@inproceedings{KaspereitOendaroeLuvizottoCesaretal.2024, author = {Kaspereit, Jonas and {\"O}ndar{\"o}, Gurur and Luvizotto Cesar, Gustavo and Ebbers, Simon and Ising, Fabian and Saatjohann, Christoph and Jonker, Mattijs and Holz, Ralph and Schinzel, Sebastian}, title = {LanDscAPe: Exploring LDAP Weaknesses and Data Leaks at Internet Scale}, series = {33rd USENIX Security Symposium (USENIX Security 24)}, booktitle = {33rd USENIX Security Symposium (USENIX Security 24)}, isbn = {978-1-939133-44-1}, doi = {10.25974/fhms-18157}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181577}, year = {2024}, abstract = {The Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) is the standard technology to query information stored in directories. These directories can contain sensitive personal data such as usernames, email addresses, and passwords. LDAP is also used as a central, organization-wide storage of configuration data for other services. Hence, it is important to the security posture of many organizations, not least because it is also at the core of Microsoft's Active Directory, and other identity management and authentication services. We report on a large-scale security analysis of deployed LDAP servers on the Internet. We developed LanDscAPe, a scanning tool that analyzes security-relevant misconfigurations of LDAP servers and the security of their TLS configurations. Our Internet-wide analysis revealed more than 10k servers that appear susceptible to a range of threats, including insecure configurations, deprecated software with known vulnerabilities, and insecure TLS setups. 4.9k LDAP servers host personal data, and 1.8k even leak passwords. We document, classify, and discuss these and briefly describe our notification campaign to address these concerning issues.}, language = {en} } @article{Gurevich2024, author = {Gurevich, Evgeny}, title = {Pulse Duration Dependent Formation of Laser Induced Periodic Surface Structures in Atomic Layer Deposited MoS2}, series = {Advanced Materials Interfaces}, journal = {Advanced Materials Interfaces}, doi = {10.25974/fhms-18220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-182208}, pages = {2400478}, year = {2024}, abstract = {In this paper, the formation of laser-induced periodic surface structures (LIPSS) on atomic-layer deposited MoS 2 layers are studied experimentally. The process parameters (laser fluence and the pulse overlap) corresponding to formation of low- and high-spatial frequency LIPSS as well as ablation and modification of the layers are identified for different pulse durations in the range from 0.2 to 10 ps. The role of the temperature accumulation is evaluated by changing the repetition rate from 0.2 to 2 MHz. The negative accumulation effect, i.e., the ablation of the layers becomes more difficult at higher laser pulse overlaps, is also observed. A simple model explaining the transition between different types of the LIPSS and the decrease of the ablation efficiency with the pulse overlap is suggested.}, language = {de} } @masterthesis{Mehlmann2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mehlmann, Edgar}, title = {Effekte der Entdeckungsgruppe aus dem Gezeitenmodell in der station{\"a}ren Psychotherapie Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie}, doi = {10.25974/fhms-18422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-184224}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Recoveryorientierte Pflegemodelle gewinnen in der psychiatrischen Pflegepraxis zunehmend an Bedeutung. Das Gezeitenmodell wurde seit den 1990ern in verschiedenen Settings weltweit eingef{\"u}hrt und unter Einbezug verschiedener Zielsetzungen getestet. Die hier vorliegende randomisiert-kontrollierte Pilotstudie untersucht Hinweise auf die Wirkung der Entdeckungsgruppe aus dem Gezeitenmodell auf den Selbstwert, die Selbstwirksamkeit und den Optimismus der Teilnehmenden. Fragestellung: F{\"u}hrt schon die einmalige Teilnahme an der Entdeckungsgruppe zu einer Erh{\"o}hung des Selbstwerts, der