TY - CHAP A1 - Michaelis, Nina V. T1 - Globale Aspekte der Nachhaltigkeit: Die Rolle der Weltbank beim Klimaschutz T2 - Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025 – Im Brennpunkt: Klimaschutz zwischen Verminderung und -Anpassung. Hrsg. Holger Rogall, Katharina Gapp-Schmeling, Nina V. Michaelis, Tobias Popovic, Felix Ekardt, Wolf-Dieter Hasenclever, Ingomar Hauchler, Martin Jänicke, Michael Müller, Wiltrud Terlau N2 - Die wirtschaftlich reichen Länder tragen eine besondere globale Verantwortung: Sie sind historisch gesehen Hauptverursacher des anthropogenen Klimawandels, während viele Länder des Globalen Südens stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Aus dem Verursacherprinzip, der Notwendigkeit zur Einhaltung der Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit und dem Prinzip der intragenerativen Gerechtigkeit kann die Verpflichtung hergeleitet werden, ärmere Länder bei der notwendigen Klimaanpassung und -minderung technisch und finanziell zu unterstützen. Eine besondere Rolle bei der weltweiten Klimafinanzierung in Ländern des Globalen Südens spielt die Weltbank: Sie ist schon heute die wichtigste multilaterale Geldgeberin. Allerdings gibt es auch erhebliches Potenzial für Verbesserungen (z.B. Haltung zu fossilen Energieträgern, Mittel in ausreichender Höhe zur Klimafinanzierung). KW - Klimaschutz KW - Entwicklungsländer KW - Weltbank KW - Klimafinanzierung Y1 - 2025 UR - https://www.hb.fh-muenster.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/18805 SN - 978-3-7316-1588-0 SP - 45 EP - 58 PB - Metropolis-Verlag CY - Marburg ER -