TY - JOUR A1 - Müller, Carsten A1 - Winter, Corinna A1 - Mogwitz, Marie Sophie A1 - Rosenbaum, Dieter T1 - Validierung von neun Bewegungssensoren bei Kindern und Erwachsenen T2 - Sportwissenschaft N2 - Zur Bestimmung der Messgenauigkeit handelsüblicher Bewegungssensoren wurden ein Akzelerometer und acht Pedometer von Schulkindern und jungen Erwachsenen unter kontrollierten Bedingungen und unter Alltagsbedingungen im Rahmen einer 24-stündigen Aktivitätsmessung getragen. Die präzisesten Ergebnisse unter kontrollierten Bedingungen wurden mit einem piezoelektrischen Pedometer erzielt. Die absoluten Abweichungen (Median) lagen für diesen Schrittzähler bei den Kindern zwischen 0,2 und 1,0%, bei den Erwachsenen zwischen 0,2 und 1,4%. Die absoluten Abweichungen für den Akzelerometer lagen zwischen 0,8 und 3,1% für die Schulkinder sowie zwischen 0,6 und 3,2% für die Erwachsenen. Die Messpräzision stieg unter kontrollierten Bedingungen mit zunehmender Bewegungsgeschwindigkeit an. Besonders bei den Schulkindern wiesen einige Schrittzähler mit Pendelarm-Mechanismus hohe absolute Abweichungen von über 50% auf. Die Unterschiede unter Alltagsbedingungen verdeutlichen, dass Schrittzahlangaben diverser Monitore nicht direkt miteinander verglichen werden können. In jedem Fall sollten Schrittzähler vor ihrem Einsatz in wissenschaftlichen Untersuchungen auf Gütekriterien wie Validität und Reliabilität gestestet werden. KW - Pedometer KW - Akzelerometer KW - Bewegungssensoren KW - Aktivitätserfassung KW - Piezoelektrischer Schrittzähler Y1 - 2011 UR - https://www.hb.fh-muenster.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/16864 VL - 41 IS - 1 SP - 8 EP - 15 ER -