@misc{OPUS4-17636, title = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, editor = {Vennemann, Peter and Klemm, Christian and Blankenstein, Benjamin}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_00}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176363}, pages = {1-93}, year = {2024}, abstract = {The Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews (EduJRESR, formally published as 'EGU Journal of Renewable Energy Short Reviews') is a teaching project rather than a regular scientific journal. To publish in this journal, it is a premise to take part in the master course wind power, hydro power and biomass usage at the department of Energy, Building Services and Environmental Engineering of the M{\"u}nster University of Applied Sciences. Students receive an equivalent of 2.5 credit points (European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) for their engagement in the course and for publishing a short review article of at most 3 000 words in this periodical. The publication process closely mimics the typical publication procedure of a regular journal. The peer-review process, however, is conducted within the group of course-participants. Although being just an exercise, we think that publishing the outcome of this course in a citable manner is not only promoting the motivation of our students, but may also be a helpful source of introductory information for researchers and practitioners in the field of renewable energies. We encourage students to write their articles in English, but this is not mandatory. The reader will thus find a few articles in German language. To further encourage students practicing English writing, perfect grammar is not part of the assessment. We especially thank our students for working with LATEX on Overleaf, although LATEX is new to some of them. In this way, the editorial workload was reduced to a minimum. We also thank our students for sharing their work under the creative commons attribution licence (CC-BY). We appreciate their contribution to scientific information, being available to every person of the world, almost without barriers. We also thank the corresponding authors and publishers of the cited work, for granting permission.}, language = {en} } @book{OPUS4-17845, title = {Einzelfallorientierte Forschung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie}, editor = {Kohler, J{\"u}rgen and Kohm{\"a}scher, Anke and Starke, Anja and Leinweber, Juliane}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, isbn = {978-3-8248-1330-8}, doi = {10.25974/fhms-17845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178452}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {241}, year = {2024}, abstract = {Pr{\"a}ambel Ausgangslage Seit Einf{\"u}hrung der Modellklausel im Jahr 2009 befindet sich die Logop{\"a}die als Gesundheitsfachberuf im Prozess der Akademisierung und Professionalisierung (Klotz, 2018). Dabei wird ein Wandel der einstigen Heilhilfsberufe zu Professionen angestrebt, „die in einem gesellschaftlich relevanten Problemfeld wissenschaftlich begr{\"u}ndbare Leistungen erbringen" (Klotz, 2018, S. 4). Wesentlicher Bestandteil einer solchen Professionalisierung ist eine akademische Ausbildung sowie wissenschaftlich fundiertes Spezialwissen. Neben Aspekten der Weiterentwicklung der Ausbildung wurde schon 2012 der Auf- und Ausbau von Forschung als bedeutsame Herausforderung benannt (Gesundheitsforschungsrat, 2012). Dabei hob der Wissenschaftsrat (2012) die Sonderrolle der Logop{\"a}dieforschung innerhalb der Therapiewissenschaft heraus, da enge Bez{\"u}ge zu den traditionell universit{\"a}ren Disziplinen wie den Sprachwissenschaften oder der Neurolinguistik best{\"u}nden und damit bereits eine breite Forschungsbasis vorhanden sei. Auf der anderen Seite besteht f{\"u}r die Disziplinentwicklung der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie die Herausforderung, dass dieser unterschiedliche Berufsgruppen wie Logop{\"a}dInnen, Sprachheilp{\"a}dagogInnen, klinische LinguistInnen, PatholinguistInnen und weitere Berufsgruppen angeh{\"o}ren. Obwohl in der Praxis die gleichen St{\"o}rungsbilder behandelt werden, ist das Selbstverst{\"a}ndnis nicht identisch: w{\"a}hrend in der Sprachheilp{\"a}dagogik die (sonder)p{\"a}dagogische Ausrichtung wesentlich ist, ist die Logop{\"a}die eher medizinisch orientiert und die klinische Linguistik sprachwissenschaftlich ausgerichtet. Grohnfeldt (2018) fordert dementsprechend eine weiterf{\"u}hrende Diskussion zur Wissenschaftlichkeit in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie mit der Betonung einer eigenen, gemeinsamen Identit{\"a}tsentwicklung. Die HerausgerInnen dieses Tagungsbandes widmen sich seit 2019 dieser Thematik und haben einen Diskurs zum forschungsmethodischen Grundverst{\"a}ndnis in der Logop{\"a}die/Sprachtherapie