@article{SieringGruening2023, author = {Siering, Nils and Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Wirkung von Baumrigolen als Element der blau-gr{\"u}nen Infrastruktur}, series = {3R}, volume = {2023}, journal = {3R}, number = {10}, issn = {2191-9798}, pages = {65 -- 69}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Gruening2023, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Baumrigolen als R{\"u}ckhalteraum. Workshop zum Projekt „Integration von Starkregen-Resilienzen in die Siedlungsplanung (ReSiPlan)" der TH L{\"u}beck und der Hochschule f{\"u}r Wirtschaft und Umwelt N{\"u}rtingen-Geislingen, am 26. Juni 2023 in L{\"u}beck}, year = {2023}, language = {de} } @misc{GrueningSiering2023, author = {Gr{\"u}ning, Helmut and Siering, Nils}, title = {Baumrigolen: Kriterien zur Bemessung von Systemen mit komplexer Wirkung}, year = {2023}, language = {de} } @misc{GrueningSiering2023, author = {Gr{\"u}ning, Helmut and Siering, Nils}, title = {Untersuchung von Baumrigolen als Be- und Entw{\"a}sserungssysteme in Nottuln}, year = {2023}, language = {de} } @article{GrueningSchulteSiering2023, author = {Gr{\"u}ning, Helmut and Schulte, Andre{\`e} and Siering, Nils}, title = {Baumrigolen als Be- und Entw{\"a}sserungssysteme in urbanen R{\"a}umen}, series = {B_I galabau}, volume = {2023}, journal = {B_I galabau}, number = {Nr. 4}, issn = {2509-2677}, pages = {48 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Baumrigolen und (Stadt-)B{\"a}ume zeichnen sich durch eine multifunktionale Wirkung aus. B{\"a}ume pr{\"a}gen das Stadtbild, spenden Schatten und k{\"u}hlen durch Verdunstung. Der Rigolenk{\"o}rper speichert Wasser, dass unmittelbar in den Untergrund eingetragen und teilweise auch zur Baumbew{\"a}sserung verf{\"u}gbar ist. Dar{\"u}ber hinaus kann die Rigole einen Beitrag zur {\"U}berflutungsvorsorge leisten.}, language = {de} } @misc{Gruening2022, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Anpassung an den Klimawandel - Maßnahmen im urbanen Raum. B{\"u}rgerworkshop der Stadt Steinfurt.}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Gruening2022, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {Klimakrise: Gefahren durch Hochwasser und Hitze. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe der TAFH M{\"u}nster.}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Gruening2022, author = {Gr{\"u}ning, Helmut}, title = {{\"U}berflutungen und Hitze: Was k{\"o}nnen wir dagegen tun?}, year = {2022}, language = {de} } @article{GrueningSchulteSiering2021, author = {Gr{\"u}ning, Helmut and Schulte, Andre{\`e} and Siering, Nils}, title = {M{\"o}glichkeiten der Be- und Entw{\"a}sserung durch Baumrigolen}, series = {gwf}, volume = {162}, journal = {gwf}, number = {06/2021}, issn = {0016-3651}, pages = {69 -- 77}, year = {2021}, abstract = {Zunehmend gewinnen naturnahe Systeml{\"o}sungen zur Entw{\"a}sserung urbaner R{\"a}ume an Bedeutung. Ziel k{\"u}nftiger wasserwirtschaftlicher Konzepte ist die ortsnahe R{\"u}ckhaltung mit unmittelbarer Versickerung und Verdunstung des Regenwassers, statt der raschen Ableitung und Einleitung in ein naheliegendes Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser. Baumrigolen sind ein wesentliches Element dieser Form der Regenwasserbewirtschaftung im Kontext einer wasserbewussten Stadtentwicklung. In diesem Beitrag werden Systembeispiele und wasserwirtschaftliche Aspekte von Baumrigolen beschrieben und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Untersuchung der multifunktionalen Wirkung von Baumrigolen vorgestellt. Zur Multifunktionalit{\"a}t z{\"a}hlen die {\"U}berflutungsvorsorge durch ortsnahe Retention und die Nutzung des Regenwassers zur Bew{\"a}sserung von Stadt- und Straßenb{\"a}umen. Abschließend erfolgt eine Zusammenstellung zahlreicher {\"O}kosystemleistungen der Systeme im urbanen Raum.}, language = {de} } @article{HaberkampGramelFuhrmann2021, author = {Haberkamp, Jens and Gramel, Stefan and Fuhrmann, Tim}, title = {Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Wasserwiederverwendung - Umsetzung von Projekten zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser}, series = {Korrespondenz Abwasser, Abfall 68(7)}, journal = {Korrespondenz Abwasser, Abfall 68(7)}, issn = {1866-0029}, pages = {555 -- 564}, year = {2021}, abstract = {Ab 2023 gelten in der EU neue Mindeststandards f{\"u}r die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser - und damit auch in Deutschland. International ist die Wasserwiederverwendung schon l{\"a}nger ein relevantes Thema. Weltweites Bev{\"o}lkerungswachstum und ein damit einhergehender steigender Wasserbedarf sowie die Folgen des globalen Klimawandels verringern zunehmend die Verf{\"u}gbarkeit von S{\"u}ßwasserressourcen. Aufbereitetes Abwasser kann ein wertvoller Ersatz f{\"u}r nat{\"u}rliche Wasserressourcen sein. Der aktuelle DWA-Themenband „Non-Potable Water Reuse - Development, Technologies and International Framework Conditions for Agricultural, Urban and Industrial Uses" behandelt das breite Spektrum der Wasserwiederverwendung f{\"u}r Nutzungen, bei denen keine Trinkwasserqualit{\"a}t erforderlich ist. Der vorliegende Beitrag bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die im Themenband beschriebene Herangehensweise an die Wasserwiederverwendung und die damit verbundenen Herausforderungen.}, language = {de} }