Selbstwirksamkeitserwartung und des Optimismus? Methodologie: Die Studie hat ein experimentelles Design mit einer verdeckt-randomisierten Zuteilung einer Interventions- und Kontrollgruppe. Es wurden auf einer psychotherapeutischen Station insgesamt 16 Probandinnen und Probanden (11 Interventions- und 5 in der Kontrollgruppe) f{\"u}r die Teilnahme gewonnen und innerhalb ihrer Subgruppen stratifiziert randomisiert. Zur Datenerhebung wurden die revidierte Selbstwertskala nach Rosenberg (RSES), die Skala f{\"u}r die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) und die Skala Optimismus-Pessimismus 2 (SOP2) genutzt. Es wurde insgesamt an zwei Terminen sowohl vor als auch unmittelbar nach der Intervention gemessen. Bei der Kontrollgruppe wurde das treatment as usual angewandt. Die Interventionsgruppe f{\"u}llte zus{\"a}tzlich einen selbstentworfenen „Erlebnisfragebogen" (EFB) aus, um die allgemeine Zufriedenheit zu messen und narrativ Positives herausheben oder Verbesserungsvorschl{\"a}ge machen zu k{\"o}nnen. Ergebnisse: In allen Bereichen konnte festgestellt werden, dass in der Kontrollgruppe vom Pre- zum Postmesswert eine leichte, aber nicht signifikante Ver{\"a}nderung zu verzeichnen ist. In der Interventionsgruppe indes konnten in den Rangsummentests signifikante Steigerungen nachgewiesen werden (RSES: Z = 5.00, p = .014, r = -0.85; SWE: Z = -2.10, p = .041, r = -0.83; SOP2: Z = -2.24, p = .028, r = 0.89). In der Varianzanalyse konnte zus{\"a}tzlich eine signifikante Erh{\"o}hung des Selbstwerts nachgewiesen werden (U=41.50, p = .124, r = 0.51). Diskussion: Trotz der signifikanten und effektstarken Messergebnisse muss aufgrund der Stichprobengr{\"o}ße deutlich gemacht werden, dass lediglich ein Hinweis auf einen Effekt nachgewiesen werden konnte, der weiter beforscht werden muss, um eine definitive Aussage zum tats{\"a}chlichen Effekt der Gruppe machen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Boentert2024, author = {Boentert, Annika}, title = {Mehr Effekt statt mehr Evaluation - Von der standardisierten Lehrveranstaltungsevaluation zum flexiblen Lehrveranstaltungsfeedback}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Betz2023, type = {Master Thesis}, author = {Betz, Hannah}, title = {Wie gefl{\"u}chtete Personen ihr „Ankommen" in Deutschland erleben und bearbeiten - eine ethnografische Feldforschung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {397}, year = {2023}, abstract = {„Unser Herz ist weit, doch unsere M{\"o}glichkeiten sind endlich" (Kokoska 2023) - ein Zitat des damaligen Bundespr{\"a}sidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund daf{\"u}r waren vor allem die t{\"o}dlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Macht{\"u}bernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck st{\"u}tzt auf der Richtlinie 2001/55/EG - „EU Massenstromrichtlinie", welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden k{\"o}nnen - ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt - bis M{\"a}rz 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in k{\"u}rzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Gefl{\"u}chteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorr{\"u}bergehender Schutz gew{\"a}hrt, Asylverfahren k{\"o}nnen umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterst{\"u}tzungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegen{\"u}ber gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @article{SandtenKreyenschmidtAlbach2024, author = {Sandten, Christian and Kreyenschmidt, Martin and Albach, Rolf}, title = {The autoxidation of polyether-polyurethane open cell soft foam: An analytical aging method to reproducibly determine VOC emissions caused by thermo-oxidative degradation}, series = {Journal of Hazardous Materials}, volume = {2024}, journal = {Journal of Hazardous Materials}, doi = {10.25974/fhms-19089}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-190895}, pages = {474}, year = {2024}, abstract = {We present a new method for investigating the oxidation and emission