angestoßen (Kohler, 2019 und 2021; Kohler et al. 2020a\&b, 2021, 2022). Hintergrund ist die seit Jahren zunehmende Forderung nach evidenzbasiertem Arbeiten in der Logop{\"a}die/ Sprachtherapie. Dabei wird eine unreflektierte {\"U}bertragung der Anspr{\"u}che an Wirksamkeitsnachweise, wie sie im medizinischen Bereich vorzufinden sind, f{\"u}r die Logop{\"a}die/Sprachtherapie kritisch gesehen. Der sprachtherapeutische Alltag zeichnet sich n{\"a}mlich durch stark individualisierte, komplexe Interventionen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum aus. Zahlreiche Einflussfaktoren innerhalb und außerhalb der Therapie spielen f{\"u}r den Therapieerfolg eine bedeutsame Rolle und sollten somit in Wirksamkeitsstudien mit einfließen k{\"o}nnen. Stark kontrollierte Studien, wie sie in der Medizin als Goldstandard gelten, k{\"o}nnen nur bedingt Aussagen dar{\"u}ber bieten, wie wirksam eine Intervention im klinischen Alltag tats{\"a}chlich ist. F{\"u}r einen breiten Diskurs {\"u}ber die forschungsmethodische Ausrichtung der Logop{\"a}die/Sprachtherapie initiierten die HerausgeberInnen 2022 ein von der VW-Stiftung gef{\"o}rdertes, dreit{\"a}giges Symposium zum Thema „Einzelfallorientierte Forschung in Sprachtherapie/Logop{\"a}die". Ziel war es einerseits die bereits bestehende Expertise der 30 Teilnehmenden in diesem Forschungsfeld zusammenzuf{\"u}hren, methodische Bedarfe aufzudecken und ein gemeinsames Methodenverst{\"a}ndnis f{\"u}r eine Evidenzbasierung in Logop{\"a}die/Sprachtherapie zu entwickeln. Das vorliegende Herausgabewerk spiegelt das Geschehen dieses Symposiums wider und versteht sich als Auftakt zu einem kontinuierlichen Diskurs. Der Wissenschaftsrat betonte 2023 erneut die Relevanz der Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe als wissenschaftliche Disziplin (WR, S. 5-6) und konstatierte: «Wichtig f{\"u}r die Disziplinbildung sind insbesondere gemeinsame Forschungs- und Lehrgegenst{\"a}nde, Erkenntnisperspektiven sowie Methoden und Qualit{\"a}tsstandards. In sozialer Hinsicht besteht eine Disziplin aus einer Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, die ihre Forschung auf das Gebiet der Disziplin konzentrieren und deren disziplinspezifische Kommunikation {\"u}ber Publikationen, Fachtagungen und Fachzeitschriften erfolgt.» (WR, S. 49). Damit sollte das Ziel verfolgt werden, eine eigenst{\"a}ndige Disziplin der „Gesundheitsfachberufe" und damit inbegriffen der Logop{\"a}die/Sprachtherapie neben der Medizin und anderen F{\"a}chern zu etablieren, um derer zu st{\"a}rken. Zudem wurde die Logop{\"a}die im Mai 2023 in das Portal «Kleine F{\"a}cher» des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Auch damit wird das Ziel verfolgt, die Logop{\"a}die/Sprachtherapie in der Hochschullandschaft sichtbarer zu machen.}, language = {de} } @misc{Betz2023, type = {Master Thesis}, author = {Betz, Hannah}, title = {Wie gefl{\"u}chtete Personen ihr „Ankommen" in Deutschland erleben und bearbeiten - eine ethnografische Feldforschung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {397}, year = {2023}, abstract = {„Unser Herz ist weit, doch unsere M{\"o}glichkeiten sind endlich" (Kokoska 2023) - ein Zitat des damaligen Bundespr{\"a}sidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund daf{\"u}r waren vor allem die t{\"o}dlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Macht{\"u}bernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck st{\"u}tzt auf der Richtlinie 2001/55/EG - „EU Massenstromrichtlinie", welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden k{\"o}nnen - ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt - bis M{\"a}rz 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in k{\"u}rzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Gefl{\"u}chteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorr{\"u}bergehender Schutz gew{\"a}hrt, Asylverfahren k{\"o}nnen umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterst{\"u}tzungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegen{\"u}ber gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @inproceedings{BlancoGroesdonkSingeretal.2024, author = {Blanco, Luis and Groesdonk, Philip and Singer, Larissa Celine and Schmiedt, Jacob Estevam}, title = {Datengetriebene Klassifizierung von st{\"a}dtischen Energieeinheiten f{\"u}r die Analyse des W{\"a}rme und Strombedarfs von Quartieren}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178332}, pages = {1 -- 1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Datengetriebene Klassifizierung von st{\"a}dtischen Energieeinheiten f{\"u}r die Analyse des W{\"a}rme- und Strombedarfs von Quartieren}, language = {de} } @masterthesis{Blankenstein2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Blankenstein, Benjamin}, title = {Energiesystemmodellierung von Kasernen}, doi = {10.25974/fhms-17814}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178144}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, abstract = {Die Planung urbaner Energiesysteme wird durch die zunehmende Verbreitung sektorgekoppelter Technologien und neuer Verbrauchssektoren immer komplexer. Klassische Planungsmethoden kommen an ihre Grenzen. Die Energiesystemmodellierung (ESM) bietet eine M{\"o}glichkeit, ein Energiesystem hinsichtlich der Kosten und der Treibhausgas (THG)- Emissionen zu optimieren. Gleichzeitig ergibt sich aus der Energiewende und angestrebten THG-Neutralit{\"a}t ein akuter Handlungsbedarf. Dies gilt auch f{\"u}r die 1 500 Kasernen in Deutschland. Im Rahmen dieser Arbeit werden der bestehende Modellierungsprozess des Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) erweitert, indem Herausforderungen der Modellierung und Optimierung von Kasernen identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze hierzu entwickelt werden. Diese Arbeit basiert auf der ESM einer realen Kaserne. Es kann das Urban District Upscaling Tool zur Erstellung der f{\"u}r den SESMG ben{\"o}tigten Modelldefinition verwendet werden. Die Open-Source Datenbank SESMG-Data, kann automatisch die ben{\"o}tigte Standard Parameter Tabelle mit zugeh{\"o}rigem Bericht generieren. Weiterhin wurde ein Energieaustauschmodell vorgestellt, das den Energieaustausch zwischen Kasernen eines Bilanzkreises erm{\"o}glicht. Ein Fokus liegt auf der Abbildung zuk{\"u}nftiger Ausbaupl{\"a}ne. Dazu wurden kasernenspezifische Geb{\"a}udeprofile entwickelt, die gemittelte spezifische Energiebedarfe und weitere Parameter zur Berechnung der Wand-, Fenster-, und Dachfl{\"a}che enthalten. Der spezifische W{\"a}rmebedarf kann durch einen Faktor an die Baualtersklasse angepasst werden. Mit Hilfe statistischer Kennwerte l{\"a}sst sich ein geeignetes Standardlastprofil f{\"u}r verschiedene Geb{\"a}udeprofile ausw{\"a}hlen. Zur Reduktion der Komponenten im Energiesystemoptimierungsmodell (ESOM) k{\"o}nnen die Dachfl{\"a}chenpotenziale von Photovoltaikanlagen zusammengefasst werden. Da Kasernen nur eine Bilanzgrenze besitzen, k{\"o}nnen zudem auch die Strombedarfe der einzelnen Geb{\"a}ude zusammengefasst werden. Damit lassen sich gleichzeitig dezentrale Batteriespeicher als Komponente des ESOMs ausschließen. Die Potenzialfl{\"a}chen von Erdw{\"a}rmepumpen k{\"o}nnen zusammengefasst werden, wobei Abstands- und Belastbarkeitsgrenzen eingehalten werden m{\"u}ssen. Kasernen verf{\"u}gen h{\"a}ufig {\"u}ber Bestandsw{\"a}rmenetze, die im ESOM gesondert ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Um dieses Bestandsw{\"a}rmenetz abzubilden, k{\"o}nnen die Verteilleitungen manuell nachgezeichnet werden und in einer Vormodellierung mit dem SESMG mit geringeren Kosten angesetzt werden. Die in dieser Arbeit entwickelten Methoden sind allgemeing{\"u}ltig f{\"u}r Kasernen. Die {\"U}bertragbarkeit der kasernenspezifischen Geb{\"a}udeprofile ist aufgrund der unterschiedlichen Nutzung von Kasernen nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich. Der bestehende Modellierungsprozess wurde um kasernenspezifische Prozessschritte erweitert und visualisiert. Zuk{\"u}nftige Modellierungen von Kasernen k{\"o}nnen zur Validierung der Ergebnisse und f{\"u}r weitere Anpassungen, wie z. B. die Erstellung einer kasernenspezifischen Datenbank, genutzt werden.}, language = {de} } @article{BloemkerAlbrecht2024, author = {Bl{\"o}mker, Jan and Albrecht, Carmen-Maria}, title = {Psychographic segmentation of multichannel customers: investigating the influence of individual differences on channel choice and switching behavior}, series = {Journal of Retailing and Consumer Services}, volume = {79}, journal = {Journal of Retailing and Consumer Services}, doi = {10.25974/fhms-17896}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178965}, pages = {1 -- 17}, year = {2024}, abstract = {This study investigates the role of individual differences in channel choice and switching behavior in a multichannel environment using latent class analysis on data from 1512 customers. Psychographic variables from five domains (risk attitudes, cognitive ability, motivation, personality, and decision-making style) serve as covariates for multichannel customer behavior. We identify six segments that differ significantly on six psychographic variables (readiness to take risks, need for cognition, autotelic and instrumental need for touch, and rational and intuitive decision-making styles). The results advance the theory-building of multichannel customer behavior and present insights for proactively managing customer journeys of distinct segments.