bietet Orientierung im un{\"u}bersichtlichen Feld bildanalytischer Verfahren.}, language = {de} } @book{OPUS4-14944, title = {BILD UND INTERFACE. Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualit{\"a}t}, editor = {Grabbe, Lars and Schmitz, Norbert M. and Rupert-Kruse, Patrick}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-941310-43-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {212}, year = {2015}, abstract = {V{\"o}llig neue Bild- und Erfahrungswelten versprechen die j{\"u}ngsten Produkte der Medienindustrie ihren Usern. Euphorisch investieren Google, Microsoft und Co. Unsummen in digitale Medientechnologien wie Virtual-Reality-Displays. Jeder Blockbuster muss in 3D gedreht werden. Entwicklungen wie diese verdeutlichen nicht nur den hohen Stellenwert, der sowohl der technologischen Seite als auch den {\"a}sthetischen Strategien visueller Medien zukommt. Sie werfen auch eine Reihe von Fragen auf: Wie adressieren multimodale Medienarrangements die Sinne der Rezipienten? Welche Rolle spielen Technologie und Wahrnehmung bei der Modellierung von Bildwirkungen? Um diese Fragen zu beantworten, legt der vorliegende Band den Fokus auf die Analyse medialer Interfaces. Konzentrierte sich die Bewegtbilder-Reihe bislang auf den Film, widmet sich Bild und Interface auch interaktiven Digital- und Computerspielbildern. Dadurch sollen weitere Bausteine einer kritischen Bewegtbildwissenschaft herausgearbeitet werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-14943, title = {CYBORGIAN IMAGES. The Moving Image between Apparatus and Body}, editor = {Grabbe, Lars and Schmitz, Norbert M. and Rupert-Kruse, Patrick}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-102-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {282}, year = {2015}, abstract = {One of the big myths and metaphors of the postmodern age is the Cyborg, which includes a large amount of different meanings. The Cyborg often expresses the transformation and extension of the body and exemplifies a postmodern range of technical determinism and human comprehension. In this perspective the Cyborg is no longer a concept of science fiction, technical apocalypse or cyberpunk, but more a construct that highlights the relation of modern media technologies within our every day culture; as well as the body and mind of spectators and users of these media systems. We are connected with a variety of poly-sensual media systems, and we use its potential for communication, multiplying knowledge, spatial and temporal orientation or aesthetic experience. Therefore we are a kind of Cyborgs, connected to media by complex multimodal interfaces. This volume monitors and discusses the relation of postmodern humans and media technologies and therefore refers to Cyborgs, interfaces and apparatuses within the perspective of an autonomous image science.}, language = {en} } @book{OPUS4-14942, title = {BILDK{\"O}RPER. Zum Verh{\"a}ltnis von Bildtechnologien und Embodiment}, editor = {Grabbe, Lars and Schmitz, Norbert M. and Rupert-Kruse, Patrick}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-941310-71-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {214}, year = {2016}, abstract = {Im internationalen philosophischen und kognitionspsychologischen Diskurs erleben {\"U}berlegungen zum Embodiment momentan einen nie dagewesenen Aufschwung. Daher verwundert es nicht, dass auch im Kontext aktueller Entwicklungen der digitalen und immersiven Medientechnologien die Rolle des Leibes sowohl im theoretischen als auch im anwendungsorientierten Bereich mit neuer Verve betont wird. Auf diese Entwicklung Bezug nehmend, stellt der vorliegende Band die Interaktion zwischen dem Medialen und den somatischen, neuronalen und mentalen - also verk{\"o}rperten - Prozessen, die bei der Rezeption von Medieninhalten aktiv sind, in den Fokus. Denn erst die Analyse des Verh{\"a}ltnisses von Bildtechnologien und Embodiment erlaubt es, die Erlebnisdimensionen und Sinnhorizonte audiovisueller Artefakte von ihrer leiblichen Basis her n{\"a}her zu beschreiben.}, language = {de} } @book{OPUS4-14941, title = {IMAGE EMBODIMENT. New Perspectives of the Sensory Turn}, editor = {Grabbe, Lars and Schmitz, Norbert M. and Rupert-Kruse, Patrick}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-941310-77-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {240}, year = {2016}, abstract = {In the new media environment, how are bodies and images related? How can, in other words, the human body be integrated with and reformulated in relation to the sensory and perceptual dimension? In response to this question, Image Embodiment looks not just to images and surface appearences but addresses at a deeper level the media that act as the supports for aesthetics. To think about visual culture in the twenty-first century necessarily implies the thinking of the specific role of media technologies. A view to media not only teases out the technical infrastructure of images but brings with it the potential for addressing the different sense modalities and realities of the human body. Recent theories of the sensory turn are effectively highlighting innovative approaches for an autonomous image science and media theory in general. Image Embodiment provides one part of the discourse to synchronize the concepts of image and body, which is then able to connect the perspectives of philosophy of mind, perceptual theory and media as well as image science. This volume monitors and discusses the relation of media and the human body and refers to images, embodiment and the sensory turn within the perspective of an autonomous image science.