@techreport{MenskiGardemann2008, author = {Menski, Ute and Gardemann, Joachim}, title = {Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ern{\"a}hrungssektor am Beispiel des Stromausfalls im M{\"u}nsterland im Herbst 2005. Empirische Untersuchung im Auftrag der Bundesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung (BLE)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4628}, year = {2008}, abstract = {Am 25. November 2005 brachte das Tiefdruckgebiet Thorsten in weiten Teilen des M{\"u}nsterlandes ungew{\"o}hnlich ergiebige Schneef{\"a}lle mit sich. Aufgrund der Schneelasten brachen f{\"u}nfzig Hochspannungsmasten zusammen, was zu großfl{\"a}chigen Stromausf{\"a}llen f{\"u}hrte, die in einigen Ortschaften des M{\"u}nsterlandes bis zum 3. Dezember andauerten. Neben etwa 250000 Menschen in Privathaushalten waren auch Einrichtungen der Verwaltung, des Bildungs- und des Gesundheitswesens in den Kreisen Steinfurt, Coesfeld und Borken auf eine derartige Situation nicht oder nur unzureichend vorbereitet und hatten erhebliche Schwierigkeiten, ihre Grundversorgung mittels eigener Ressourcen aufrecht zu erhalten. Im Juni 2006 wurde durch Befragung seinerzeit Betroffener das Ausmaß der allgemeinen Abh{\"a}ngigkeit von der Versorgung mit Netzstrom als einer Kritischen Infrastruktur sowie das Bewusstsein betroffener Bev{\"o}lkerungskreise f{\"u}r eine Notwendigkeit privater und {\"o}ffentlicher Notfallvorsorge untersucht. Durch schriftliche Befragung von insgesamt 591 Haushalten in den Landkreisen Steinfurt und Borken wurde im Juni 2006 die Einstellung ehemals Betroffener zu Katastrophenvorsorge und Vorratshaltung untersucht. Sogar das eigene Erleben des Ausfalls kritischer Infrastrukturen hat das Vertrauen der betroffenen Bev{\"o}lkerung in die {\"o}ffentliche Gefahrenabwehr sowie das Bewusstsein einer Notwendigkeit privater Vorratshaltung nicht ver{\"a}ndert.}, subject = {Kritische Infrastruktur}, language = {de} } @techreport{FalterWolters2008, author = {Falter, Bernhard and Wolters, Martin}, title = {Mindest{\"u}berdeckung und Belastungsans{\"a}tze f{\"u}r flach {\"u}berdeckte Abwasserkan{\"a}le}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-76}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-769}, year = {2008}, abstract = {Die statische Berechnung von erdgebetteten Abwasserleitungen und -kan{\"a}len erfolgt in Deutschland seit 1984 nach dem Arbeitsblatt ATV-A 127 [V1]. Im Rahmen der CEN/TC165/WG12 wurden zwar zwei Optionen f{\"u}r eine europ{\"a}ische Rohrstatik erarbeitet, es konnte jedoch keine Einigkeit auf ein gemeinsames Verfahren erzielt werden. Die Ergebnisse werden daher lediglich in Form eines Technischen Berichtes TR 1295-3 [V4] ver{\"o}ffentlicht. Zur Ber{\"u}cksichtigung von Weiterentwicklungen bei der Rohrherstellung und beim Rohreinbau sowie der Notwendigkeit einer Anpassung an europ{\"a}isch {\"u}bliche Regelungen zur Standsicherheit wird daher in der DWA-Arbeitsgruppe ES 5.4 eine 4. Auflage des Arbeitsblattes A 127 vorbereitet. Dabei k{\"o}nnen auch neuere Erkenntnisse bez{\"u}glich der Tragwirkung des Rohr-Boden-Systems einbezogen werden. Flache {\"U}berdeckungen sind f{\"u}r die Praxis von besonderer Bedeutung, da solche Anwendungen einerseits zunehmen, andererseits auf die Rohrleitungen hohe Bodenspannungen aus Verkehrslasten einwirken. Im Rahmen eines durch das Ministerium f{\"u}r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW unterst{\"u}tzten Forschungsvorhabens, an dem die Fachhochschule M{\"u}nster, das Institut f{\"u}r Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen, die Leibniz Universit{\"a}t Hannover und die Ruhr-Universit{\"a}t Bochum beteiligt sind, sollen mit Hilfe von Versuchen im Maßstab 1:1 und Finite Element-Simulationen eine Reihe von Fragen gekl{\"a}rt werden, die bei der Dimensionierung von Abwasserkan{\"a}len mit flacher {\"U}berdeckung auftreten. Die Untersuchungen sollen außerdem Aussagen {\"u}ber die Reststandsicherheit von gesch{\"a}digten Kan{\"a}len und die Berechnung von Sanierungssystemen bei nicht mehr allein tragf{\"a}higen Altrohren liefern.}, subject = {Abwasserleitung}, language = {de} } @periodical{OPUS4-70, title = {Akademisches Jahrbuch 2007-2008 ; Fachbereich Energie · Geb{\"a}ude · Umwelt}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-70}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-707}, year = {2008}, abstract = {Das Jahrbuch enth{\"a}lt eine Zusammenfassung der Diplom- und Masterarbeiten des Abschlussjahrgangs 2007/2008.}, language = {de} } @inproceedings{Falter2008, author = {Falter, Bernhard}, title = {New developments in liner design due to ATV-M 127-2}, series = {North-American Society for Trenchless Technology 2008 No-Dig Conference \& Exhibition, Dallas, Texas, April 27 - Mai 2, 2008, Paper C-1-03-1}, booktitle = {North-American Society for Trenchless Technology 2008 No-Dig Conference \& Exhibition, Dallas, Texas, April 27 - Mai 2, 2008, Paper C-1-03-1}, publisher = {North-American Society for Trenchless Technology}, doi = {10.25974/fhms-68}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-687}, year = {2008}, abstract = {The German Code ATV-M 127-2 published in 2000 for the design of linings to rehabilitate sewers has proved itself a helpful guideline to find the optimum wall thickness of any liner material, e.g. CIPP or stainless steel sleeves. Many rehabilitation projects in different European countries have been performed successfully using this code. The code differentiates between three host pipe states: State I for untight sewers without cracks, state II for sewers with longitudinal cracks but a stable soil pipe system and state III for cracked pipes with larger deformations and considerable risk to collapse in the near future. State II sewers but installed close to the traffic surface must be calculated as a state III situation too. According to the code stress, deformation and stability tests are necessary. For many practical cases charts with stress factors and imperfection reductions allow to design without a computer. Numerous theoretical and experimental papers are available which mainly deal with circular linings. An evaluation of design codes carried out by experts of different countries shows a fairly good coincidence of the required wall thicknesses, but the assessment of pipeline damages by engineers is sometimes resulting in quite different assumptions necessary for the design input parameters. The paper reports about the progress in liner design since the 1st edition of the code. Additional clauses have to be introduced into the 2nd edition for non circular geometries (e.g. for hood and rectangular profile), imperfections describing practical and theoretical situations and new applications (e.g. railway crossings). International discussion can be useful to find safe and resources saving constructions.}, language = {en} }