}, language = {en} } @inproceedings{Boiting2024, author = {Boiting, Bernd}, title = {Thermische Batterien / Schwarmspeicher}, series = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, booktitle = {16. Steinfurter Bioenergiefachtagung - Tagungsband}, address = {Steinfurt}, doi = {10.25974/fhms-17834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-178343}, pages = {1}, year = {2024}, abstract = {Poster - Thermische Batterien / Schwarmspeicher}, language = {de} } @article{Bredehoeft2024, author = {Bredeh{\"o}ft, Claas}, title = {Environmental impacts of tidal power plants - Current status of the environmental impacts of conventional tidal power plants}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_01}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176379}, pages = {3 -- 8}, year = {2024}, abstract = {Meanwhile, renewable energy sources such as hydropower, solar and wind energy and biomass are increasingly being used to reduce dependence on fossil fuels and thus counteract the ongoing global warming. However, these are also associated with environmental impacts. To that effect, this article takes a closer look at tidal power plants, which are classified as hydroelectric power plants, by conducting a systematic literature review. The results show that the strength and form of the environmental impact depends on the specific location and type of plant. Tidal power plants have an impact on the habitats of marine animals and thus influence their behavior and population. In addition, the operation of tidal power plants changes the sediment distribution, causes a reduction in current velocities and a change in current direction in the surrounding area and leads to a change in wave height. The construction of the power plants is associated with noise, which primarily causes changes in the behavior of some species. Furthermore, the electromagnetic fields generated can also affect marine life. In order to assess the environmental impact of tidal power plants in comparison to other renewable energies, further studies should focus on the environmental impact of the different technologies in relation to the energy yield.}, language = {en} } @article{Bresgott2024, author = {Bresgott, Jannes}, title = {How can artificial intelligence be used to find areas for wind turbines and solve other challenges associated with wind energy?}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_02}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176393}, pages = {9 -- 13}, year = {2024}, abstract = {This article discusses the use of artificial intelligence in the wind energy industry, particularly in addressing challenges and optimizing the expansion of renewable energies in Germany. It highlights the application of artificial intelligence in wind forecasts and yield predictions, bird detection, wind turbine and farm design, condition monitoring, and predictive maintenance. Additionally, it introduces the "WindGISKI" research project, which aims to use artificial intelligence to identify new areas for wind turbines. The project utilizes a neural network to analyze and predict flight routes, potentially reducing bird mortality. The document also emphasizes the potential broader applications of "WindGISKI" in other fields of activity, such as land use planning and city development. Overall, it underscores the significant role of artificial intelligence in addressing challenges in wind energy and outlines the potential for artificial intelligence to drive the expansion of renewable energies while addressing key obstacles.}, language = {en} } @article{Brinkschmidt2024, author = {Brinkschmidt, Florian}, title = {Technologies for structural health monitoring of wind turbine blades - An overview of different techniques}, series = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, journal = {Educational Journal of Renewable Energy Short Reviews}, doi = {10.25974/ren_rev_2024_03}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-176401}, pages = {14 -- 21}, year = {2024}, abstract = {Wind turbine structures take a major role in the modern conversion to renewable energy sources and contribute to the creation of a greener world. In recent years, the development and installation of wind turbines have seen rapid growth. However, with the increasing capacity and size of wind farms worldwide, there are growing concerns about the safety and reliability of these installations. Therefore, structural health monitoring and the detection of damage to wind turbines have gained considerable importance in research. Wind turbine blades are particularly susceptible to various types of damage due to environmental influences. This article provides an overview of signal responses, sensors used and non-destructive testing techniques in the field of damage detection on wind turbine blades. The intention of the article is to give an insight into the possibilities of structural health monitoring and at the same time to point out unsolved problems in this field.}, language = {en} }