}, language = {en} } @book{OPUS4-14938, title = {BILDMODI. Der Multimodalit{\"a}tsbegriff aus bildwissenschaftlicher Perspektive}, editor = {Grabbe, Lars}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-211-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {226}, year = {2021}, abstract = {Ein moderner und integrierender Bildbegriff impliziert sowohl statische als auch dynamische Bildtypen. W{\"a}hrend es sich bei Gem{\"a}lden, Diagrammen oder Fotografien um statische Bildtypen handelt, so sind Kinematographie, Fernseh-, Video-, Computerspielbilder oder digitale Bildr{\"a}ume zu den dynamischen Bildtypen zu rechnen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser Bildtypen sind - wenn nicht bereits in ihrer isolierten Erscheinung innerhalb des jeweiligen Bildmediums, dann wenigstens innerhalb ihres spezifischen Verwendungskontextes - als multimodal zu bezeichnen. Der vorliegende Band geht daher der Frage nach, welche m{\"o}glichen Formen und Interpretationen der multidisziplin{\"a}r gepr{\"a}gte Multimodalit{\"a}tsbegriff umfasst und wie dieses Konzept f{\"u}r eine bildwissenschaftliche Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann.}, language = {de} } @book{OPUS4-14939, title = {BILDGESTALTEN. Topographien medialer Visualit{\"a}t}, editor = {Grabbe, Lars}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-175-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {218}, year = {2020}, abstract = {In der {\"A}ra der Digitalisierung hat eine große Bandbreite von multimodalen Technologien Einfluss auf die strukturelle Dimension von Medien, deren gestalterische Formung und Entwicklung sowie individuelle Nutzungs- und Wirkungsweisen auf Seiten der Menschen. Diese Entwicklung l{\"a}sst sich innerhalb der Konsumkultur deutlich aufzeigen, wobei sowohl das Verh{\"a}ltnis von analogen und digitalen Medien als auch die gestalterischen, technologischen und soziokulturellen Wechselwirkungen noch nicht ausreichend erforscht sind. Technisierung zeigt sich allerdings als ein Ausl{\"o}ser f{\"u}r vielf{\"a}ltige Transformationen des Medialen und von Nutzerdynamiken, was bedeutet, dass sich analoge Medien nicht nur erhalten (z. B. Zeitungen, Magazine, B{\"u}cher), sondern sich deren Herstellungs- und Verwendungsweisen aufgrund der Digitalisierung auch ver{\"a}ndert haben (Stichworte digitale Gestaltung, digitales Lesen, interaktive Apps etc.) und sie in einigen Bereichen als vollends durch die Digitalisierung ersetzt erscheinen - etwa auf Online-Portalen, in Social Media oder bei immersiv-interaktiven Medientechnologien. Der vorliegende Band will daher Gestaltung, Medialit{\"a}t und Technologie mit Fragen der Rezeption verkn{\"u}pfen, um produktive Hypothesen f{\"u}r die akademischen und gestalterischen Arbeitsfelder abzuleiten.}, language = {de} } @book{OPUS4-14937, title = {ERIC MCLUHAN AND THE MEDIA ECOLOGY IN THE XXI CENTURY}, editor = {Grabbe, Lars}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-243-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {132}, year = {2021}, abstract = {Im letzten Vortrag vor seinem pl{\"o}tzlichen Tod im Jahr 2018 gelang es Eric McLuhan, Sohn Marshall McLuhans, auf eindr{\"u}ckliche Weise sowohl die Positionen als auch Perspektiven einer bereits mehrere Jahrzehnte umfassenden interdisziplin{\"a}ren und internationalen Media Ecology miteinander zu verkn{\"u}pfen. Dieses Forschungsfeld thematisiert Medien nicht prim{\"a}r in einer eher traditionellen beziehungsweise konservativen Funktion als Vermittler von Informationen, sondern fokussiert bewusst die materielle und technologische Anwesenheit und Form von Medien innerhalb einer Kultur und betrachtet deren Einfluss auf Psyche und Verhalten von Individuen innerhalb mediatisierter Gesellschaften. Der Band m{\"o}chte einen Raum schaffen f{\"u}r die Fortschreibung des McLuhan'schen Denkens im Kontext einer (post-)modernen Media Ecology. Inhaltlich flankiert wird Eric McLuhans hier erstmals im deutschsprachigen Diskurs publizierter Vortrag durch Beitr{\"a}ge von Oliver Ruf und Tobias Held sowie durch ein von Lars C. Grabbe gef{\"u}hrtes Interview mit Eric McLuhans Sohn Andrew McLuhan.}, language = {en} } @book{OPUS4-14936, title = {VIRTUAL IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities I}, editor = {Grabbe, Lars}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-230-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {240}, year = {2021}, abstract = {Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media as well as image technologies - like virtual reality - enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures. Virtual Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic virtual images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics, art history and techno-art as well as the complex range of image science. Shared goal is a critical discussion of the specific epistemology of aesthetic and scientific approaches to VR. This volume discusses the relation of images and technological evolution in the context of virtual reality within the perspective of an autonomous image science.}, language = {en} }