@misc{Wahrburg2012, author = {Wahrburg, U}, title = {{\"O}lreiche Reduktionskost beim Metabolischen Syndrom: ein neues Abnehmkonzept f{\"u}r die Praxis. Vortrag, Pressekonferenz in Hamburg am 12. September}, year = {2012}, language = {de} } @misc{BERNHOLDRIEMENSCHNEIDER2012, author = {BERNHOLD, T. and RIEMENSCHNEIDER, F.}, title = {{\"O}konomische Nachhaltigkeit versus Zertifizierung - Gibt es einen Finanzierungseffekt?; Immobilienfinanzierung 2012, Rotanda Business-Club K{\"o}ln, 24.04.2012}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Gardemann2012, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Zusammenfassung und Ausblick: Internationale Soforthilfe - eine Gratwanderung. 1. M{\"u}nsterscher Kongress zur humanit{\"a}ren Hilfe; international emergency aid - a delicate balance: 1st Munster congress on humanitarian relief}, series = {In: Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanit{\"a}re Hilfe und staatliche Souver{\"a}nit{\"a}t. M{\"u}nsterscher Kongress zur humanit{\"a}ren Hilfe 2011}, booktitle = {In: Joachim Gardemann, Franz Josef Jakobi, Bernadette Spinnen (Hgg.) Humanit{\"a}re Hilfe und staatliche Souver{\"a}nit{\"a}t. M{\"u}nsterscher Kongress zur humanit{\"a}ren Hilfe 2011}, edition = {1}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-12998-2}, pages = {135 -- 139}, year = {2012}, language = {de} } @book{Gardemann2012, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Wissen schafft Hilfe: Fachhochschule M{\"u}nster, Kompetenzzentrum Humanit{\"a}re Hilfe}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-26-0}, pages = {110 S}, year = {2012}, language = {de} } @misc{GrosseLochtmannHaaseStrassneretal.2012, author = {Große-Lochtmann, J and Haase, H and Strassner, C and Willer, R}, title = {Wie m{\"o}chten wir leben und was wollen wir essen? Nachhaltigkeit als Teil unserer Lebensqualit{\"a}t. Im Rahmen der BMB - BioMesseBerlin, Berlin, 09.06.2012}, year = {2012}, language = {de} } @article{Kraemer2012, author = {Kr{\"a}mer, Michael}, title = {Werkzeugkasten f{\"u}r die Personalentwicklung}, series = {Personalf{\"u}hrung}, volume = {45}, journal = {Personalf{\"u}hrung}, number = {2}, pages = {S. 34 -- 39}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Gardemann2012, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Warum helfen?}, series = {Fachhochschule M{\"u}nster: Wissen schafft Hilfe: Kompetenzzentrum Humanit{\"a}re Hilfe}, booktitle = {Fachhochschule M{\"u}nster: Wissen schafft Hilfe: Kompetenzzentrum Humanit{\"a}re Hilfe}, edition = {1}, publisher = {Fachhochschule M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-938137-26-0}, pages = {6 -- 21}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Strassner2012, author = {Strassner, C}, title = {Vortrag: Nachhaltiger Konsum und Einkaufsverhalten. Veranstaltung: "Nachhaltiger Konsum und Einkaufsverhalten" im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und Entwicklung"; des Arbeitskreises "Nachhaltigkeit und Ethik" der Fachhochschule M{\"u}nster, M{\"u}nster, 05.06.2012}, year = {2012}, language = {de} } @book{GoebelLettenmeierLangenetal.2012, author = {G{\"o}bel, Christine and Lettenmeier, Michael and Langen, Nina and Burdick, Bernhard and Uek{\"o}tter, Britta and Wetter, Christoph and Baumk{\"o}tter, Daniel and Pfeiffer, Cynthia and Rottstegge, Lena and M{\"o}llenbeck, Carolin and Grotstollen, Lisa and Frick, Tanja and Friedrich, Silke and Blumenthal, Antonia and Ritter, Guido and Teitscheid, Petra and Rohn, Holger}, title = {Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen}, organization = {Institut f{\"u}r Nachhaltige Ern{\"a}hrung (iSuN)}, doi = {10.25974/fhms-927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2012}, abstract = {Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut f{\"u}r nachhaltige Ern{\"a}hrung und Ern{\"a}hrungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule M{\"u}nster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen in Nordrhein-Westfalen durchzuf{\"u}hren. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte {\"u}ber die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie {\"u}ber die Auswahl der f{\"u}r Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gem{\"u}se, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesl{\"a}nder in Deutschland {\"u}bertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabf{\"a}llen f{\"u}r die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabf{\"a}llen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertsch{\"o}pfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufen{\"u}bergreifende Wirkungen innerhalb der Wertsch{\"o}pfungskette, die zu Lebensmittelabfall f{\"u}hren. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen f{\"u}r die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage pers{\"o}nlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu f{\"u}hren, dass Lebensmittel weggeworfen werden m{\"u}ssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verf{\"u}gbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen f{\"u}r Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabf{\"a}llen nennenswerte soziale, {\"o}konomische und {\"o}kologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbr{\"a}uche und Umweltbelastungen ausgew{\"a}hlter Lebensmittel werden die Dimensionen der {\"o}kologischen Wirkung von Lebensmittelabf{\"a}llen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbr{\"a}uche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die {\"o}kologischen Fußabdr{\"u}cke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbr{\"a}uche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabf{\"a}llen hat die Produktgruppe Obst und Gem{\"u}se mengenm{\"a}ßig den gr{\"o}ßten Anteil, daf{\"u}r aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbr{\"a}uchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschl{\"a}ge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabf{\"a}lle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertsch{\"a}tzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder k{\"o}nnen konkrete Ans{\"a}tze f{\"u}r die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r Lebensmittel" aber auch f{\"u}r die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabf{\"a}lle zu vermeiden und "neue M{\"a}rkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabf{\"a}llen zu identifizieren.}, subject = {Lebensmittelabfall;}, language = {de} } @misc{ArensAzevedoAtensKahlenbergAubeleetal.2012, author = {Arens-Azevedo, U. and Atens-Kahlenberg, W. vo and Aubele, U. and Baetcke, K. and B{\"o}lts, M. and Heid, R. and Roehl, R. and Sabiel, C. and Schulz-Greve, S. and Strassner, C and Tobehn, S. and Witt, J. and Wolf, T.}, title = {Veranstaltung: Workshop "Qualit{\"a}tsstandards und Kostenstrukturen f{\"u}r die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen" im Rahmen des Projekts KiTa ZOOM - Ressourcen wirksam einsetzen (ehemals Finanzierung der Elementarbildung) der Bertelsmann Stiftung, Hannover, 20.03.2012}, year = {2012}, language = {de} }