behavior of air-permeable materials. Employing this method, a differentiated statement can be made about the extent to which critical volatile organic compounds (VOCs) such as formaldehyde, acetaldehyde, and acrolein are contained in the material as impurities or formed by thermo-oxidative degradation of the polymer matrix in the use phase. The parameters affecting methods of VOC analysis are reviewed and considered for the developed method. The molecular mechanisms of VOC formation are discussed. Toxicological implications of the reaction kinetics are put into context with international guidelines and threshold levels. This new method enables manufacturers of cellular materials not only to determine the oxidative stability of their products but also to optimize them specifically for higher durability. Environmental Implication: Cellular materials are ubiquitous in the technosphere. They play a crucial role in various microenvironments such as automotive interiors, building insulation, and cushioning. These materials are susceptible to oxidative breakdown, leading to the release of formaldehyde, acetaldehyde, and acrolein. The ecotoxicological profiles of these compounds necessitate monitoring and regulation. The absence of reproducible and reliable analytical methods restricts research and development aimed at risk assessment and mitigation. This work significantly enhances the toolbox for optimizing the oxidative stability of any open-cell cellular material and evaluating these materials in terms of their temperature-dependent oxidation and emission behavior.}, language = {en} } @masterthesis{Oberhaus2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Oberhaus, Annika}, title = {Leaving Care - Herausforderungen junger Erwachsener im {\"U}bergang aus der station{\"a}ren Jugendhilfe}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {41}, year = {2024}, language = {de} } @techreport{WiethoelterKuehlDircksenetal.2024, author = {Wieth{\"o}lter, Jost and K{\"u}hl, Linus and Dircksen, Michael and Vall{\´e}e, Franz}, title = {Regionalanalyse Kreis Steinfurt: Geographie, Wirtschaft \& Lieferketten}, doi = {10.25974/fhms-18618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-186180}, pages = {1 -- 166}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Regionalanalyse beleuchtet die wirtschaftliche Resilienz und die Lieferkettenverflechtungen des Kreises Steinfurt. Das Hauptziel ist, Transparenz {\"u}ber die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Kreises zu schaffen und potenzielle Risiken und Handlungsfelder f{\"u}r Unternehmen und {\"o}ffentliche Einrichtungen zu identifizieren. Die Analyse gliedert sich in vier Teile: Standortprofil, Wirtschaftslandschaft, Lieferkettenverflechtungen sowie Risiken und wirtschaftliche Resilienz. Methodisch kombiniert die Studie quantitative und qualitative Ans{\"a}tze. Das Standortprofil umfasst die geografische und demografische Charakterisierung sowie die infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Kreises. Die Analyse der Wirtschaftslandschaft basiert auf der Auswertung von Unternehmensdatenbanken, Branchenberichten und diversen weiteren Quellen, um wirtschaftliche Schwerpunkte und Wertsch{\"o}pfungsketten zu erfassen. Zur Analyse der Lieferkettenverflechtungen wurde im Rahmen dieser Studie ein neues Lieferketten-Mapping-Konzept mit regionalem Fokus entwickelt, welches die Identifizierung zentraler logistischer Knotenpunkte, die Analyse der Akteure der Logistikwirtschaft und die Untersuchung der G{\"u}terstr{\"o}me in Abh{\"a}ngigkeit der Verkehrstr{\"a}ger umfasst. Die Einordnung der wirtschaftlichen Resilienz und der Risiken basiert auf der Analyse branchenspezifischer Risiken, verkehrstr{\"a}ger- und infrastrukturspezifischer Risiken sowie makro{\"o}konomischer und geopolitischer Risiken. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kreis Steinfurt eine heterogene Wirtschaftsstruktur mit diversifizierten Wertsch{\"o}pfungsketten aufweist. Die Wertsch{\"o}pfungsketten im Kreis Steinfurt sind breit gef{\"a}chert und zugleich eng miteinander verflochten. Die Studie identifiziert 20 Kernbranchenklassen mit besonders hoher wirtschaftlicher Bedeutung, die in komplexe Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke eingebunden sind. Der Straßeng{\"u}terverkehr dominiert mit {\"u}ber 97\% aller versendeten und {\"u}ber 94\% aller empfangenen G{\"u}ter, w{\"a}hrend der Schieneng{\"u}terverkehr r{\"u}ckl{\"a}ufig ist. Die Binnenschifffahrt spielt eine wichtige Rolle f{\"u}r den Transport von Sch{\"u}ttg{\"u}tern. Der Flughafen M{\"u}nster/Osnabr{\"u}ck (FMO) erm{\"o}glicht internationale Luftfrachttransporte, schwerpunktm{\"a}ßig im Zusammenhang mit den USA sowie diverse asiatische L{\"a}nder. Die Risikoanalyse verdeutlicht ferner, dass Importketten im verarbeitenden Gewerbe einem erh{\"o}hten Risiko ausgesetzt sind. Externe Einflussfaktoren wie der Weltmarktpreis f{\"u}r Roh{\"o}l, das gesellschaftliche Umweltbewusstsein und das allgemeine Konsumklima beeinflussen die untersuchten Branchen maßgeblich. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Kreis Steinfurt insgesamt vor dem Hintergrund der Determinanten „{\"O}konomische Komplexit{\"a}t" und „Lieferkettenvulnerabilit{\"a}t" {\"u}ber diverse resilienzf{\"o}rdernde wirtschaftliche Strukturen verf{\"u}gt. Die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur und der produzierten G{\"u}ter, die enge Vernetzung mit den benachbarten Regionen und die Pr{\"a}senz wichtiger logistischer Knotenpunkte sowie Infrastruktur tragen zur Stabilit{\"a}t der regionalen Wirtschaft bei. Die Analyse der Risiken bietet wertvolle Erkenntnisse f{\"u}r die Entwicklung von Strategien zur St{\"a}rkung der Resilienz, sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Ebene der regionalen Wirtschaftsf{\"o}rderung und -entwicklung.}, language = {de} } @article{FiehlerSaracenoSteinmeyeretal.2024, author = {Fiehler, Torben and Saraceno, Clara and Steinmeyer, G{\"u}nter and Wittrock, Ulrich}, title = {Pitfall in autocorrelation measurements of laser radiation}, series = {Optics Express}, volume = {32}, journal = {Optics Express}, number = {21}, issn = {1094-4087}, doi = {10.25974/fhms-18427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-184276}, pages = {36811 -- 36823}, year = {2024}, abstract = {Spectrally broad laser radiation from continuous wave (cw) lasers can exhibit second-order autocorrelation traces virtually indistinguishable from those of mode-locked lasers. Consequently, based only on autocorrelations, one might erroneously conclude that a cw laser is mode-locked. This pitfall in interpretation can be avoided by carefully characterizing radio frequency transients and spectra. However, optoelectronics are often too slow for lasers with an axial mode spacing in the multi-GHz range. Carefully evaluated autocorrelations then remain the last resort for validating mode locking. We demonstrate in detail what needs to be observed. We compare autocorrelation measurements and calculations of a mode-locked titanium-sapphire (Ti:Sa) laser with 76 MHz repetition rate and a spectrally broad monolithic cw Ti:Sa laser and devise a new, additional measurement to safeguard against misinterpretation of their autocorrelations.}, language = {de} } @masterthesis{Froehlich2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fr{\"o}hlich, Jana-Sophie}, title = {{\"A}sthetische Bildung in der Pflege Inwiefern tr{\"a}gt die Integration der {\"a}sthetischen Bildung am Beispiel des szenischen Spiels zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung bei?}, doi = {10.25974/fhms-18420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-184204}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, abstract = {Wissenschaftlicher Abstract zur Bachelorarbeit „{\"A}sthetische Bildung in der Pflege" In der Pflegeausbildung stehen Auszubildende vor der Herausforderung, in einem hochkomplexen, emotional belastenden Arbeitsumfeld handlungsf{\"a}hig und reflektiert zu agieren. Die Konfrontation mit Grenzsituationen, wie der Begleitung Sterbender, ist besonders anspruchsvoll und kann ohne geeignete Unterst{\"u}tzung zur {\"U}berforderung f{\"u}hren. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie {\"a}sthetische Bildung, exemplarisch durch das szenische Spiel, zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung beitragen kann. Ziel ist es, die Potenziale {\"a}sthetischer Methoden f{\"u}r den Aufbau von Empathie, Reflexionsf{\"a}higkeit und Selbstwahrnehmung aufzuzeigen, um den Umgang mit pflegerischen Tabuthemen, insbesondere Sterben und Tod, zu erleichtern. F{\"u}r die Untersuchung wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgef{\"u}hrt, welche aktuelle Studien zur {\"a}sthetischen Bildung, der Theaterp{\"a}dagogik und den Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung analysiert. Zur Verdeutlichung des didaktischen Nutzens wurde eine beispielhafte Szene entwickelt, die es den Lernenden erm{\"o}glicht, pflegerische Situationen realit{\"a}tsnah zu erleben und zu reflektieren. Szenisches Spiel als Methode stellt eine interaktive M{\"o}glichkeit dar, bei der Auszubildende soziale, emotionale und kommunikative F{\"a}higkeiten innerhalb eines sicheren Rahmens st{\"a}rken k{\"o}nnen. Die Untersuchung ergab, dass durch den Einsatz des szenischen Spiels die berufliche Handlungskompetenz gest{\"a}rkt wird. Die Auszubildenden entwickeln eine differenzierte Wahrnehmung f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse pflegebed{\"u}rftiger Menschen und erwerben ein tieferes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r ihre eigenen emotionalen Reaktionen. Dies f{\"u}hrt zur Verbesserung der pflegerischen Empathie und erleichtert die Auseinandersetzung mit Grenzsituationen. Durch die Bachelorarbeit wird geschlussfolgert, dass die Integration {\"a}sthetischer Bildung, speziell des szenischen Spiels, einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Pflegeausbildung leistet. Die Methode f{\"o}rdert nicht nur den fachlichen, sondern auch den emotionalen und sozialen Kompetenzerwerb der Auszubildenden, was langfristig die pflegerische Qualit{\"a}t und Resilienz der Pflegekr{\"a}fte steigern kann. F{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung empfiehlt die Arbeit eine st{\"a}rkere Verankerung {\"a}sthetischer Methoden im Curriculum und eine gezielte Schulung der Lehrenden in theaterp{\"a}dagogischen Ans{\"a}tzen.}, language = {de} } @misc{FattoriniMota2024, type = {Master Thesis}, author = {Fattorini, Miguel and Mota, Frederic}, title = {Delinquenz und FASD: Der Einfluss neurokognitiver und psychosozialer Faktoren auf delinquentes Verhalten von Betroffenen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {143}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Michaelis2024, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Globale Aspekte der Nachhaltigkeit - Die Rolle der Weltbank bei der Klimafinanzierung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-18628}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-186285}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Ader2024, type = {Master Thesis}, author = {Ader, Jasmin}, title = {Arbeitsbelastung, Beanspruchung und Stress - Coaching als ein Schritt zu ges{\"u}nderem Arbeiten? Evaluation des Projektes „Belastung - Entlastung: Arbeiten im Gleichgewicht"}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {233}, year = {2024}, language = {de} } @masterthesis{Ross2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Roß, Julia}, title = {Chancen und Grenzen der Motivierenden Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung f{\"u}r Entwicklungsgespr{\"a}che in nordrheinwestf{\"a}lischen Kindertagesst{\"a}tten}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {55}, year = {2024}, language = {de} } @techreport{LohmannKliggeTheile2024, author = {Lohmann, Niklas and Kligge, Marcus and Theile, Jannis}, title = {Abschlussbericht FEP WS 2023/2024}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028}, pages = {36}, year = {2024}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren l{\"a}sst, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu k{\"o}nnen. