TY - CHAP A1 - Michel-Fabian, Petra A2 - Brandt, Cordula A2 - Ammicht-Quinn, Regina A2 - Meisch, Simon T1 - Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Veganismus. Alles gut in der Hochschullehre? T2 - »Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster: […]« N2 - Eine Hochschullehre, die so zeitkritische, wichtige und ethikrelevante Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Veganismus im Portfolio führt, muss sich ihrerseits anhand ethischer Kriterien legitimieren, möchte sie als ethisch gut gelten. Ich habe hier gezeigt, dass das möglich und voraussetzungsreich ist. Die Voraussetzungen ergeben sich zum einen aus Prüfkriterien aus Sicht der Ethik als wissenschaftliche Disziplin sowie zum zweiten aus Prüfkriterien aus Sicht der Hochschuldidaktik als ethisch relevante Disziplin. Eine ethisch gute Hochschulehre sollte zeigen können, a) dass fachlichen Inhalte der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Veganismus wissenschaftlich-ethisch legitimiert wurden, und b) dass die hochschuldidaktischen Entscheidungen bei der Konzeption und Durchführung der Module zumindest anhand der mittleren Prinzipien ethisch legitimierbar sind. KW - Ethik in der Hochschullehre KW - ethische Güte KW - Lehre legitimieren KW - Hochschuldidaktik KW - Mittlere Prinzipien Y1 - 2025 UR - https://www.hb.fh-muenster.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/19303 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:836-opus-193032 SN - 978-3-946552-79-6 SP - 119 EP - 129 PB - Tübingen Library Publishing CY - Tübingen ER -