@book{OPUS4-14160, title = {Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-{\"O}konomie, Klimawandel}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039961-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {178}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-14463, title = {Neue Technologien f{\"u}r die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde}, editor = {H{\"u}lsken-Giesler, Manfred and Kreutzer, Susanne and D{\"u}tthorn, Nadin}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1202-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {408}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-14978, title = {Lehrerprofessionalit{\"a}t in der Pflegedidaktik - aktuelle und zuk{\"u}nftige Herausforderungen}, editor = {Kuckeland, Heidi and Walter, Ulla and Zielke-Nadkarni, Andrea}, publisher = {Prodos Verlag}, address = {Brake}, isbn = {978-3-934750-86-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {484}, year = {2022}, language = {de} } @periodical{OPUS4-14940, title = {Bilddidaktik. IMAGE. Zeitschrift f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Bildwissenschaft}, series = {IMAGE. Zeitschrift f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Bildwissenschaft}, volume = {2022}, journal = {IMAGE. Zeitschrift f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Bildwissenschaft}, number = {35}, editor = {Grabbe, Lars and Plaum, Goda and Sachs-Hombach, Klaus}, issn = {1614-0885}, doi = {10.25969/mediarep/18062}, year = {2022}, abstract = {Die 35. Ausgabe der IMAGE markiert in mehrfacher Hinsicht einen Neustart. Zun{\"a}chst stellt die Ausgabe das neu gew{\"a}hlte Editorial Board der IMAGE vor, das bei der vergangenen Mitgliederversammlung der GIB im Juni 2021 gew{\"a}hlt wurde. Dar{\"u}ber hinaus liegt ab dieser Ausgabe die Verantwortlichkeit der Herausgabe der IMAGE beim Vorstand der GIB, das sind derzeit Goda Plaum, Lars C. Grabbe und Klaus Sachs-Hombach. Schließlich pr{\"a}sentiert sich die Zeitschrift in einem neuen Layout, welches die Anbindung an die Gesellschaft f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Bildwissenschaft (GIB) nun auch {\"a}ußerlich sichtbar werden l{\"a}sst. F{\"u}r die Vorstellung des Editorial Boards hat jedes Mitglied ein kurzes Statement {\"u}ber sich und sein Forschungsinteresse formuliert. Dies bildet den ersten Teil dieser Ausgabe. Der zweite Teil der IMAGE pr{\"a}sentiert die Ergebnisse des letzten GIB-Nachwuchskolloquiums zum Thema „Bilddidaktik", das am 24.06.2021 an der P{\"a}dagogischen Hochschule Ludwigsburg stattgefunden hat. Gast- geberinnen waren Inga Tappe und Goda Plaum. Die Gesellschaft f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Bildwissenschaft (GIB) veranstaltet seit 2019 ein- bis zweimal pro Jahr ein interdisziplin{\"a}res, bildwissenschaftliches Nachwuchskolloquium und unterst{\"u}tzt die Teilnahme von Doktorierenden mit einem Reisekostenzuschuss. Der Beitrag von Goda Plaum (»Bilddidaktik. Zum aktuellen Stand«) gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand bilddidaktischer Bem{\"u}hungen. Antje Wolf (»Ungegenst{\"a}ndlich malen im Kunstunterricht? - Ph{\"a}nomenologische Ann{\"a}herung an einen unzureichend erforschten Gegenstand«) liefert einen Ansatz, das abstrakte und ungegenst{\"a}ndliche Malen als Gegenstand von Kunstunterricht zu erfassen und wissen- schaftlich neu zu begr{\"u}nden. Pia Lilienstein (»›Der Fremde‹ im Bild. Analyse einer bildnerischen Aufgaben- stellung«) legt in ihrer soziologisch-kunstp{\"a}dagogischen Untersuchung anhand einer konkreten bildnerischen Aufgabenstellung die impliziten kulturellen Voraussetzungen offen, die im Gestaltungs- prozess sichtbar werden. Mit ihrem Beitrag zeigt Sejal Mielke (»Zugeh{\"o}rigkeiten ins Bild r{\"u}cken«) anhand eines Selbstportraits von Zanele Muholi, wie {\"a}sthetische Inszenierungen als politische Strategien lesbar werden und in p{\"a}dagogischen Auseinandersetzungen als solche reflektiert werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-14949, title = {Technik-{\"A}sthetik. Zur Theorie techno-{\"a}sthetischer Realit{\"a}t}, editor = {Grabbe, Lars and Ruf, Oliver}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {9783839456361}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {400}, year = {2022}, abstract = {Von Technik und {\"A}sthetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt. Dabei haben das Technische wie das {\"A}sthetische die Bedeutung einer Interdependenz aufzuweisen: Das Technische konstituiert einerseits Funktionen, Formen und Gebrauchsaspekte - {\"a}sthetische Zust{\"a}nde evozieren andererseits zeichenhafte Realisierungen, phantasmatische Urteile und wahrnehmungsvermittelte Ph{\"a}nomene des Erscheinens. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes zeigen, wie bei der Konfrontation von Technik und {\"A}sthetik eine Art Verkopplung und intrinsische Dynamik qua techno-{\"a}sthetischer Evokation entstehen kann.}, language = {de} } @book{OPUS4-15018, title = {Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe]}, editor = {Kostorz, Peter}, publisher = {FH Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-31-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {219}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15179, title = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {290}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15287, title = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektiven der Adressat*innen}, editor = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {364}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15300, title = {Medienkulturwissenschaft. Eine Einf{\"u}hrung}, editor = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick and Ruf, Oliver}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24394-4}, doi = {10.1007/978-3-658-24395-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {185}, year = {2022}, abstract = {Der Band erkl{\"a}rt die Entstehung, Entwicklung und inhaltliche Breite der Medienkulturwissenschaft. Deren Felder werden ebenso demonstriert wie Forschungsfragen entworfen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf interdisziplin{\"a}ren Verh{\"a}ltnissen, etwa zur Kommunikations- und Literaturwissenschaft. Zudem wird aus dieser Perspektive die Historie von Einzelmedien vorgestellt und ausgew{\"a}hlte Ph{\"a}nomene mit der medienkulturwissenschaftlichen „Brille" skizziert. Dadurch kann die Geschichte und Philosophie der Medienkulturwissenschaft ebenso diskutiert werden wie deren Anwendungsf{\"a}lle sowie ihre Positionen innerhalb eines Medienstudiums mit starkem Praxisbezug, bei dem die Theorien und {\"A}sthetiken der Medien nicht außer Acht gelassen werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-15301, title = {AUGMENTED IMAGES. Trilogy of Synthetic Realities II}, editor = {Grabbe, Lars Christian and Rupert-Kruse, Patrick and Schmitz, Norbert M.}, publisher = {B{\"u}chner-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-310-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {282}, year = {2022}, abstract = {Common boundaries between the physical reality and rising digital media technologies are fading. The age of hyper-reality becomes an age of hyper-aesthetics. Immersive media and image technologies - like augmented reality - enable a completely novel form of interaction and corporeal relation to and with the virtual image structures and the different screen technologies. Augmented Images contributes to the wide range of the hyper-aesthetic image discourse to connect the concept of dynamic augmented images with the approaches in modern media theory, philosophy, perceptual theory, aesthetics, computer graphics and art theory as well as the complex range of image science. This volume monitors and discusses the relation of images and technological evolution in the context of augmented reality within the perspective of an autonomous image science.}, language = {en} }