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschl{\"a}gen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschl{\"a}ge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. F{\"u}r JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions \& Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet.}, language = {de} } @article{LienenFrischMazziottaetal.2024, author = {Lienen, Carmen S. and Frisch, Andrea Monika and Mazziotta, Agostino and Rohmann, Anette}, title = {Empowering Voices, Bridging Worlds: The Potential of Photovoice for Empowerment, Reflection, and Connection in Diverse Societies}, series = {Social Work \& Society}, volume = {22}, journal = {Social Work \& Society}, number = {2}, issn = {1613-8953}, doi = {10.25974/fhms-19010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-190100}, pages = {1 -- 22}, year = {2024}, abstract = {Carmen S. Lienen, Andrea Monika Frisch, Agostino Mazziotta and Anette Rohmann present and analyze the photo voice method as a tool to engage and empower people living in marginalized communities. Photo voice is a community-based action research method that allows clients to visually document their everyday lives, particularly with regards to community struggles over needs, issues and strategies aimed at practical solutions for the community. Regarding the third mission of social work, that is to address social inequality, social justice and social change, the authors argue that the method provides clients with a lifeworld orientation, promotes the development of social workers' sensitivity to diversity, and strengthens the relationship between clients and providers.}, language = {en} } @masterthesis{Bakker2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bakker, Laura}, title = {Auswirkungen kombinierter oraler Kontrazeptiva auf die Entstehung depressiver Symptomatik bei jungen Frauen}, doi = {10.25974/fhms-18770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-187703}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, abstract = {Weltweit nutzen Millionen junge Frauen kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) zur Verh{\"u}tung. Daneben stellt die Depression eine bedeutsame psychische Erkrankung dar, die bei Frauen mit einem Erstmanifestationsalter von unter 31 Jahren doppelt so h{\"a}ufig auftritt wie bei M{\"a}nnern. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von KOK und depressiven Symptomen vermutet, wobei die aktuelle Datenlage inkonsistent ist. Gleichzeitig steigt die Skepsis der Anwenderinnen gegen{\"u}ber unerw{\"u}nschten Nebenwirkungen, die die psychische Gesundheit betreffen. Vor dem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich die folgende Arbeit mit der Frage, inwiefern sich die Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva auf die Entstehung von depressiven Symptomen bei jungen Frauen auswirkt. Im Rahmen einer systematischen {\"U}bersichtsarbeit wurden 10 Studien aus den Datenbanken PubMed und APA PsycInfo analysiert. Einige Studien zeigen positive Effekte durch KOK auf depressive Symptome, w{\"a}hrend andere auf eine Verschlechterung des Wohlbefindens oder einzelner Symptome hinweisen. Lediglich zwei Studien konnten einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von KOK und einer vermehrten erstmaligen Verwendung von Antidepressiva oder der Erstdiagnose einer Depression feststellen. Die Ergebnisse sind somit widerspr{\"u}chlich. Methodische Schw{\"a}chen, Limitierungen und fehlende Kausalit{\"a}tsnachweise begrenzen zudem die Aussagekraft einiger Studien. Weitere randomisierte, kontrollierte Studien sind n{\"o}tig, damit Gyn{\"a}kolog*innen ausreichend beraten und Frauen ohne Angst vor Nebenwirkungen eine passende Verh{\"u}tungsmethode w{\"a}hlen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Mielczarek2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mielczarek, Emily}, title = {Dreht{\"u}reffekte in der Sozialpsychiatrie bei Klient*innen