@misc{Richert2000, author = {Richert, Peter}, title = {Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-6}, year = {2000}, abstract = {Die vorliegende Praktikumsanleitung ist in wesentlichen Teilen in Inhalt und Layout {\"u}berarbeitet worden. Dazu haben neben Kollegen auch Studenten beigetragen, deren Ergebnisse Sie nun nutzen k{\"o}nnen. Um die Qualit{\"a}t weiter zu sichern und den Nutzen zu steigern, bitten wir Sie um folgende Mitarbeit: Sollten Sie bei der Vorbereitung Ihres 1. Versuches inhaltliche Fehler oder Rechtschreib- und Grammatikfehler feststellen, so teilen Sie uns diese bitte mit. Sollten Sie nach Abschluß des Praktikums W{\"u}nsche oder Anregungen haben, so teilen Sie uns diese bitte ebenfalls mit.}, subject = {Elektrotechnik}, language = {de} } @misc{RichertFurchertGoebel2000, author = {Richert, Peter and Furchert, Peter and G{\"o}bel, Wolfgang}, title = {Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-9}, year = {2000}, abstract = {Zu den Versuchen existieren Versuchsanleitungen, die die Grundlage zum Versuchsthema, die Ger{\"a}teliste, die Versuchsschaltungen, die Meßaufgaben und die Fragen zur Auswertungen enthalten. Von den Praktikumsteilnehmern sind die theoretischen Grundlagen der einzelnen Versuche anhand der Versuchsanleitungen und ggf. weitergehender Fachliteratur jeweils vor dem Versuch selbst{\"a}ndig zu erarbeiten. Stellt der Praktikumsleiter bei der Versuchsbesprechung fest, daß die Teilnehmer einer Gruppe die Grundlagen des aktuellen Versuches nicht beherrschen, so wird diese Gruppe i.a. von der momentanen Durchf{\"u}hrung des Versuches ausgeschlossen und muß diesen Versuch an einem Nachholtermin durchf{\"u}hren.}, subject = {Elektrotechnik}, language = {de} } @misc{Gardemann2019, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Kinder- und Jugendmedizin}, doi = {10.25974/fhms-11550}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-115500}, pages = {31}, year = {2019}, abstract = {Zusammenstellung essentieller Grundlagen der Kinder- und Jugendmedizin f{\"u}r die Oecotrophologie}, language = {de} } @misc{Nonhoff2003, author = {Nonhoff, J{\"u}rgen}, title = {Einf{\"u}hrung Hardware/Software PC-Prop{\"a}deutikum}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-16}, year = {2003}, abstract = {Vorlesungsskript PC-Prop{\"a}deutikum zu Office Produkten, WORD, EXCEL, ACCESS, Powerpoint, HTML}, subject = {Hardware}, language = {de} } @misc{Fehn2000, author = {Fehn, Heinz-Georg}, title = {Bildverarbeitung : Verarbeitung von Bildern}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-101}, year = {2000}, abstract = {Das Tutorial erl{\"a}utert die Elemente von Bildverarbeitungssystemen. Es befaßt sich mit den Prinzipen der Beleuchtung, Optik, Kamerasystemen und Bilderfassungskarten (Framegrabber) als Komponenten der Bildgebung und -erfassung. Weiterhin stellt sich die Bildverarbeitung als ein Gebiet der zweidimensionalen digitalen Signalverarbeitung dar. Im Verlauf des Tutorials wird daher auch auf die Grundlagen der Bilddigitalisierung und Bilddarstellung im Rechner und ihr Einfluß auf die Bildauswertung eingegangen. So kann die Verarbeitung von Bildern durch den Rechner mittels ikonischer Bildverarbeitung, also die Handhabung Bilddaten als Repr{\"a}sentation von Helligkeitsinformationen, durchgef{\"u}hrt werden. Die Verfahren basierend auf Punktoperationen, lokale Operationen und globale Operationen z.B. zur Kontrastverbesserung, zur Rauschbefreiung oder Strukturfindung sind Methoden der ikonischen Bildanalyse. Im Rahmen des Tutorials werden die Grundlagen und Methoden der ikonischen Bildverarbeitung am Beispiel industrieller Aufgabenstellungen und Anwendungen erl{\"a}utert. Die symbolische Bildverarbeitung basiert hingegen auf extrahierten Bildmerkmalen, wie z.B. Umfang, Schwerpunkt, Form etc. Ein Merkmalsvektor, gebildet aus solchen Kenngr{\"o}ßen stellt eine symbolische Beschreibung von Bildinhalten dar und kann z.B. zur Objektklassifikation verwendet werden.}, subject = {Bildverarbeitung}, language = {de} }