aus dem schizophrenen Formenkreis: Handlungsans{\"a}tze f{\"u}r die Soziale Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {50}, year = {2024}, language = {de} } @inproceedings{SaatjohannIsingSchinzel2024, author = {Saatjohann, Christoph and Ising, Fabian and Schinzel, Sebastian}, title = {KIM: Kaos In der Medizin}, series = {SICHERHEIT 2024. Sicherheit, Schutz und Zuverl{\"a}ssigkeit}, booktitle = {SICHERHEIT 2024. Sicherheit, Schutz und Zuverl{\"a}ssigkeit}, editor = {Wendzel, Steffen}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, doi = {10.25974/fhms-18332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-183325}, year = {2024}, abstract = {Die sichere E-Mail-Infrastruktur f{\"u}r {\"A}rzt*innen, Apotheker*innen, Krankenversicherungen und Kliniken in Deutschland, KIM - Kommunikation im Gesundheitswesen - ist mit {\"u}ber 200 Millionen E-Mails in den vergangenen zwei Jahren eine der am meisten genutzten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Mit dem Ausgeben von S/MIME-Zertifikaten f{\"u}r alle medizinische Beteiligten in Deutschland verspricht KIM sichere Ende-zu-Ende-Verschl{\"u}sselung von E-Mails zwischen Heilberufler*innen in ganz Deutschland. In diesem Paper analysieren wir die KIM-Spezifikation sowie eine beispielhafte KIM-Installation in einer deutschen Zahnarztpraxis. Wir zeigen, dass KIM kryptografisch ein sehr hohes Sicherheitslevel erf{\"u}llt, doch in der Verarbeitung der E-Mails bei den Clients eine schwerwiegende Sicherheitsl{\"u}cke besteht. Weiterhin zeigen wir zwei Sicherheitsl{\"u}cken in dem KIM-Verarbeitungsmodul eines großen deutschen Unternehmens f{\"u}r medizinische Software. Diese Defizite zeigen außerdem M{\"a}ngel in dem verpflichtenden Zulassungsprozess der KIM-Komponenten auf.}, language = {de} } @misc{Hielscher2024, type = {Master Thesis}, author = {Hielscher, Susanne}, title = {Ausbildungssupervision - Alles im Blick? Exemplarische Ausgestaltung des Teilaspekts „Ausbildungssu-pervision" f{\"u}r ein Curriculum der Lehrendenbildung in der Logo-p{\"a}die}, doi = {10.25974/fhms-18423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-184233}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2024}, abstract = {Die klinisch-praktische Ausbildung und die Ausbildungssupervision werden als „Herzst{\"u}ck der Logop{\"a}dieausbildung" (Kr{\"u}ger, 2018, S. 2) bezeichnet und sind bereits Schwerpunkte einiger Publikationen (Kr{\"o}ckel, 2018; Kr{\"u}ger, 2017; M{\"u}ller-Kolmstetter, 2017). Allerdings werden die Lehrenden und ihre spezifischen Qualifikationen dabei randst{\"a}ndig betrachtet. Gleichzeitig mahnt Scharff Rethfeldt (2023, S. 116) die Heterogenit{\"a}t der Ausbildungsqua-lit{\"a}t an, die maßgeblich von der Qualifikation der Lehrenden beeinflusst wird. Unter der Fragestellung, was supervidierende Lehrende in der Logop{\"a}die f{\"u}r die Ausbildungssuper-vision im akademischen Bildungsweg brauchen, sollen Kompetenzen beschrieben werden, die im Vorfeld der Lehrt{\"a}tigkeit anzubahnen sind. Dies ist jedoch im Gesamtkonstrukt der Lehrt{\"a}tigkeit zu sehen. Gleichzeitig sollten didaktische und inhaltliche Entscheidungspro-zesse transparent gestalten werden, sodass die Erarbeitung eines Curriculums f{\"u}r Leh-rende in der Logop{\"a}die notwendig erscheint. Unter der Nutzung der Konstruktionsphasen von Knigge-Demal (2001) und umfassender Literaturrecherche wird eine Curriculument-wicklung anvisiert, die sich im Verlauf auf den Teilaspekt der Ausbildungssupervision fo-kussiert. Die Ausarbeitung liefert erste Impulse f{\"u}r die Ausgestaltung eines allgemeing{\"u}lti-gen Curriculums f{\"u}r Lehrende in der Logop{\"a}die, welches durch formulierte Ziele Verbind-lichkeiten setzt und dennoch Offenheit f{\"u}r Lernendenzentrierung zul{\"a}sst. Zuk{\"u}nftig bedarf es einer Weiterverarbeitung durch eine Expert:innengruppe, um die bisherigen Ergebnisse auf dem dann aktuellen Stand der Wissenschaft zu evaluieren und zu revidieren. Schlie-ßlich kann eine Implementation angestrebt werden.}, language = {de} }